Mit der PowerShot G1 X Mark II (849 Euro) stellt Canon das neue Kompaktkamera-Flaggschiff des Hauses vor. Ein vergleichsweise sehr großer CMOS-Sensor des 1,5-Zoll-Typs (14 x 18,7 mm), der Bildprozessor DIGIC 6, und ein recht lichtstarkes stabilisiertes Zoomobjektiv 2,0-3,9/24-120 mm (entspr. Kleinbild) wollen für „Bildqualität auf DSLR-Niveau“ sorgen:

Presseinformation der Canon Deutschland GmbH:
Canon PowerShot G1 X Mark II – starke, kompakte PowerShot mit DSLR-Leistung
KREFELD, 12. Februar 2014. Canon stellt heute mit der PowerShot G1 X Mark II als Nachfolgerin der PowerShot G1 X sein neues, bis dato leistungsstärkstes Kompaktkamera-Flaggschiff vor. Bildqualität auf DSLR-Niveau, exzellentes Handling im kompakten Format und Funktionsumfang der sehr erfolgreichen PowerShot G-Serie: Die PowerShot G1 X Mark II ist eine perfekte Zusatzkamera für jede professionelle Kamera-Ausstattung. Ihre Konstruktion basiert auf dem Feedback von Fotografen sowie dem Canon Know-how im Bereich der Präzisionsoptik und Bildqualität. Und so bietet die Kamera überzeugend neue Möglichkeiten für eine exzellente Leistung und Steuerung. Die PowerShot G1 X Mark II ist ab Anfang Mai zum Preis von 849* Euro im Handel erhältlich.

Smarter Sensor – gestochen scharfe, helle Aufnahmen
Der große 1,5-Zoll-Typ Canon CMOS-Sensor sorgt für die enorme Leistungsstärke der PowerShot G1 X Mark II. Sein Oberflächenbereich ist mehr als doppelt so groß wie der konventioneller 1,0-Zoll-Typ Sensoren in vergleichbaren Modellen. Er ermöglicht – ähnlich wie die APS-C Sensoren in DSLR-Kameras – das Fotografieren mit geringer Schärfentiefe – ideal für professionell aussehende Porträt- und Makrofotos. Die neue Sensorkonfiguration erlaubt die Anpassung und vollständige Nutzung der gesamten Breite des Objektivkreises, sei es bei der Bilderfassung im Standard-Seitenverhältnis 3:2 mit 12,8 Megapixeln oder im Verhältnis 4:3 mit 13,1 Megapixeln ohne Änderung der effektiven Brennweite. Dies ist ideal für eine kreative Bildgestaltung und einfache Integration in einen bestehenden DSLR-Bildbearbeitungs-Workflow.
Die Pixel des Sensors sind 4,5 Mal größer als die in der zuletzt vorgestellten PowerShot G16. Sie sorgen für eine noch höhere Lichtempfindlichkeit, sowie geringeres Bildrauschen bei schwachen Lichtbedingungen. Zudem erhöhen die größeren Pixel den Dynamikumfang – für mehr Details in hellen und dunklen Bildbereichen.
Exzellente Optik in kompaktem Gehäuse
Das neue, extrem lichtstarke 1:2,0-3,9 Objektiv profitiert von der Canon Expertise in der Präzisionsoptik. Es sichert die Lichtstärke, Qualität und Vielseitigkeit, die Fotojournalisten oder ambitionierte Fotografen benötigen. Trotz kompakter Abmessungen behält es eine große 1:3,9 Lichtstärke auch in maximaler Zoomeinstellung bei und bietet damit eine exzellent Low-Light-Leistung sowie die hervorragende Steuerung der Schärfentiefe. Das Objektiv hat einen 5fach optischen Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24 – 120 Millimetern sowie eine Neun-Lamellen-Irisblende. Es ist für enorm viele Motive ideal – von gestochen scharfen Weitwinkelaufnahmen ausgedehnter Landschaftspanoramen bis zu Nahaufnahme-Porträts mit attraktiver Hintergrundunschärfe. Die ZoomPlus Technologie, bei der die Reichweite des optischen Zooms digital verdoppelt wird, bietet noch mehr Flexibilität. Am umgekehrten Ende der Skala erlaubt die PowerShot G1 X Mark II Makrofotos mit einer Naheinstellgrenze von nur fünf Zentimetern. Der Modus Manual Focus Peaking ist perfekt für beste Makro- oder Porträtaufnahmen.

Neue Ergonomie – Enhanced Grip Edition
Das Design der Kamera wurde vollständig überarbeitet. Neben Edelstahl-Chassis und äußerem Aluminiumgehäuse ist die PowerShot G1 X Mark II mit einem großen ergonomischen, professionell anmutenden Griff für erstklassigen Halt ausgestattet. Sie ist kompakt und doch komfortabel in der Handhabung und ein perfekter Begleiter für ambitionierte und erfahrene Fotografen, die eine mobile, leistungsstarke, zuverlässige Kamera benötigen, die sich nahtlos in ihren bestehenden Workflow integriert.
