„Künstlerische Kreativität auf Knopfdruck“ verheißt Canons neue Einsteiger-Spiegelreflex EOS 1200D (399 Euro), die u. a. mit 18-Megpapixel-APS-C-Sensor und DIGIC-4-Prozessor ausgestattet ist:
Presseinformation der Canon Deutschland GmbH:
Canon EOS 1200D – der einfache Weg zu schönen DSLR-Fotos
KREFELD, 12. Februar 2014. Canon stellt heute die neue EOS 1200D für den DSLR-Einstieg vor. Sie ist ideal für wunderbare Fotos sowie Full HD Movies auf spielend leichte Art. Im Handumdrehen gelangt man zu tollen Ergebnissen und jede Menge Fotospaß. Die EOS 1200D ist die erste Kamera mit der EOS Begleiter App. Die App steht im App Store zum Download zur Verfügung und ist für iOS- und Android-Mobilgeräte verfügbar. Sie bietet nützliche Tipps und Lehrgänge, um das Maximum aus der Kamera herauszuholen. Die EOS 1200D kombiniert das erstklassige Canon Imaging-System mit vielen intuitiven, anwenderfreundlichen Steuerungsmöglichkeiten und automatischen Aufnahmemodi. Unabhängig vom eigenen Foto-Know-how entstehen ganz einfach attraktive Aufnahmen, die wunderbaren Erinnerungen gerecht werden. Das Gehäuse der EOS 1200D ist voraussichtlich ab Ende März zum Preis von 399* Euro im Handel erhältlich.
.jpg)
EOS Begleiter App
Über die EOS Begleiter App und die auf einfache Navigation ausgelegte Schnellstart-Anleitung lernt man sehr bequem die Funktionen und Tastenbelegung der Kamera kennen. So unternehmen Anfänger ohne Probleme die ersten Schritte zur Aufnahme wunderbarer Momente. Im App-Bereich „Entdecken“ stehen Experten-Lehrgänge und dem eigenen Lerntempo angepasste Schritt-für-Schritt-Übungen zu den Grundlagen der Fotografie zur Verfügung. Themen zu beliebten Aufnahmemotiven – wie Haustiere oder Personen – sind mit Fotoanleitungen, wie Informationen über Belichtung oder Perspektive, im App-Bereich “„Inspirieren“ kombiniert. Zudem enthält die App eine Problemlösungs-Anleitung mit hilfreichen Tipps zur Foto-Optimierung, Vermeidung typischer Fehler wie verschwommene oder überbelichtete Bilder und Tipps zur Bildkomposition von Gruppen- und Landschaftsbildern. Die kostenlose EOS Begleiter App wird in Kürze für Android- und iOS-Geräte verfügbar sein.
Bilder – prall voller Details
Die EOS 1200D hält die ganz besonderen Momente mit lebendigen, wunderbar detailreichen Erinnerungsfotos fest. Der 18,0 Megapixel APS-C CMOS-Sensor und der DIGIC 4 Prozessor von Canon sorgen für farbintensive und hochwertige Aufnahmen, die sich perfekt für Großformatprints als Geschenk oder die eigenen vier Wänden eignen. Auch bei wenig Licht überzeugt die Kamera mit hervorragender Bildqualität. Die 9- AF-Felder des Weitbereich-AF-Systems sind ideal für eine beeindruckend detailreiche und gestochen scharfe Bildqualität bei allen Motiven. Und mit Reihenaufnahmen von bis zu drei Bildern pro Sekunde eignet sie sich perfekt für schnelle Actionmotive.
Ob auf Geburtstagsfeiern oder Urlaubsabenteuern – die EOS 1200D liefert zuverlässig ausgezeichnete Ergebnisse. Im Automatik-Modus ist es dank automatischer Szenenerkennung ganz einfach, immer mit den richtigen Einstellungen zu fotografieren, da die Kamera automatisch die geeigneten Kameraeinstellungen wählt.
.jpg)
Bewegende Erinnerungen in Full HD
Für jene bewegenden Momente, die man immer wieder erleben möchte, hat die EOS 1200D einen Modus für beeindruckende 1080p Full HD Videos. Umfangreiche praktische Steuerungsmöglichkeiten bieten jede Menge Freiheit, das Videohobby kreativ auszuleben. Mit der Steuerung von Belichtung, Schärfe und manueller Tonanpassung werden besondere Momente so festgehalten, wie man sie erlebt. Im Modus „Video-Schnappschuss“ kann eine Serie von Video-Kurzclips gedreht werden, die automatisch in der Kamera zu einem professionell wirkenden Video der schönsten Momente zusammengefasst werden.
Künstlerische Kreativität auf Knopfdruck
In der EOS 1200D integrierte Kreativfilter sorgen auf Knopfdruck für Bilder mit einem einzigartigen Look. Zu den fünf verschiedenen Filtern gehören unter anderem Fischaugen-, Miniatur- und Spielzeugkameraeffekt. Sie werden entweder vor der Aufnahme aktiviert oder hinterher angewendet. So versieht man Aufnahmen direkt mit einem kreativen Look und steigert damit die Bildwirkung und -atmosphäre oder verleiht den Fotos eine völlig neue Aussage.
