RCP-Technik stellt mit der CarDVR-120 GPS (190 Euro), der CarDVR-200 WiFi (170 Euro) und der CarDVR-210 WiFi GPS (220 Euro) drei neue Dashcam-Modelle vor:
Pressemitteilung der RCP-Technik GmbH:
Auch unterwegs immer voll im Bilde: Rollei stellt drei neue Dashcam-Modelle vor
Hamburg, 13. Mai 2014 – Rollei stellt mit der CarDVR-120 GPS, der CarDVR-200 WiFi und der CarDVR-210 WiFi GPS drei neue Dashcam-Modelle vor. Alle Modelle überzeugen dank Super-HD durch eine hervorragende Bildqualität bei Tag und Nacht und ihre handlichen Maße. Selbsterklärende Bedienfunktionen, unkomplizierte Verbindung zu anwenderfreundlichen Apps und der bequeme WiFi-Zugriff machen sie zum zuverlässigen Begleiter für alle Autofahrer.


CarDVR-200
Die Modelle Rollei CarDVR-200 und Rollei CarDVR-210 sind dabei die wahrscheinlich kleinsten Dashcams auf dem Markt und mit 50,5 mm Höhe kaum größer als ein Schlüssel. Neueste Chip-Technologie (Ambarella A7 LA55) sorgt für klare Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Beide Modelle können via WLAN mit dem Smartphone oder Tablet verbunden und gesteuert werden und dank Quad-Kamera Live-Ansicht lassen sich mit einer App Bilder von bis zu vier Kameras gleichzeitig ansehen. Die Kollisionserkennung mit automatischer Aufnahmefunktion garantiert, dass die Dashcams auch filmen, sollte es wirklich zu einem Unfall kommen. Der 3-Achsen-G-Force-Sensor und die Notfall-Aufnahmetaste stellen sicher, dass das so erhaltene Filmmaterial nicht überschrieben wird. Das 160° Ultra-Weitwinkel-Objektiv bietet dabei einen umfassenden Blick über die komplette Straße. Die Rollei CarDVR-210 verfügt zudem über einen, in die Saugnapfhalterung integrierten GPS-Empfänger.


CarDVR-210
Die Rollei CarDVR-200 gibt es ab Mitte Mai für 169,99 Euro (UVP), die Rollei CarDVR-210 ab Anfang Juli für 219,99 Euro (UVP). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rollei.de/produkte/foto/car-camcorder/rollei-cardvr-200-wifi,p127505 und unter http://www.rollei.de/produkte/foto/car-camcorder/rollei-cardvr-210-wifi-gps,p128662.


CarDVR-120
Die Rollei CarDVR-120 verfügt ebenfalls über einen GPS-Empfänger und Wide Dynamic Range (WDR), wodurch sie detaillierte Bilder auch in besonders dunkeln oder hellen Bildbereichen liefert. Das 135°-Weitwinkel-Glasobjektiv, der verarbeitete Ambarella A7 L50 Chip sorgt für hervorragende Bildqualität auch bei schwachem Licht. Komplettiert wird die Rollei-Dashcam durch automatische Bewegungserkennung sowie eine Notfall-Aufnahmetaste und neueste G-Sensor-Technologie. So ist sichergestellt, dass Unfälle und Beschädigungen in jedem Fall aufgezeichnet werden. Auch Daueraufnahme, Zeitraffer und Schleifenaufzeichnung sind für die Dashcam kein Problem. Die Rollei CarDVR-120 ist ab Anfang Juni für 189,99 Euro (UVP) im Handel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rollei.de/produkte/foto/car-camcorder/rollei-cardvr-120-gps,p127506.
Mit im Lieferumfang enthalten ist bei allen Modellen umfangreiches Zubehör wie eine Saugnapfhalterung, ein KFZ-Ladegerät und ein USB-Kabel.
