Nikons D600 hat offensichtlich übers Maß hinaus Probleme mit internem Staub respektive Abrieb – wenn die kamerainterne Sensorreinigung nichts fruchtet, bietet Nikon an, das Problem im Service zu beheben:
Wie Nikon in einem Hinweis an Benutzer der digitalen Spiegelreflexkamera D600 von Nikon sagt, haben einige Benutzer der D600 das Auftreten von körnigen Staubflecken in Aufnahmen festgestellt. Das sind laut Nikon Reflexionen von Staub aus dem Inneren der Kamera, und der wiederum „entsteht bei der Kameraverwendung“ bzw. das können auch externe Staubpartikel sein, die in die Kamera gelangt sind und die sich auf das Tiefpassfilter der Kamera gelegt haben.
Eine komplette Eliminierung dieser Staubflecken sei äußerst schwierig, so Nikon weiter. Empfohlen wird, die Anleitung im Benutzerhandbuch (Seiten 301-305) zur Funktion „Bildsensor-Reinigung“ und zur manuellen Reinigung mit einem Blasebalg zu befolgen.
Sollten durch diese Maßnahmen nicht sämtliche Staubpartikel entfernt werden können und weiterhin Probleme bestehen, dann bittet Nikon, sich an den nächsten Nikon-Kundendienst zu wenden, wo die Kamera gründlich untersucht und das Problem behoben werden soll: Nikon Service Points.
(thoMas)
Das von Nikon??
Unsere Kamera macht sich selbst schmutzig, reinigen ist schwierig, fummeln Sie nach Anleitung??
Rückruf von Anfang an ist doch wohl angebracht.
OhWeh
Mein 36er Wechselsensor an der FM3A macht jedenfalls keine
Probleme. War erst ein Mal im Service wegen Sensortransportverklemmung.
Lol!
[quote=OhWeh]Unsere Kamera macht sich selbst schmutzig, reinigen ist schwierig, fummeln Sie nach Anleitung??
Rückruf von Anfang an ist doch wohl angebracht.
OhWeh[/quote]
So ist das eben in der Profiwelt! Nikon redet den Leuten ein, dass sie keinen Schwenkmonitor brauchen, weil es angeblich eine Schwachstelle ist. WLAN und GPS braucht ein Profi auch nicht. Und mit dem bischen Dreck auf dem Sensor kommen Experten ohnehin klar. Deswegen hatte man ja seinerzeit auch konsequent auf die Sensorreinigung in der D3x verzichtet. Weil die hohe Patentkosten zahlen müssten, reden sie den Leuten so was ein und machen unter dem Beifall der unwissenden Masse einfach weiter so. Woher der Dreck stammt ist allerdings interessant. Bei meiner letzten Reinigung sagte mir der Fachmann, dass der kaum vom Objektivwechsel kommt, sondern interner Abrieb von den Objektiven ist. Da müsste ja dann bei den Nikon-Optiken viel abgerieben werden…???
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
Wenn er
das Problem doch bei Nikon zu einem Drittel des Leica-Preises bekommt …
Was ‘n Witz
Sie vergleichen Ihre Olympus Kamera und deren Mini-Sensor mit einer Nikon D600, die einen großen KB-Vollformatsensor hat.
Wenn man aus 5 Metern Entfernung mit einer Schrotflinte auf den Mini-Sensor Ihrer Olympus schießt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass keine Kugel das Dingelchen trifft.
Schießen Sie aus gleicher Entfernung mit der Schrotflinte mal auf den KB-Vollformatsensor der Nikon, dann ist die Trefferwahrscheinlichkeit so hoch, dass der Sensor danach ein Sieb ist.
Natürlich trifft selten Staub Ihren Olympus Mini-Sensor, der will ja auch erst mal gefunden werden.
