Sigma-Objektive mit Nikon-Bajonett funktionieren an der Nikon Df nicht korrekt; im Besonderen Bildstabilisierung und Autofokus können Probleme machen. Für neuere Objektive bietet Sigma eine Problemlösung an:
Wie Sigma bereits im November 2013 meldete, funktionierten Sigma-Objektive mit integriertem Motor an der Nikon D5300 nicht korrekt; Sigma hatte deshalb neue Firmware für diverse Objektive bereitgestellt, die das Problem beheben soll.
Heute nun teilt Sigma in einer weiteren Servicenotiz mit, dass es auch zu Problemen kommt, wenn Sigma-Objektive an der Nikon Df benutzt werden: Information Regarding Nikon Df Cameras. Demnach funktionieren die Bildstabilisierung und der Autofokus nicht einwandfrei und das betrifft nicht nur, wie im Fall der D5300, Sigma-Objektive mit integriertem AF-Motor.
Im Besonderen sind folgende Objektive betroffen:
- Alle Objektive mit AF-Motor, die noch nicht die neueste Firmware haben, die auch die D5300-Kompatibilität sicherstellt: Firmware-Update für Sigmas Nikon-Objektive
Sowie folgende Objektive ohne AF-Motor:
- 3,5/8 mm EX DG Circular Fisheye
- 2,8/15 mm EX DG Fisheye
- 1,8/20 mm EX DG Aspherical RF
- 1,8/24 mm EX DG Aspherical Macro
- 1,8/28 mm EX DG Aspherical Macro
- Macro 2,8/50 mm EX DG
- Macro 2,8/70 mm EX DG
Sigma weist in dem Zusammenhang auch darauf hin, dass bei älteren, nicht mehr lieferbaren Objektiven u. U. die notwendigen Ersatzteile fehlen, um sie Df-kompatibel zu machen. Ab morgen, 4. Dezember 2013, will Sigma ein Firmware-Update bereitstellen, das die Probleme bei neueren Objektiven beheben soll. Das Prozedere ist dabei wie folgt:
- Sigma-Objektive, die mit dem USB-Dock kompatibel sind: Die Firmware kann mit Hilfe der Software SIGMA Optimization Pro heruntergeladen und aufgespielt werden.
- Andere Sigma-Objektive: Die Kunden können sich an die nächstgelegene Sigma-Vertretung wenden: Sigma Service Worldwide. (*)

Künftig will Sigma alle Objektive mit Nikon-Anschluss mit einem der obenstehenden Aufkleber kennzeichnen.
(thoMas)
Sigma…
…immer eine gute Investition in die Zukunft. Ich kaufe seit dem Canon-Debakel vor 10 Jahren keine Sigma-Objektive mehr, aus gutem Grund.
In dem Fall sind die Objektive nicht günstig, sondern billig. Und wer billig kauft, kauft unter Umständen zweimal:
“Sigma weist in dem Zusammenhang auch darauf hin, dass bei älteren, nicht mehr lieferbaren Objektiven u. U. die notwendigen Ersatzteile fehlen, um sie Df-kompatibel zu machen.”
Fremdobjektive: Sehr schlechter Wiederverkauf!
Die Freude verflüchtigt sich spätestens bei der ersten Reparatur (bitte mit Fremdobjektiven immer sehr vorsichtig hantieren!) und beim Wiederverkauf. [quote=Gast]Ich habe Sigma-Objektive (35/1.4 und 85/1.4) den Nikon-Pendants vorgezogen und froh darüber![/quote]
Deren Qualitäten
sollte man dann auch kritisch hinterfragen – und relativieren, auch wenn sich Nikon “nur” ein 2,8 / 14-24 leistet …
Sigma gegen Nikon und Canon
Wieso? Nikon und Canon (um die beiden wichtigsten Objektivhersteller zu nennen) offerieren ein 10-22 (Canon) oder 10-24 und 12-24 (Nikon). Das 12-24 mit höherer Lichtstärke im Vergleich zum Sigma. Beim 1,8/20 muß ich Ihnen aber Recht geben, da könnte Nikon nachbessern, aber wer im Weitwinkelbereich eine lichtstarke Alternative kauft, bestellt das Nikkor 1,4/24 mm, eine sehr empfehlenswerte Brennweite für den professionellen Einsatz. Was mich an Sigma stört, ist die Verarbeitung und der sehr schlechte Wiederverkaufswert! [quote=Gast]dass der Hersteller hat das gewünschte Objektiv auch im Programm hat.
