Hasselblad bietet die H5D-40 jetzt und bis zum 30. Juni 2014 für sehr gut ein Drittel weniger an. Statt für 16.184 Euro gibt es die Mittelformatkamera mit 40-Megapixel-CCD derzeit für 9877 Euro:
Die Gehäuse der H5D-40 mit True Focus Technologie, 40-Megapixel-CCD-Sensor und Phocus-Software (siehe auch Hasselblad H5D) gibt es ab sofort und noch bis 30. Juni 2014 für 8300 Euro (*) – das sind rund 38 % weniger als der Listenpreis (13.600 Euro*).
(* nur Gehäuse ohne Objektiv; jeweils netto zzgl. gesetzl. MwSt.).
Siehe auch:
Hasselblad H5D-40
H5D-40 Promo
(thoMas)
Schlussverkauf
Alle CCDs müssen raus … 😎
Hä!?
[quote=Gast]Bei Calumet gibt es die Nikon D4s für 6.149 Euro: Schneller, handlicher, leistungsfähiger, optimales Zubehör, Top-Objektive… [quote=Gast]Wer jetzt kauft treibt Hasselblad in den Ruin – da verdienen die doch nichts mehr dran!!! Minus 38%.[/quote][/quote]
Weil zwischen einem 16-MP-Sensor im Kleinbildformat und einem 40-MP-Sensor im Mittelformat ja fast kein Unterschied besteht…
Selbst zwischen der D800 und der Habla ist noch ein sichtbarer Unterschied. Kommt halt doch nicht nur auf die Zahl der Pixel an.
Hasselblads Probleme haben nichts mit Sensoren zu tun!
Nur mal so am Rand: die sog. X Trans-Sensoren, die Fuji in den X-Kameras verbaut, werden von Sony gefertigt. Zwar in vom Standardprodukt modifizierter Form, aber eben von Sony!
Hasselblads Probleme haben nichts mit CMOS, CCD oder „organischen“ Sensoren zu tun, sondern einfach mit der zu kleinen Unternehmensgröße und damit mit der mangelnden Kapital- und Know-How-Ausstattung. „50-Mann-Buden“ wie Hasselblad sind permanent der Gefahr ausgesetzt, dass ihnen die Luft ausgeht, wenn’s mal ein oder zwei Quartale nicht so gut läuft. Dauerhaft haben Marken wie Hasselblad nur eine Chance, wenn sie unter das Dach eines großen Konzerns schlüpfen können.
Gerade die (hilflos wirkenden) Versuche mit umgebrandeten Sony-Kameras Umsatz zu generieren zeigen, welche Schwierigkeiten Hasselblad hat: MF ist ersten für viele professionelle Anwendungen nicht mehr notwendig und zweiten zu teuer. Aus Sicht des professionellen Anwenders heißt das, dass ein MF-Foto sehr oft überflüssiger Pixelluxus ist, den kaum ein Kunde mehr bereit ist, zu bezahlen. Und in den Fällen, in denen es wirklich mal MIttelformat sein muss, fährt der kaufmännisch nicht ganz dumme Profi besser, wenn er Kameras und Objektive (oft im Paket mit dem Studio) gleich mitmietet. Schlechte Aussichten für Hasselblad…
Produktverfeinerer
Was für ein hübscher Euphemismus … vielleicht doch eher Verlustbringer, wenn man den aktuellen Zahlen vertraut !? 😎
Passt zu der Meldung…
http://www.sonyalpharumors.com/oh-gosh-hasselblad-in-trouble/
Demnach verschwindet Hasselblad bald in den ewigen Jagdgründen.
Hasselblad in Schwierigkeiten … ???
http://www.sonyalpharumors.com/oh-gosh-hasselblad-in-trouble/
Die waren schon
in Schwierigkeiten, als sie sich vom klassischen Würfel verabschiedet – und dazu Phantasiepreise verrechnet haben. Spätestens Pentax hat Ihnen den Todesstoß versetzt: Ab diesem Zeitpunkt war die Luft draußen.
Um Himmels Willen
Wer jetzt kauft treibt Hasselblad in den Ruin – da verdienen die doch nichts mehr dran!!! Minus 38%.
Klassische
[quote=Gast]Wer jetzt kauft treibt Hasselblad in den Ruin – da verdienen die doch nichts mehr dran!!! Minus 38%.[/quote]
Verwechslung von Ursache und Wirkung …
Besser die!
