Mit der DSC-RX1R stellt Sony eine zweite Inkarnation einer äußerst ambitionierten Kompaktkamera vor: Kleinbildsensor mit 24 Megapixeln, Festbrennweite Sonnar 2/35 mm, Fokus- und Blendenring. Von ihrer Schwester RX1 unterscheidet sie im Wesentlichen das fehlende Anti-Aliasing-Filter; was die Preisempfehlung angeht, bleibt es bei 3099 Euro:
DSC-RX1R mit Sucher FDA-V1K (599 Euro UVP)
Pressemitteilung der Sony Europe Ltd., Zweigniederlassung Deutschland:
Vollformat kompakt: mit der DSC-RX1R verschiebt Sony die Grenzen der Kameratechnik
Mit der RX1R bekommt die weltweit erste kompakte Vollformatkamera RX1 ein Schwestermodell zur Seite. Verbessert in mehreren Details und erweitert um die Triluminos Technologie, kann die RX1R in den Disziplinen Bildschärfe sowie Farbgenauigkeit und -umfang wesentlich zulegen. Schließlich ist sie die erste Kamera aus der RX-Serie ohne optischen Tiefpassfilter: Ein Schmuckstück für echte Detailliebhaber.
Berlin, 27. Juni 2013. Die RX1 gehörte im vergangenen Jahr zu den Kameras, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich zogen. Sie ist die weltweit erste Vollformatkamera im Kompaktformat und begeistert Amateure wie Profis gleichermaßen. Ihr Vollformatsensor mit 24,3 Megapixel Auflösung, ihre Lichtempfindlichkeit bis ISO 102.400 und das einer DSLR ähnelnde Bedienkonzept sind bis heute für eine Kamera dieses Formats einzigartig.
Nun stellt Sony mit der RX1R eine Schwesterkamera vor, die im Kern die Vorzüge der RX1 behält und in einigen wichtigen Punkten einen Schritt weitergeht.
Ungefiltertes Licht
Wie fast alle Kameras verfügt auch die RX1 über einen optischen Tiefpassfilter vor dem Bildsensor. Diesen Filter hat Sony in der RX1R entfernt. Das Ergebnis: Das Licht kann jetzt ungefiltert und direkt zum Sensor gelangen. Der Sensor kann so mehr Details aufzeichnen die sehr gute Detailauflösung der RX1 wird bei der RX1R somit noch besser. Die Kamera erkennt feinste Strukturen und sorgt dank des optimierten Bildprozessors für ein perfektes Bild mit bestmöglicher Schärfe und einwandfreien Farben.
Triluminos: Mehr Farben dank der Innovation von Sony
Apropos Farbwiedergabe: Wer die Bilder der RX1R auf einem neuen BRAVIA Fernseher von Sony mit Triluminos Display-Technologie präsentieren möchte, profitiert zusätzlich von der Triluminos Technologie in der neuen Kamera. Die RX1R ist in der Lage, deutlich mehr Farbinformationen an den Fernseher weiterzugeben als gewöhnliche Kameras. Feinste Farbnuancen werden sichtbar. Jedes Foto und Video wirkt dadurch noch realistischer.
Besserer Ton für Videos
Alle, die die RX1R auch zum Filmen nutzen wollen, können unter anderem auf ein externes Stereo-Mikrofon zurückgreifen. Professionelle Bedingungen für diejenigen, die die hervorragenden optischen Eigenschaften der RX1R auch zur Aufnahme von Full HD Videos nutzen möchten, sind somit im Kompaktformat garantiert.
Alles Gute bleibt erhalten
Alle weiteren guten Eigenschaften der RX1 bleiben auch bei der Schwesterkamera RX1R erhalten. Gewicht und Maße der Kamera sind unverändert und auch die weitere technische Ausstattung erbt die RX1R von ihrer Schwester. Das lichtstarke F2 Carl Zeiss Objektiv mit 35 Millimeter Festbrennweite, das professionelle Bedienkonzept und die vielen Kreativ-Funktionen und Bildeffekte sind auch in der RX1R die Merkmale für die Qualität einer außergewöhnlichen Kamera.
