Canon Japan kündigt für Mitte Dezember 2013 eine EOS M2 an, deren Autofokus deutlich verbessert sein soll. Und WiFi-Funktionalität bekommt die Neue auch spendiert:
Gerüchte über eine neue „M“ gab es schon länger, nun meldet Canon Japan, dass man Mitte Dezember 2013 eine EOS M2 auf den Markt bringen wolle. Gegenüber der EOS M, Canons erster spiegelloser Systemkamera, hat die Neue einen verbesserten „Hybrid CMOS AF II“, der sehr gut doppelt so schnell sein soll und der zudem ein größeres Bildfeld abdeckt. Auch die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit soll sich erhöht haben. Letztlich ist die M2 mit WiFi ausgerüstet, so dass die Kamera drahtlos via Smartphone gesteuert und Bilder drahtlos übertragen werden können. Siehe auch: Produktseite zur EOS M2 bei Canon Japan.
Die Eckdaten scheinen ansonsten denen der EOS M zu entsprechen:
• Spiegellose Systemkamera
• APS-C-Sensor mit 18 Megapixeln
• Formatfaktor 1,6 gegenüber Kleinbild
• DIGIC 5 Bildprozessor
• Hybrid-Autofokus; Phasendetektion und Kontrast
• ISO 100-12.800.; erweitert bis ISO 25.600
• Monitor 7,7 cm (3,0 Zoll), ca. 1.040.000 Bildpunkte
• Wechselobjektive mit EF-M-Bajonett
• Adapter für EF- und EF-S-Objektive als Zubehör
Die EOS M kostet inkl. EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM und Speedlite 90EX 499 Euro (UVP), es steht zu erwarten, dass die M2 auch in dieser Preisregion angesiedelt sein wird.
(thoMas)
Marktführer
Das ist ja großartig: Kaum sind eineinhalb Jahre vergangen, lässt sich Canon schon dazu herab seine nichtgewollte Spiegellose auf einen aktuellen Stand zu bringen.
MfG
Uwe
Beruhige Dich…
[quote=Gast][quote=Gast]Bisher fotografiere ich hauptsächlich mit dem SLR System des Marktführers. Wenn man aber die Produktoffensive der Mitbewerber, allen voran Sony, beobachtet, glaube ich ist es mit der Marktführerschaft für Canon bald vorbei. Und das ist gut so![/quote]
Dass der Marktführer bald abgelöst wird, lese und höre ich nun seit rund zehn Jahren. Komischerweise ist er immer noch Marktführer.[/quote]
…in Zukunft brauchst Du nicht mehr so lange warten!
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Marktführer
Ich fotografiere auch mit einem DSLR Spitzenprodukt des Marktführers.
Was mir gefällt, sind die schönen schnellen und überwiegend optisch sehr guten Ultraschall IS Autofokus Objektive in ihrer tollen Auswahlfülle. Da ist Canon noch von niemanden erreicht.
Worin der Marktführer völlig versagt, ist in Mut zu innovativen Konzepten. Das fängt auf Sensorebene an (mickriger Dynamikumfang) und zieht sich zu modernen Kamerakonzepten. Die M ist wirklich ein fantasieloses Me-too Produkt, dazu noch lieblos gemacht. Keine attraktive Objektive, ultralahmer Autofokus, kein Sucher. Das einzige, was ganz gut ist, ist die Bildqualität – aber die ist heute Standard fast bei allen Spiegellosen.
Wer soll sich das antun? Selbst eine Preisreduzierung auf die Hälfte machte das Gerät nicht zum Renner.
Allerdings hat es Nikon mit seiner Spiegellosen noch schlechter gemacht, muss man bemerken.
Sony hat ein extrem junges Entwicklerteam losgeschickt, und seitdem die A7R da ist, haben wir einen neuen Benchmark, an dem sich alle Kamerakonzepte messen müssen.
Panasonic hat im unteren Preissegment mit der GM1 auch ein interessantes Konzept vorgelegt – der grösste hosentaschenfreundliche Sensor einer EVIL.