Bei Calumet gibt es die Nikon D4s für 6.149 Euro: Schneller, handlicher, leistungsfähiger, optimales Zubehör, Top-Objektive… [quote=Gast]Wer jetzt kauft treibt Hasselblad in den Ruin – da verdienen die doch nichts mehr dran!!! Minus 38%.[/quote]
Der CCD
war von Anfang an die falsche Nummer, die Gigaauspreisung komplett in der falschen Ecke.
Jetzt ist die Kamera noch nicht mal den Ramschpreis wert.
Danke Pentax!
🙂
Quatsch
Pentax hat nur 14 Bit Farbtiefe. Das ist kein Mittelformat, sondern Quatsch.
Außerirdische
Kameradesigns für Leute, die nicht mehr wissen, wofür sie ihr Geld rauswerfen sollen, haben kurze Beine.
Verbrannt…
ist das gute Geld. Mir ist das am Anfang der Umstellung auf mein digitales Fotozeug schon so ergangen. Innerhalb von drei Jahren waren drei damals noch sehr teure DSLR Kameras technisch veralteter Schrott. So schnell konnte man den Antrag für die Abschreibung nicht Ausfüllen wie die Neuheiten ankamen.
Nun scheint sich der Vorgang zu wiederholen. Wenn ich mir überlege das die Pentax 645D mit Objektiv und neuem 50 Megapixel CMOS Sensor incl. MWST unter 10.000.- Euro kostet, dann scheinen mir die 8.300- plus Steuer für einen 40 Megapixel CCD ohne Objektiv immer noch reichlich überteuert. Was machen jetzt wohl die Rückteil Hersteller? Falls die noch CCD Sensoren auf Lager haben sind herbe Verlust vorprogrammiert.
Dazu noch das Gerücht das Sony selbst in das Mittelformat Geschäft einsteigen will! Mal sehen was dieses Jahr auf der großen Fotomesse in Köln gezeigt wird.
Dieses Jahr auf der großen Fotomesse.
[quote=Gast]Dazu noch das Gerücht …[/quote]
Aber sicher. Und zur Photokina kommt endlich die seit 10 Jahren erwartete Canon Mittelformatkamera raus und Nikon stellt das ebenfalls vor 10 Jahren in den Gerüchteküchen geschmorte MX Format offiziell vor. Vollformat ist tot. Es lebe die Hüfthose mit Gummizug für die entscheidenden paar Millimeter mehr an Format.
Vielleicht kaufe ich mir eine Passbildstanze, um meine Mittelformatdias auf 33x44mm zu beschneiden. Damit sie auch der neuen Norm entsprechen.
Sigma auch
Sigma soll auch an einem grösseren Chip arbeiten.Yamaki hat das im Interview angedeutet. Ich wünschte mir einen quadratischen-warum nicht 30x30mm, da würden die FF-objektive passen? Und Randunschärfen weniger ausgeprägt sein.
Naja, vielleicht
versucht Hasselblad ja noch einige CCD-Altbestände auf diese Art und Weise los zu werden. Es gibt ja noch eine Menge Leute, die Hassi-Objektive haben und die auch ohne LiveView und mit 40 Mpx auskommen. Die Kamera an sich ist ja nicht schlecht, nur eben etwas aus der Zeit geraten. Aber das ist bei dem Digitalzeugs ohnehin immer das alte Lied: kaum auf dem Markt, schon gibt es wieder was Besseres. Aber die Leute kaufen ja trotzdem und hoffen, dass es nicht gleich wieder veraltet ist. Eine trügerische Hoffnung.
Großes und kleines Mittelformat 😉
[quote=Gast]Was machen jetzt wohl die Rückteil Hersteller? [/quote]
Die bauen Rückteile wie das IQ280 – mit CCD Sensoren, die deutlich größer sind als das „kleine“ Mittelformat der neuen CMOS-Sensoren. Für die H5D-40 gilt das allerdings nicht, die hat auch nur einen kleinen Sensor.
Rückteil Hersteller?
Jeder der „Rückteil Hersteller“ bietet heute auch die Kamera dazu an.
Das verschwinden der CCDs
Das verschwinden der CCDs ist bedauerlich. Jener in der Leica M-E setzt in Sachen differenzierter Farbwiedergabe, vor allem in dunklen Bildbereichen, nach wie vor Massstaebe.
Maßstäbe
[quote=Gast]Das verschwinden der CCDs ist bedauerlich. Jener in der Leica M-E setzt in Sachen differenzierter Farbwiedergabe, vor allem in dunklen Bildbereichen, nach wie vor Massstaebe.[/quote]
… wenns nicht im Rauschen untergeht.
