Probleme gibt’s, auf die und deren Lösung muss man erstmal kommen. Berlebachs Tele-Adapter (49 Euro) ersetzt den ausladenden Originalfuß bei diversen Canon-Teleobjektiven, macht sie so kompakter und damit besser verstaubar, und will auch weniger anfällig für allfällige Schwingungen sein:
Pressemitteilung von Berlebach Stativtechnik:
Canon Tele-Adapter von Berlebach
Berlebach ® Stativtechnik in Mulda hat einen kompakten Fuß für die Stativ-Befestigung der Teleobjektive von Canon entwickelt, der einerseits deutlich kleiner als der Originalfuß ausgefallen ist und anderseits die Nutzung von UniQ/C und Arca Swiss-kompatiblen Schnellwechselsystemen ermöglicht. Der Preis des Tele-Adapters beträgt (UVP incl. MwSt.) 49 Euro.
Mit dem Tele-Adapter für Canon 400/600 mm (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=514) und den Original-Berlebach-Wechselplatten sind die Canon-Teleobjektive 4,0/200-400; 2,8/400; 4,0/500 und 4,0/600 an allen UniQ/C- und Arca Swiss-kompatiblen Schnellwechselsystemen verwendbar. Der Austausch des ausgreifenden Originalfußes durch den Tele-Adapter von Berlebach mit seiner deutlich geringeren Bauhöhe reduziert den Platzbedarf, womit sich die Canon-Teleobjektive für den Transport viel einfacher verpacken lassen. Zudem werden durch den kompakt gebauten Adapter von Berlebach auch mögliche Schwingungen deutlich reduziert und ein verbessertes Handling durch einen optimierten Schwerpunkt erreicht.
Um den Adapter nutzen zu können, müssen die vier Befestigungsschrauben des Original-Canon-Fußes mit einem M3-Inbusschlüssel gelöst werden. Mit den gleichen Schrauben wird dann der Berlebach-Adapter am Objektiv befestigt. Danach wird die Wechselplatte mit zwei 1/4″ oder einer zentralen 3/8″ Münzschlitzschraube(n) am Adapter befestigt. Bei Verwendung einer Original-Berlebach-Wechselplatte greift der Adapter so in das Profil der Platte, dass die Kombination vollkommen verdrehsicher in der Objektivachse auf einem Stativkopf befestigt werden kann. Je nach Länge der Wechselplatte, ist diese zum Gewichtsausgleich sowohl bei der Befestigung am Adapter, als auch mit der Position im jeweiligen Schnellwechselsystem nach vorn und nach hinten verschiebbar. Bei der Verwendung von Wechselplatten anderer Hersteller kann es zu Einschränkungen hinsichtlich der Verdrehungssicherheit kommen.
Technische Daten
Höhe des Adapters 25 mm
Gewicht 60 Gramm
Art.-Nr. 320541
Preis 49,00 € (UVP incl. 19% MwSt.)
Der Adapter ist sowohl einzeln, als auch vormontiert mit einer Original-Berlebach-Wechselplatte ab sofort über den qualifizierten Fachhandel oder direkt von Berlebach in Mulda lieferbar.
Die Berlebach ® Stativtechnik in Mulda (http://www.berlebach.de) geht zurück auf die 1898 gegründete Stativfabrik von Peter Otto Berlebach und ist damit die älteste deutsche Stativ-Fabrik. Mit der langen Tradition im Bau von Eschenholzstativen, der umfassenden Erfahrung, einer eigenen Konstruktionsabteilung sowie der modernen Holz- und Metallbearbeitung mit CNC gesteuerten Maschinen wird das Berlebach-Produktsortiment kontinuierlich weiter entwickelt und um neue Funktionen sowie neues Zubehör ergänzt.
(thoMas)
wow
49 Euro, ich dachte ich seh nicht richtig. Normalerweise zahlt man doch für ein gescheites Stück Metall im Fotobereich wesentlich mehr. Und das noch im Profisektor.
Aber nur dort
wo man mit dem Blödsinn seine Hypotheken abstottern muss … 😎
Schwerer Verschluss
Und in der Spiegelreflex sitzt keiner?
Schon
aber das war schon immer so. Mirrorless trat ja mit revolutionärem Anspruch an. Aber außer, dass die meisten dieser Cams zu klein geraten sind, und uns mit flimmernden Sucherbildern (sic!) wenig beglücken, belästigen sie uns auch noch mit altmodischer Mechanik.
Unsinn bleibt nun mal Unsinn
[quote=Gast][quote=Gast]”weniger anfällig für allfällige Schwingungen sein”
Ja, der Spiegelschlag…[/quote]
… bzw. der im Vergleich zu den leichten spiegellosen Gehäuse deren schwerer Verschluss, der noch mehr Schwingungen produziert als ein gut gedämpfter Spiegel. Aber das will ja niemand hören, ohne Spiegel ist ja mittlerweile das alleinig seelig machende![/quote]
Stimmt! Weil das in dieser Verallgemeinerung schlicht Unsinn ist. Meine Fuji-X-Systemkamera und meine Panasonic GX7 (auf Wunsch mit absolut erschütterungsfrei arbeitendem elektronischen Verschluss) sorgen nachweislich für weniger Erschütterungen als meine olle EOS 5D MkII oder die EOS 7D. Nicht umsonst liegt die Freihandgrenze bei spiegellosen Systemkameras mindestens eine, eher zwei Zeit/Blendenstufen über der von DSLR. Wer in beiden Welten zuhause ist, kann dies bestätigen.
Bedeutsame Zeichen:
“weniger anfällig für allfällige Schwingungen sein”
Ja, der Spiegelschlag…
Nö
der erhöhte Schwerpunkt in Kombination mit der Länge. Und wenn der Spiegelschlag ein Problem wäre, dann könnten wir ja mit dem Liveview fotografieren. So was Blödes macht aber keiner.
Selten so gelacht !
[quote=Gast]”weniger anfällig für allfällige Schwingungen sein”
Ja, der Spiegelschlag…[/quote]
… bzw. der im Vergleich zu den leichten spiegellosen Gehäuse deren schwerer Verschluss, der noch mehr Schwingungen produziert als ein gut gedämpfter Spiegel. Aber das will ja niemand hören, ohne Spiegel ist ja mittlerweile das alleinig seelig machende!
Bestätigen kann ich
dass es allemal einfacher ist, bei einer Spiegelreflex den Spiegel wegzuklappen, als es bei einer Mirrorless überhaupt möglich ist, einen Spiegel zu benutzen. 😉
Tragen
Das Originalteil von Canon ist ja auch als Tragegriff gedacht, und somit etwas abgerundet. Ob sich die Kombination mit der Berlebachschiene (ohne Handschuhe) auch so angenehm trägt? Hmmm….
Nichtsdestotrotz: Da sich das Arca-Swiss-Profil als Quasi-Standart durchgesetzt hat, wäre es an der Zeit, dass neue Kameras und Objektivschellen dieses Profil von Hause aus haben sollten, dann bräuchte man nichts extra dranschrauben.
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Absolut
richtig.