Scharfstellung und Motivkomposition – präzise und individuell
Für eine Expertenleistung im kompakten Gehäuse punktet die PowerShot G1 X Mark II mit einer Reihe von Entwicklungen für eine Kamerasteuerung auf Profi-Niveau. Ein optimiertes AiAF System arbeitet nun mit 31 AF-Messfeldern, im Vergleich zur PowerShot G1X mit neun AF-Messfeldern. Die hohe Messfeld-Dichte und ihre große Abdeckung des Bildbereiches über den gesamten Bildausschnitt verbessern die Möglichkeit, die Kamera bei der Bildgestaltung mit geringer Schärfentiefe präzise auf die Motive einzustellen.
Die PowerShot G1 X Mark II hat zwei vollständig konfigurierbare Objektivsteuerringe für einfachere und schnellere Bildergebnisse. Die beiden Ringe sind ergonomisch platziert und ermöglichen die zuverlässige, stufenweise Steuerung der Parameter, darunter Zoom, Blende und Verschlusszeit. Über den sanft regelbaren Ring zur stufenlosen Steuerung ist zusätzlich die Möglichkeit zur Feinanpassung bei der manuellen Fokussierung gegeben. Er kann ebenso dafür genutzt werden, den Fokusabstand nach Abschluss der automatischen Scharfstellung präzise abzustimmen.

Der 7,5 Zentimeter (3,0 Zoll) große kapazitive LCD-Touchscreen bietet Fotografen Extra-Möglichkeiten für die Steuerfunktionen und erleichtert die Motiverfassung. Die Bildwiedergabe auf dem hoch auflösenden Display erfolgt im sRGB Spektrum, das identisch mit dem aufgezeichneten und verarbeiteten Farbraum ist. Dies gibt Fotografen einen zuverlässigen, präzisen Anhaltspunkt für Bildaufnahme und -wiedergabe.
Der Zubehörschuh der PowerShot G1 X Mark II sichert eine Kamerabedienung auf Expertenniveau und ist kompatibel mit einem optional erhältlichen elektronischen Sucher EVF-DC1, der für alle perfekt ist, welche die Ergonomie einer traditionellen SLR sowie dessen hohe Auflösung, schnelle Bildwiederholfrequenz und die Schwenkmöglichkeit bis zu 90 Grad schätzen.

DIGIC 6 und Intelligent IS – Duo für Leistungsstärke der Extraklasse
Der aktuelle integrierte Canon Bildprozessor DIGIC 6 sorgt in der PowerShot G1 X Mark II für exzellente Aufnahmen in sehr vielen Situationen. Er ist bis zu 2,4 Mal schneller als der DIGIC 5 Prozessor. Die erhöhte Prozessorleistung ermöglicht noch sauberere, rauschärmere JPEG Bilder und MP4 Movies bei schwachen Lichtbedingungen. Ebenso optimiert er das Ansprechverhalten der Kamera: Die Auslöseverzögerung ist insgesamt um bis zu 56 Prozent reduziert, Reihenaufnahmen sind schnell und konstant, Funktionen wie die Modi „Hintergrund-Unschärfe“ und „HDR-Aufnahme ohne Stativ“ werden unterstützt.
Dank der Leistungsstärke des DIGIC 6 hat die PowerShot G1 X Mark II einen Moviemodus zur Aufzeichnung hochwertiger 1.920 x 1.080 Full HD 30p Movies mit Stereosound. Damit ist die Kamera eine echte Empfehlung für die Aufnahme von Fotos und Movies. Auch während der Movieaufnahme kann der optische Zoom eingesetzt werden. Das HS System sorgt für eine detailreiche Moviequalität der besonderen Klasse – und das auch bei wenig Licht.
Kreative Bilder teilt man gern
Zur PowerShot G1 X Mark II gehören diverse neue Funktionen für die Realisierung kreativer Foto-Ideen. Der optimierte Sterne-Modus hat nun eine neue Sternenporträt- Option für die Aufnahme perfekt belichteter Bilder von Motiven vor einem Sternenhimmel.
Einfacher aufnehmen, Bilder teilen und ein Back-up ziehen: Die PowerShot G1 X Mark II hat diverse neue WLAN-Funktionen. Dazu gehört die integrierte NFC-Unterstützung für die praktische Verbindung der Kamera mit einem NFC-fähigen Smartphone durch einfaches Aneinanderhalten beider Geräte. So können Aufnahmen ganz einfach auf ein Smartphone transferiert werden und im Anschluss via Mobilgerät-Datenverbindung von nahezu überall hochgeladen und geteilt werden. Die WLAN-Konnektivität ermöglicht ebenso die Steuerung der PowerShot G1 X Mark II aus der Ferne durch ein kompatibles Mobilgerät, auf dem die Canon CameraWindow App installiert ist – ideal für diskrete Aufnahmen von wilden Tieren oder bei Gruppenfotos.
PowerShot G1 X Mark II 849* Euro
Verfügbar im Handel ab Anfang Mai 2014
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Februar 2014.