Wo bleibt Canon?
Gruss
Possi
www.possi.de
fine art:
www.possi.eu
Nö
an der Sony braucht man sich nicht messen: Die fällt, als Systemkamera, mehr unter Karrikatur dieser Kameraklasse (besonders den lichtstarken Objektiven sei Dank) … 😎
Eine innovative (digitale) Konzeption stellte das im Jahr 2002
angekündigte FourThirds System von Olympus/Kodak dar. Mit der Olympus E1 und dem f2.8/14-54mm Zuiko Digital gelang dies vorbildlich, jedoch nur im “Pocketfilmformat” für Bilder bis 9x12cm …
Meine DSLR mit einem 24x36mm CMOS Sensor im Bayer Layout sowie rot beringten USM IS Optiken trägt dagegen schwer an der Erblast der KB-Film Vorgänger AF-SLR Modelle …
Beide DigiCams setze ich heute nur noch dann ein, wenn ich Bilddateien als eMail Anhang – etwa für die Dokumentation von Versicherungsschäden – benötige; sonst begleitet mich unterwegs eine handliche KB-Systemsucherkamera mit einem Summicron-M 2/35 oder für inszenierte Aufnahmen greife ich zu meiner 6×6 SLR mit dem Planar T* 2,8/80 plus schwerem Stativ …
son Quatsch
[quote=Hififan][quote=Gast] auf ein zartes stativ gesetzt[/quote]
“setze” meine kleine Spiegellose auf ein wirklich stabiles Stativ. Zarte Wackelstative sind doch fürs Fotografieren nicht wirklich geeignet, selbst wenn die Cam nur max 350 Gramm wiegt![/quote]
Es gibt sehr gute Carbonstative unter 1000g. Die Fotoqualität und erst recht die Bildaussage wächst doch nicht mit dem Gewicht der Aussrüstung!
Die Asiaten sind
– ganz neidlos – sicher wesentlich konsumvertrottelter als der Durchschnttseuropäer … aber 54 MP sind schon auch ok: auf Mittelformat. 😎
Canon
bietet mehr als genug davon, was mich hinterm Ofen hervorlockt. 😉
Dann sei doch bitte so gut
Dann sei doch bitte so gut und vergleiche nicht eine Adapter-Lösung mit einem passenden Anschluß, sondern mit dem entsprechenden Objektiv: http://camerasize.com/compact/#482.352,312.305,ha,t
MfG
Uwe
Real Life
Photography … 😎
Da reicht dann auch
eine ganz flache Garage … 😎
Das gilt
noch viel mehr für die Herrn mit den kleinen Kisten – auch wenn die vielleicht glauben, sie fielen nicht auf …
Nicht so ironisch
[quote=Gast]Das ist ja großartig:[/quote]
Da braucht man gar nicht so ironisch zu sein. Lt. CanonRumors.com soll die Kamera nur für Asien sein, nicht für Europa oder Nordamerika. Also ist jegliches Lästern darüber unnütz.
Genau dort
wo auch Stative versagen, dort beginnt die Bildstabilisierung mehr als interessant zu werden. Ganz abgesehen von den ungeahnten Freiheiten, die man sich damit zusätzlich erschließt.
Aus der Erkenntnis heraus, dass hoch auflösende Sensoren Verwacklungen nicht wirklich verzeihen, scheint in vielen Bereichen eine Rückbesinnung auf die Stativfotografie stattgefunden zu haben. Wobei viele Moitivbereiche aber auch Gestaltungsabsichten wesentlich besser von Bildstabilisatoren profitieren würden. Aber da sei in vielen Köpfen falsch verstandener Purismus vor. Spätestens die Grenzen der Stativfotografie fördern vielleicht die bewusstere Hinwendung zu einer Technik, die, ähnlich dem Autofokus, neue Freiheiten in den fotografischen Herangehensweisen erschließt – und der Problematik sensibler Sensortechnik eine überzeugende technische Lösung beistellt.
