Mit der Q7 stellt Pentax die derzeit leichteste und kleinste Systemkamera vor. Auf den etwas größeren 1/1,7-Zoll-CMOS-Bildsensor (bislang 1/2,3 Zoll im Q-System) wurden 12 Megapixel gepackt. Die Kamera soll in vielen Farben ab August / September 2013 erhältlich sein und mit Kit-Zoom knapp 500 Euro kosten:

Der neue Backlit-Bildsensor mit 12 Megapixeln bietet eine maximale Lichtempfindlichkeit von ISO 12800. Er ist im Vergleich zu den Vorgängern etwas größer: 1/1,7 Zoll mit Abmessungen von ca. 5,6 x 7,5 mm (bislang 1/2,3 Zoll; 4,6 x 6,1 mm); siehe auch Eine Frage der Größe: Q-System von Pentax.
Auch an der Q7 können alle Q-Objektive genutzt werden, der Bildwinkel ist allerdings ein leicht anderer und unterscheidet sich um den Faktor 1,2 von älteren Q-Modellen bzw. im Vergleich mit Kleinbildbrennweiten beträgt der Umrechnungsfaktor jetzt nicht mehr 5,6 sondern rund 4,6. Das wirkt sich beispielsweise beim 02 Standard Zoom 2,8-4,5/5-15 mm so aus: An der Q verhält es sich etwa wie ein 28-84 mm, an der Q7 wie ein 23-69 mm an Kleinbild die Brennweiten werden also „weitwinkeliger“.


Weitere Eckdaten der Q7:
• Full-HD-Video mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten; Bildfrequenz 30 B/s; Format h.264
• Micro-HDMI-Anschluss (Typ D)
• 3" Monitor mit 460.000 dots
• 11 Custom-Image-Voreinstellungen, 9 Smart Effekte, 19 digitale Filter
• DRII (Dust Removal II)-Mechanismus mit ultraschall-schnellen Schwingungen zur Sensorreinigung

Die Q7 wird standardmäßig in den drei Farbvarianten Schwarz, Silber und Gelb angeboten. Mittels eines Kamerakonfigurators auf der Pentax-Webseite kann aber auch aus insgesamt 120 Farbkombinationen und 20 Objektivfarben (für das Standardzoom) zusammengestellt werden; Lieferzeit 4-6 Wochen.

Mit Erscheinen der Q7 soll ein weiteres Kreativ-Objektiv angeboten werden: Das Pentax-07 Mount Shield; so eine Art Lochkamera-Deckel.
Siehe auch:
Das Q-System wird erwachsen

Technische Daten Q7 | |
KAMERATYP | |
Typ | Digitale Fotokamera mit Wechselobjektiven |
SENSOR-TECHNIK | |
Bildsensor | 1/1,7 Zoll, CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter, Backlit Illuminated |
Effektive Auflösung | 12,4 Megapixel |
Gesamtauflösung | 12,76 Megapixel |
Lichtempfindlichkeit | Manuell / Automatisch: ISO 100 bis 12800 (1/3, 1/2 oder 1 EV Schritten); Bulb Mode: bis zu ISO 1600 |
Verwacklungsschutz | Mechanische Sensor Shift Shake Reduction |
Staubschutz / -Reinigung | Reinigung durch Ultraschallvibration „DRII“ mit Staub-Alarm-Funktion |
Weißabgleich | Automatisch: TTL auf dem Aufnahmesensor; Tageslicht, Schatten, bewölkter Himmel, Kunstlicht und Neonlicht (D: Tageslicht, N: weißes Tageslicht, W: Kaltweiß, L: Warmweiß, Blitz, Manuel und Feinjustage möglich ±7 Schritte |
DATEIFORMATE | |
Farbraum | sRGB, Adobe RGB |
Dateiformate | RAW (DNG), JPEG (Exif 2.3), DCF 2.0 konform |
Auflösung JPEG | [4:3] L: [12 M] 4.000 x 3.000 Pixel, M: [7 M] 3.072 x 2.304 Pixel, S: [3 M] 1.920 x 1.440 Pixel; [3:2] L: [10 M] 4.000 x 2.664 Pixel, M: [6 M] 3.072 x 2.048 Pixel, S: [2 M] 1.920 x 1.280 Pixel; [16:9] L: [9 M] 4.000 x 2.248 Pixel, M: [5 M] 3.072 x 1.728 Pixel, S: [2 M] 1.920 x 1.080 Pixel; [1:1] L: [9 M] 2.992 x 2.992 Pixel, M: [5 M] 2.304 x 2.304 Pixel, S: [2 M] 1.440 x 1.440 Pixel |
Auflösung RAW | [4:3]: [12 M] 4.000 x 3.000 Pixel |
Qualitätsstufen | RAW (12bit): DNG; JPEG: *** (Optimal), ** (Besser), * (Gut) |