Technische Daten Canon PowerShot G1 X Mark II | |
Bildsensor | Großer 1,5-Zoll-Typ (18,7 x 14,0 mm) hochempfindlicher Canon CMOS-Sensor |
Pixel effektiv | ca. 12,8 MP (Seitenverhältnis: 3:2); ca. 13,1 MP (Seitenverhältnis: 4:3) |
Seitenverhältnis | Multi-aspect Sensor – 3:2 (Werkseinstellung), 4:3 |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
Bildprozessor | DIGIC 6 mit iSAPS-Technologie |
Brennweite | 12,5 – 62,5 mm (äquivalent zu KB: 24 – 120 mm) |
Zoom | 5fach optisch, ZoomPlus: 10fach, digital ca. 4fach (mit Digital-Telekonverter ca. 1,6fach oder 2,0fach¹), kombiniert ca. 20fach |
Lichtstärke | 1:2,0 – 3,9 |
Aufbau | 14 Linsen in 11 Gruppen (davon 1 beidseitig asphärische UA-Linse, 2 beidseitig asphärische Linsen) |
Bildstabilisierung | ja (Lensshift-System), ca. 3,5 Stufen¹. Intelligent IS mit 5-achsigem optimiertem Dynamic IS |
Autofokus | TTL |
AF-System / -Messfelder | 31-Punkt-AiAF (Gesichtserkennung oder Touch-AF mit Motiv- und Gesichtsauswahl und -nachführung), Spot-AF (zentral oder alle Positionen verfügbar) |
AF-Funktionen | Einzelbild, Reihenaufnahme, Servo AF/AE¹, Touch-AF |
AF Point Selection | Größe (normal, klein) |
AF-Messwertspeicherung | ja, mit individuell einstellbaren Tasten |
AF-Hilfslicht | ja |
Manual Focus | ja, plus MF Peaking und AF + MF |
Focus Bracketing | ja |
Naheinstellgrenze | ca. 5 cm (Weitwinkel) ab Objektivvorderseite im Makromodus |
Messverfahren | Mehrfeldmessung (verknüpft mit Gesichtserkennung), mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung (Mitte oder verknüpft mit Gesichtserkennung oder AF-Rahmen) |
AE-Speicherung | ja, mit individuell einstellbaren Tasten |
Belichtungskorrektur | ±3 Blenden in Drittelstufen; manuelle und automatische Korrektur des Dynamikumfangs; automatische Schattenkorrektur; ND-Filter (3 Stufen) |
AEB | 1/3–2 Blenden in Drittelstufen |
ISO-Empfindlichkeit | AUTO, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1.000, 1.250, 1.600, 2.000, 2.500, 3.200, 4.000, 5.000, 6.400, 8.000, 10.000, 12.800 |
Verschlusszeiten | 1–1/4.000 Sek. (Werkseinstellung); 60-1/4.000 Sek. (Gesamtbereich; abhängig vom gewählten Aufnahmemodus) |
Weißabgleich | TTL |
Einstellungen | AUTO-Modus (inkl. Gesichtserkennung Weißabgleich), Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Leuchtstoff H, Blitz, Unterwasser, Custom 1, Custom 2; Mehrbereich-Weißabgleich im Modus Smart Auto; Weißabgleich; Weißabgleich im Unterwasser-Modus; Farbanpassung im Sterne-Modus |
Farbmatrix | sRGB |
Scuher | optional erhältlicher elektronischer Sucher EVF-DC1 |
Monitor | aufklappbares 7,5 cm (3,0 Zoll) PureColor II G Touchscreen-LCD (TFT). 3:2 Seitenverhältnis. ca. 1.040.000 Bildpunkte, kapazitiv |
Bildfeldabdeckung | ca. 100% |
Helligkeit | einstellbar in 5 Stufen. Quick-Bright LCD |
Blitz / Modi | Auto, manueller Blitz Ein/Aus, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf 2. Verschlussvorhang; kürzeste Verschlusszeit: 1/2.000 Sek. (interner Blitz); 1/250 Sek. (externes Blitzgerät); 1/4.000 Sek. (externes Blitzgerät mit Highspeed-Synchronisation) |
Rote-Augen-Reduzierung | ja |
Blitzbelichtungskorrektur | ±2 Blenden in Drittelstufen. Gesichtserkennung FE, Safety FE, Smart-Blitzbelichtung |
Blitzbelichtungsspeicherung | ja |
Manuelle Einstellung der Blitzleistung | 3 Stufen mit internem Blitz (bis zu 19 Stufen mit externen EX Speedlites 270EX II und 430EX II, 22 Stufen mit 580EX II, 600EX und 600EX-RT¹) |
Blitzbereich | 50 cm – 6,8 m (W) / 50 cm – 3,5 m (T) |
Externe Blitzgeräte | E-TTL mit entsprechenden Canon EX-Speedlites¹ |