Keine Ahnung aber immer noch dummschwafeln
[quote=Gast]das an Glaubwürdigkeit, was er verdient. Oder leben Sie in dem Wahn, Olympus sei vor Staub auf dem Sensor geschützt? [/quote]
Es ist ein ganz normale Erfahrung aus dem praktischen Alltag (Nicht nur von mir), dass der Staubrüttler bei Olympus besser funktioniert als bei der Konkurrenz. Von Gehäuseabrieb ist Olympus bisher auch verschont worden (auf Holz klopf).
Darum ging es aber gar nicht, sondern darum, dass Nikon Mist macht (Im wahrsten Sinn des Wortes: im eigenen Gehäuse Schmutz verursacht und den auf dem Sensor verteilt) und den nicht beseitigt, sondern den Käufer fummeln lässt! Darum geht es mir. Siehe oben: kann jedem passieren, aber dann bitte Rückruf und keine dummen Reinigungsanleitungen.
[quote=Gast]Als Avatar steht für Sie eine Mittelformat-Kamera[/quote]
Das ist das ursprünglich geplante OM-System , Sie ahnungsloser Formatgläubiger. Nix MF sonder 24×36.
[quote=Gast]wie denn auch, als Ungelernter[/quote]
Ich hab eine Ausbildung als Fotograf, ganz brav als Lehrling erworben. Sie auch? Ich habe mit allen Formaten zwischen 24mm x 36mm und 8inch x 10 inch geknipst. Sie auch, oder hört bei Ihnen bei „VollFormat“ (welch dummer Begriff der Ahnungslosen) die Erfahrung auf?
Ich bleibe dabei: Fanboy, keine Ahnung.
OhWeh
Gast schrieb:
das an
[quote=Gast]das an Glaubwürdigkeit, was er verdient. Oder leben Sie in dem Wahn, Olympus sei vor Staub auf dem Sensor geschützt? Sie leben dann wohl hoch oben auf dem Olymp – bitte belegen.
Als Avatar steht für Sie eine Mittelformat-Kamera und Sie besitzen eine lütte Olympus. Mit Mittelformatkameras kann man ja tolle Unschärfeeffekte erzielen. Aber doch nicht mit einer Olympus und deren Minisensor! Es sei denn Sie können Blende 1 einsetzen, wenn der KB-Vollformat-Besitzer noch das exzellent gute und günstige 85 mm 1:1,8 bei Blende 2 nutzt.
Da Sie ja nichts schön verschleiern können, kommen Sie hier eben mit Ihrer nicht ganz glaubwürdigen Tour. – Was soll das, ich, anmelden? Sie mit Ihrer schwach ausgeprägten Glaubwürdigkeit geben bloß Ihren Avatar und einen Nickname zum Besten. Dann kann ich Ihrer Forderung nicht nachkommen, die Sie noch nicht mal als Bitte freundlich verpackt rüberbringen (wie denn auch, als Ungelernter, ohne schönen Unschärfebereich bei Olympus?).
Bisschen weit hergeholt das Ganze, aber so macht es Spaß, den vermeintlichen Fachleuten den Spiegel vor die Nase zu halten.[/quote]
Geh mal zum Arzt.
Der Spaniel. Wau!
Hoffentlich
bricht jetzt für die ganzen Fanboys die Welt nicht zusammen.
Aber was nicht sein kann ist auch nicht so, denn eine Nikon ist doch das beste tollste und einzig glücklichmachende 🙂
Und somit ist dieser Fehler wahrscheinlich nur schlechtmachendes Gefassel.
Ein schönes Wochenende
Gefusel …
…
Tatsächlich ?
Eine Nikon mit Problemen ? Das gibt es doch gar nicht ! Probleme gibt es doch immer nur bei Canon.
Leica M9
Hier habe ich ein ebenso grosses Staubproblem, leider bietet mir Leica keine Hilfe an.
Gibt’s denn
den CS nicht mehr …?