Speichermedium | SD, SDHC, SDXC Speicherkarte (Eye-Fi Karte) |
Datenordner | Datum (100_1018, 100_1019…), PENTX (100PENTX, 101PENTX…) |
OBJEKTIV | |
Objektivfassung | PENTAX Q-Bajonett |
Verwendbare Objektive | Objektive mit Q-Bajonett. Objektive mit K-Bajonett über Adapter (optional erhältlich) |
LCD MONITOR | |
Typ | 3“ TFT Farb-LCD-Monitor, mit Weitwinkelsicht, AR-Vergütung |
Auflösung | ca. 460.000 dots |
Anzeige | ca. 100% Sichtfeld, Gitteransicht (4×4 Raster), Goldener Schnitt, Skaleneinteilung, Helligkeit und Farbe können angepasst werden; Warnung vor Bereichen mit Über- oder Unterbelichtung; Histogramm |
AUTOFOKUS-SYSTEM | |
Typ | Kontrast-Erkennung-AF |
Arbeitsbereich | LW0 bis 18 (ISO 100) |
Fokussiermethode | AF oder MF am Objektiv; Automatische oder manuelle AF-Feld Auswahl (25 Punkte), Spotmessung, Tracking AF, Gesichtserkennung; Fokussierlicht LED AF-Messstrahl; Unterstützung für 2fache, 4fache oder 6fache Vergrößerung des Monitorbildes, manuellen Fokus Fokus Peaking (AN / AUS) |
BELICHTUNGSMESSUNG | |
Typ | Messung auf dem Sensor, Mehrfeld-, Spot und mittenbetonte Messung |
Arbeitsbereich | LW 1 – 17 (ISO 100, F1,9 Objektiv) + 2 EV bei Verwendung des ND Filters |
Belichtungssteuerung | Automatische Belichtung, Motivprogramme, Szenenmodus, Programmautomatik (AE), Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtung, Langzeitbelichtung (Bulb), <Motivprogramme> Porträt, Landschaft, Makro, Nachtszenen, Nachtszenen Porträt, Blauer Himmel, Wald; <Szenenmodus> Porträt, Landschaft, Makro, Bewegung, Nachtszenen Portrait, Sonnenuntergang, Blauer Himmel, Nachtszenen, Nachtszenen HDR (Nur JPEG-Dateien), Nachtszenen Schnappschuss, Food |
Lichtwertkorrektur | ± 3 LW (1/3 LW Schritten) |
Messwertspeicher | Belichtungsmessung wird gespeichert solange der Auslöser halb gedrückt bleibt. |
Zentralverschluss | 1/2.000 – 30 Sek. |
Verschluss | Elektronischer Verschluss: automatisch oder manuell 1/8.000 – 30 Sekunden |
Jeweils In Stufen von 1/3 LW oder 1/2 LW und Bulb | |
Verfügbarer Blendenbereich | Bis maximal Blende F8. *Dieser Blendenbereich steht bei Objektiven ohne Zentralverschluss (Toy Lenses) nicht zur Verfügung |
ND Filter | Ein / Aus |
INTEGRIERTES BLITZGERÄT | |
Typ | Eingebautes P-TTL Blitz (automatisch, aufklappbar) |
Leitzahl | 4,9 (bei ISO 100), 7 (bei ISO 200); |
Leuchtwinkel | entsprechend 28 mm Weitwinkel äquiv. zu 35-mm-Format, Funktionen P-TTL, Red Eye Reduction, Langzeitsynchronisation |
Lichtwertkorrektur | 2,0 bis +1,0 LW |
AUFNAHMEPARAMETER | |
Auslösefunktion | Einzelbild, Serienaufnahmen (Hi, Lo), Selbstauslöser (12 Sek., 2 Sek.), Fernbedienung (sofort, 3 Sek. Verzögerung), Auto Bracketing, Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen |
Serienaufnahmen | ca. 5 B./Sek. JPEG (12 M /***/ Cont. Hi) bis zu 5 Bilder; ca. 1,5 B./Sek. JPEG (16 M /***/ Cont. Lo) bis zu 100 Bilder |
Auto-Bracketing | 3 Bilder mit unterschiedlicher Belichtung |
Mehrfachbelichtung | 2-9 Aufnahmen auf einem Bild mit automatischer Belichtungskorrektur |
Intervallaufnahmen | Intervalle von 1 Sekunde bis 24 Stunden, bis jeweils 999 Aufnahmen, Startzeit programmierbar |
Custom Image | Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlend, Gedeckt, Diafilm, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing |
Rauschreduzierung | Bei hoher ISO |
