Die Olympus SP-100EE (399 Euro) mit 16 Megapixeln und 50-fach-Zoomobjektiv 2,9-6,5/24-1200 mm (entspr. Kleinbild) hat als Besonderheit ein Punktvisier zu bieten, das dabei helfen will, Motive im Fokus zu halten:
Presseinformation der Olympus Deutschland GmbH:
Outstanding: Die Olympus „Eagle-Eye“ mit 50-fach-Zoom
Olympus SP-100EE: herausragende Ergebnisse dank Punktvisier, verbessertem Sucher & raffinierter Steuerung
Hamburg, 29. Januar 2014 – Die Olympus SP-100EE ist die weltweit erste 50-fach-Ultra-Zoom-Kamera mit einem Punktvisier. Es klappt bei Bedarf wie ein Pop-Up-Blitz aus und hilft, weit entfernte oder sich bewegende Objekte beispielsweise im Tierreich oder beim Sport einfach schneller zu erkennen. Beeindruckend ist die Objektivleistung von 1:2.0-6.5 24-1200 mm* (bzw. 100-fach mit Super-Resolution-Zoom). Ein ergonomisch geformter Handgriff und ein Einstellrad für die Bedienung mit nur einem Finger ermöglichen optimalen Bedienkomfort bei Shootings mit dem elektronischen Sucher. Ebenfalls praktisch ist die Fokus-Limit-Taste. Mit ihr lässt sich die Fokusgrenze ausschalten und der Fokus auf den naheliegenden oder aber den weit entfernten Bereich legen. Ultra-Zoom-Fans können die in schwarz gehaltene STYLUS SP-100EE ab März 2014 für 399,00 € bzw. 499,00 CHF (unverbindlicher Preis) im Handel erwerben.
SP-100EE Hauptmerkmale:
> 50-fach-Zoomobjektiv 1:2.9-6.5 (100-fach mit Super-Resolution-Zoom) mit einer Brennweite von 24-1200 mm*
> Punktvisier ergänzend zum Sucher
> 60p-Full-HD-Videoaufnahmen
> Fokus-Limit-Taste
Weitere Eigenschaften:
> Lens-Shift-Bildstabilisation
> TruePic VII Bildprozessor
> 16-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor
> 3-Zoll-LCD mit 460.000 Pixeln
> FAST AF
> Art Filter
> Serienbildaufnahmen mit 7,1 Bildern pro Sekunde, VGA/HVGA
> iHS-Technologie:
max. ISO 6.400
> S-Makro 0.01m (0.03 ft) bis ∞ (f=4.3 mm fix)
* entsprechend 35-mm-Kamera
Ganz nah am Motiv mit der SP-100EE
Actionreiche Sportszenen, scheue Tiere, startende oder landende Flugzeuge zum Greifen nah – das 24-1200-mm-Ultra-Zoom-Objektiv* der SP-100EE bringt die Anwender nah ans Geschehen. Und für alle, die sich auch von den kleinen Dingen verzaubern lassen, ist ein Super-Makro-Modus, der Aufnahmen ab einem Abstand von nur 1 cm erlaubt, an Bord.
Großartiger Look, hervorragendes Handling
Die SP-100EE glänzt mit einem unverwechselbaren D-SLR-orientieren Look und liegt perfekt in der Hand. Dafür sorgen der ergonomisch geformte Griff und die rutschfeste Materialoberfläche der Kamera.
Voll ausgestattet
Eine Weltneuheit ist das Punktvisier der Olympus SP-100EE. Es unterstützt vor allem das Anvisieren von weit entfernten oder sich schnell bewegenden Objekten. So gelingt es, die Motive ganz leicht im Fokus zu behalten. Und wer seine Ergebnisse sofort teilen möchte, kann diese mit einer optional erhältlichen FlashAir-Karte per WLAN direkt an ein Smartphone oder einen PC übertragen. Darüber hinaus lassen sich mit der SP-100EE 60p-Full-HD-Videos aufzeichnen.
Intelligent fotografieren mit Stil
Die iHS-Technologie (max. ISO 6.400) mit 16-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor und TruePic VII Bildprozessor in Kombination mit dem leistungsstarken Objektiv sind die perfekte Grundlage für tolle Aufnahmen. Insbesondere bei Aufnahmen von Objekten in großer Entfernung reduziert der Lens-Shift-Bildstabilisierungs-Mechanismus der Olympus SP-100EE ungewollte Verwacklungen. Und wer einmal etwas Besonderes sucht, verwendet einfach einen der zahlreichen Art Filter.
Zubehör:
Kameratasche: Die perfekt sitzende Polyester-Tasche ist leicht und mit einer Kamera-Gurtschleife ausgestattet.