Ach Peter,
du hast doch gar keine M9…
Leica M9 und der Staub
Vorschlag einer Problemlösung: Die Vitrine (der Lieblingsort vieler Leicas) oft säubern, dabei die Kameras äußerst vorsichtig heraus nehmen. Darauf achten, dass sich bei der wöchentlichen Vitrinen-Grundreinigung keine Kamera irgendwo „verletzt“, denn bereits der Anflug von minimalen Krätzerchen oder – ich wage es kaum, es auszusprechen – ein kleines Beulchen, verringert den Wert der Kamera um mehrere hundert Euro. Deshalb ist immer noch der beste Vorschlag (den glücklicherweise viele Leica-Besitzer beherzigen): Einfach die Kamera in der Schatulle oder Ovp belassen, dann können weder der böse, böse Staub, noch die schreckliche Umwelt dem „Knipserliebling“ etwas anhaben. [quote=Gast]Hier habe ich ein ebenso grosses Staubproblem, leider bietet mir Leica keine Hilfe an.[/quote]
Interessant
ist das schon. Eigentlich dachte ich das Problem sei a) bekannt und b) gelöst wo und wie der Staub hineinkommt.
Hm E-5 und E-30 hatte ich noch nie ein Staubkorn auf Bild gefunden, und das nach 6 Jahren Kenia (und ja ich habe objektive gewechselt).
F
Das D steht doch für DUST.
Das D steht doch für DUST.
Lösung
Keine D600 kaufen bis Nikon Entwarnung gibt. Sonst heißt die nächste Nikon-Meldung: Wir sind noch am Testen. Wo? Beim Kunden.
Gast schrieb:
Keine D600
[quote=Gast]Keine D600 kaufen bis Nikon Entwarnung gibt. [/quote]
Nein, Staub fotografieren!
‚Einige‘ Benutzer!
[quote]haben einige Benutzer der D600 das Auftreten von körnigen Staubflecken in Aufnahmen festgestellt.[/quote]
Nicht alle Benutzer. Die ersten Modelle waren davon betroffen. Ab der s/n 6069xxx tritt das ‚Problem‘ nicht mehr auf.
Es ist wie immer: Im iNet treffen sich meist diejenigen, die Probleme haben. Die restlichen 98% der Benutzer haben keine Probleme, dafür aber viel Spass mit ihren Geräten und keine Zeit, irgendwelchen Senf in Foren abzugeben.
Abgesehen davon: Wer eine DSLR mit einer Staubpumpe (=Zoom) einsetzt, ist selber schuld. Bei Primes (=Festbrennweiten) bewegen sich nur die inneren Linsenglieder respektive die Hinterlinse nur minimal. Dadurch kommt kein Staub in den Body. Wer beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett nach unten hält, braucht sich nur noch ab und an um Staub zu kümmern.
Das war früher doch genauso: Man hat alle 3 oder 4 Filme das Bildfenster gereinigt und den Verschlussvorhang vorsichtig ausgeblasen. Wo ist also das ‚Problem‘?
Ein Auto muss man auch ‚einfahren‘. Bei jedem Fahrzeug wird bei der ersten Inspektion das Getriebeöl getauscht, um die Späne des ersten Abriebs zu beseitigen. Nicht viel anders war es mit filmbasierten Kameras, und genauso ist kann es mit DSLRs passieren: Man löst einfach 2.000 Mal aus, lässt die Kamera dann vom Service reinigen und es ist Ruhe im Karton. Bei Nikon ist dieser Service übrigens kostenlos, man kann es aber ebenso – wenn man nicht grade ein Grobmotoriker ist – gut selber machen.
Fanboy
[quote=Gast]Abgesehen davon: Wer eine DSLR mit einer Staubpumpe (=Zoom) einsetzt, ist selber schuld. Bei Primes (=Festbrennweiten) bewegen sich nur die inneren Linsenglieder respektive die Hinterlinse nur minimal. Dadurch kommt kein Staub in den Body. Wer beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett nach unten hält, braucht sich nur noch ab und an um Staub zu kümmern.
