Panasonic will mit dem Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm eine lichtstarke Porträtbrennweite für MicroFourThirds bringen:
Panasonic Japan kündigt mit dem Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm eine leichte Telebrennweite (85 mm entspr. Kleinbild) fürs MicroFourThirds-System an. Obwohl das „O.I.S“ (optical image stabilization) in der Produktbezeichnung nicht auftaucht, ist das Nocticron offensichtlich mit internem Bildstabilisator ausgerüstet, wie auf der Produktabbildung zu erkennen. Wann das Objektiv zu welchem Preis erhältlich sein wird, ist noch nicht ganz klar.
Wir werden hier nachtragen, sowie weitere Informationen vorliegen.


(thoMas)
Danke für den Blendenring!
Mist – das wirkt preistreibend!
Das Leica das Glas berechnet klingt zwar erst einmal verlockend, aber damit dürfte der Preis durch die Decke gehen, was sonst für 700-900€ vermarktbar wäre wird jetzt denkbar vierstellig.
Und wie die beiden Konstruktionen 2,(/45 mm Macro-Elmar und 1,4/25 mm Summilux für Panasonic zeigen, kocht hier Leica auch nur mit Wasser und ist optisch kaum besser als Olympus und Zeiss und lässt mechanisch zu wünschen übrig!
Auf jeden Fall eine konsequente Idee ist der Blendenring, der endlich wieder vorne am Objektiv zu finden ist – dafür schon einmal danke!
Ob sich ein Objektiv – dass wie ein 2,4/85 mm im Vergleich zu Kleinbild wirkt zum hohen Anschaffungspreis wirklich lohnt, bleibt fraglich. Bei hellem Licht können Menschen nur toll freigestellt werden mit starkem Graufilter vor dem Objektiv (was kaum ohne Auswirkung auf optische Leistung und Farbwiedergabe machbar ist) – die große Blendenöffnung bringt als nur Abends deutliche Vorteile.
Als Benutzer eines 1,2/85 mm habe ich Zweifel, ob dieses Objektiv mir besonders tolle Aufnahmen ermöglicht. Auf jeden Fall ist die Brennweite und Lichtstärke weit stimmiger als die des superscharfen Olympus 1,8/75 mm 3,6/150 mm KB), das für Porträts nicht selten schon zu scharf ist und eine zu lange Brennweite hat.
Blende 1.2
Dieses hochöffnende Objektiv weist eine große Empfindlichkeit auf, die es bisher bei mFT nicht gab. Das die Blende 1.2 verglichen mit KB-Format einer Schärfentiefe von 2.4 entspricht, ist mit Blende 1.2/KB-Objektiven nicht vergleichbar aber dennoch begrüßenswert.
Wenn sie nicht mal
dafür konstruiert sind – wozu sind sie dann gut?
Und, ist Fokuspeaking nur ein Hilflosenzuschuss für übervorteilte Konsumenten?
Oder von Lösungen,
die manche Leute, die sich untherapierbar an Altlösungen klammern, die neueren Lösungsangebote möglichst nicht verstehen wollen.
Als wäre es die Aufgabe von Herstellern, eine Kamera möglichst genau so wieder zu bauen wie zu Filmzeiten, nur mit Sensor, unter Auslassung aller sonstig realisierbaren elektronischen Möglichkeiten.
Wenn’s billiger
als 6000 Euro ist, dann ist’s ein Schnäppchen … 😎
Sie meinen
6000 H$ ? Das hervorragende 1.4 25 kostet im Moment nicht mehr als 5000 H$.
Interessantes lichtstarkes
Interessantes lichtstarkes Objektiv – damit die Nutzer von MFT Kameras auch eine einigermaßen lichtstarke Portrait-Optik haben.
Der Blendenring gefällt mir auch sehr gut 🙂
—–
Foto-Selbstbau-Verzeichnis
Mehr Blendenringe!
Hoffentlich kommt nun auch ein Nachfolger des Leica D Vario Elmarit F2,8-3,5/14-50mm mit Blendenring!
Die neue GX 7 zeigt ja, das Panasonic – nach sieben Jahren – die alte DMC L-1 wiederentdeckt hat.
Die bedienerfreundlichste Kamera die ich bisher hatte.
Ein Blendenring ist intuitiv und schnell zu bedienen.
Nocticron
Sicherlich ein schönes Objektiv, das im M4/3 Programm gefehlt hat. Lustig finde ich jedoch den Namen “Nocticron”. Wieso hat Leica das nicht auch einfach “Lens 255” oder so genannt, man ist doch gerade so kreativ mit Kamerabeinamen 😛
Das Nacktilux
vom nächsten Jahr wird angeblich noch viel besser.
Oh ja
das zieht uns dann auch noch das letzte Hemd aus … 😎
Blendenring
Eine lichtstarkes leichtes Tele für Portraits ist immer etwas feines und mit AF (und OIS) gab es das in dieser Lichtstärke für MFT bisher nicht. Mal schauen, wie der Preis wird, ich schätze mal 1200,- Euro.
Den Blendenring finde ich auch sehr schön – hat sich Panasonic da vielleicht von Fujifilms Erfolg mit dem X-System motivieren lassen? Wie wohl der Blendenring mit den Modi der Kamera zusammenarbeitet?
Vielleicht so:
P(Vollautomatik) + Blende am Objektiv ungleich A = A(Zeitautomatik) ?
HENNIGArts
Ob wir da
mit Logik weiter kommen … oder ob da nicht doch eher die Nostalgie den Jüngern einen Streich spielt?
Tolle Lichtstärke
Na, das schaut doch sehr vielversprechend aus! Ich bin zwar mit meinem 45er von Olympus bei Offenblende qualitativ vollauf zufrieden, aber Blende 1,2 bietet eben doch noch ein ganzes Stück mehr Gestaltungsfreiheit. Ich freue mich drauf und bin sehr gespannt. Nicht nur für Porträts eine sehr praktische Brennweite.
Leica Objektiv Made in China?
Das Objektiv weiß überhaupt nicht, wo sich Solms befindet!
Und wenn
Würden Sie mit Produktverlagerungen nach Asien und auch der Einstellung von heimatlichen Arbeitnehmern zu Qualitäts-Ansprüchen jemals was zu tun gehabt haben, Sie würden ihren Kommentar kaum geschrieben haben.
Letzlich hatte Deutschland schonmal durch seine falsche Einschätzung der damaligen japanischen Leistungsfähigkeit seine führende Position auf dem feinmechanisch-optischen Sektor eingebüßt.
Für dieses Wissen
[quote=Gast]Das Objektiv weiß überhaupt nicht, wo sich Solms befindet![/quote]
zahlen halt die Kunden drauf … 😉