Die bereits im vergangenen Jahr eingeführte DSC-RX1 bleibt weiter erhältlich. Fotografen, die das oberste Limit in punkto Auflösung nutzen wollen, haben mit der RX1R nun eine echte Alternative.
Weitere Informationen zur neuen RX1R finden Interessierte im Internet unter www.sony.de/rx.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
DSC-RX1R von Sony: 3.099,00 Euro
Verfügbarkeit: ab August 2013
Siehe auch: Kompakt im Kleinbild: Cyber-shot DSC-RX1 von Sony
DSC-RX1R mit Sonnenblende LHP-1 (189 Euro UVP) und Sucher FDA-EV1MK (449 Euro UVP)
Technische Daten RX1R | |
Objektiv | Carl Zeiss Sonnar T* 2/35 mm, 8 Elemente in 7 Gruppen (3 asphärische Elemente inkl. Advanced-Aspherical-Linsen) |
Blende | Irisblende (9 Lamellen); F2-22 |
Bildsensor | Vollformat-Exmor-CMOS-Sensor (35,8 x 23,9 mm) ohne Tiefpassfilter |
Pixelanzahl | Effektiv ca. 24,3 Megapixel; Gesamtpixelzahl ca. 24,7 Megapixel |
Farbraum | sRGB / Adobe RGB |
Format | Foto: JPEG, RAW (Sony ARW), Video: AVCHD, MP4 |
Bildgröße (Pixel) | [3:2] L: 24M (6000×4000) / M: 10M (3936×2624) / S: 4.6M (2640 x1760) [16:9] L: 20M (6000×3376) / M: 8.7M (3936×2216) / S: 3.9M (2640×1488) [Schwenkpanorama] Standard (3872×2160/8192×1856) / Wide (5536×2160/12416×1856) |
Videogröße | AVCHD: 28M PS (1920×1080, 60p/50p), 24M FX (1920×1080, 60i/50i), 17M FH (1920×1080, 60i/50i), 24M FX (1920×1080, 24p/25p), 17M FH (1920×1080, 24p/25p) MP4: 12M (1440×1080, 30 B/s/25 B/s), 3M VGA (640×480, 30 /B/s/25 B/s) |
ISO Empfindlichkeit (Foto) | ISO 100-25.600 (1/3 EV Schritte, erweiterbar bis ISO 50/64/80) Auto: ISO 100-25.600, Grenzen variabel bestimmbar. Langzeitrauschminderung: Auto (ISO 100-25.600, Grenzen variabel bestimmbar), 100-102.400 (1-EV-Schritte) |
ISO Empfindlichkeit (Video) | ISO 100-6400 äquivalent (1/3-EV-Schritte) Auto: ISO 100-3200 äquivalent |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Leuchtstofflampe (warm, kalt, Tag.-weiß, Tageslicht), Blitz Benutzerdefiniert, Feinanpassung der Presets, Farbtemperatur von 2500~9900 K) |
Monitor | 7,5 cm (3.0"), ca. 1.228.800 Punkte; Helligkeitsanpassung Auto / manuell (in 5 Stufen) / Sonnig |
SteadyShot | Elektronisch (nur für Video) |
Autofokustyp | Kontrast-Detektions-AF |
Fokusmodi | Einzelbild-AF (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C), / Direkter Manueller Fokus (DMF), manueller Fokus |
Verschlusszeiten | Program Auto (30-1/4000) / Blendenautomatik (30-1/42000) / Zeitautomatik (30-1/4000) / manuell (Bulb, 30-1/4000) |
Belichtungsmodi | Programmautomatik, Blendenautomatik (A), Zeitautomatik (S), Manuell (M), MR (Memory Recall) 1 / 2 / 3, Video, Schwenkpanorama, Szenenwahl , Intelligent Auto |
Belichtungsmessarten | Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung, Spot-Messung |
Belichtungskorrektur | +/- 3,0 EV, 1/3-EV-Schritte |
Serienbildgeschwindigkeit (maximal) | Serienbildmodus mit automatischer Belichtungspriorität: ca. 5 B/Sek, Serienbildmodus: ca. 2,5 B/Sek (AF-S) |
Selbstauslöser | 10 Sek. / 2 Sek. |
Blitz | Integriert; LZ 6 (in m bei ISO 100) |
Blitzmodi | Automatisch, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Sync. 2. Vorhang, Drahtlos |
Blitzreichweite | ISO Auto 0,75 m – 21,7 m; ISO 25.600 bis zu 43,4 m |
