Die zehn Hochschulen, die sich im Herbst diesen Jahres auf der photokina (16. – 21.9.2014) präsentieren dürfen, wurden jetzt von einer Jury bestimmt:
Pressemitteilung der Koelnmesse GmbH:
photokina – World of Imaging 2014
photokina academy 2014: Die Entscheidung ist gefallen
Die Hochschulen, die sich im Rahmen der Plattform „photokina academy“ präsentieren können, stehen fest. Unter dem Motto „Living Conditions – Future Visions“ haben sich Hochschulen aus dem In- und Ausland für eines der Highlights auf der wichtigsten Foto- und Imagingmesse der Welt beworben. 10 Hochschulen wurden jetzt von der Jury ausgewählt. Die Jury bestand aus Haika Hinze (Art-Direktorin DIE ZEIT), Thomas Gerwers (PROFI FOTO), Norbert Waning (BFF), Jörg Schmale (Projektmanager photokina), Christiane Pallas-Esser (Koelnmesse), Ditmar Schädel (DGPh), Jan Schmolling (DGPh, KFJ) und Dr. Sandra Abend (DGPh). Aus den teilnehmenden Hochschulen ermittelt die Jury während der Messe die besten Präsentationen des Jahres 2014. Das Preisgeld in der Gesamthöhe von € 6.000,- wird vom Photoindustrie-Verband e.V. zur Verfügung gestellt.
Folgende Hochschulen wurden nominiert:
Bauhaus-Universität Weimar
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
HS Hannover
HS Mannheim
Lette Verein Berlin
Folkwang UdK
Silesian University in Opava
The Polisch National Film, Television and Theatre School in Lodz
University for the Creative Arts, Rochester
University of Arts in Poznan
Wie in den Jahren zuvor wird die Aktion von der Koelnmesse und dem Photoindustrie-Verband durchgeführt und von der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) betreut. Das Herzstück der „photokina academy – exhibitions and exchange“-Fläche ist eine zentrale Kommunikationsplattform, auf der die Vertreter der Hochschulen mit Beiträgen die Möglichkeit haben, sich dem Fachpublikum der photokina 2014 zu präsentieren. Am Infostand der Deutschen Gesellschaft für Photographie besteht zudem die Möglichkeit, die jeweiligen Studiengänge mittels Informationsmaterialen sowie Katalog- und Buchpublikationen vorzustellen. Ein intensiver Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Besuchern sowie Kennern der Brache soll über ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion und Mappenschau ermöglicht werden.
(thoMas)
Fotografen- Ausbildung ?
Und die Fotografeninnung fehlt mal wieder ! Bald glaubt man die Fotografen Ausbildung findet an der Uni statt !
Dabei ist das noch immer eine Ausbildung von 3 Jahren im Handwerk mit Gesellenbrief und nach 4 Jahren kann man seinen Meister machen . Schade, dass es so extrem ignoriert wird.
Rein handwerkliche Ausbildung
reicht nun mal nicht für gute Fotografie. Ich persönlich würde selbst bei z.B. Hochzeitsfotografie und Speisen in Katalogen die kreativen Arbeiten vor den nur technisch perfekten bevorzugen.
Das kommt vor allem davon,
wenn man kreative Leistungen ausschließlich als persönlich ausgeführte Leistung ansieht. Dsa ist aber deutlich zu kurz gesprungen.
Das ist aber weder heute noch war es in früheren Zeiten so. Eine Kamera + Lichtanlage so einzustellen, dass das angestrebte Motiv richtig in Szene gesetzt wird, kann man auch von diversen Spezialisten erledigen lassen. Figurinen oder Tiere zu malen, haben Künstler schon immer Spezialisten überlassen. Das hat nicht in erster Linie etwas mit “Kreativität” zu tun, sondern eher mit einer technisch-künstlerischen Hilfsleistung.
In goßen Fotostudios gibt es eine Menge an diversen Hilfsleistungen, die sich rund um das Fotografieren etabliert haben und die Range kann in dem Fall sehr weit gesteckt sein, von der Maske bis zum Bühnenbau für Einrichtungshäuser.
Ein Künstler muss nicht zwangsläufig derjenige sein, der das dann auch in der Ausführung fertig bringt. Dafür gibt es u. U. Spezialisten, die das einfach besser können. Final steht aber die Kreation für das eigentliche Ergebnis.
Wenn beispielsweise ein Ai Weiwei eine Ausstellung mit 6.000 Hockern, die in verlassenen Dörfern in ganz China eingesammelt werden, “kreiert”, dann sind dafür eine Menge an Assistenten notwendig, um so etwas überhaupt realisieren zu können. Aber, es zählt die Idee und deren akribische Umsetzung. Da muss Herr Ai Weiwei selber nichts weiter können, außer dass er das Ergebnis autorisiert (er kann es auch selber, aber das spielt in dem Fall keine Rolle).
Fotografen sind heute in einem Berufsumfeld gelandet, in dem sich gravierende Veränderungen bemerkbar machen. Die rein handwerkliche Ausbildung früherer Jahre hat heute weitgehend seine Basis verloren, weil sich dieser Beruf immer mehr in Richtung digitales Operating verschiebt. Außerdem garantiert eine Berufsausbildung noch lange nicht eine künstlerische Qualität. Die muss man sich darüber hinaus erwerben und das ist nach wie vor nicht leicht und vor allem nicht garantiert.
Kreativitätsfalle ?
Was es alles gibt ?!
Trotzdem, mir sind nun mal neue Ideen ansehenswerter als dieser immer und immer wieder gesehene, wenn vielleicht auch technisch perfektere, langweilige Kram. Da lasse ich mich gerne in diese Falle fallen.
Ps.: Ich ” verabscheue ” deshalb aber keine guten, wenn auch langweiligen Handwerker !
Extrem ignoriert ?
War zwar schon lange nicht mehr auf der photokina, aber dass die handwerklichen Aspekte dort extrem ignoriert werden ? Und die handwerkliche Ausbildung scheint ja nun, wie man an den Ergebnissen sehen kann, einheitlich zu sein.
Aber weder von der Photo-Historie, noch wirtschaftlich von Seiten der Gerätehersteller, geschweige denn von der Quantität wofür Fotografie 2014 eingesetzt wird, gäbe es einen Grund die handwerkliche Gewerbefotografie auf so einer Messe noch mehr zu gewichten. Für Viele ist Fotografie auch, möchte ich sehen, möchte ich sehen und haben, Hobby als Ausgleich zum streng vorgegebenen Berufsleben, oder einfach nur mit Knipsen Spaß haben. Da sollte dann auch ein entsprechend breites Spektrum auf so einer Messe angboten werden. Und die Fotografie, die von dieser akademischen geprägten Ausbildung ausgeht, hat da heutezutage großes Gewicht, gerade auch für den Abnehmer.
Typische Kreativitätsfalle
Affen mit einer Kamera in der Hand … z.B.! 😎
Craft photography.
Hier steht ja erstmal nur, dass es eine Kooperation mit Hochschulen gibt. Vielleicht gibt es eine solche auch mit denen, die Fotografie als Handwerk lehren.
Na ja
[quote=Der Faröer]Hier steht ja erstmal nur, dass es eine Kooperation mit Hochschulen gibt. Vielleicht gibt es eine solche auch mit denen, die Fotografie als Handwerk lehren.[/quote]
Da würde ich jetzt mal nicht von ausgehen ! Die hätten ja auch mal Jemanden von der Fotografeninnung in die Jurier setzen können . Da sind ja auch immer die gleichen Gesichter incl. Chefredakteur der Profifoto .