DIE können es immer noch!
Das wird auch so bleiben! Aus dem Angebot von Canon und Nikon bedienen sich nach wie vor die professionellen Fotografinnen und Fotografen, die mit spiegellosem Kinderspielzeug wirklich nicht auf Termine gehen möchten. In der Amateurliga sieht es aber anders aus, je mehr “Knöpfe und Einstellungen”, um so besser die Verkaufsaussichten. Vorgestern hatte ich die Gelegenheit, einen Abend lang mit der Olympus OM-D zu fotografieren. Für kleine Frauenhände noch zu fassen, aber kommt ein längeres (Tele-)Zoom ins Bajonett, ist es ratsam, zusätzlich ein Batterieteil darunter zu setzen. Das Menü der Olympus verwirrend, die Bedienungseinstellungen überfrachtet. Für das Geld bekomme ich eine “richtige” Kamera von Nikon oder Canon, für etwas mehr sogar Vollformat! DIE können es immer noch! [quote=Gast][quote=Gast]Bisher fotografiere ich hauptsächlich mit dem SLR System des Marktführers. Wenn man aber die Produktoffensive der Mitbewerber, allen voran Sony, beobachtet, glaube ich ist es mit der Marktführerschaft für Canon bald vorbei. Und das ist gut so![/quote]
Dass der Marktführer bald abgelöst wird, lese und höre ich nun seit rund zehn Jahren. Komischerweise ist er immer noch Marktführer.[/quote]
es gibt die GLS Bank. Wollte
es gibt die GLS Bank. Wollte ich mal erwähnen.
Canon
Bisher fotografiere ich hauptsächlich mit dem SLR System des Marktführers. Wenn man aber die Produktoffensive der Mitbewerber, allen voran Sony, beobachtet, glaube ich ist es mit der Marktführerschaft für Canon bald vorbei. Und das ist gut so!
Sagenhafte Weiterentwicklung
Da haben sie es bei Canon doch geschafft, in eineinhalb Jahren den AF weiterzuentwickeln. Unglaubliche Leistung! Ansonsten: Kein Schwenk- oder Klappdisplay, kein neuerer (aktuellerer) Sensor, kein Sucher – und natürlich weiterhin ein minimales Objektivangebot. Wer soll so etwas denn wirklich kaufen? Masochisten?
Schlafen die alle bei Canon oder was macht man dort?
Der Name Canon wird langsam aber sicher zum Synonym für Trägheit und Rückständigkeit.
Gast schrieb:
Bisher
[quote=Gast]Bisher fotografiere ich hauptsächlich mit dem SLR System des Marktführers. Wenn man aber die Produktoffensive der Mitbewerber, allen voran Sony, beobachtet, glaube ich ist es mit der Marktführerschaft für Canon bald vorbei. Und das ist gut so![/quote]
Dass der Marktführer bald abgelöst wird, lese und höre ich nun seit rund zehn Jahren. Komischerweise ist er immer noch Marktführer.
Sieht putzig aus!
[quote=Gast]Bisher fotografiere ich hauptsächlich mit dem SLR System des Marktführers. Wenn man aber die Produktoffensive der Mitbewerber, allen voran Sony, beobachtet, glaube ich ist es mit der Marktführerschaft für Canon bald vorbei. Und das ist gut so![/quote]
Wenn die Bilder so werden wie das Design, na ja… Ohne Worte!
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
Das kann
weil ein Viertel der Aufnahmefläche des Kleinbilds. Wobei sich diese Pana hier ja haptisch noch positiv vom geschrumpften Umfeld abhebt. Aber bei einer vollformatigen Sony Flatcam schaut das wesentlich peinsamer aus. 😎
Dieser Vergleich
ist auch nicht blöd:
http://camerasize.com/compact/#482.220.1,312.305,ha,t
😉
Und…
Und es gibt Leute die nicht nur quatschen, sondern auch kochen können. Leistungsloses Anspruchsdenken macht übrigens auch keine herausragenden Bilder, mein lieber spätrömischer Hififreund.