Über Rollei:
Die Geschichte von Rollei begann 1920 in einer Braunschweiger Werkstatt. Mit der zweiäugigen Rolleiflex, einer richtungsweisenden Rollfilmkamera, begründete Rollei in kurzer Zeit seinen Weltruf als Präzisionshersteller, wurde zur Kultmarke und prägte in den 50er und 60er Jahren einen eigenen Fotostil. 2007 erwarb die RCP-Technik GmbH, mit Sitz in Hamburg, die europaweiten Rollei Markenlizenz-Rechte und vertreibt seitdem die Rollei Consumer-Produkte mit wachsendem Erfolg. Aktuell sind die Rollei-Produkte in mehr als zwanzig europäischen Ländern auf dem Markt präsent. Die aktuelle Rollei-Produktpalette umfasst Digitalkameras, Camcorder, Action-Camcorder, digitale Bilderrahmen, DiaFilmScanner, Fotopro-Stative sowie Foto- und iPhone Zubehör. Der Premium-Status, den Rollei-Kunden nach dem Kauf von mindestens drei Zubehör-Produkten per Registrierung erhalten, eröffnet ihnen eine global gültige Austauschgarantie von 48 Stunden in West-Europa und 72 Stunden weltweit*. Zudem bietet Rollei eine 5-Jahres-Garantie auf hochwertiges Zubehör und eine spezielle Hotline für Actioncam-Halterungen.
*vorbehaltlich Verzögerungen, die besonders an Wochenenden entstehen können, beispielsweise durch Zoll, Einfuhrbestimmungen oder allgemein längeren Lieferzeiten von Transportunternehmen. Weitere Informationen, Datenblätter und Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage.
(thoMas)
Nicht vergessen
Kurz vorm Unfall immer die Notfall-Aufnahmetaste drücken … 😎
Macht eh
[quote=Gast]Kurz vorm Unfall immer die Notfall-Aufnahmetaste drücken … 8-)[/quote]
der G-Sensor – beim Auffahrunfall. 😉
Zu viele „Russenvideos“ geschaut? 😉
„Kurz vorm Unfall immer die Notfall-Aufnahmetaste drücken … 8-)“
Das ist wirklich das Letzte, was ich mir von Aufnahmen einer derartigen Kamera wünsche! So eine Kamera aber von Zeit zu Zeit auf einem Urlaubstrip mitlaufen zu lassen, kann die spätere 1920x1080p Full-HD Dia-/Videoschau sehr auflockern. Sind da vielleicht hochinteresante Streckenabschnitte drin, wo ich mit dem Auto niemals hätte anhalten wollen, können oder dürfen. Besser davon ein paar Full HD Bewegtbilder großen Bildwinkels, als gar nichts. In besagte Videodiaschau maßvoll reingeschnitten, möchte ich sowas nicht (mehr) missen… Und wenn es eine preiswerte Ausführung dieses Kameratyps ist, schafft es auch die 300 Eurodrone, die Kamera gewichtsmäßig „hochzunehmen“, um ein paar unverfängliche „Luftaufnahmen“ für den Privatgebrauch zu machen. Und damit meine ich NICHT die Nachbarin in deren Garten 😉
Beim letzten Russenvideo
war gar ein ganzer Meteorit im Bild … da wär ich wahrscheinlich auch nicht extra stehen geblieben. 😎
Textverständnis?
[quote=Gast]Kurz vorm Unfall immer die Notfall-Aufnahmetaste drücken … [/quote]
Wer der Text oben liest, der versteht die Funktion und drückt die Taste *nach* dem Unfall.
Zeitraffer-Aufnahmen
vom Dauerstau wirken sicher kurzweiliger. 😉
Oder
[quote=Gast][quote=Gast]Kurz vorm Unfall immer die Notfall-Aufnahmetaste drücken … [/quote]
Wer der Text oben liest, der versteht die Funktion und drückt die Taste *nach* dem Unfall.[/quote]
gar nicht mehr … 😎
Un immer schön dran denken…
.. das die Dinger in Deutschland nur bedingt eingesetzt werden dürfen. Sobald Menschen, Auto (Kennzeichen) zu sehen sind, könnten Persönlichkeitsrechte in Gefahr sein. In Deutschland stehen noch Gerichtsurteile aus, in Österreich ist der Einsatz von Dashcams bereits verboten (im Sinne von einsetzten).
