In Sigmas Reihe kompakter Kameras mit Festbrennweite ist ein Neuzugang zu verzeichnen: Die DP3 Merrill mit Foveon-X3-Sensor und 2,8/50 mm (75 mm entspr.. Kleinbild):
Die Festbrennweite soll sich laut Sigma durch „unglaublich hohe optische Leistung“ auszeichnen und erweiterte Makromöglichkeiten bieten (Naheinstellgrenze 22,6 cm; max. Abbildungsmaßstab 1:3).
Bildempfangemd ist wie auch schon bei Sigma DP1 und DP2 Merrill ein sogenannter dreilagiger Foveon-X3-Direktbildsensor im Format 23,5×15,7 mm (effektiv 4,704×3,136×3). Die Bildverarbeitung besorgt auch hier ein Dual-TRUE-II-Bildverarbeitungsprozessor und auch die restliche Ausstattung entspricht weitgehend den Schwestern DP1 / DP2 Merrill: RAW+JPEG-Aufzeichnung, 9-Feld-Autofokus, manueller Fokus, SD-Speicherkarten, 3-Zoll-Monitor mit 920.000 dots, Blitzschuh, VGA-Videos (640×480) …
Die DP3 Merrill soll ab Februar 2013 lieferbar sein; was sie kosten soll, das sagt Sigma noch nicht.
Spezifikationen DP3 Merrill | |
Kameratyp | Digitale Kompaktkamera mit Festbrennweite |
Objektiv | 2,8/50 mm; 10 Elemente in 8 Gruppen; 7 Blendenlamellen |
Einstellbereich | 22,6 cm bis unendlich |
Abbildungsmaßstab max. | 1:3 |
Bildwinkel | Entsprechend ca. 1.5x der Objektivbrennweite für 35 mm Kleinbildkameras |
Bildsensor | Foveon X3 Direktbildsensor (CMOS) |
Sensorgröße | 23,5×15,7 mm |
Pixel | Gesamte Pixel 48 MP, effektive Pixel 46 MP (4,800×3,200×3 Schichten) |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Bildaufzeichnungsformat | Verlustfrei komprimierte RAW Daten (12-bit, High, Medium, Low), JPEG (High, Medium, Low) |
Dateigröße | RAW High ca. 45 MB (4.704×3.136×3); Medium ca. 24 MB (3.264×2.176×3); Lo ca. 12 MB (2.336×1.568×3); JPEG High Fine ca. 10 MB (4,704×3,136); Normal ca. 5,6 MB (4,704×3,136); Basic ca. 4,2 MB (4,704×3,136), Medium Fine ca. 5 MB (3.264×2.176), Normal ca. 2,7 MB (3.264×2.176), Basic ca. 2 MB (3.264×2.176), Low Fine ca. 2,5 MB (2.336×1.568), Normal ca. 1,4 MB (2.336×1.568), Basic ca. 1 MB (2.336×1.568) |
Film | VGA 640×480, 30 B/s |
Weißabgleich | 8 Typen (Auto, Sonne, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Neonlicht, Blitzlicht, Manuell) |
Farbeinstellung | 8 Typen (Standard, Lebendig, Neutral, Portrait, Landschaft, B&W, Sepia, klassischblau) |
Autofokus-Typ | TTL-Phasendifferenz-Detektion |
AF-Messfeld | 9 Felder; automatische oder manuelle Wahl |
Manueller Fokus | Scharfstellring |
Empfindlichkeit | ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 und Auto, 1/3-Stufen |
Belichtungsmessung | Spotmessung, Mehrfeld, Mittenbetonte Integralmessung |
Belichtungsbetriebsarten | [P] Programmautomatik (mit Programm-Shift Möglichkeit), [S] Blendenautomatik,[A] Zeitautomatik, [M] Manuell |
Belichtungskorrektur | ±3 EV (in 1/3 Schritten) |
Interface | USB USB 2.0), Video Out (NTSC/PAL) |
Speichermedium | SD, SDHC |
Externer Blitz | Blitzschuh (X-Kontakt-Synchronisation mit 1/180 Sek. oder weniger, mit Systemkonformen Blitzkontakt) |
LCD Monitor | Typ: TFT Farb-LCD-Monitor, Monitorgröße: 3.0", LCD Pixel: ca. 920.000 |
Akku | Lithium Ionen Akku BP-41, Akku-Ladegerät BC-41 |
Kapazität | reicht für ca. 97 Aufnahmen |
Abmessungen | 121,5 mm (B) x 66,7 mm (H) x 80,6 mm (T) |
Gewicht | 400 g ohne Akku und Speicherkarte |
(thoMas)
Nachtrag (8.1.2013; 10:30 Uhr): Sigma Deutschland nennt den Februar 2013 als Liefertermin, aber noch keinen Preis. Diese Angabe wurde oben entsprechend umformuliert.