Jetzt haben Sie …
[quote=Gast][quote=Gast]auch wenn ich hier verdampfen werde wie ein wassertropfen auf einen glühendheissen herdplatte; meine kleine M (die ich selbstverständlich erst nach dem preisverfall gekauft habe) bereitet mir sehr viel freude. grund dafür ist ganz besonders dieses entzückende 11-22 objektiv. damit mach ich architektur und innenarchitektur aus der hosentasche raus. auf ein zartes stativ gesetzt, bildschirm angestupst und schon fertig. das EF-S pendant habe ich unmittelbar nach den ersten test verhökert. ist ‘n büschen so, als hätte jemand meine sinar f2 mit superangulon von damals einfach eingedampft. ich glaub’ ich schneidere mir noch ein hübsches dunkeltuch zum kopfdrunterstecken. bedenken wir das EF-M 11-22 kostet bei markteinführung jetzt etwas roundabout ein drittel des EF-S 10-22 seinerzeit, und ist eben auch um den gleichen faktor kleiner. allein die symbolik, welcher konstruktionsaufwand eingespart wird weil der spiegel wech is. und mit fünf teilen besitzt man schon das ganze system. sechs, mit dem adapter. entzückend.[/quote]
zufrieden ist……..Jedem, was ihm gefällt. Der Markt ist reichhaltig an Alternativen und jeder soll nach seiner Facon selig werden. Für mich käme so ein “Spielzeug” aber nicht in Frage. Mein Markt bewegt sich eher in anderen Dimensionen – hinsichtlich Preis und Qualität. Es gibt Leute, die gehen eben in die Fast Food Bude, und es gibt Leute, die gehen ins Sterne-Restaurant. Und das ist auch gut so ! Freuen wir uns über die Vielfalt, und dass jeder das findet, was zu ihm passt und was er sich leisten kann.[/quote]
dem Polo GTM-Fahrer eindeutig zu verstehen gegeben, dass Sie sich einen Formel-1-Wagen in die Garage gestellt haben.
Fahrrad mit Kabine?
Etwa sowas: http://www.drymer.nl ?
Ja, kostet neu 9.000 EUR mit “Kabine”. Das würde ich einem Porsche und all dem anderen supermotorisierten Gerümpel locker vorziehen 🙂
Die nackte Wahrheit ist
Die besten Bilder macht der Fotograf. Selbst. Wenn er auf sich hält, dann macht er’s technisch auch noch möglichst perfekt.
fantastisch! grossartig! Super Canon!
Canon REVOLUTIONIERT die Fotografie. Die Zukunft der Fotografie ist da!
In einem beispiellosen Triumph innovativen Erfindergeists hat es Canon geschafft, sogar ein Netzwerk ganz ohne Drähte in dieses bislang unerreichte Meisterwerk des Kamerabaus zu integrieren! Dies war bisher nur bei einigen billigen Canon Powershot Kompaktknipsen möglich, nicht jedoch bei den hochwertigen, teuren EOS-Modellen. Selbst in den großen Canon EOS Spiegelreflexkameras ist WiFi technisch nachweislich völlig unmöglich!
Und so klein, so weiß, so schick, so PUTZIG ist sie, die EOS M2! Ein Freudentag! Hurra! Endlich die spiegellose Canon Kamera, auf die wir alle so sehnlich gewartet haben! Die wird den Markt ordentlich ausputzen und die unfähige Konkurrenz endgültig in die Schranken weisen! Keine Chance mehr für die kläglichen SoNies A7 / A7R mit ihrem völlig übertriebenen Riesen-Sensor, bei dem oft nur ein kleiner Bereich des Bilds überhaupt scharf abgebildet wird! Auch die Sony NEX, Fuji X, Olympus und Panasonic Kameras … allesamt mit einem völlig ausufernden Objektivprogramm, welches die armen Käufer bei der Auswahl der richtigen Objektive heillos überfordert!
