Beim Stativ-Baukastensystem TrioPod (ab 329 Euro im Komplettset) von Novoflex lassen sich je nachdem Alu-Minibeinchen oder aber längere Stativbeine aus Alu oder Carbon, und auch Novoflex-Wanderstöcke, an der Stativbasis ansetzen. Jedes Stativbein kann dabei auch als Einbeinstativ genutzt werden:
Presseinformation der Novoflex Präzisionstechnik GmbH:
Novoflex TrioPod
Das System-Stativ All-in-one
Stative gibt es wie Sand am Meer aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen. Sie gehören bei nahezu jedem engagierten Fotografen zur Standardausrüstung. Jedoch nehmen zahlreiche Fotografen wegen des relativ hohen Gewichts ihr Stativ auf ihre Foto-Exkursion oftmals gar nicht erst mit. Das gilt besonders bei Urlaubsreisen in die Berge, bei Städtetouren oder immer dann, wenn es auf ein geringes Gewicht der Ausrüstung ankommt. Abhilfe schafft das neue Novoflex TrioPod, das erste Dreibein-Stativ, das sich nach dem Baukastenprinzip den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten anpassen lässt.
Herzstück des neuen Systems ist die innovative Stativbasis, die nach dem Baukastenprinzip mit unterschiedlichen Beinvarianten ausgestattet werden kann. Die Basis verfügt über vier Rastpositionen, so dass sich die Beine in Winkeln von 20°, 40°, 60° und 90° abspreizen lassen. Hierbei ermöglicht die 90° Abspreizung ein Arbeiten in Bodennähe. Eine Erhöhung der Stativbasis um gut zehn Zentimeter ist mit der als Zubehör lieferbaren Stativbasiserhöhung (Bestell-Code: TRIO CC) möglich, die zu einem UVP von 59, Euro erhältlich ist.
Das TrioPod wird in fünf unterschiedlichen Komplettsets angeboten und ist ab Mitte November lieferbar. Die Preise variieren von 329, Euro für die Aluversion bis 529, Euro in der Carbon-Ausführung. Zum serienmäßigen Lieferumfang gehören immer drei Alu-Minibeine für die bodennahe Fotografie sowie eine Stativtasche. Die maximale Auszugshöhe beträgt mit den Alu- bzw. Carbonbeinen 151 cm, mit den Wanderstöcken 144 cm. Selbstverständlich sind alle Stativbeine auch einzeln erhältlich.
Dank der genialen Konstruktion dieses All-in-one-Stativs lassen sich alle Beine und auch die Wanderstöcke im Handumdrehen in ein Einbeinstativ verwandeln. Das spart nicht nur Gewicht, sondern auch Geld, da die Anschaffung eines zusätzlichen Einbeinstativs nicht mehr erforderlich ist.
Die Vorzüge des einzigartigen Stativ-Systems werden auch beim Transport deutlich. Da sich die Beine von der Stativbasis trennen lassen, können die Einzelteile bequem und platz sparend verstaut werden. Außerdem können die Stativbeine bei Wanderungen oder Bergtouren sowohl durch die bisherigen Novoflex Wanderstöcke als auch durch die neuen Wanderstöcke QLEG Walk II ersetzt werden, wodurch sich zusätzliches Gewicht einsparen lässt. Zwei Wanderstöcke zum Gehen, ein Stock im Rucksack = 660 Gramm weniger zu tragen.
Abschließend noch eine gute Nachricht für die Besitzer eines Novoflex QuadroPods: Die neue TrioPod Stativbasis (Bestellcode: TRIOPOD, Preis 169, Euro) hat den gleichen Anschluss wie die Basis des QuadroPod Systems.
Zeitgleich zur Markteinführung des TrioPod bringt Novoflex auch die neuen Wanderstöcke QLeG Walk ii auf den Markt, die die Vorgängerversion ablösen und eine ideale Ergänzung zum TrioPod sowie zum bewährten QuadroPod-Stativ-System oder zum BasicBall Kleinstativ sind. Die maximale Auszugshöhe beträgt 144 cm und das Packmaß 64 cm. Die QLEG Walk II sind mit neuen Klemmverschlüssen ausgestattet, die eine sekundenschnelle Höhenverstellung ermöglichen. Neu ist auch ein ergonomisch geformter Handgriff aus rutschfestem, griffigem Material, der auch bei langen Wanderungen eine ermüdungsfreie Benutzung garantiert. Der Handgriff ist komplett abschraubbar. Unter ihm befindet sich ein 14“-Anschlussgewinde aus Stahl, mit dem sich nicht nur eine Verbindung zu den erwähnten Stativen herstellen lässt, sondern auch zu einer Kamera oder einem Kugelkopf. Das „Wander-Stativ“ verfügt zudem über einen Gummifuß, unter dem sich ein Spike befindet. Damit erhält man eine optimale Bodenhaftung, egal bei welchem Untergrund. Der Wanderstock QLEG Walk II ist ab sofort verfügbar und kostet 69, Euro (UVP).