Weitere Funktionen | Smart Teleconverter (ca. 1.4x / 2x), Gesichtserkennung, Gesichtsregistrierung, Smile Shutter, Quick Navi, Gitternetz, Digitale Wasserwaage (Neigen und Kippen), Bracketing (Belichtung, Weißabgleich, DRO, Flash), Peaking, Fokussierhilfe MF Assist, Auto Portrait Framing |
Speichermedien | Memory Stick Duo, Memory Stick PRO Duo, Memory Stick PRO Duo (High Speed), Memory Stick PRO-HG Duo, Memory Stick Micro, Memory Stick Micro (Mark2), SD Memory Card, SDHC Memory Card, SDXC Memory Card, microSD Memory Card*5, microSDHC Memory Card |
Ein- und Ausgänge | Micro-USB, Hi-Speed-USB (USB 2.0), Micro-HDMI, Mikrofonanschluss, Multi-Interface-Zubehörschuh |
Abmessungen (BxHxT) | 113,3 x 65,4 x 69,6 mm |
Gewicht | Ca. 482 g (inkl. Akku und Memory Stick Duo) / ca. 453 g (nur Gehäuse) |
Angaben ohne Gewähr.
(thoMas)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Ich hab’s kommen sehen
Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.
Ist doch
schön!
Überteuerte Kompaktknipse
3099 Mäuse für eine Kompaktknipse, Sucher gegen Aufpreis. Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[quote=Gast]Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.[/quote]
Es gibt auch
[quote=Gast]3099 Mäuse für eine Kompaktknipse, Sucher gegen Aufpreis. Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[quote=Gast]Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.[/quote][/quote]
eine M zum doppelten Preis und ohne Objektiv … oder eine “Mini M” mit Kitzoom nur wenig darunter … aber es stimmt schon: Es ist und bleibt ein Luxus, den man sich auch leisten wollen muss.
Das ist gegen Laica…
[quote=Gast]3099 Mäuse für eine Kompaktknipse, Sucher gegen Aufpreis. Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[quote=Gast]Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.[/quote][/quote]
…ein Klacks. Die Kamera ist im Gegensatz zu Laica wirklich innovativ und dürfte auf dem Niveau der Spiegelreflexklasse liegen. Die Käufer dürften damit sogar gern fotografieren, da sie wohl nicht in der Vitrine landen wird. Respekt Sony!
Hauptsache
man kann sich mit Reizwörtern wichtig machen.
Das Ding ist keine Kompaktknipse, noch nicht mal eine “Edelkompakte”, sondern eine Festbrennweiten-Kamera ohne Wechseloptik, die über die weithin vermutete BQ sogenannter Profi-SLRs eher hinaus geht.
Die steht in einer Linie mit einer Konika Hexar, nur dass sie statt dem eingebauten Viewfinder wahlweise über ein Display oder einem hochauflösenden EVF gesteuert wird. Das müsste sogar einem eingefleischten SLR Freund als Unterschied auffallen, wenn man mal die Scheuklappen wenigstens ein wenig auf die Seite schiebt.
Leica oder Laika
[quote=Gast][quote=Gast]3099 Mäuse für eine Kompaktknipse, Sucher gegen Aufpreis. Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[quote=Gast]Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.[/quote][/quote]
…ein Klacks. Die Kamera ist im Gegensatz zu Laica wirklich innovativ und dürfte auf dem Niveau der Spiegelreflexklasse liegen. Die Käufer dürften damit sogar gern fotografieren, da sie wohl nicht in der Vitrine landen wird. Respekt Sony![/quote]
Wer oder was ist Laica ??