Canon macht das viel besser! Ein Kit-Zoom und eine Pfannkuchen-Linse. Das ist alles, was man braucht! An Kunden in Europa mit nachgewiesener Fotografen-Meisterprüfung wird auch noch ein Weitwinkelzoom abgegeben. Natürlich nicht für die ahnungslosen US-Knipser, die würden damit doch nur ihre eigenen Wampen ins Bild bekommen.
Canon kann’s. Bevor es andere können!
111111elf!
Naja,
SONY arbeitet bereits an einem 54 Mpx Sensor. Da wirds schön langsam ein wenig eng, fürchte ich.
Die 18 Mpx für APS-C sind auch nicht so richtig der Hammer. Dann lieber gleich die SONY X10 mit sehr guten 20 Mpx, die trägt auch nicht recht viel mehr auf, ist aber insgesamt praktischer und universeller einsetzbar.
Danke für die Ironie!
[quote=Gast]Canon REVOLUTIONIERT die Fotografie. Die Zukunft der Fotografie ist da!
In einem beispiellosen Triumph innovativen Erfindergeists hat es Canon geschafft, sogar ein Netzwerk ganz ohne Drähte in dieses bislang unerreichte Meisterwerk des Kamerabaus zu integrieren! Dies war bisher nur bei einigen billigen Canon Powershot Kompaktknipsen möglich, nicht jedoch bei den hochwertigen, teuren EOS-Modellen. Selbst in den großen Canon EOS Spiegelreflexkameras ist WiFi technisch nachweislich völlig unmöglich!
Und so klein, so weiß, so schick, so PUTZIG ist sie, die EOS M2! Ein Freudentag! Hurra! Endlich die spiegellose Canon Kamera, auf die wir alle so sehnlich gewartet haben! Die wird den Markt ordentlich ausputzen und die unfähige Konkurrenz endgültig in die Schranken weisen! Keine Chance mehr für die kläglichen SoNies A7 / A7R mit ihrem völlig übertriebenen Riesen-Sensor, bei dem oft nur ein kleiner Bereich des Bilds überhaupt scharf abgebildet wird! Auch die Sony NEX, Fuji X, Olympus und Panasonic Kameras … allesamt mit einem völlig ausufernden Objektivprogramm, welches die armen Käufer bei der Auswahl der richtigen Objektive heillos überfordert!
Canon macht das viel besser! Ein Kit-Zoom und eine Pfannkuchen-Linse. Das ist alles, was man braucht! An Kunden in Europa mit nachgewiesener Fotografen-Meisterprüfung wird auch noch ein Weitwinkelzoom abgegeben. Natürlich nicht für die ahnungslosen US-Knipser, die würden damit doch nur ihre eigenen Wampen ins Bild bekommen.
Canon kann’s. Bevor es andere können!
111111elf![/quote]
Ich konnte lachen. Ein neues Wurfgeschoss für die Geilmärkte. Wenn ich mir nur dagegen Sonys RX 100 anschaue, dann weiß ich wo der sog. Marktführer wirklich steht. Einfach traurig!
Dann lass sie kommen
Gähn… Ich hab mich längst für was Gescheites entschieden; meine G6 ist für die meisten Anwendungen sogar meiner 50D überlegen, hat ein ausgezeichnetes Kit-Objektiv (ich hab das 14-140 genommen), der Autofokus ist erheblich präziser und schneller, sie ist geräuscharm bis lautlos (wenn man den elektronischen Verschluß nutzt) usw. Ich hatte vorher mal auf die M gehofft, aber selbst die “next generation” kommt nicht hinterher…
M =mich braucht kein Mensch
so eine Kamera ist doch wirklich unbrauchbar.
Technisch völlig überholt und wieder ohne Sucher.
Also Dinge die die Welt nicht braucht. Schade Canon das Ihr so
den Anschluss verliert und keine wirklichen Innovationen zeigt.