Weitere Informationen und Liefernachweise von: Novoflex Präzisionstechnik GmbH, Brahmsstraße 7, 87700 Memmingen, Telefon 0 83 31 / 8 88 88, E-Mail: mail@novoflex.de oder im Internet unter www.novoflex.de.
(thoMas)
Als positiv zu verbuchen
der “Rückschritt” vom QuadroPod zum TrioPod … 😉
Gast schrieb:
der
[quote=Gast]der “Rückschritt” vom QuadroPod zum TrioPod … ;-)[/quote]
QuadroPod ist doch völliger Blödsinn. Vor allem Gewichtstechnisch.
Vierbein
[quote=ROG]Bei einem Auto sind die Räder flexibel angebracht.[/quote]Genau wie die vier Beine des Novoflex. [quote=ROG]Bei 4-Bein Stativen muss bei jedem Standortwechsel ein Bein nachjustiert werden.[/quote]Komisch. Ich muss das gesamte (Dreibein-)Stativ beim Standortwechsel neu einstellen. [quote=ROG]Trotz Nachjustage wird sich die Last (Kamera, Objektiv, Stativkopf) nicht gleichmässig auf die 4 Beine verteilen. [/quote]Nein.[quote=ROG]Letztendlich reduziert sich dadurch die Stabilität.[/quote]Nein.
Als Novoflex-Verkäufer
muss man auch Physik und Geometrie so relativieren können, dass sie sich dem Marketingkonzept gebührend unterordnen … 😎
Fortschritt
[quote=Gast]der “Rückschritt” vom QuadroPod zum TrioPod … ;-)[/quote]
Ich glaube nicht, dass dieses Stativ ein Rückschritt ist. Eher ein Fortschritt in die Zukunft! Unsere Kameras werden immer kleiner und leichter. Wer will da schon gerne viel mitschleppen?! Andere die eine große Ausrüstung haben, sollten beim Quadro-Pod bleiben. Außerdem gefällt mir das klassische Novoflex Baukastensystem.
TOP Idee mit den abnehmbaren Beinen!
Auf den Versuch kommt es an
Neben der physikalischen Betrachtung zum Nachweis der Stabilität eines 3-Bein-Stativs, kann auch ein praktischer Versuch dazu gemacht werden. Einfach ein Dreieck und ein Viereck, aus Streichhölzern oder Zahnstochern (alle mit gleicher Länge) zusammenbauen, indem die Ecken gut mit Klebeband umwickelt oder geklebt werden. Nun die Ecken durchnummerieren (nur wer mag). Beim Dreieck sind es drei Eckpunkte mit den Nummern 1,2 und 3. Beim Viereck sind es die Nummern 1,2,3 und 4. Zum praktischen Teil: Jetzt werden die beiden Gebilde auf Zug und Druckkräfte getestet. Mit den beiden Händen je zwei Ecken an den Enden mit den Fingern anfassen und leicht ziehen oder stauchen. Wie verhält sich das Dreieck, wenn die Eckeinkombination 1,2 oder 2,3 oder 3,1 belastet wird? Wie sieht es mit der Stabilität aus? So jetzt kommt das Viereck dran. Bitte hier Ecke 1,3 oder Ecke 2,4 leicht ziehen oder stauche. Wie sieht das Ergebnis hier aus? Um es gleich vorweg zu nehmen behaupte ich mal, die Stabilität von Dreieck kommt besser weg. Und ich behaupte auch, das ist im Vergleich 3-Bein zu 4-Bein genauso. Nun sind es beim Stativ fast nur Druckkräfte verursacht vom Kameragewicht, die auf die Stativ-Beine ausgeübt werden. Aber das Prinzip bliebt gleich. Und, das Dreibein ist nicht besser, sondern stabiler. Was den Bürostuhl anbetrifft, hier geht es um Arbeitssicherheit und das ist ein ganz anderes Thema.
Und?
.