Da Deutschland ein Rechtsanwaltsstaat ist,
muss so etwas natürlich verboten werden! Es könnte ja sein das mal der Recht bekommt der Recht hat und nicht der der das Recht zugesprochen bekommt! Deutschland ein Rechtsstaat???
Verboten.
[quote=Gast]… in Österreich ist der Einsatz von Dashcams bereits verboten …[/quote]
In Österreich ist so ziemlich jeder Einsatz von Überwachungstechnik verboten, außer man heisst Österreich. Der Staat darf nämlich alles. Es gab z. B. vor einigen Monaten ein Urteil, in welchem ein Autobesitzer verurteilt wurde, der in der Hausgarage seinen Abstellplatz mit einer Kamera gesichert hatte, nachdem es mehfach zu Autoeinbrüchen gekommen war. Es könnten ja durch die Überwachung die Persönlichkeitsrechte unbescholtener Bürger befreundeter Staaten verletzt werden, welche gerade sein Navi ausbauen. Ein bisschen überwachen dürfen allenfalls Grundstückseigentümer unter strikter Ausklammerung öffentlicher Areale.
Ich selbst werde dieses Produkt nicht installieren, aber vielleicht ein anderes Modell, welches ich so einbauen kann, dass das wache Auge des Gesetzes es nicht findet. Vor zwei Jahren ist mir am Stadtrand vor einer Kuppe ohne Vorwarnung mit gefühlten 400 km/h ein Auto entgegen geflogen, hat meinen linken Außenspiegel pulverisiert und ist ebenso schnell in der nächsten Kurve verschwunden wie es aufgetaucht ist. Mangels Rückspiegel konnte ich nicht einmal erkennen, was es für eine Autotype war. Irgend eine große Kiste und dunkelgrau, was auf geschätzte 114% aller Audii, BMWehen und Merceden und auf 70% aller anderen Marken zutrifft. Zwanzig Zentimeter weiter in Richtung Straßenmitte und ich würde das nicht mehr schreiben. Hätte ich den Typen – vermutlich ziemlich formatfüllend und mit einer gewissen Bewegungsunschärfe – auf Video gehabt, hätte ich ihn ausfindig machen können. Zwar wäre es aus rechtlichen Gründen nicht möglich gewesen, ihn zu verklagen, da der Videobeweis auf unrechtmäßige Weise zustande gekommen wäre und somit vor Gericht nicht enerkannt würde. Ich hätte ihn aber mit meinem vorzüglich in der Hand liegenden 4 Kilo Vorschlaghammer besuchen können, um seine Primärwaffe zu entschärfen. Mangels Überwachungskamera hätte er ja nicht gewusst, welcher Meteorit da nächtens in sein bestes Stück eingeschlagen hatte.
youtube wird
aus allen Nähten platzen.
Von Büttewarder nach Klein-Großendieken im (mit?) Küsten-Nebel – ischfreumischdrauf.
Das ist besser als die schönsten Eisenbahnstrecken der Welt im Tiefnachtprogramm.
Aberischhabegarkeinfotoapparat
Ich könne Ihnen Dinger zeigen
welche meine Autocam aufgenommen hat, da würden Sie sich wundern was auf Deutschlands Straßen so los ist! Wahrscheinlich würden Sie sich dann auch son Ding zulegen! Also ich bin bestimmt auch kein Waisenknabe aber hallo, dagegen dann schon!
Technikfrage
Was versteht Rollei unter „Super-HD“?
Ist das jetzt der neue Standard zwischen „normalen“ HD und UHD, oder doch nur per interlacing aufgeblasener 640×480 Quark?