Die Meldung der Sigma (Deutschland) GmbH zum Thema:
Die Sigma DP3 Merrill, die neuste in der Serie der Sigma Kompaktkameras, ist mit dem 46 Megapixel Foveon X3 Direktbildsensor ausgestattet.
SIGMA DP3 Merrill
Die Sigma Corporation (CEO: Kazuto Yamaki) ist erfreut, die neue SIGMA DP3 Merrill vorstellen zu können, die mit einem 50mm F2,8 Objektiv ausgestattet ist und die Produktlinie der SIGMA DP Merrill Serie erweitert. Die SIGMA DP3 Merrill ist die nächste Generation der digitalen Kompaktkameras mit höchster Bildqualität. Ausgestattet mit dem Foveon X3 Bildsensor, garantiert die DP3 Merrill eine herausragende Auflösung und natürliche Wiedergabe mit reichem Tonwertumfang und räumlichen Charakter.
Das hochleistungsstarke 50mm F2,8 Objektiv (äquivalent einem 75mm Objektiv an einer 35mm SLR Kamera) der SIGMA DP3 Merrill liefert ein unglaubliches Höchstmaß an optischer Leistung und fängt jedes Motivdetail ein. Dieses hochmoderne Objektiv biete ebenso eine erweiterte Makrofunktionalität. Die SIGMA DP3 Merrill vervollständigt die Kompaktkamera-Serie durch die Bereitstellung des mittleren Tele- und Makrobereichs. Die SIGMA DP1 Merrill ist für Weitwinkel-Aufnahmen konzipiert, die SIGMA DP2 Merrill bietet den Standardbereich, während die DP3 Merrill die Serie mit einer Kamera für alle weiteren Aufnahmesituationen abrundet.
[Hauptmerkmale]
1. 46 Megapixel, 23,5×15,7mm Vollfarben Foveon X3 Merrill Sensor
Der 23,5×15,7mm Vollfarben Foveon X3 Direktbildsensor (benannt nach dessen Entwickler “Merrill”) der SIGMA DP3 Merrill besitzt 46 effektive Megapixel (4,800×3,200×3 Schichten) und 44 aufnehmende Megapixel (4,704×3,136×3 Schichten). Der Foveon X3 Direktbildsensor zeichnet alle primären RGB Grundfarben an jedem einzelnen Pixelort der 3 Schichten auf, was die Aufzeichnung aller Farben sicherstellt. Da keine Moirés erzeugt werden, kann auf einen Tiefpassfilter verzichtet werden, was bedeutet, dass Licht und Farbe durch den 46-Megapixel 23,5×15,7mm Vollfarben X3 Merrill Sensor mit einem räumlichen Charakter eingefangen werden.
2. Dual TRUE II Bildverarbeitungsprozessor
Der Dual „TRUE (Three-layer Responsive Ultimate Engine) II“-Bildverarbeitungsprozessor, der speziell für die Zusammenarbeit mit dem FOVEON X3 Direktbildsensor konzipiert ist, verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die allgemeine Qualität des fertigen Bildes. Durch den Einbau von zwei TRUE II Prozessoren liefert SIGMAs Bildverarbeitungsalgorithmus hochauflösende Leistung und reproduziert hochaufgelöste Bilder mit feinsten Tonwertabstimmungen und räumlichem Charakter.
3. Speziell entwickeltes 50mm F2,8 Hochleistungs-Objektiv
Das Hochleistungs-Objektiv 50mm F2,8 mit seiner Brennweite äquivalent einem 75mm Objektiv an einer 35mm SLR, wurde speziell für die SIGMA DP3 Merrill entwickelt, um die Sensorleistung zu maximieren. Die Verwendung von SLD (speziell niedrige Dispersion) Glas im Zusammenspiel mit asphärischen Objektivelementen kompensiert nicht nur eine Vielzahl von Abbildungsfehlern, sondern ermöglicht auch eine kompaktere Größe. Das überragende telezentrische optische Design verbessert die Bildqualität überdurchschnittlich. Die Naheinstellgrenze der DP3 Merrill liegt bei 22,6cm und der größte Abbildungsmaßstab ist 1:3, was qualitativ hochwertige Makroaufnahmen verspricht. Die Super-Multi-Layer Vergütung reduziert Reflexe und Geisterbilder, was auch unter schwierigen Bedingungen, wie Gegenlichtaufnahmen, für scharfe und kontrastreiche Bildqualität sorgt.