Das
wird das Weihnachtsgeschäft wohl auch nicht mehr ankurbeln … was soll das, Canon !?
Innovation sieht anders aus
Canon, genau wie Nikon scheinen sich auf den Erfolgen der Verganagenheit auszuruhen. Nur wird das nicht funktionieren und so zeigen andere, allen voran Sony, wie es geht. Über kurz oder lang werde auch ich mich vom Nikon-System verabschieden müssen. Eigentlich schade
Warum nicht ?
[quote=Gast]Canon, genau wie Nikon scheinen sich auf den Erfolgen der Verganagenheit auszuruhen. Nur wird das nicht funktionieren und so zeigen andere, allen voran Sony, wie es geht. Über kurz oder lang werde auch ich mich vom Nikon-System verabschieden müssen. Eigentlich schade[/quote]
Warum wird das nicht funktionieren ? Ich kenne keine Leute im Bekanntenkreis die wirklich eine Spiegellose haben wollen ! Und das aus einem einfachen Grund: die Dinger sind einfach viel zu klein ! Man hat einfach nichts in der Hand.
Mag das bei kleinen Weitwinkel- und Normalobjektiven noch angehen, so ist spätestens bei lichtstarken Teleobjektiven das Ende der Fahnenstange erreicht, denn die sind nahezu genausogroß und schwer die Objektive für Spiegelreflexkameras.
Warum sollen Canon und Nikon die Modeerscheinungen anderer Hersteller mitmachen, haben sie doch selbst Spiegelreflexkameras für alle Ansprüche im Programm.
Bisher sind Canon und Nikon die einzigen Firmen die sich nicht in eine Richtung treiben lassen, und genau das wird Bestand haben. Wobei ich mir sicher bin dass Beide auch eine Spiegellose aus der Schublade holen können, wenn es denn wirklich irgendwann mal sein sollte, die alle anderen in den Schatten stellen wird !
Wie langweilig
Damit kann Canon mich nicht hinter dem Ofen hervor locken.
Einzelschicksal
[quote=Gast]Damit kann Canon mich nicht hinter dem Ofen hervor locken.[/quote]
Als ob es Canon interessieren würde mit was man Sie hinter dem Ofen hervorlocken könnte.
Hier gibts
Hier gibts Beispielaufnahmen: http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eosm2/index.html
Ist doch klar,
Canon will Spiegelreflexkameras verkaufen. Diese großen Dinger sehen einfach viel professioneller aus. Warum dann eine gute, mit Sucher und einem anständigen Objektivprogramm ausgestattete Spiegellose auf den Markt bringen? Macht Nikon doch auch nicht. Der Zug der Spiegellosen ist mit Panasonic/Olympus, Fuji und Sony sowieso längst abgefahren. Warum sich dann auch noch selbst Konkurrenz verschaffen? Und was die Kommentare hier mit der Marktführerschaft angeht: solange anspruchsvolle Amateure und Berufsfotografen noch nicht gemerkt haben, dass spiegellos schon jetzt in vielen Fällen besser ist, bleibt die Marktführerschaft erhalten. Wie lange? Hängt davon ab, wie konservativ die hier angesprochene Klientel ist. (PS.: meine letzte SR habe ich vor zwei Jahren verkauft und habe es noch nie bereut. Bin doch nicht konservativ!)