Ich kenne nur Laika, das war der russische Weltraumhund, und Leica, das ist eine Kameramarke. Aber Laica sagt mir gar nichts !
Gast schrieb:
Laica
Wer
[quote=Gast]Laica [/quote]
Wer ist denn das?
Gast schrieb:
Dafür gibt
[quote=Gast]Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[/quote]
Klar. Aber nicht in dieser Baugröße.
Toller Vergleich
[quote=Gast]3099 Mäuse für eine Kompaktknipse, Sucher gegen Aufpreis. Dafür gibt es eine Spiegelreflex der Spitzenklasse (mit Objektiv).[quote=Gast]Preise fuer gebrauchte RX1 stuerzen jetzt ins Bodenlose.[/quote][/quote]
Genau! Uns so klein und vergleichbar schwer wie diese Sony ist Ihre SLR auch.
Die Schlussfolgerung
[quote=Gast][quote=Gast]Wer oder was ist Laica ??[/quote]
Dieses Detail zeigt, wie überaus gut der Kommentator sich mit Leica auskennt.[/quote]
lag nahe, Leica nicht auf den Hund kommen zu lassen …
Reingefallen!
[quote=Gast][quote=Gast]Wer oder was ist Laica ??[/quote]
Dieses Detail zeigt, wie überaus gut der Kommentator sich mit Leica auskennt.[/quote]
Egal wie man Leica schreibt, es löst bei den immer gleichen Forensikern die immer gleichen Beißreflexe aus.
Darum sabbern übrigens Hunde!
Gast schrieb:
ist durchaus
[quote=Gast]ist durchaus lichtstark – und auch noch kompakt darstellbar …[/quote]
Ist für ein WW-Objektiv sogar hoch lichtstark, leider, denn so ist es auch recht groß und schwer und passt nicht so recht zur Kamera, F2,8 oder 3,5 wären meiner Meinung nach besser gewesen, kompakter, leichter, preiswerter evtl. versenkbar, außerdem sind die extrem lichtstarken Objektive gerade im WW-Bereich oft ihren etwas, von der Lichtstärke her gemäßigten Pendants unterlegen, was die optische Qualität anbelangt, mit dem großem Sensor wird es sowieso sehr schwer werden eine durchgehende Schärfentiere/Tiefenschärfe zu erreichen, da muss man mächtig abblenden und dann treten wieder andere Probleme auf….
Sony sollte endlich eine RX10 raus bringen, mit gescheitem 3Schicht APS-C Sensor und einem versenkbaren Objektiv, stattdessen nur ein Aufguss der RX1 und RX100.
Hihi,
würde gerne hören, wie Peter klingen würde, wenn Nikon auf der Knipse stehen würde. Bei dem Kinderspielzeug Nikon 1 kriegt er sich ja schon nicht mehr ein…. Aber für mehr reicht’s bei Nikon halt leider nicht…
RX-1R
‘Master M’ … 😎
Die Sonne lacht, Blende 8
Ha-ha, da bleibe ich doch besser bei meiner “sogenannten” Profi-SLR. Vielleicht taucht die Festbrennweiten-Display-EVF-Kamera im Spätsommer auf einer Kreuzfahrt auf, wenn die Sonne untergeht und vom Oberdeck der Ruf von Mutti ertönt: “Hans-Rudolf, jetzt hol` doch bitte die Kamera!” [quote=Gast]man kann sich mit Reizwörtern wichtig machen.
Das Ding ist keine Kompaktknipse, noch nicht mal eine “Edelkompakte”, sondern eine Festbrennweiten-Kamera ohne Wechseloptik, die über die weithin vermutete BQ sogenannter Profi-SLRs eher hinaus geht.