Technische Daten SP-100EE | ||
Bildsensor | Effektive Pixel 16 Megapixel; Volle Auflösung 16,8 Megapixel; Typ 1/2,3” CMOS | |
Bildgröße | 16M 4608×3456; 8M 3264×2448; 3M 2048×1536; VGA 640×480; Seitenverhältnis 4:3 / 3:2 / 16:9 / 1:1 | |
Objektiv | Optisches Zoom 50x (WEITWINKEL); Brennweite 4,3 – 215 mm; Brennweite (entspr. 35 mm) 24 – 1200 mm; Lichtstärke 2,9 – 6,5; Konstruktion 17 Linsen / 12 Gruppen; 3 asphärische Glaslinsen, 2 ED-Linsenelemente | |
Digitalzoom | Vergrößerungsfaktor 4x / 200x; Super-Resolution Zoom 2 x / 100 x | |
Suchertyp | Elektronischer Sucher / 920.000 Punkte; Sucherbildfeld 100 %; Punktvisier; Dioptrienkorrektur | |
Monitor | LCD, Auflösung 460.000 Punkte; LCD-Größe 7,6 cm / 3.0”; Bildkompositionshilfe; Helligkeitseinstellung +/- 2 Level; Schutztafel | |
Fokussiersystem | TTL-iESP-Autofokus mit Kontrastmessung; Modi: iESP, Gesichtserkennung AF, Spot, AF-Tracking, Manueller Fokus; Standard-Modus 0,07 m – ∞ (Weitwinkel) / 3,5 m – ∞ (Tele); Super-Makro-Modus Minimale Aufnahmeentfernung: 1 cm; Fokus Limit; AF-Hilfslicht; AF-Speicher; Manueller Fokus: Mit verlängertem Einstellweg | |
Belichtungsmessung | ESP-Spotmessung, Spotmessung; Histogrammanzeige im Aufnahmemodus | |
Belichtungssystem | i-Auto, Programmautomatik, Art Filter, Aufnahmeprogramme, Panorama, Manuell, Verschlusszeitvorwahl, Blendenvorwahl | |
Sonstige | Erweiterte Gesichtserkennung; Schattenaufhellung | |
Verschlusszeit | 1/4 – 1/1700 s / < 4s (Nachtaufnahme) / < 30 s (Manueller Modus) | |
Belichtungskorrektur | +/- 2 LW / 1/3 Schritte | |
Bildstabilisator | Mechanischer Bildstabilisator (Lens-Shift) | |
Aufnahmeprogramme | 17. Modi Porträt, e-Porträt, Landschaft, Intervall-Aufnahmen, Handheld-Starlight, Nachtaufnahme, Nachtaufnahme mit Porträt, Sport, Innenaufnahme, Selbstporträt, Sonnenuntergang, Feuerwerk, Speisen, Dokumente, Strand und Schnee, Super-Makro-Modus, HDR Backlight | |
Art Filter | Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Dramatischer Ton | |
Empfindlichkeit | Auto: AUTO / High AUTO; Manuell ISO 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 | |
Weißabgleich | AUTO-WB-System; Voreinstellungen: Wolken, Sonnenlicht, Kunstlicht, Fluoreszierendes Licht 1, Sofort-Weißabgleich: 1 Einstellung kann individuell angepasst werden | |
Serienbildaufnahme | Volle Auflösung: 7 Bilder pro Sekunde / 6 Bilder (volle Bildgröße); 2,5 Bilder pro Sekunde / 200 Bilder; Reduzierte Auflösung: 60 Bilder pro Sekunde / 60 Bilder (im 3-Megapixel-Modus); 20 Bilder pro Sekunde / 60 Bilder; Intervall-Aufnahmen | |
Bildverarbeitung | Rauschunterdrückung; Pixel Mapping; Randlichtabschattung; Verzerrungskorrektur | |
Bildprozessor | TruePic VII | |
Videoaufnahme | Aufnahmeformat: QuickTime Motion JPEG | |
Verwacklungsreduktion | Hybrider Lens-Shift + digital (5-Achsen) | |
HD-Videoqualität | 1080 60P, Aufnahmedauer: 29 Min.; 720P, Aufnahmedauer: 29 Min.; VGA, Aufnahmedauer: je nach Kartenkapazität | |
High-Speed-Aufnahmen | 432×324 / 240 Bilder pro Sekunde, Aufnahmedauer: 20 Sek.; VGA / 120 Bilder pro Sekunde, Aufnahmedauer: 20 Sek. Maximale Dateigröße 4 GB. Bei der Aufnahme von 1080p / 720p Videos wird die Verwendung von SDHC / SDXC Class 6 oder höher empfohlen, | |
Videofilter | Art Filter Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Dramatischer Ton | |
Tonaufnahmesystem | Internes Mikrofon: Stereo; Tonaufnahme, Format: PCM; Bild/Tonkommentar 4 s; Wiedergabe; Lautsprecher Interner Speicher | 37 MB |
Wechselspeicher | SD / SDHC / SDXC (Unterstützung von UHS Speed Class); Kapazität 128 GB; Eye-Fi-Karten-kompatibel; kompatibel mit FlashAir-Karten | |