.jpg)
Auf einfache Nutzung ausgelegt
Die kompakte, leichte EOS 1200D hat man bequem immer unterwegs dabei – und verpasst im Leben kein schönes Motiv. Große, intuitiv platzierte Steuerelemente erleichtern die einfache und selbsterklärende Anwendung, so hat man auch unterwegs die unterschiedlichen Aufnahmeeinstellungen im Griff. Die auf universellen Einsatz ausgelegte Kamera eignet sich für jeden Aufnahmestil: Zur bequemen Motivansicht hat sie einen hellen optischen Sucher und ein 7,5 Zentimeter (3,0 Zoll) großes LC-Display Das hoch auflösende LCD mit 460.000 Bildpunkten ist perfekt für Aufnahmen im Live View Modus und die gestochen scharfe Foto- und Videobetrachtung direkt nach der Aufnahme.
Allen, die mit ihrem Fotohobby gerne die nächste Stufe erreichen möchten, steht das umfangreiche Sortiment aus mehr als 70 Canon EF und EF-S Objektiven zur Verfügung. Über die EOS Begleiter App erhält man weitere Informationen zum umfangreichen Objektiv- und Zubehörsortiment für die EOS 1200D.
EOS 1200D Gehäuse 399* Euro
EOS 1200D mit EF-S 18-55 IS II 499* Euro
Verfügbar im Handel ab Ende März 2014
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Februar 2014.
(thoMas)
Das liest sich ja wie eine
Das liest sich ja wie eine Hasselblad. Fragt man sich glatt wie dann die (consumerfreundliche) Beschreibung für eine 1D aussehen würde, wenn die schon ALLES perfekt kann!
Das ist
für diejenige Klientel, die den Unterschied ohnehin nicht merkt … 😎
Noch perfekter
[quote=Gast]Das liest sich ja wie eine Hasselblad. Fragt man sich glatt wie dann die (consumerfreundliche) Beschreibung für eine 1D aussehen würde, wenn die schon ALLES perfekt kann![/quote]Die 1D kann alles noch viel perfekter, eigentlich sogar am perfektesten.
Sieht auch fast so aus!
[quote=Gast]Das liest sich ja wie eine Hasselblad.[/quote]
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
„Künstlerische Kreativität auf Knopfdruck“
Wer bei einer solchen Firma Pressetexte schreibt, hat vermutlich eine entsprechende Ausbildung hinter sich.
Dies schützt wohl nicht davor derartigen Unsinn zu schreiben.
Der ganze Pressetext…
[quote=Gast]Wer bei einer solchen Firma Pressetexte schreibt, hat vermutlich eine entsprechende Ausbildung hinter sich.
Dies schützt wohl nicht davor derartigen Unsinn zu schreiben.[/quote]
… ist eine einzige Peinlichkeit.
Mir geht das Messer in der Tasche auf, wenn ich so einen haarsträubenden Unfug lese. Aber es gibt eben einen Großteil der Bevölkerung, dem man auch erzählen kann, dass morgen der Papst eine Nonne heiratet, um die Kirche zu reformieren.
Gut Licht!
Das IST
[quote=Gast]Wer bei einer solchen Firma Pressetexte schreibt, hat vermutlich eine entsprechende Ausbildung hinter sich.
Dies schützt wohl nicht davor derartigen Unsinn zu schreiben.[/quote]
die nötige Ausbildung, die dahinter steht: Von nix kommt nix … 😎
Unglaublich!
Unglaublich was Canon da auf die Beine gestellt hat!
Ein Display mit einer Auflösung die gerade mal halb so hoch ist wie der derzeitige Standard.
Dazu ein Sensor ohne automatische Sensorreinigung.
Das ganze gekürt mit einem veralteten Prozessor, mit dem es, im Gegensatz zu aktuelleren Prozessoren von Canon, NICHT möglich ist Farbfehlerkorrekturen in der Kamera vorzunehmen. Gerade das ist wichtig für Einsteiger die doch vorwiegend in jpeg fotografieren, und so zu qualitativ höherwertigen Bildern kämen.
An einen Anschluss für einen Batteriegriff hat man schon gleich gar nicht gedacht.
Dafür aber das schwächste Autofokusmodul im gesamten Canon-Programm!
Da hat die Streichkompanie des Canon-Marketings mal wieder ganze Arbeit geleistet, immer in der Annahme dass jemand mehr als 300;- Euro für diese Kamera ausgibt.
Wie schlecht müssen die Kameras der Mitbewerber erst sein damit man sich sowas kauft ?
Sparmodell
[quote=Gast]…Dafür aber das schwächste Autofokusmodul im gesamten Canon-Programm! …[/quote]Was genau erwarten Sie von der schwächsten (weil billigsten) Kamera im gesamten Canon-Programm? Ich verstehe die Aufregung nicht darüber nicht, dass das Sparmodell auch über Spar-Ausstattung verfügt.
Ich suche immer noch
den Nippel, über den man das Teil aufblasen kann…
Ich kann das Wort “Kreativfilter”
nicht mehr hören.