Die steht in einer Linie mit einer Konika Hexar, nur dass sie statt dem eingebauten Viewfinder wahlweise über ein Display oder einem hochauflösenden EVF gesteuert wird. Das müsste sogar einem eingefleischten SLR Freund als Unterschied auffallen, wenn man mal die Scheuklappen wenigstens ein wenig auf die Seite schiebt.[/quote]
Noch immer kein Wechselbajonett …
und weiterhin völlig absurde Preisvorstellungen.
Danke, kein Interesse!
Gast schrieb:
und weiterhin
[quote=Gast]und weiterhin völlig absurde Preisvorstellungen.
Danke, kein Interesse![/quote]
Wer fotografieren kann, der beherrscht das auch virtuos mit dieser Festbrennweite!
Genau
[quote=Gast]und weiterhin völlig absurde Preisvorstellungen.
Danke, kein Interesse![/quote]
Gegen diese überteuerten Hobel mit hochwertigem 2/35 mm und 24 MP-Sensor ist eine 16 MP-Halbformat-Leica X Vario mit ultralichtstarkem Zoom 3,5-6,4/28-70 mm natürlich ein Schnäppchen. Es gibt ja inzwischen auch Anbieter von kompakten Kameras mit Vollformatsensor wie Sand am Meer…
Die Gegenlichtblende
gibt es bei diversen Händlern so um die 20€! Was für eine Kundenverarsche, LHP-1, 189 Euro UVP!!!
Fernbedienung RM-VPR1 kompatibel?
gibt es Info ob man jetzt auch die Fernbedienung RM-VPR1 an den USB Port anschliessen kann (wurde bei der RX100II ja auch verbessert)?
Gast schrieb:
gibt es Info
[quote=Gast]gibt es Info ob man jetzt auch die Fernbedienung RM-VPR1 an den USB Port anschliessen kann (wurde bei der RX100II ja auch verbessert)?[/quote]
Ich sag mal: ja. Die RX100 II hat auf jeden Fall einen Muli-USB-Port, an den auch eine Fernbedienung angeschlossen werden kann.
(thoMas)
Hat was…..
Eine sehr schöne Reisekamera mit wahrscheinlich sehr guten Bildergebnissen. Jemand hat mal gesagt man könne mit nur einem Objektiv die ganze Welt fotografieren. Ich finde er hat recht. Leider gibt es keine bezahlbare Konkurrenz zur Vollformat DSC-RX1R von Sony. Mir gefällt außerdem das sie nicht mit elektronischen Spielereien überladen ist. Die Möglichkeit den Sucher frei zu wählen finde ich gut.
Alternative ist für mich die X-Pro1 mit Festbrennweiten von Fuji, aber die hat kein Vollformat.
Jetzt machen alle auf Leica,
aber einen vernünftigen Sucher kriegen sie nicht rein. Kompakt ist anders.
Und ´ne Festbrennweite… ;o(
R wie Respekt
Sehr schöne Kamera mit respektabler Ausstattung. Für eine Sony ist der Preis aber schon gewagt. Für deutlich weniger habe ich eine Canon 6D mit dem Sigma 35 1.4 bekommen. Klar, das ist deutlich größer und schwerer, bietet aber noch einmal ein deutliches Plus an Möglichkeiten.
Alpa mini
Wer die Arbeitsweise und Bildqualität von Alpa gewohnt ist, der wird froh sein, eine Taschenversion davon zu finden.
Es gibt eben ein paar fähige Fotografen, die sind bereit fast jedes finanzielle Opfer zu bringen, wenn Ihnen dafür jemand brauchbares Werkzeug baut.
Und denen könnte diese kleine Sony schon fast als Schnäppchen erscheinen.
Von seiten Sonys paßt das in eine Reihe mit einem WM-D6C oder einem ICF-SW100: Spitzenprodukte ihrer Zeit in einem für die Leistung unglaublich kleinen Gehäuse.
Damit hat Sony sich bei den Profis bekannt gemacht, nicht bei den Jägern des gesparten Cent.
