Licht on location in Studioqualität und mit der Annehmlichkeit der drahtlosen TTL-Blitzlichtsteuerung – das verheißt das Kompaktblitzgerät B1 Air TTL von Profoto:
Profotos B1 Air TTL ist ein kabelunabhängiger, leistungsstarker Kompaktblitz mit integriertem Akku, der komplett in das Lichtformer-System von Profoto eingebunden ist, es lassen sich also alle der rund 120 Licht-Vorsätze – Reflektoren, Schirme, Boxen, Dishes, Reflektorfolien, … – aus dem Programm nutzen. Diese Lichtformer sind übrigens alle vor- und rückwärtskompatibel.

Dabei kann der B1 drahtlos gesteuert und gezündet werden. Das geht von jeder Kamera mit Synchronanschluss aus mit der Funkfernsteuerung „Air Remote“ (ca. 238 Euro) – Blitzleistung, Leistungsverteilung (bei mehreren Blitzgeräten) und Auslösung können aus bis zu 300 Metern Entfernung gesteuert werden.
Noch komfortabler geht das mit der Funkfernsteuerung „Air Remote TTL“ (100 m Reichweite; 351 Euro), die aktuell für Canon (E-TTL II) lieferbar ist; die Nikon-Variante soll dann im kommenden Jahr folgen. Die Vorteile der TTL-Messung und -Steuerung gegenüber dem nicht-TTL-gesteuerten Blitzen lassen sich kurz so fassen: Auch wenn sich am Beleuchtungsaufbau etwas ändert, wird keine erneute Abstimmung respektive Blendenkorrektur notwendig. Wird also beispielsweise die Leistung geregelt, der Reflektor gewechselt und / oder die Lampenposition verändert, oder werden weitere B1 hinzugefügt oder entfernt, so muss nicht erneut eingemessen werden. Air Remote TTL kann im Übrigen an Nicht-Canon-Kameras auch im normalen Funkmodus wie eine Air Remote benutzt werden.
Ein Kompaktblitzgerät B1 kostet inklusive Akku und Standardreflektor rund 1780 Euro, ein Ersatzakku wird für 225 Euro angeboten.

Die Pressemitteilung von Profoto:
PROFOTO ERMÖGLICHT KABELLOSE FREIHEIT MIT TTL KOMPAKTBLITZEN
Vor einigen Jahren stellte sich der schwedische Lichthersteller Profoto selbst die Aufgabe, den stärksten, benutzerfreundlichsten und vielseitigsten Kompaktblitz der Welt zu entwickeln. Heute stellen wir den B1 vor, gemeinsam mit einer neuen TTL Funkfernsteuerung für Canon E-TTL Kameras.
„Das B1 Konzept entstand aus einer ganz einfachen Idee“, erklärt Göran Marén, Produktmanager von Profoto. „Wir wollten es so einfach wie möglich machen, mit leistungsstarken Kompaktblitzen zu arbeiten. Allerdings wollten wir keine Kompromisse in der Qualität und Vielseitigkeit eingehen – wir wissen, was Fotografen von Profoto erwarten. Alle hervorragenden Möglichkeiten des B1 können auf diese ursprüngliche Idee zurückgeführt werden.“
Die wichtigste Neuheit beim B1 ist die TTL-Funktionalität. Diese zum Patent angemeldete Innovation von Profoto macht aus einem professionellen Kompaktblitz und einer Kamera die perfekte Einheit. Und so funktioniert es: Sie schieben den Air Remote TTL auf den Zubehörschuh der Kamera. Sie gestalten Ihr Motiv, fokussieren und lösen die Kamera aus. Der Air Remote TTL steuert die Blitzlichtmenge automatisch und liefert eine richtig belichtete Aufnahme. Fotografen, die lieber selbst die Belichtung steuern, schalten einfach in den manuellen Modus um.
Die Air Remote TTL ist ein kleines, separates Zubehörteil, das auf den Zubehörschuh der Kamera gesetzt wird. Es ermöglicht eine kabellose Kommunikation zwischen Kamera und Profoto Blitz – einschließlich der heute üblichen TTL Blitztechnologie. Gesteuert werden können die B1 Kompaktblitze in drei Gruppen. Zusammen mit dem B1 stellt Profoto die Air Remote TTL-C für Canon Kameras vor. Eine Air Remote TTL-N für Nikon Kameras folgt dann im kommenden Jahr. Der Fotograf entscheidet, welchen Typ von Air Remote er benötigt. Auf der Seite www.profoto.com/b1 finden Sie eine Kompatibilitätsliste.