Schwierige Zeiten für das Mittelformat
Mal losgelöst, von dem ganzen Dummfug, der hier in den Kommentaren verbreitet wird:
Alleine mit Mittelformatkameras heute noch Geld zu verdienen, ist schwer bis unmöglich. Mit dem Einzug der Digitalisierung haben sich die notwenigen Ausgaben für R & D exponentiell erhöht. Das wirft gewaltige Probleme auf, denn diese Kosten lassen sich nur durch hohe Verkaufspreise amortisieren. Und die Preise (aus Sicht der Käufer Investitionen), die dabei herauskommen, lohnen sich selbst für viele professionelle Fotografen einfach nicht. Mittelformatkameras sind beim ganz normalen Portrait-, Hochzeits- und Werbefotografen in der Provinz heute nicht mehr selbstverständlich, sie sind die große Ausnahme.
Ob Hasselblad nun am Ende ist oder nur mal wieder ein Eigentümerwechsel ansteht, muss man jetzt abwarten. Ich habe allerdings das komische Gefühl, als wenn die Marke in ihrem letzten Lebensdrittel angekommen ist…
Schwierige Zeiten für das Mittelformat?
[quote=Gast]
Alleine mit Mittelformatkameras heute noch Geld zu verdienen, ist schwer bis unmöglich. Mit dem Einzug der Digitalisierung haben sich die notwenigen Ausgaben für R & D exponentiell erhöht.[/quote]
Ja.
[quote=Gast]Das wirft gewaltige Probleme auf, denn diese Kosten lassen sich nur durch hohe Verkaufspreise amortisieren.[/quote]
Das eben ist der Vorteil für die Pentax-Mittelformat, die können durch die Consumer-DSLR-Stückzahlen ganz erhebliche Kosten sparen: Nachdem schon die 645D (bis eben auf den CCD-Sensor) auf der bewährten K-5 basierte, ist die kommende 645Z praktisch auf dem Konzept der neuen und ebenfalls gut beurteilten K-3 aufgebaut – das spart eben genau bei den R&D-Kosten und ermöglicht den für Juni erwarteten 645Z-Body mit dem Sony-50MP-CMOS (mit bis zu 204.800 ASA) und für gerade mal $8.500.
Dabei wurden dei bisherigen Stärken der 645D wie die Robustheit und Wasserdichtigkeit sowie das konsequente Bedienungskonzept beibehalten und um wichtige Verbesserungen wie z.B. Tethering und drahtlose Smartphone-Steuerung sowie um ein klappbares Display ergänzt.
[quote=Gast]Und die Preise (aus Sicht der Käufer Investitionen), die dabei herauskommen, lohnen sich selbst für viele professionelle Fotografen einfach nicht.[/quote]
Wenn der Preis stimmt, dann ist nicht zuletzt z.B. das sehr große Sucherbild der Pentax 645 nicht nur für den Profi ein Argument und für den engagierten Semi-Profi lassen sich weiterhin rel. preiswert gebrauchte Objektive aus 645-Film-Zeiten verwenden.
[quote=Gast]Ob Hasselblad nun am Ende ist oder nur mal wieder ein Eigentümerwechsel ansteht, muss man jetzt abwarten. Ich habe allerdings das komische Gefühl, als wenn die Marke in ihrem letzten Lebensdrittel angekommen ist…[/quote]
Wenn das man nicht das letzte Dreißigstel ist …?
Wolfbert
Ja, für SONY
[quote]Ob Hasselblad nun am Ende ist oder nur mal wieder ein Eigentümerwechsel ansteht[/quote]
ist Hassi ohnehin schon Produktverfeinerer tätig. Allerdings zu Preisen, die einfach egal wie nicht in die Landschaft passen. Aber als Versuchsballon und Markttest hats schon mal funktioniert.
Die MF-Technik ist mit CMOS oder CCD einfach ein etwas zu hoch angesetztes Thema. Aber, es passt sofort wieder, wenn man auf die organischen Sensoren schaut. Da wird das wieder interessant, weil die Größe des Sensors in Relation zum Preis nicht so krass durchschlägt. Da muss einfach ein Paradigmenwechsel statt finden. Aber nur SONY weiß derzeit, wie weit die Entwicklung tatsächlich ist. Fuji/Panasonic kommen noch nicht mal mit den herkömmlichen Sensoren richtig in die Schuhe.