Belichtungsprogramme / Modi (Foto) | Smart Auto (58 Aufnahmesituationen), Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom 1, Custom 2, Hybrid Auto, Creative Shot, Special-Scene-Modi (Porträt, Intelligente Aufnahme (Lächel-, Blinzel-, Gesichts-Timer), Sterne (Sternennachtaufnahme, Sternenspuren, Sternen-Porträt, Sternen-Zeitraffer-Movie), Nachtaufnahme ohne Stativ, Unterwasser, Schnee, Feuerwerk), Kreativfilter (HDR, Nostalgisch, Fisheye-Effekt, Miniatur-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt, Hintergrundunschärfe, Weichzeichner, Monochrome, Farbverstärkung, Poster-Effekt), Movie |
Aufnahmemodi (Movie) | Smart Auto (21 Aufnahmesituationen), Standard, Programmautomatik, Porträt, Nostalgisch, Miniatur-Effekt, Monochrome, Farbverstärkung, Poster-Effekt, Unterwasser, Schnee, Feuerwerk, iFrame-Movie |
Photo Effects | My Colors (My Colors Aus, Kräftig, Neutral, Sepia, Schwarz/Weiß, Diafilm, Hellerer Hautton, Dunklerer Hautton, Kräftiges Blau, Kräftiges Grün, Kräftiges Rot, Individuelle Farbe) |
Auslösemodi | Einzelbild, Auto-Auslösemodus, Reihenaufnahme, Reihenaufnahme mit AF, Selbstauslöser |
Reihenaufnahmen | ca. 5,2 B/s (bis die Speicherkarte voll ist); mit AF: ca. 3,0 B/s, im Live-View-Modus: ca. 3,1 B/s, (bis die Speicherkarte voll ist) |
Bildgrößen | 3:2 – (RAW, L) 4.352 x 2.904, (M1) 3.072 x 2.048, (M2) 2.048 x 1.368, (S) 640 x 424; 4:3 – (RAW, L) 4.160 x 3.120, (M1) 3.072 x 2.304, (M2) 2.048 x 1.536, (S) 640 x 480; 16:9 – (RAW, L) 4.352 x 2.248, (M1) 3.072 x 1.728, (M2) 1.920 x 1.080, (S) 640 x 360; 1:1 – (RAW, L) 3.120 x 3.120, (M1) 2.304 x 2.304, (M2) 1.536 x 1.536, (S) 480 x 480; 4:5 – (RAW, L) 2.496 x 3.120, (M1) 1.840 x 2.304, (M2) 1.232 x 1.536, (S) 384 x 480; Größenanpassung bei Wiedergabe (M2, S) |
Kompression | RAW, Superfein, Fein |
Movies | (Full-HD) 1.920 x 1.080, 30 B/s, (HD) 1.280 x 720, 30 B/s, (L) 640 x 480, 30 B/s; Sternen-Zeitraffer-Movie (Full-HD) 30/15 B/s; Miniatur-Effekt (HD, L) 6 B/s, 3 B/s, 1,5 B/s; Hybrid Auto (HD) 30 B/s; iFrame Movie (Full-HD) 30 B/s |
Movielänge | (Full-HD und HD) bis zu 4 GB oder 29 Min. 59 Sek.; (L und M) bis zu 4 GB oder 60 Min.; (Sternen-Zeitraffer-Movie) bis zu 32 Sek. |
Dateiformat Fotos | JPEG (Exif 2.21 [Exif Print] kompatibel) / Designregel für Camera File System, kompatibel mit Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1), RAW (14 Bit, Canon original RAW 2nd Edition), RAW+JPEG |
Dateiformat Movies | MP4 [Movie: MPEG4-AVC (H.264), Audio: MPEG2 AAC-LC (Stereo)], iFrame |
Fotodirektdruck | Canon Drucker: Canon SELPHY Fotodrucker und Canon Tintenstrahldrucker mit PictBridge-Unterstützung; PictBridge: ja (via USB oder WLAN) |
GPS | GPS über Mobilgerät (in Kombination mit einem kompatiblen Smartphone) |
Rote-Augen-Korrektur | ja, bei Aufnahme und Wiedergabe |
My Camera / My Menu | Individualisierung von My Menu verfügbar |
My Category | Bildmarkierungsfunktion |
Intelligent Orientation Sensor | ja |
Histogramm-Anzeige | ja, in Echtzeit |
Lupenfunktion bei Wiedergabe | ca. 2 – 10fach |
Selbstauslöser | ca. 2 oder 10 Sekunden, individuell einstellbar |
Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Holländisch, Dänisch, Finnisch, Italienisch, Griechisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Japanisch, Koreanisch, Thailändisch, Arabisch, Rumänisch, Farsi, Hindi, Malaysisch, Indonesisch, Vietnamesisch, Hebräisch |
Schnittstellen | USB Hi-Speed (MTP, PTP) (Mini-B-kompatibel); HDMI-Mikrostecker (HDMI-CEC-kompatibel) Audio-/Videoausgang (PAL/NTSC); WLAN (IEEE802.11 b/g/n), (nur 2,4 GHz), mit NFC-Unterstützung |
Speicherkarte | SD, SDHC, SDXC (kompatibel mit UHS Speicherkarte der Klasse 1) |
Akku | Lithium-Ionen-Akku NB-12L (Akku NB-12L und Ladegerät im Lieferumfang enthalten) |
Akkureichweite | ca. 240 Aufnahmen; Eco-Modus: ca. 300 Aufnahmen; ca. 300 Minuten Wiedergabe |
Netzadapter | Netzadapter ACK-DC100 (optional als Zubehör erhältlich) |