Dynamikbereich | Highlight und Schatten Korrektur |
Bildkorrektur | Verzerrung |
Digitalfilter | Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Konturen, Falschfarben |
HDR-Funktion | Auto, HDR 1, HDR 2 |
Smart-Effect-Funktionen | Brilliant Color, Unicolor Bold, Vintage Color, Cross Processing, Warm Fade, Tone Expansion, Bold Monochrome, Water Color, Vibrant Color Enhance, USER 1 bis 3 |
WIEDERGABEFUNKTION | |
Monitoransicht | Einzelbild, Index (4, 9, 30, 56), Vergrößerung (bis 16x, Schnellvergrößerung möglich), Bilddrehung, Histogramm (RGB), Warnung vor Unter- oder Überbelichtung, Aufnahmeinformation; Bildershow |
Bilderlöschung | Einzelbild, alle Bilder, Ordner |
Digitalfilter | Schwarzweiß, Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Falschfarben, Skizzen, Wasserfarben, Pastell, Modellbau, Weichzeichner, Sternexplosion, Slim, Fish-Eye |
RAW-Entwicklung | Entwicklung unter Einbeziehung der Parameter (z.B. Weißabgleich, ISO, Schattenkorrektur, Rauschreduzierung), Speichern im JPEG-Datei-Format |
Bildbearbeitung | Größenänderung, Bilddrehung |
VIDEO | |
Dateiformate | MPEG4 AVC/H.264 |
Aufnahmezeit | Bis 25 Minuten |
Auflösung | Full HD (1.920 x 1.080, 16:9), HD (1.280 x 720, 16:9); VGA (640 x 480, 4:3) |
Qualitätsstufen | *** (Optimal), ** (Besser), * (Gut) |
Aufnahmefrequenz | 24, 25 oder 30 B./Sek. |
Ton | Eingebautes Mono Mikrofon |
Intervallaufnahmen | Aufnahmeintervalle: 3 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 30 Sek., 1 Min., 5 Min., 10 Min., 30 Min., 1 Std., Aufnahmezeit 12 Sekunden bis 99 Stunden, Startzeit programmierbar |
Aufnahmeparameter | Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlend, Gedeckt, Diafilm, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing, Digital Filter Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Falschfarben |
Videobearbeitung | Teilen oder Löschen von Filmszenen, Speichern von Einzelbildern als JPEG |
BESONDERHEITEN | |
Benutzerfunktion | 16 Voreinstellungen |
Funktionsspeicher | 10 Voreinstellungen |
Weltzeit | Einstellung für 75 Städte (28 Zeitzonen) |
Menüsprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Koreanisch, Chinesisch, Griechisch, Portugiesisch, Japanisch |
Individualisierbare Tasten | „Grüne“ Taste: „Grüne Welle“, Bildvoransicht, Änderung des Dateiformats, Messwertspeicher, AF-Deaktivierung |
Kreativfunktionen | Das Zusammenspiel aus Schärfe und Unschärfe ist die hohe Schule der Fotografie. Mit der elektronischen Bokehkontrolle gelingen wunderbare Aufnahmen mit dem Vorder- oder Hintergrund in der Unschärfe. |
ANSCHLÜSSE | |
Anschlüsse | USB 2.0 ( high-speed compatible); AV-Ausgang, HDMI-Ausgang (Typ D), USB MSC/PTP |
Videoformat | NTSC/PAL |
STROMVERSORGUNG | |
Akku | Wiederaufladbarer Lithium-Ionen Akku D-LI68 |
Netzadapter | Netzadapter Kit K-AC115 (optional) |
Batteriekapazität* | Aufnahme: ca. 250 Bilder (mit 50% Blitznutzung); ca. 260 Bilder (ohne Blitznutzung); Wiedergabe: ca. 160 Minuten (*unter Testbindungen lt. CIPA bei 23°C mit neuem Akku. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt von den individuellen Aufnahmebedingungen ab.) |
MASSE UND GEWICHT | |
Abmessungen (HxBxT) | 58 mm x 102 mm x 33,5 mm |
Gewicht | 180 g |
SOFTWARE | |
Software | SILKYPIX Developer Studio 3.0 für PENTAX |
(thoMas)
Ich bitte
um eine Schweigeminute ……………………………………………………
Wofür?