Und so eine Kamera legt sich auch der Händler ins Schaufenster oder in die Verkaufsvitrine, um sein eigenes Image zu heben.
Erwachsenen-Spielzeug
Ersetzen Sie doch einfach “Fotografen” durch “Freizeitamateure” und “Werkzeug” durch “Erwachsenen-Spielzeug”, dann könnte ich Ihrer Meinung zustimmen! [quote=Gast]Wer die Arbeitsweise und Bildqualität von Alpa gewohnt ist, der wird froh sein, eine Taschenversion davon zu finden.
Es gibt eben ein paar fähige Fotografen, die sind bereit fast jedes finanzielle Opfer zu bringen, wenn Ihnen dafür jemand brauchbares Werkzeug baut.
Und denen könnte diese kleine Sony schon fast als Schnäppchen erscheinen.
Von seiten Sonys paßt das in eine Reihe mit einem WM-D6C oder einem ICF-SW100: Spitzenprodukte ihrer Zeit in einem für die Leistung unglaublich kleinen Gehäuse.
Damit hat Sony sich bei den Profis bekannt gemacht, nicht bei den Jägern des gesparten Cent.
Und so eine Kamera legt sich auch der Händler ins Schaufenster oder in die Verkaufsvitrine, um sein eigenes Image zu heben.[/quote]
Sony meint es ernst.
Ende des Kindergartengeplänkels:
Sony bietet wirklich gutes Zubehör für die RX1-Serie an.
Z.B. ein richtiges Display für die Video-Fraktion:
http://www.sony.de/product/dsa-other-accessories/clm-v55
oder ein ThumbsUp-artiges Griffstück:
http://www.sony.de/product/dcc-other-accessories/tga-1
Und natürlich für die Leica-Flüchter einen serösen Albada-Sucher von Zeiss:
http://www.sony.de/product/dcc-other-accessories/fda-v1k
Wie wir schon seit Zeiten der Canon F1 wissen, ist die Zubehörentwicklung das Teuerste für einen Hersteller.
Also meint Sony es nicht nur ernst mit dieser Kameralinie, sondern ist auch durchaus willens darauf zu hören, was Fotografen eigentlich wollen.
Für mich die Kamera der Herzen.
SONY ist schon seit langem
Ausrüster für professionelle Video-Cams. Das Geschäft ist sehr viel älter, als das mit Fotokameras.
Drahtauslösergewinde
Sie gefällt mir immer besser!
Ja
das hab’ ich befürchtet … nicht wegen der Cam, sondern der Begründung wegen.
Ja, sicher eine Möglichkeit,
für Leute, die sowas noch haben.
Aber besser und universeller geht das inzwischen mit einem Smartphone. Da muss man die Kamera überhaupt nicht mehr anfassen, bzw. der Auslösevorgang geht berührungslos und verwackelungsfrei.
Zurück in die Zukunft
Könnt ihr euch noch erinnern, Leute? Vor gaaaanz langer Zeit war Kleinbild in jeder Billigknipse was ganz Normales. Da war eine kompakte Kamera schon mal spritzwassergeschützt und hatte einen Kleinbildfilm intus und kostete so 199 DM! Heute kostet eine schicke Sony über 3000 Euro… *huuust* Hallo? Wo sind wir? Auf dem Mond?
Nachdem es also endlich gelungen ist, auf den Standard von 1995 zu kommen, werden wir vermutlich 2015 dann endlich überall Kleinbild-Sensoren verbaut sehen. Respekt!
Dann wird die Fotoindustrie zu Profiten nie gekannten Ausmaßes gekommen sein, während die Einkommensbremse verarmte Fotofreunde hinterlässt, welche nicht wegen einer Schüttellähmung sondern aus Verzweiflung mit dem Kopf wackeln und sich fragen, was bloß aus der Kamerasparte geworden ist: ein Luxuskonzept für Reiche.
Der Pöbel knipst dann mit dem Smartphone – so wie früher dieselbe Zielgruppe Billigknipsen aus der Kompaktsparte kaufte…