Zubehör (optional) | Kameratasche DCC-1820, PowerShot Umhängegurt NS-100, Unterwassergehäuse (bis 40 m Tauchtiefe) WP-DC53, Tauchgewicht WW-DC1 für Unterwassergehäuse, Streulichtblende LH-DC80, Filteradapter FA-DC58E (kompatibel mit Canon 58-mm-Filtern: Zirkularer Polfilter PL-C B, Neutraldichtefilter ND4-L & ND8-L, Schutzfilter, UV-Filter, Skylight Filter, Softmat-Filter Nr. 1 und 2), Canon Speedlites (inkl. 270EX II, 320EX, 430EX II, 580EX II, 600EX, 600EX-RT), Speedlite-Auslöser ST-E2, externes Blitzkabel OC-E3, Halteschiene BKT-DC1, Speedlite-Halteschiene SB-E2, Auslösekabel RS-60E3, Netzadapter ACK-DC100, Akkuladegerät CB-2LGE, Elektronischer Sucher EVF-DC1 (0,48-Typ), Seitenverhältnis 4:3, ca. 2.360.000 Bildpunkte, 100 % Bildfeldabdeckung, Canon AV-Kabel AVC-DC400ST, Schnittstellen-Kabel IFC-400PCU |
Abmessungen (BxHxT) | ca. 116,3 x 74,0 x 66,2 mm |
Gewicht | ca. 558 g (einschließlich Akku und Speicherkarte) |
Soweit nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf Canon-Prüfnormen (unter Berücksichtigung der CIPA-Richtlinien).
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
(thoMas)
Warum
schaue ich nach 7 Jahren digitale Fotografie mit Canon immer mehr bei Sony vorbei? Haben die die Zeichen der Zeit immer noch nicht verstanden, oder halten sie uns nur für blöd?
Kompaktkamera?
[quote=Gast]schaue ich nach 7 Jahren digitale Fotografie mit Canon immer mehr bei Sony vorbei? Haben die die Zeichen der Zeit immer noch nicht verstanden, oder halten sie uns nur für blöd?[/quote]
Das Ding ist groß und schwer! Wo ist das eine Kompaktkamera? Ich brauch was Kleines für die Hosentasche, mit dem Teil wird es peinlich… 🙂
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Gast schrieb:
schaue ich
[quote=Gast]schaue ich nach 7 Jahren digitale Fotografie mit Canon immer mehr bei Sony vorbei? Haben die die Zeichen der Zeit immer noch nicht verstanden, oder halten sie uns nur für blöd?[/quote]
Wieso uns? Dich!
Der Spaniel. Wau!
Die ist aber
bis jetzt eher ein Witz.
Eben!
[quote=Gast]Frauen gucken beim Mann bekanntlich als erstes auf die Beule im Schritt…[/quote]
Deswegen geht ein Teil der Photoscala- Sekte auch mit großen Kameras zum Balzen!
Sprich: Große Kamera + Kleiner Sensor = Dicke Hose
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Man ist
vom Sucher fort geschritten – also blieb er auf der Strecke. Heute wird geklotzt – auf Pixel gepeept … 😎
einfach nur peinlich
für den bisherigen Marktführer,
mit einem uralten Kamerakonzept aufzutauchen und dem den externen Sucher für teures Geld zu spendieren, den andere seit 4 Jahren anbieten.
Ein 560g Klotz ohne spannende Technik.
Irgendwo auf der Welt lässt sich die alte Technik wohl noch verkaufen, obwohl der Preis von 850€ ein Witz sein muss, 300€ – keinen Cent mehr.
Panasonic, Olympus, Sony sind gefühlt 4 Jahre voraus.
Und weiter?
[quote=Gast]So nennt man üblicherweise diese Kameraklasse mit fest eingebautem Objektiv.[/quote]
Ich sehe eine Kompaktkamera mit fest eingebautem Objektiv! Da wird doch nicht jemand Umbau- Ideen haben!? Also ich trau mich ja an vieles, aber das währe ein paar Nummern zu hoch!
Sehe ich so ähnlich
Wenn Canon schon größere Sensoren in Kompaktkameras verbauen möchte, dann gleich APS. Ansonsten spräche ja auch durchaus etwas dafür, gleich ein Bekenntnis zum mFT-Standard abzulegen …
Liebe Güsse an die Flop-Designer!
Liebe Canons, wer möchte diese Kamera?
Kein Sucher kein optischer oder elektr. Sucher.
Was habt Ihr nur für Designer?
Das ist doch jetzt schon ein Flop!
Schade!
Richtig.
So schöne Beulen wie die G1-X macht keine in die Hose.
Ich hab‘
da noch eine alte Olympus C-8080 im Schrank. Da fragt man sich ernsthaft wo der technische Fortschritt geblieben ist. Die hatte wenigstens reinen Sucher.
—
Für mich bedeutet Photographie die Erkenntnis von der Bedeutung eines Augenblicks.
Ernst Haas
Der Preis ist ambitioniert
die Cam in 5 Achsen stabilisiert – somit das Angebot qualifiziert, ordentlich zerredet zu werden.