DSLR
[quote=Gast]Canon will Spiegelreflexkameras verkaufen. Diese großen Dinger sehen einfach viel professioneller aus. Warum dann eine gute, mit Sucher und einem anständigen Objektivprogramm ausgestattete Spiegellose auf den Markt bringen? Macht Nikon doch auch nicht. Der Zug der Spiegellosen ist mit Panasonic/Olympus, Fuji und Sony sowieso längst abgefahren. Warum sich dann auch noch selbst Konkurrenz verschaffen? Und was die Kommentare hier mit der Marktführerschaft angeht: solange anspruchsvolle Amateure und Berufsfotografen noch nicht gemerkt haben, dass spiegellos schon jetzt in vielen Fällen besser ist, bleibt die Marktführerschaft erhalten. Wie lange? Hängt davon ab, wie konservativ die hier angesprochene Klientel ist. (PS.: meine letzte SR habe ich vor zwei Jahren verkauft und habe es noch nie bereut. Bin doch nicht konservativ!)[/quote]
sehen nicht nur “professioneller” aus, sondern bieten auch weitaus mehr Möglichkeiten. Ich würde einen Teufel tun und meine Vollformater und die L-Objektive gegen eine EOS M tauschen. Und im Endeffekt geht es bei der Fotografie nicht wirklich darum, wie das Equipement aussieht, sondern welche Performance es bietet. Es hat also nichts mit “konservativ” zu tun, sondern eher mit den Ansprüchen, die man hat. Manche Leute schwärmen halt für den VW Polo und andere fahren eben den 5er BMW. Allerdings würden die meisten Polo-Fahrer, die heftig auf die “dicken Benzinschleudern” schimpfen, sich sofort auch so eine “rollende Umweltsünde” bestellen, wenn sie nur das nötige Kleingeld dafür hätten. Vor diesem Hintergrund muss man also jede Kritik an den ach so überflüssigen “Luxusprodukten” immer mit Vorsicht genießen. Das gilt auch im Fotosektor.
heimlich
in Japan angekündigt. Warum ?? ganz klar damit der Restbestand der alten Kameras von Ahnungslosen noch gekauft wird. Schließlich wollen die Händler das Zeugs nicht an Canon zurückgeben.
zisch!
auch wenn ich hier verdampfen werde wie ein wassertropfen auf einen glühendheissen herdplatte; meine kleine M (die ich selbstverständlich erst nach dem preisverfall gekauft habe) bereitet mir sehr viel freude. grund dafür ist ganz besonders dieses entzückende 11-22 objektiv. damit mach ich architektur und innenarchitektur aus der hosentasche raus. auf ein zartes stativ gesetzt, bildschirm angestupst und schon fertig. das EF-S pendant habe ich unmittelbar nach den ersten test verhökert. ist ‘n büschen so, als hätte jemand meine sinar f2 mit superangulon von damals einfach eingedampft. ich glaub’ ich schneidere mir noch ein hübsches dunkeltuch zum kopfdrunterstecken. bedenken wir das EF-M 11-22 kostet bei markteinführung jetzt etwas roundabout ein drittel des EF-S 10-22 seinerzeit, und ist eben auch um den gleichen faktor kleiner. allein die symbolik, welcher konstruktionsaufwand eingespart wird weil der spiegel wech is. und mit fünf teilen besitzt man schon das ganze system. sechs, mit dem adapter. entzückend.
Holy shit
[quote=Gast]auch wenn ich hier verdampfen werde wie ein wassertropfen auf einen glühendheissen herdplatte; meine kleine M (die ich selbstverständlich erst nach dem preisverfall gekauft habe) bereitet mir sehr viel freude. grund dafür ist ganz besonders dieses entzückende 11-22 objektiv. damit mach ich architektur und innenarchitektur aus der hosentasche raus. auf ein zartes stativ gesetzt, bildschirm angestupst und schon fertig. das EF-S pendant habe ich unmittelbar nach den ersten test verhökert. ist ‘n büschen so, als hätte jemand meine sinar f2 mit superangulon von damals einfach eingedampft. ich glaub’ ich schneidere mir noch ein hübsches dunkeltuch zum kopfdrunterstecken. bedenken wir das EF-M 11-22 kostet bei markteinführung jetzt etwas roundabout ein drittel des EF-S 10-22 seinerzeit, und ist eben auch um den gleichen faktor kleiner. allein die symbolik, welcher konstruktionsaufwand eingespart wird weil der spiegel wech is. und mit fünf teilen besitzt man schon das ganze system. sechs, mit dem adapter. entzückend.[/quote]
Marketingprosa zum Abgewöhnen. Wenig entzückend, Baby … 😎
Also ich für meinen Teil
[quote=Gast] auf ein zartes stativ gesetzt[/quote]
“setze” meine kleine Spiegellose auf ein wirklich stabiles Stativ. Zarte Wackelstative sind doch fürs Fotografieren nicht wirklich geeignet, selbst wenn die Cam nur max 350 Gramm wiegt!