Ich meine, wenn wir von einem 2,8/24-70 reden, ist Sigma kein Thema — wenn wir aber über 1,8/20 oder 5,6/12-24 mm reden, ist bei den Originalherstellern Schweigen im Walde…[/quote]
APS-C Krempel
[quote=Gast]Wieso? Nikon und Canon (um die beiden wichtigsten Objektivhersteller zu nennen) offerieren ein 10-22 (Canon) oder 10-24 … (Nikon). [/quote]
Die sind aber für den APS-C Bildkreis. Das 12-24 leuchtet dagegen Kleinbild aus. Für APS-C bietet Sigma dagegen ein 8-16 mm an.
firmware updaten …
ohne zum service zu rennen finde ich eine gute lösung – natürlich wäre es besser wenn es nicht notwendig wäre.
objektive (und cd-hüllen, notebooks, fernseher, kinderspielzeug und insbesondere bücher …) mit aufklebern verschönern hingegen betrachte ich als mutwillige beschädigung des objekts durch den handel, ist eine plage und gehört mit stockhieben bestraft. mindestens!
gruss
andreas
Wollen wir das auch?
Ist ja wirklich nett gemeint, aber brauchen wir das? Wo Nikon doch gerade in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern “ein Feuerwerk” an Super-Brennweiten auflegte, vom Fischauge bis zum Zweitausender – und auch aktuell eine Riesenauswahl an AF-Nikkor-Objektiven anbietet? Danke Sigma, aber ein Fremdobjektiv an der Nikon-Edelkamera Df – das ist doch wirklich nicht nötig!
Gast schrieb:
Wo Nikon doch
[quote=Gast]Wo Nikon doch gerade in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern “ein Feuerwerk” an Super-Brennweiten auflegte, vom Fischauge bis zum Zweitausender[/quote]
Klar, die Keller all meiner Nachbarn sind voll damit.
Aber trotzdem: vielleicht hat auch jemand ein Sigma-Objektiv, das er nun weiter verwenden möchte.
Ich will es!
Ich habe Sigma-Objektive (35/1.4 und 85/1.4) den Nikon-Pendants vorgezogen und froh darüber!
Wofür….
…brauchen Fish-Eye-Objektive Autofocus? Grübel, grübel…
Bitte weitere Fragen
Wofür wohl, Sie Schlaumeier? Weil es Fotografen gibt, die damit beispielsweise bei Großveranstaltungen ganz nah an die Personenmeute herangehen, z. B. bei Konzerten! Ist nicht Ihre Welt, aber jetzt haben Sie wenigstens eine Erklärung! [quote=uncas]…brauchen Fish-Eye-Objektive Autofocus? Grübel, grübel…[/quote]
Lieber gleich das Original
Sigma weist auf bereiter Front Mängel hinsichtlich der Kompatibilität “älterer” Objektive mit neuen Kameras auf. Das war schon in den 1990er Jahren ein typisches Sigma-Problem. Ein (wirklich sehr gutes) Sigma 5,6/400mm APO Macro HSM funktionierte an einer analogen Canon EOS 3 nicht mehr, obwohl zwischen dem Erscheinen des Objektives und der Markteinführung der EOS 3 nur wenige Jahren lagen. Gut, man konnte das Objektiv auf eigene Kosten zu Sigma schicken und anpassen lassen. Aber spätestens seit dem Erscheinen der DSLR-Kameras ließ sich das Objektiv nicht mehr anpassen. Das ist schon ein Problem, wenn ein Objektiv für damals 1700 DM zwangsweise zu “Edelschrott” gemacht wird, weil es mit der (elektronischen) Kompatibilität hapert. Hätte ich damals das Canon EF 5,6/400mm L USM für 2300 DM gekauft, hätte ich 600 DM mehr auf den Tisch gelegt, könnte das Objektiv aber heute noch problemlos an den neustesten Canon-DSLR verwenden. Ich habe daraus gelernt. Seit mehr als 10 Jahren kaufe ich nur noch Canon Objektive und mache um Fremdobjektive einen Bogen. Das kostet zwar auf den ersten Blick mehr Geld, auf den zweiten Blick spart es aber Ärger und Geld.