849 ???
849,-€ für eine Kamera,die durch Wegfall des Schwenkdisplays und des Suchers „glänzt“ ??
Ambitionierter Preis im Vergleich zu den hauseigenen DSLRs und des Konkurrenzumfeldes aus Fujis, mFTs (GM-1) und den Sonys (RX 100II).
Tierisch gut !
Der große Bär ist mal wieder aus seinem (vermeintlichen) Winterschlaf aufgewacht. Zusammen mit dem gelben Löwen wird er auch in Zukunft, allen Unkenrufen zum Trotz, den Digitalkameramarkt dominieren!
Dein Brüllen klingt wie ein großer Rülpser…
[quote=Gast]Der große Bär ist mal wieder aus seinem (vermeintlichen) Winterschlaf aufgewacht. Zusammen mit dem gelben Löwen wird er auch in Zukunft, allen Unkenrufen zum Trotz, den Digitalkameramarkt dominieren![/quote]
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Die Tiere schlafen weiter!
[quote=Gast]Der große Bär ist mal wieder aus seinem (vermeintlichen) Winterschlaf aufgewacht. Zusammen mit dem gelben Löwen wird er auch in Zukunft, allen Unkenrufen zum Trotz, den Digitalkameramarkt dominieren![/quote]
Einfach nur peinlich, was Canon da anbietet! Wenn ich mir Sonys RX 100 dagegen anschaue… Das ist wirklich eine Kompaktkamera mit DSLR-Qualitäten. Aber nicht dieser ungehobelte Klotz, der mit seinem Gewicht schon dafür sorgt, das ihn nur wenige aus der Grabbelbox herausnehmen.
Nicht dass es dafür einen
berechtigten Markt gibt und die Kamera rein grundsätzlich sehr praktisch ist: aber muss das so scheußlich sein und dann auch noch auf einige bisher praktische Details sinnlos verzichten?
Neee Canon: so wird das nix Gescheites.
Tolles Teil Canon 🙂
Also manchmal frage ich mich ob manche mal überlegen was Sie hier schreiben!?
Das Ding hat einen Sensor der größer ist als der einer Mft Kamera! und größer als der einer Sony RX100II die im übrigen auch immer noch 600€ kostet. Dafür gibts hier aber 24mm!!! und eine Lichtstärke von 2,0-3,9! wo die Sony bei 4,9 endet! So ein Objektiv passt nunmal einfach nicht in die Hosentasche. In meinen Augen ist wenn die Bildqualität stimmt Canon hier was sensationelles gelungen, der AF scheint wesentlich schneller zu sein als bei der G1X das war ja auch DER Negativpunkt an der Kamera, alles andere allem voran die Bildqualität war schon vorher über jeden Zweifel erhaben, sicher der Preis ist sportlich aber Canon hat zur Zeit eben einfach keinen Konkurrenten und kann bestimmen was sie für die Kamera wollen 😉
Man hat an den Stellen nachgebessert die nicht so doll waren, und hat Gott sei Dank auch bei den Megapixeln nicht übertrieben, ich denke die wird noch für einigen Wirbel Sorgen 🙂
Ganz einfach!
[quote=Gast]Also manchmal frage ich mich ob manche mal überlegen was Sie hier schreiben!?
Das Ding hat einen Sensor der größer ist als der einer Mft Kamera! und größer als der einer Sony RX100II die im übrigen auch immer noch 600€ kostet. Dafür gibts hier aber 24mm!!! und eine Lichtstärke von 2,0-3,9! wo die Sony bei 4,9 endet! So ein Objektiv passt nunmal einfach nicht in die Hosentasche. In meinen Augen ist wenn die Bildqualität stimmt Canon hier was sensationelles gelungen, der AF scheint wesentlich schneller zu sein als bei der G1X das war ja auch DER Negativpunkt an der Kamera, alles andere allem voran die Bildqualität war schon vorher über jeden Zweifel erhaben, sicher der Preis ist sportlich aber Canon hat zur Zeit eben einfach keinen Konkurrenten und kann bestimmen was sie für die Kamera wollen 😉
Man hat an den Stellen nachgebessert die nicht so doll waren, und hat Gott sei Dank auch bei den Megapixeln nicht übertrieben, ich denke die wird noch für einigen Wirbel Sorgen :)[/quote]
Wenn ich einen größeren Sensor will, kauf ich mir eine größere Kamera. Das Ding ist unförmig, groß und viel zu schwer für eine Kompaktkamera.
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
ich würde mal so sachen.
Wenn die Qualität nicht stimmt, ist die Kamera für die Tonne, und der Preis mehr als ambitioniert
Große Enttäuschung!
Für mich ist diese Kamera jetzt schön die größste Enttäuschung seit langem. Wo sind all die Einstellräder der alten G1X hin? Kein schwenkbarer Monitor mehr. Und obwohl auch der Sucher weggelassen wurde ist die Kamera trotzdem schwerer geworden.
Lichtstärkeres Objektiv, Touchscreen und schnellerer AF sind zwar toll, aber für 850 EUR reicht das einfach nicht. Für mich ein deutlicher Rückschritt und ein unverschämt hoher Preis.