Wer mit wenig..
[quote=Gast]auch wenn ich hier verdampfen werde wie ein wassertropfen auf einen glühendheissen herdplatte; meine kleine M (die ich selbstverständlich erst nach dem preisverfall gekauft habe) bereitet mir sehr viel freude. grund dafür ist ganz besonders dieses entzückende 11-22 objektiv. damit mach ich architektur und innenarchitektur aus der hosentasche raus. auf ein zartes stativ gesetzt, bildschirm angestupst und schon fertig. das EF-S pendant habe ich unmittelbar nach den ersten test verhökert. ist ‘n büschen so, als hätte jemand meine sinar f2 mit superangulon von damals einfach eingedampft. ich glaub’ ich schneidere mir noch ein hübsches dunkeltuch zum kopfdrunterstecken. bedenken wir das EF-M 11-22 kostet bei markteinführung jetzt etwas roundabout ein drittel des EF-S 10-22 seinerzeit, und ist eben auch um den gleichen faktor kleiner. allein die symbolik, welcher konstruktionsaufwand eingespart wird weil der spiegel wech is. und mit fünf teilen besitzt man schon das ganze system. sechs, mit dem adapter. entzückend.[/quote]
zufrieden ist……..Jedem, was ihm gefällt. Der Markt ist reichhaltig an Alternativen und jeder soll nach seiner Facon selig werden. Für mich käme so ein “Spielzeug” aber nicht in Frage. Mein Markt bewegt sich eher in anderen Dimensionen – hinsichtlich Preis und Qualität. Es gibt Leute, die gehen eben in die Fast Food Bude, und es gibt Leute, die gehen ins Sterne-Restaurant. Und das ist auch gut so ! Freuen wir uns über die Vielfalt, und dass jeder das findet, was zu ihm passt und was er sich leisten kann.
sie kommt doch nicht – nach Europa und USA.
EOS M2 kommt offenbar nur in Japan.
“It appears that the EOS M2 won’t be sold in either the European or US markets.”
http://www.dpreview.com/news/2013/12/03/canon-announces-eos-m2-in-japan?utm_campaign=internal-link&utm_source=news-list&utm_medium=text&ref=title_0_2
http://www.canonrumors.com/2013/12/canon-eos-m2-not-coming-to-north-america/
Gut, dass uns das Ding erspart bleibt. Canon soll endlich seine Hausaufgaben machen und eine tolle spiegellose Kamera mit exzellentem KB-Sensor, schnellem AF und Top-Sucher bringen.
Und preislich ja nicht nicht über der Sony A7 bzw. A7r.
Sonst kaufe ich nämlich ebenfalls nicht. Und ein paar andere auch nicht. 🙂
Ich hoffe nicht
dass Canon Sonys Irrweg beschreitet. Wenn schon spiegellos, dann lieber den kleinen Sensor: Der kompakteren, universelleren Objektiv-Lösungen wegen (siehe auch Panasonics 2,8er- Zooms). In der Beziehung ist Sonys Vollflachformat einfach Pfusch.
Den Japanern
war die M einfach zu groß … 😎
Bin sehr verwundert,
dass noch nicht Leica bei Canon wegen der Bezeichnung M, M2 auf der Matte steht. Bie Olympus wollten sie ja auch die OM-1 zuvor M-1 nennen, was Leitz nicht passte.
Der Patentschutz
für die Leica M ist schon vor einiger Zeit abgelaufen – an deren Image die Canon M aber wohl nicht annähernd heranreichen wird: Am Preis-Leistungs-Verhältnis wird sichs wohl am deutlichsten festmachen lassen können …