Bilder anzeigen | Modi: Einzelbild, Index, Zoom, Diashow, Index 5 x 4 Bilder, Zoom 1.1 – 10x, automatische Bilddrehung, Löschschutz; Histogrammanzeige im Wiedergabemodus | |
Video-Wiedergabe | Modi: Bild für Bild, Schnellvorlauf, Umgekehrte Wiedergabe | |
Eingebauter Blitz | Modi: AUTO, Rote-Augen-Korrektur, Fill-in, Off (kein Blitz); Reichweite (Weitwinkel) 0,1 – 19 m (ISO 3200); Reichweite (Tele) 3,5 – 8 m (ISO 3200) | |
Menüsprachen in der Kamera | 39 | |
Nutzervoreinstellungen | Programmierbare Tasten | |
Stromversorgung | Akku LI-92B Lithium-Ionen-Akku; Interner Ladevorgang | |
Schnittstellen | DC-Eingang; Kombinierte A/V- & USB-Schnittstelle; Hi-Speed USB 2.0; Drahtlose Konnektivität: FlashAir-, Eye-Fi-Karten-kompatibel; HDMI, Micro-Stecker (Typ D) | |
Weitere Funktionen | Premium-Funktionen: ND-Filter, iHS-Technologie; Aufnahmevorschau; Panoramafunktion Smart Panorama; Datumsvermerk; SNS Upload | |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit: 2 / 12 s / | |
Abmessungen (BxHxT) | 121,2 x 91,3 x 133,2 mm | |
Gewicht | 589 g (inklusive Akku und Speicherkarte) |
Stand 16.01.2014. Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten.
(thoMas)
Der Rahmensucher
als Innovation … in ihrem Dusel treibens die Kamerahersteller immer toller. 😎
Dumm und Stillos?
[quote=Gast]als Innovation … in ihrem Dusel treibens die Kamerahersteller immer toller. 8-)[/quote]
Der Werbesprech ist wieder eine richtige Granate! Kann man mit der Kamera auch als Dummer ohne Stil fotografieren? Vermutlich gibt es einen Sensor, der in diesem Fall das Auslösen verhindert. Innovation by Olympus.
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Rahmensucher?!
[quote=Gast]als Innovation … in ihrem Dusel treibens die Kamerahersteller immer toller. 8-)[/quote]
Vor dem Kommentar und der hier üblichen Abwertung hätte ein Blick beispielsweise in
http://de.wikipedia.org/wiki/Reflexvisier
zu der Erkenntnis geführt, dass ein Rahmensucher mit dem hier vorgestellten Verfahren soviel zu tun hat wie Gustav mit Gasthof.
Auch mit Zielen über Kimme und Korn hat das Verfahren von Olympus rein gar nichts zu tun.
Sie wollen
diese popelige Einrichtung, die immerhin der Nutzung einer äquivalenten 1200er-Brennweite dienen soll, ernsthaft auf die Stufe eines Reflexvisiers stellen … !? Sie sind ja noch toller, als der Hersteller. 😎
Das haut mich weg,
eine Weiterentwicklung der Strela! Ich mein bei dem Rohr währe das innovativ.
Back to the roots.
Fotografieren wie Oskar Barnack.
Wow!
Mit der Knipse kann man echt Vögel mit Kimme und Korn im Flug in Großaufnahme knipsen?
Als geübter
[quote=Gast]Mit der Knipse kann man echt Vögel mit Kimme und Korn im Flug in Großaufnahme knipsen?[/quote]
Biathlet, vielleicht … 😎
Das ist der Zen-Modus
Augen zu und durch … 😉
Ja, mit dem ausgefahrenen Objektivtubus…
[quote=Gast]Mit der Knipse kann man echt Vögel mit Kimme und Korn im Flug in Großaufnahme knipsen?[/quote]
…kommt echtes Maschinengewehr-Feeling auf!
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Zwei (halbherzige) Suchertypen
anstatt einen anständigen Sucher. Einfach unglaubwürdig das (Sucher)Konzept
So eine tolle Kamera …
Aber bitte nicht ohne RAW, und bitte nicht ohne die Möglichkeit, einen externen Blitz anzuschließen.
OhWeh
Präzise
[quote=OhWeh]Aber bitte nicht ohne RAW, und bitte nicht ohne die Möglichkeit, einen externen Blitz anzuschließen.
OhWeh[/quote]
was soll man den heute noch mit dem Spiieler-Format RAW in einer solchen Kamera?
Mit etwas Geschick und Präzision lernt man auch mit JPEG umzugehen,
die Entrauschung runter, die Belichtung präzise und Poster ausdrucken.