G16
Die Konkurrenz im eigenen Haus ist kleiner, billiger (halber Preis), leichter und hat einen Durchsichtssucher. Ausser High-ISO kann sie alles genausogut. Das wird schwer werden für die G1x..
Ist es so schwer
eine gute Kamera zu konzipieren? Warum kann das Fuji und Sony? – Canon, aber auch Nikon versagen immer mehr. Ich würde diese Kamera nicht einmal als Nischenprodukt bezeichnen. Aber sicherlich wird sich ein Käufer finden.
Typischer Canon-Klotz
Von Harmonie und Vollkommenheit weit entfernt, in jeder Hinsicht. Kluge Köpfe greifen zur rx100.
-O
Das Beste
Ich finde, das Beste ist mal wieder dieser Spruch hier:
„… wollen für „Bildqualität auf DSLR-Niveau“ sorgen:“
Kundenverarsche auf gleichbleibendem Niveau…
Gut Licht!
Wieso?
Der Satz von thoMas ist doch vollkommen korrekt. thoMas schrieb „wollen“, nicht „können“…
Hehe!
[quote]wollen für „Bildqualität auf DSLR-Niveau“ sorgen[/quote]
Das Übliche: Wenn die Wortwahl auftaucht, weiss ich, dass es für die Tonne oder den Grabbeltisch ist.
[quote=Gast]Ich finde, das
[quote=Gast]Ich finde, das Beste ist mal wieder dieser Spruch hier:
„… wollen für „Bildqualität auf DSLR-Niveau“ sorgen:“
Wieso? das konnte die G1X schon! Hast du dir mal Bilder von der angesehen? selbst High ISO? da heult die kleine RX100 aber…. Die G1x hat eine überragende Bildqualität daran gibts nix zu rütteln, auf jeden Fall wesentlich besser als der matschige 18 Megapixelsensor der nun zum tausendsten Mal in der 1200D verwendet wird…
Lasst die Kamera doch erstmal Bilder zeigen und dann werden wir sehen und du kannst mal was adäquates an einer DSLR Suchen an Gewicht und Lichtstärke sowie Brennweite für DEN Preis 😉
So schauts aus
wenn sich Canon an der Konkurrenz orientiert: Genauso peinsam.
Wenn man
diese Canon als Spiegellose mit fixer Optik positionieren wollte, dann hätte man ihr auch alle Attribute einer Spiegellosen mitgeben sollen. Also einen APS-Sensor, einen EVF und ein richtiges Schwenkdisplay. Der Verzicht auf Einstellräder wird durch einen Touchscreen auch nicht wirkluich wett gemacht. So bleibt’s ein Zwitter, der weder Freunde von Kompaktkameras richtig zu überzeugen vermag, noch Freunden einer Mirrorless wirkliche Freude machen dürfte. Außerdem werden diese zu Recht Wechselobjektive vermissen. Und nein, auch der Preis ist nicht heiß.
Hallo…
Zwei Einstellräder sind an der Optik, ein kleines hinten am Steuerkreuz, lichtstärkere Zoomoptik als jede Kamera in der Klasse, grösserer Sensor 1,5 Zoll (und nicht 1Zoll), sehrwahrscheinlich schnellerer AF als jede Sony, NFC, WiFi Verbindung welche auch funktioniert… und und und…. soooooo schlecht ist die Cam nicht…. eher besser als alles andere was es in dieser Klasse gibt.
?????
[quote=chris h]Außerdem werden diese zu Recht Wechselobjektive vermissen. [/quote]
Aha. Warum? Canon bietet neben diesem Modell (bewusst mit fest eingebautem Objektiv) zusätzlich die EOS-M an (Spiegellose mit Wechselobjektive).
Allein die Optik
überzeugt. Der Rest ist Anbiederung aus dem Elektronikbauchladen, aus dem sich ohnehin alle Hersteller mehr oder weniger bedienen. Der Blitz ist ein Witz, ein schlechter. Und der Preis ist so heiß, dass man die Kartoffel schnell fallen läßt.
Unglaublich
der Preis! Mehr als 400 Euronen würde ich dafür nicht zahlen wollen. Sie hat nicht mal einen Sucher! Sie ist zu groß und zu schwer für eine Kompakte. Sie ist nichts Halbes und nichts Ganzes, die G1 X Mark II ist einfach nur so überflüssig wie der ominöse Kropf!
Ich will nur noch
festgehalten wissen, dass mir diese neue Canon so unendlich viel praxistauglicher erscheint, als das gerade abgefeierte Sigma-Trio.
Ja, wenn es keine tollen Wettbewerbsprodukte gäbe…
Hmm, wer kauft eine Kompaktkamera mit diesen Maßen, diesem Gewicht und dieser Ausstattung, wenn er (sucherlos) eine schnuckelige Panasonic GM1 mit Möglichkeit zum Objektivwechsel und Superbildqualität bekommt?
Darf es etwas größer, besser ausgestattet (und teurer) sein, ist die Panasonic GX7 das Maß aller Dinge.
Ich wünsche Canon viel Glück, diese Kamera möglichst zahlreich an Canon-Fans zu verkaufen – Neukunden dürfte Canon mit diesem Ding kaum ansprechen.