INoch weniger
kann ich die Ergebnisse dieser “Kreativität” sehen – und will’s auch nicht mehr. Darum möge jeder Hersteller zur Kenntnis nehmen: Ein Angebot mit Kreativfiltern kann er sich zukünftig ung’schaut in den A…. schieben!
hier werden wieder Umwelt-Resourcen maximal verschleudert
die Kamera dient wohl nur dazu die alten 18-55er zu verkaufen, die keiner mehr will, was die STM-Version wirklich eine sichtbare Verbesserung ist.
Canon signalisiert auch für das Jahr 2014 wieder sehr deutlich: Systemkameras und die Zukunft interessieren uns nicht
bzw.
wir können den Leuten doch nicht 40 neue Objektive zumuten, weil USM an spiegellosen Systemkameras nicht gut genug funktionieren würde und wir mit allen Objektiven komplett bei NULL anfangen müssten –
Canon und Nikon haben hier beide das gleiche Problem – sie sind festgenagelt auf DSLR,
denn wenn sie Systemkameras bauen, muss vom 8 mm bis zum 800 mm jedes Objektiv neu erfunden und verkauft werden – da Adapterlösungen letztlich wenig taugen und nicht schnell genug sind.
Canon sieht hier zu, wie sie von Panasonic, Sony, Samsung überrollt werden – die großen DSLR-Systeme sterben den Heldentot.
Die Umweltressourcen
sind, beim Blick auf das Marktangebot, ganz allgemein in schlechten Händen …
Was genau erwarten Sie von einem besseren Joghurtbecher
mit ingegriertem Sensor und EF-S-Bajonett, mit dem Canon den hauseigenen Billigheimer EOS 1100D ablöst?
Warum sollte das Ding besser sein als beispielsweise eine Alpha 3000?
Elektronisches Spielzeug…
ich meine damit die „Kreativ Funktionen“ lesen sich gut, verdecken geschickt die fehlende Ausstattung der EOS 1200 und sie kosten nichts. Der Straßenpreis wird über den Verkaufserfolg entscheiden. Wirklich brauchen wird die Kamera kein ernsthafter Fotograf, nicht mal als Zweitgerät ist sie geeignet. Sie ist eben das typische „Einsteiger“ Teil.
Schwacher Start ins Jahr von Canon!
Neben der G1X Mark II die nächste schwache Kamera von Canon. Mal abwarten was noch kommt…ach ja die EOS M2…hust…mit AF der der Konkurrenz immer noch Jahre hinter her…super…wird bestimmt klasse.
Mir schmerzt schon der Kopf, wenn ich an all die armen Trottel denke die sich die besagten Kameras trotzdem kaufen, obwohl es so viel bessere Alternativen gibt. Tja, der Name Canon verkauft sich eben immer noch…mal sehen wie lange noch.
Zuerst mal
den AF der Neuen abwarten. Dann kannst immer noch kotzen …
Ist es ihr Geld ?
[quote=Gast]Mir schmerzt schon der Kopf, wenn ich an all die armen Trottel denke die sich die besagten Kameras trotzdem kaufen, obwohl es so viel bessere Alternativen gibt. Tja, der Name Canon verkauft sich eben immer noch…mal sehen wie lange noch.[/quote]
Warum machen sie sich Gedanken um das Konsumverhalten ihrer Mitmenschen ? Es kann ihnen doch vollkommen egal sein, für welche Kamera ihre Mitmenschen sich entscheiden. Es ist ja schließlich nicht ihr Geld. Und sind sie schon mal auf die Idee gekommen, dass andere Leute die Kameras, die sie vielleicht toll finden, eben gar nicht toll finden ?
Ach ja, ich fahre den aktuellen BMW X5. Wenn sie ein anderes Auto fahren (Opel ?, Ford ?, Toyota ? Mazda ? Dacia ?) sind sie einfach nur ein hirnverbrannter Trottel, der keine Ahnung von Autos hat und jeden Scheiß kauft, den halbgare Autohersteller ihnen mit viel Marktinggetöse vor die Füße werfen. Ach, was tun sie armes Wesen mir leid. 😉
Für einen ernsthaften Einsteiger
wäre m.E. eine guterhaltene gebrauchte EOS 40D oder 50D eine bessere Alternative.
Ihr hab alle bereits zu
Ihr hab alle bereits zu viele Fotoapparate.
Schon mal auf die Idee gekommen, daß sich diese Canon nicht an Euch, sondern an Einsteiger wendet…?
Der Rolleiflexer
Gelungene Modellpflege
Für Einsteiger (Schüler/Studenten) oder Gelegenheitsknipser ist die 1200D ein gutes Angebot. 399 Euro für das Gehäuse und 499 Euro mit Kit-Objektiv sind ein faires Angebot.
Wer eine EOS 7D oder eine EOS 5D im Schrank hat, wird sicher nicht zur 1200D greifen, aber dafür ist diese Kamera ja auch nicht gedacht.
Technische Daten
Technische Daten sind wohl streng geheim!
Bis auf Sensor/Display keine weiteren Angaben?