Der Fotograf Richard Walch konnte bereits mit dem B1 arbeiten und zeigte sich während der B1-Präsentation überzeugt von dem Kompaktblitz, den er in einem Marmorsteinbruch bei Carrara einsetzte: „Es geht nicht um technische Daten – frage, welche Tür dieses Produkt öffnet und dann gehe durch diese Tür.“
Ein weiteres, wichtiges Feature des B1: er ist komplett kabellos. Er wird über einen auswechselbaren Akku mit Energie versorgt und er wird über das Profoto Air-System per Funk ausgelöst. So wird es dem Fotografen möglich, den B1 einfach überall aufzustellen, ohne darüber nachzudenken, ob die Kabellänge ausreichend ist. Der Akku hält für ca. 220 Blitze bei voller Leistung, die Reichweite des Air-Systems reicht bis zu 300m.
Der B1 hat bemerkenswert viel Energie für seine kompakten Maße. Mit seinen 500Ws ist er ungefähr zehnmal so stark wie ein normaler Aufsteckblitz. Das reicht sogar, um Motive bei starkem Gegenlicht auszuleuchten. Auch Gruppenaufnahmen können gleichmäßig belichtet werden. Die Lichtmenge kann manuell sehr genau in 1/10 und 1/1 Blendenstufen über einen Bereich von 9 Blendenstufen eingestellt werden. Außerdem verfügt der B1 über ein sehr effizientes LED Einstell-Licht.
Die Geschwindigkeit des B1 ist dank seiner innovativen Quick-Burst-Technik ebenfalls sehr beeindruckend. Damit werden bei niedriger Leistungseinstellung Bildserien von bis zu 20 Aufnahmen in der Sekunde möglich. Selbst bei voller Leistung braucht ein B1 keine 2 Sekunden Ladezeit bis zum nächsten Blitz. Selbstverständlich ist der B1 voll kompatibel zu den allermeisten Profoto Lichtformern. Es stehen mehr als 120 unterschiedliche Lichtformer zur Auswahl, jeder mit einer eigenen, prägnanten Lichtcharakteristik.
Der B1 wird heute der Öffentlichkeit präsentiert – zusammen mit einer Reihe von sehr nützlichen Zubehörteilen: einem passenden Rucksack, einem Schnell-Ladegerät und einem Auto-Ladegerät.
Die Auslieferung beginnt voraussichtlich im Dezember 2013.
Technische Daten B1 500 Air TTL | |
Maximale Leistung | 500 Ws |
Regelbereich | 9 Blendenstufen (2-500 Ws) |
Regelstufen | 1/10 und 1/1 Blendenstufen |
Blitzfolgezeiten | 0,1-1,9s (Quick-Burst bis zu 20 Bilder/s) |
Einstell-Licht | 20 W LED (vergleichbar 70W Halogen) |
Funktionen des Einstell-Lichts | aus, proportional, frei wählbar (5-100 %) |
Betriebsart | Freeze (kürzeste Abbrennzeiten) oder Normal (hohe Farbstabilität) |
Leuchtzeiten | Normal (t0,5): 1/11.000 s (2Ws) bis 1/1.000 s (500 Ws); Freeze (t0,5): 1/19.000 s bis 1/1.000 s (500 Ws) |
Leistungsstabilität | Normal +-1/20 Blendenwert Blitz zu Blitz; Freeze +-1/20 Blendenwert Blitz zu Blitz |
Farbstabilität | Normal +-150° K gesamter Bereich / 20° K von Blitz zu Blitz; Freeze +-800° K gesamter Bereich / 50° K von Blitz zu Blitz |
Leitblende | (2m, ISO100, Magnum Reflektor): 45.2 |
Energieversorgung | Auswechselbarer Li-Ionen Akku 14,8 V / 3 Ah |
Akku-Kapazität | Reicht für 220 Blitze bei 500 Ws |
Synchroanschluss | 1 (3,5mm Klinke Mini-Phono, entspricht ISO 10330); Servofotozelle: Vorhanden |
Funksynchronisation und Funksteuerung | Eingebauter Profoto-Air-TTL-Empfänger (erforderlich: Profoto Air Remote / Profoto Air Remote TTL als Extrazubehör) |
Funkreichweite | Bis zu 300m |
Display | Multifunktions-LCD |
Aktive Kühlung | Thermogesteuert für möglichst geringe Geräuschentwicklung |
Bereitschaftssignal | Diode, Dimmfunktion, Sound |
Autodumping | Ja |
USB Anschluss | Ja, USB mini Anschluss für Firmware-Updates |
Quick Burst | bis zu 20 Bilder / s |
Abmessungen | 31 x 14 x 21 cm |
Gewicht | 3 kg inkl. Akku |
Technische Daten Air Remote TTL-C | |
Frequenzbereich | 2,4 GHz |
Anzahl der Funkkanäle | 8 |
Anzahl der wählbaren Gruppen je Kanal | 3 [A, B, C] |
Betriebsarten | TTL / manuell |
TTL Kompatibilität | Canon E-TTL II |
Funkreichweite | Bis zu 300 m / manueller Modus, 100 m / TTL-Modus |
Batterien | 2x AAA (Alkaline) |
Lebensdauer der Batterien | 30 Stunden |
Antenne | Eingebaut |
Stromsparabschaltung | Nach 30 min Inaktivität |
Kameraanschluss | Canon-Zubehörschuh am Gehäuse |
Firmwareupdate | USB mini |
Funk-Möglichkeiten | Auslösung: Ja, alle Profoto-Air-Empfangsmodule (auch kompatibel zu Nicht-TTL-Geräten); Steuerung: Ja, alle Profoto-Air-Remote-Empfangsmodule (auch kompatibel zu Nicht-TTL Geräten); TTL-Steuerung: Ja, nur Geräte mit Profoto-Air-TTL-Empfangsmodul |
Abmessungen | 75 x 60 x 35mm |
Gewicht | 75 g inkl. Batterien |
(thoMas)
Das ist es doch, was wir wollten.