4. Fortschrittliche Benutzeroberfläche
Das benutzerdefinierte Quick Set Menü und das Metall-Einstellrad wurden hinzugefügt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Blende, Verschlusszeit und Menü können mit Hilfe des Einstellrads schnell geändert werden. Das Quick Set (QS) Menü, das die am häufigsten verwendeten Funktionen beinhaltet, kann durch Drücken der QS Taste schnell und einfach angezeigt werden. Es ermöglicht dem Fotografen, den Menüinhalt und die Menüreihenfolge nach ihren Wünschen entsprechend zu ändern.
5. 7 Aufnahmen im Serienbild-Modus
Der große Pufferspeicher der Kamera ermöglicht es, bis zu 7 RAW-Bilder pro Sequenz im Serienbild-Modus erstellen zu können. Durch die schnelle Datenübertragung und -verarbeitung erreicht die SIGMA DP3 Merrill eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 4 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus können situationsabhängig bis zu 5 Bilder pro Sekunde und bis zu 14 Bilder pro Sequenz im Serienbild-Modus mit mittlerer oder geringer Bildqualität aufgenommen werden.
6. Einfache Nutzung des Autofokus
Die SIGMA DP3 Merrill bietet einen „9 Felder Auswahlmodus“, bei dem das gewünschte AF-Messfeld aus 9 möglichen Feldern ausgewählt werden kann, und einen „Frei Beweglich Modus“, bei dem ein AF-Messeld an die gewünschte Position bewegt werden kann. Der neue „Gesichtserkennungs-AF“ priorisiert benutzerfreundlich den Fokus auf das Gesicht des Motivs, wenn dieses vom Sensor erfasst wird. Der „AF Bereich begrenzt“ Modus grenzt den Autofokusbereich ein und der „Auslösepriorität-AF“ bietet eine schnellere Fokus-Anpassung durch Stoppen des Live-View, um das Autofokussieren zu beschleunigen. Der neue AF+MF Modus ermöglicht nach dem Autofokussieren ein manuelles Fokussieren durch Drehen am Fokusring.
7. Manueller Fokus
Ein manueller Fokus steht zur Verfügung, falls Autofokussieren oder Schärfespeicherung nicht gewünscht ist. Es ist möglich, den Fokusring zum Fokussieren wie an einer SLR-Kamera zu verwenden. Es ist auch möglich, die Darstellung auf dem Display zu vergrößern, um eine exakte Fokussierung zu ermöglichen.
8. Aufnehmen im RAW + JPEG Format
Die SIGMA DP3 Merrill bietet ein RAW Datenformat zur Erfassung aller Details in höchster Qualität der vom Direktbildsensor aufgezeichneten Daten, sowie das komfortable JPEG Format Das RAW Format enthält reine Daten für hochauflösende Bilder und verwendet eine verlustfreie Komprimierung für kompakte aber verlustfreie Datenspeicherung. Das RAW-Datenformat der Kamera speichert Helligkeits- und Farbinformationen im Verhältnis 1:1 ohne interpolieren zu müssen. Wenn das Bild in SIGMA Photo Pro verarbeitet wird, wird das natürliche Gleichgewicht der Daten, für die besten Fotos mit der besten Bildqualität, gewahrt. Für noch mehr Komfort können RAW- und JPEG-Daten im Monochrom Modus gleichzeitig aufgenommen werden.
9. SIGMA Photo Pro
Die SIGMA Photo Pro Software konvertiert schnell und einfach die RAW Daten. Sie übergibt die vollständigen 46-Megapixel Daten. Währen der Bildbetrachtung ist es möglich, die gewünschte Darstellung durch Verschieben der Regler von der einen zur anderen Seite anzupassen. Das umfasst Funktionen wie Lupe, Belichtungs-Pipette, Druck, JPEG-Konvertierung und Stapel-Weißabgleich-Einstellungen, Spitzlichterkorrektur, Rauschreduzierung und Bildfehlerkorrektur. Zudem ermöglicht es der Monochrom Modus, monochrome Bilder unter Ausschöpfung der Aufzeichnungsfähigkeiten des Foveon X3 Direktbildsensors zu erstellen.