Wo ist also das ‚Problem‘?[/quote]
Für Fanboys gibt es kein Problem, ist klar. Die 2,8er Zoomreihe 14-24 24-70 70-210 passt wunderbar an dieses Gehäuse aber sie erzählen Unsinn, um die tolle Marke zu verteidigen.
Das Problem kommt nicht von Dreck von außen sondern weil Nikon Mist gebaut hat – Abrieb. Das kann vorkommen. Aber dann sollte man den Mist auch wegmachen und nicht auf den Konsumenten abschieben.
OhWeh
Ab der s/n 6069xxx tritt das ‚Problem‘ nicht mehr auf ?
Aus welcher Quelle kommt diese Weisheit?
Am 06.11.2012
erhielt ich meine Nikon D600. Bereits nach den ersten Aufnahmen stellte sich heraus, dass meine Kamera zumindest leicht von dem gleichen Staubproblem betroffen ist, wie die der einschlägig beschriebenen anderen Besitzer.
Die Staubflecken (etwa 4 – 8 Flecken) traten in den Aufnahmen vorwiegend in der oberen linken Ecke auf. Wie von Nikon empfohlen, entfernte ich diese durch den Einsatz eines Blasebalgs. Das war recht mühsam, weil nur bei vollem Akku möglich, zudem musste der Blasebalg etwa 1 cm vom Sensor entfernt 30 – 40 mal kräftig gedrückt werden, um den Staub vom Sensor gelöst zu bekommen. Hierbei musste die Spitze des Blasebalgs unbedingt fest am inneren Kameragehäuse angedrückt werden, damit er bei der Reinigung nicht versehentlich den Sensor berührt.
Diese Prozedur war nach jedem Laden des Akkus erforderlich. Mal waren nur 2 oder 3 Staubflecken zu entfernen, hin und wieder auch mal 6 oder gar 8. Allerdings fast nur an einer unteren Ecke des Sensors (was sich bei der Aufnahme links oben zeigte). Schon bald zeigte sich, dass 2 Flecken nicht mit dem Blasebalg zu entfernen sind. Um diese zu entfernen, wickelte ich die Spitze eines Papiertaschentuchs um die Spitze eines Ohrenstäbchens und reinigte damit sehr, sehr vorsichtig den Sensor. – Achtung: Diese Behandlung ist nur zur Nachahmung empfohlen, wenn man sehr ruhige Hände und ein gutes Feingefühl bei solchen Bewegungen hat!
Umso näher ich der 1500-ten Auslösung beim Verschluss kam (nach etwa 6 Wochen), desto weniger häufig traten die Staubflecken auf. Mittlerweile muss der Sensor kaum noch manuell gereinigt werden. In den Aufnahmen sind nur noch sehr selten Staubflecken zu finden. Hierbei ist allerdings auch zu sagen, dass ich meine Objektive meist nur in Innenräumen wechsele, weil mir schon vorm außer Haus gehen klar ist, welches Objektiv ich für eine Aufnahme verwenden möchte.
Dass das Staubproblem der Nikon D600 nach spätestens 3000 Aufnahmen keines mehr ist, wurde auch schon an anderer Stelle von Fachleuten berichtet. Ob ich die Kamera wieder kaufen würde? Was sonst. Keine bietet ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit 24 Megapixeln kommen viele gute, bezahlbare Objektive auch klar. Ich verwende gerne das 50 mm 1:1,8D (ab Blende 8) und das 60 mm 1:2,8G von Nikon. Daher kann ich sagen, was die Nikon D600 leistet: Wunderbare Aufnahmequalität.
… dieses Statemant ist schon der Lacher!
Vielleicht sollten Nikon-Kameras demnächst generell mit gratis Reinigungs-Set ‚für alle Fälle‘ ausgeliefert werden :-))
Ihre Kamera
ist dann wohl die einzige ohne Staubflecken auf der Welt. Sind Sie Arzt und fotografieren nur im OP?
?
Labert ihr nur oder könnt ihr eigentlich auch fotografieren???????