Fremdobjektive?
“Das kostet zwar auf den ersten Blick mehr Geld, auf den zweiten Blick spart es aber Ärger und Geld.” Ja, schon. Wenn es denn die gewünschte Optik auch beim Systemhersteller gibt und nicht nur bei Sigma, Tamron und Co. Bsp.: Wenn ich als Sony-A-Mount-APSC-Alphaist weniger Brennweite als 11 mm haben möchte, bin ich ziemlich schnell beim 8-16 mm Objektiv von Sigma. Und muss ggf. wohl oder übel die gelegentliche Einsendung zum Service in Kauf nehmen …
Vorausgesetzt natürlich,
dass der Hersteller hat das gewünschte Objektiv auch im Programm hat.
Ich meine, wenn wir von einem 2,8/24-70 reden, ist Sigma kein Thema — wenn wir aber über 1,8/20 oder 5,6/12-24 mm reden, ist bei den Originalherstellern Schweigen im Walde…
Bogen.
[quote=Gast]… mache um Fremdobjektive einen Bogen.[/quote]
Es geht nicht um “Fremdobjektive”, es geht nur um Sigma. Hersteller, welche den Objektivanschluss offiziell lizensiert haben, werden auch nicht ausgesperrt. Zumal ja Tamron und Tokina auch das eine oder andere versteckte “Originalobjektiv” mit Nikon-, Sony- oder Pentaxanschluss herstellen. Sigma hat sich mit den neuen Objektivreihen schon mal für die nächste Runde im Kompatiblitätskrieg warm angezogen. Das USB Dock darf in Zukunft in keinem gutbürgerlichen Sigma Haushalt fehlen. Damit kann man die notwendigen Firmwareupdates selbst einspielen, ohne das Objektiv zum Service senden zu müssen. Der “Bajonettwechselservice” könnte nicht nur aus einem Canon- einen Nikonanschluss machen, man könnte auch Canon alt gegen Canon neu tauschen, wenn sich heraus stellen sollte, dass es mit der Firmware nicht getan wäre, sondern an der echten Hardware ein Chip getauscht werden müsste.
Aus dem wirklichen Leben:
Für ein kaum 4 Jahre altes und noch neu erhältliches Objektiv mit Pentax Anschluss ist kein Update erhältlich. Bildstabilisator und Kontrastautofokus werden an Kameras der letzen 3 Jahre nicht funktionieren.
Siechma
Ältere Canon User wissen doch schon länger, dass bei Sigma von heute auf morgen Schluss sein kann. Sigma ist eben eine Nachbau-Klitsche ohne Lizenz, kein Kamerahersteller. Ist ja toll, dass man ein paar Euro im Vergleich zum Herstellerobjektiv spart. Dafür gibt es Front- und Backfocus inklusive und die Kompatibilitäts-Lotterie beim Upgrade auf die nächste Kamerageneration.
Nein Danke
Wo ist das Firmware-Update den nun?
Der 4. Dezember 2013 ist ja nun ein paar Tage her.