10. Tragbares, kompaktes und leichtes Gehäuse
The SIGMA DP3 Merrill hat kompakte Abmessungen von 121,5mm (W) x 66,7mm (H) x 80,6mm (D) und wiegt 400g. Der im Lieferumfang enthaltene Trageriemen sorgt für perfekte Mobilität.
11. SD Karte
Die SIGMA DP3 Merrill fasst SD Karten (SDXC Kompatible), welche kompakt und transportabel sind.
12. Großer, heller 3.0” TFT Farb-LCD-Monitor
Die SIGMA DP3 Merrill besitzt einen 3.0 Zoll TFT-Farbmonitor, der gut einzusehen ist, selbst draußen bei Tageslicht. Der LCD Monitor mit einer Auflösung von etwa 920.000 Pixeln profitiert von einem weiten Betrachtungswinkel, der es erleichtert, Details einzusehen und Fokus und Komposition zu überprüfen.
13. Blitzschuh
Die SIGMA DP3 Merrill ist mit einem Blitzschuh ausgestattet, der den Einsatz des externen Blitzgeräts EF-140 DG (optional) erlaubt, ebenso wie den der SIGMA Elektronenblitzgeräte für die SD Serie, wie den EF-610 DG Super (optional) und EF-610 DG ST (optional).
14. Speziell angepasste Gegenlichtblende
Die speziell angepasste Bajonetttyp-Gegenlichtblende (LH3-01) kann angesetzt werden, um den Einfall von Streulicht zu mindern. Der Einsatz Sigma’s optionaler, speziell konzipierter 52mm DG Filter an der Kamera, wie dem DG Zirkularpolfilter PL, erweitert die Aufnahmemöglichkeiten.
* Gegenlichtblende und 52mm Filter sind optional erhältlich.
15. Filmmodus
Es können Filmsequenzen in VGA (640×480) Größe erstellt werden. Die Anzahl der Bilder pro Sekunde (Bildfrequenz) liegt bei 30 Einzelbildern.
16. ISO Empfindlichkeit kann in 1/3 Schritten eingestellt werden
Die ISO Empfindlichkeit kann von ISO 100 bis ISO 6400 eingestellt werden. Durch die Verstellmöglichkeit in 1/3 EV-Schritten kann die Empfindlichkeit ISO 125 oder ISO 160 gewählt werden. Bei ISO AUTO, bei der die Kamera automatisch die ISO Empfindlichkeit entsprechend der Lichtsituation des Motives anpasst, können Sie die obere und untere Grenze für die jeweiligen Aufnahmebedingungen festlegen.
Ein Zoom
in der DP M Reihe kriegt Sigma wohl nicht hin oderwürde die Kamera zu teuer ?
Marketingsprech
Nimm zwei ! 😎
Kein Zoom
Festbrennweiten haben halt die höhere optische Qualität.
Re: Ein Zoom….
[quote=Gast]in der DP M Reihe kriegt Sigma wohl nicht hin oder würde die Kamera zu teuer ?[/quote]
Sigma verfolgt mit der DP M Reihe, wie schon mit der DP Reihe zuvor, die Umsetzung bestmöglicher Bildqualität. Diese lässt sich mit der Kombination aus Festbrennweite und Sensor eben besser realisieren (siehe: jüngst die Fuji X100s, die Leica X2, Sony RX1, etc.), als wie mit Zoom-Kameras. Aber das können Sie sich ja sicher selber denken.
Wenn Sie wirklich ein Zoom brauchen, dann bietet sich zur Handhabung auch viel eher ein optischer Sucher an und den bekommen Sie bei der Sigma SD1M DSLR.
Wo bleibt Design?
Mit so einem Design, wäre mir peinlich mit der Kamera auf der Straße zu fotografieren. Sigma soll lieber ihre Prototypen weiter entwickeln, bevor die veröffentlicht werden.
Bei so viel Weitblick
wären wohl auch Wechselobjektive voraussehbar gewesen …
Es scheint sich hier um einen an Jahren noch sehr jungen……..
…..sudelnden Eddi zu handeln. Der sich vor allem in sprachlicher Hinsicht von der dummen Menge aufs Angenehmste abhebt und durchaus geeignet scheint, das sprachliche und grammatische Niveau auf dieser Seite erheblich zu verbessern. Somit darf man sich also beim verwendeten Superlativ durchaus geehrt fühlen.
Das war auch nicht die Frage!
Ich bleibe trotzdem gelangweilt.
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
Danke!