Wozu brauche ich eine Kamera?
Wenn ich Bilder brauche, kaufe ich Bilder. Ich kaufe doch auch keine Kuh, nur weil ich einen Liter Milch brauche
Falsche
[quote=TinCan]Wenn ich Bilder brauche, kaufe ich Bilder. Ich kaufe doch auch keine Kuh, nur weil ich einen Liter Milch brauche[/quote]
Abteilung?
Pragmatische Reisekamera
Da gibt es für die 850,- Euro eine pragmatische Reisekamera mit einem Sensor größer als mFT, einem lichtstarken 5-fach Zoom mit der Anfangsöffnung 2.0, die dann auch noch ohne Sensorstaub daher kommt. Und hier lese ich dann Häme von Schreibtisch-Fotografen.
Wen der Preis für die Kamera incl. optionalem EVF stört, der mag sich einmal an der Preisliste der Mitbewerber orientieren; so ist beispielsweise eine Olympus OM-D mit einem 2.0/12mm oder einem 2.8/12-40mm für dieses Geld nicht zu haben.
Endlich mal jemand, der nicht herum heult und die Sache auf
den Punkt bringt. Da ich selbst vom spiegellosen System der OMD auf Canon FF gewechselt habe, sehe ich die Canon Neuheit als ergänzende Bereicherung, wenn es mal klein aber gut sein soll. Für meinen Geschmack hat Canon es richtig gemacht.
Gruß, Peter
[quote=forever scout]Da gibt es für die 850,- Euro eine pragmatische Reisekamera mit einem Sensor größer als mFT, einem lichtstarken 5-fach Zoom mit der Anfangsöffnung 2.0, die dann auch noch ohne Sensorstaub daher kommt. Und hier lese ich dann Häme von Schreibtisch-Fotografen.
Wen der Preis für die Kamera incl. optionalem EVF stört, der mag sich einmal an der Preisliste der Mitbewerber orientieren; so ist beispielsweise eine Olympus OM-D mit einem 2.0/12mm oder einem 2.8/12-40mm für dieses Geld nicht zu haben.[/quote]
Die steht aber
nicht in Konkurrenz zu spiegellosen Systemkameras, sondern zu Kompaktkameras – und ich kenne genügend Fotografen, die sich schon bislang und im Zweifel für die G15, jetzt wohl G16, entschieden haben.
Gegen eine Canon M mit adäquater Optik hätte wohl niemand was einzuwenden, auch wenn sie noch ein wenig teurer ausfiele. Das wär‘ dann nämlich keine „Reisekamera“ allein, sondern eine Systemkamera – für unterschiedliche, maßschneiderbare Aufgabenstellungen.
Da hier der Sensorgrößenvergleich
so in den Vordergrund gestellt wird…
[quote=PR Canon]Sein Oberflächenbereich ist mehr als doppelt so groß wie der konventioneller 1,0-Zoll-Typ Sensoren in vergleichbaren Modellen…[/quote]
[quote=forever scout]Da gibt es für die 850,- Euro eine pragmatische Reisekamera mit einem Sensor größer als mFT…[/quote]
lohnt sich ein Blick auf die Fakten.
G1 X Mark II = 18,7 x 14,0 mm
mFT = 17,3 x 13 mm
1″ = 13,2 x 8,8 mm
1,4 mm länger und 1 mm höher als mFT ist ja nun nicht so sehr viel und steht zudem nur auf dem Papier.
Canon nutzt nämlich nicht die volle Sensorfläche. Bei 4/3 dem Seitenverhältnis von mFT sind es 17,9 x 13,4 mm. Ein Unterschied von gerade einmal einem halben Millimeter.
Da ist die Differenz des kleineren Canon APS-C Sensors zu Nikon DX und den anderen APS-C Herstellern um einiges größer.
Auch der Vergleich mit dem 1″ Sensor hält einer Nachprüfung nicht stand. Bei dem mehr als doppelt so groß reduziert sich das „mehr“ auf ganze 2 qmm bei dem hier üblichen 2/3 Seitenverhältnis. Da scheint es einer nötig zu haben.
Dazu kommt, dass Sonys 1″ Sensor eine hochmoderne BSI Konstruktion ist, während Canon von seinem 08/15 APS-C Sensor einfach ein Stück abgesäbelt hat.
ROG
Ganz grundsätzlich
möchte ich hier die Frage aufwerfen, warum Canon nicht Nägel mit Köpfen macht: Eine richtig gute M mit überzeugenden Objektiven – zzgl. der Palette an EF-Objektiven – sollte doch genau dieses Segment abdecken, das hier mit der G1X angepeilt wird!? Andererseits: Wenn ich schon meine, dass eine Cam mit eingebauter, lichtstarker Optik Sinn macht, warum verzichte ich dann auf das überzeugendste Argument, und spendiere dieser Cam nicht auch einen passenden APS-Sensor – wo ohnehin evident ist, dass eine solche Kamera deutlich größer ausfallen muss, auch darf, als die gebräuchlichen Kompaktkameras mit Qualitätsanspruch …