Fehlt nur noch die Angabe der Volladezeit für den Akku.
Vollladezeit
[quote=Gast]Fehlt nur noch die Angabe der Volladezeit für den Akku.[/quote]
Ladezeit sind beim normalen Ladegerät 2 stunden und beim schnelllader 1 stunde!
hab den B1 heute bei uns bei Foto Dinkel im Laden schon angetestet und mit dem Mitarbeiter von Profoto gesprochen.
Die Leistung rechtfertigt immer alles
[quote=Gast]Wieder der Superkommentator mit dem Vollcheckerdurchblick.
Einfach mal die Daten (Leistung) anschauen, dann erklärt sich der Preis. Mit “Kompaktblitzgerät” ist hier gemeint, dass es keinen separaten Generator gibt.[/quote]
Jaja, dafür kaufe ich bei jedem Blitz einen Generator mit – ich weiß ja nicht. Das ist als ob man für jedes Zimmer in einem haus einen eigenen Heizkessel kaufen würde.
Keine Frage
der Arbeitsweise ist es, ob man sich bei komplexen Lichtaufbauten den Unwägbarkeiten der TTL-Blitzsteuerung aussetzt. Allein die Steuerbarkeit der Geräte von der Kamera aus ergibt durchaus Sinn. Jedenfalls ein interessantes Stück Technik, das hier angeboten wird.
Preiswucher nicht nur bei den Mieten
“Ein Kompaktblitzgerät B1 kostet inklusive Akku und Standardreflektor rund 1780 Euro”
Mein Chef würde jetzt sagen: “Die ham wohl’n Ei uff’m Kopp!?”
Gut Licht!
Jedem das was er braucht……
Wer spricht über den Preis? Das Ding kann genau das was ich mir schon lange wünsche und das es bisher nicht in der Form gegeben hat. Scheint ein vernünftiges Handwerkszeug zu sein, nicht mehr und nicht weniger. Also ansehen, ausprobieren, kaufen und abschreiben.
Wieder der Superkommentator
Wieder der Superkommentator mit dem Vollcheckerdurchblick.
Einfach mal die Daten (Leistung) anschauen, dann erklärt sich der Preis. Mit “Kompaktblitzgerät” ist hier gemeint, dass es keinen separaten Generator gibt.
Für diejenigen,
die nicht mit einem Blitzbelichtungsmesser umgehen können.
Ich arbeite seit 20 Jahren mit ProFoto – indoor und outdoor – Robustheit, Lichtqualität und Lichtformer sind unübertroffen.
TTL habe ich dabei noch nie vermisst.
Für diese Art
von Lichtgestaltung dürfte TTL tatsächlich eher kontraproduktiv sein.
Das ist eine Frage der Arbeitsweise
[quote=Gast]die nicht mit einem Blitzbelichtungsmesser umgehen können.
Ich arbeite seit 20 Jahren mit ProFoto – indoor und outdoor – Robustheit, Lichtqualität und Lichtformer sind unübertroffen.
TTL habe ich dabei noch nie vermisst.[/quote]
Ich arbeite seit 20 Jahren mit Dauerlicht. Ich möchte das gleiche Foto mit verschiedenen Blenden schiessen. Bei den “Studioblitzanlagen” muss ich dann bei jedem Wechsel der Blende alle Blitzgeräte entsprechend verstellen. Das ist lästig und unflexibel. Und seit der Spezifikation von SCA 300 vor über 30 Jahren empfinde ich das auch als vorsintflutlich. Vor 20 Jahren hätte ich die Lösung von Profoto als innovativ betrachtet. Heute finde ich das nur noch überfällig.
Blitzsynchroniationszeit
Weiß jemand etwas über die Synchronitationszeit des Blitzes
Gast schrieb:
Weiß jemand
[quote=Gast]Weiß jemand etwas über die Synchronitationszeit des Blitzes[/quote]
Die ist eher von der eigenen Kamera abhängig.
Äh
Jede, die die Kamera erlaubt … die Abbrennzeit ist längstens 1/1000.
hängt von der Kamera ab
und nicht vom Blitz
Gast schrieb:
[quote=Gast]Synchronitationszeit des Blitzes[/quote]
Du meinst, ob der auch die Highspeed-Synchronisation kann? Vermutlich nicht, das ist eine Spezialität der Systemblitze.