—
Gibt’s eh
Nur sind die halt weitgehend Spielzeug.
Weitwinkel
auf Winzformat ist überhaupt ziemlich daneben …
60er-Jahre-Design
Die nächste überflüssige Knipskiste im schlecht gemachten 60er-Jahre-Retro-Design. Muss das sein? Oder geht´s vielleicht auch zeitgemäß?
Versteh ich nicht so ganz…
… eigentlich ist die Kamera doch recht spannend? Die Sensorgröße lässt zumindest erahnen, dass die Bildqualität dem entspricht, was die besten (kleinsensorigen) Kompaktkameras so hinbekommen und zusätzlich besteht noch die Chance, dass es einige spannende Objektive dafür geben wird. Vielleicht z.B. ein Superweitwinkel…
Und was stört an dem Design? Wie sollte das denn aussehen um zeitgemäß zu sein? Auf mich wirkt sie so, als ob sie durch den angedeuteten Griff noch ganz ordentlich zu halten wäre und obwohl sie doch einige externe Bedienelemente hat, wirkt sie nicht zu zugepflastert damit.
Ich find das Teil jedenfalls interessant. Würde ich mir jedenfalls eher zulegen als die gesamte Konkurrenz von Minibodies (mit großem Sensor) und Riesenobjektiven… 😉
digitale Auto 110
Sehr schön von Pentax, so eine Art digitale Auto110 anzubieten und konsequent das System auszubauen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pentax_Auto_110
gibt sogar Adapter dafür
http://www.siolex.de/adapter/bajonett-adapter/an-pentax-q/objektiv-adapter-pentax-110-bajonett-an-pentax-q-kamera/a-87988258/
Genauso
daneben.
hätte…
sie einen sucher, wäre sie interessant.
Gast schrieb:
hätte sie
[quote=Gast]hätte sie einen sucher, wäre sie interessant.[/quote]
Platz ist ja auch in der kleinsten Hütte …
Neuer Vertriebsweg möglich
PENTAX sollte mit Ferrero kooperieren, um die bunten Winzkameras als Überraschungseier-Inhalt zu vertreiben; das wäre ein Riesenmarkt!
Fotografie + Pentax = …
…Spaß! Lustige Farben, Gott sei Dank ist bei Pentax nicht alles so bierernst!
Der Spaniel. Wau!
Prost
[quote=Der Spaniel]…Spaß! Lustige Farben, Gott sei Dank ist bei Pentax nicht alles so bierernst!
Der Spaniel. Wau![/quote]
Wauwau
MD
Toll, was so kleine Hersteller wie Olympus und Pentax so aus dem Hut zaubern. Immer die Wichtigtuerei der Leser über Sony, Nikon oder Canon. Sind wir doch froh, daß es auch andere Hersteller noch gibt. Wenn man unsere Autohersteller hört, dann gäbe es keine perfekteren Autos wie VW-Gruppe,BMW und MB. Komischerweise fahren 99% der Autos weltweit nicht diese Marken! Und die Leute in der Welt fahren doch! Und trotz Maulen verkauft Pentax doch dei Q-Serie weltweit wie warme Semmeln! Mal sehen, so ne kleine Q7 für die Hosentasche??? Nix für ungut, Grüße MDh38Qm
Diese ach so kleinen
Hersteller wären wohl in einem ausreichend wahrnehmbaren Maß vorhanden, hätten Sie schon vor Jahren ihre Hausaufgaben – also ein herzeigbares Portfolio – gemacht.
Canon, Nikon und Sony (mit Minolta-Background), ernten heute die Früchte jahrzehntelanger Kontinuität im Dienste der Fotografie.
Die meisten Anderen betätig(t)en sich nicht selten als begnadete Trittbrettfahrer oder abgehobene Überflieger …