[quote=Gast]Es scheint sich hier um einen an Jahren noch sehr jungen Eddi zu handeln.[/quote]
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
Danke
für die sachlichen Erläuterungen.
Konfus
ist allenfalls Ihr Kommentar.
Hätten Sie sich die Mühe gemacht, den Text zu lesen, anstatt ein paar Wörter rauszupicken und ansonsten zeitsparend meinen gesamten Beitrag zu zitieren, so hätten Sie feststellen können, dass sich das mit den Fisheyeobjektiven ausschließlich auf die SD1 bezieht.
Und, danke für den Hinweis, aber mir sind die Brennweitenabstufungen der DP M Serie durchaus geläufig. Selbst die der DP Vorgängerserie.
Mir ist so gar geläufig, dass das Objektivangebot für die SD1 sehr überschaubar ist. Im Weitwinkelbereich, von den beiden Fisheye abgesehen, ausschließlich Zoom Objektive.
Noch nicht mal ein Weitwinkel, dass dem der DP1 entspricht. Bei den längeren Brennweiten sind es dann Objektive die für das KB Format gerechnet wurden, mit den ganzen Nachteilen an Volumen, Gewicht und letztlich Preis.
ROG
Wenn schon Tele und Makro
dann 85mm und Abbildungsmaßstab mindestens 1:2.
Ein Zoom-Version wäre schon interessant.
[quote=Gast]Sigma verfolgt mit der DP M Reihe, wie schon mit der DP Reihe zuvor, die Umsetzung bestmöglicher Bildqualität.[/quote]
Heutige 2-3fach Zoom-Konstruktionen können es qualitativ durchaus mit Festbrennweiten aufnehmen. Insbesondere bei den Lichtstärken, die Sigma hier verwendet.
[quote=Gast]siehe: jüngst die Fuji X100s, die Leica X2, Sony RX1, etc.[/quote]
Theoretisch ist die Kopplung von Sensor und Objektiv die beste Lösung. In der Realität steht dieser Beweis aber noch aus. Ricoh hat schon länger ein vergleichbares System am Markt. Mit doch sehr mäßigem Erfolg, nicht zuletzt weil die Bildqualität sich eben nicht signifikant wenn überhaupt von Kameras mit Wechseloptik abheben konnte. Auch scheint es sehr zweifelhaft, das die Leica X2 der M in Sachen Bildqualität den Rang abläuft. Auch bei der Sony RX1 dürfte es eher die Kombination aus Kamera-Volumen und Bildqualität sein die im Vordergrund steht.
Die Frage ist eher warum Sigma die DP Reihe nicht um ein Bajonett Modell erweitert.
Fuji hat schnell erkannt, dass Kameras mit Wechseloptiken ein weit grösseres Potential bieten. Sigma hätte hier aus dem Stand schon mal die beiden Brennweiten der DP1&2 und jetzt auch der DP3.
Die ersten beiden werden ja schon für NEX und mFT angeboten.
[quote=Gast]Wenn Sie wirklich ein Zoom brauchen, dann bietet sich zur Handhabung auch viel eher ein optischer Sucher an und den bekommen Sie bei der Sigma SD1M DSLR.[/quote]
Mir ist zwar nicht klar, wieso ein optischer Sucher für Zoom-Objektive besser geeignet sein soll, aber unabhängig davon fällt die SD1 eher in die Kategorie “Mixed Bag”.
Sigma bietet für die Sensorgröße der SD1 lediglich 3 Festbrennweiten an. Genau genommen eigentlich nur eine, denn zwei davon fallen in die Kategorie der Fisheyeobjektive. Alle anderen sind auf das KB-Format ausgelegt. Auch wenn die SD1 die beste Bildqualität (nur bei Basis-ISO) aller APS-C DSLRs bietet, landet sie in nahezu allen anderen Bereichen weit abgeschlagen auf dem letzten Platz.
ROG
Jetzt
schon ?
Gelungene Gestaltung!
Über den Sensor und so weiter kann man streiten. Aber es ist zumindest sehr gelungenes Industriedesign. Noch ein Handgriff als Zubehör und ich könnte schwach werden.
Re: Handgriff als Zubehör
[quote=Gast]Über den Sensor und so weiter kann man streiten. Aber es ist zumindest sehr gelungenes Industriedesign. Noch ein Handgriff als Zubehör und ich könnte schwach werden.[/quote]
Suchen Sie mal im Sigma-Forum bei dpreview nach “Grip” oder “L-grip” zu den DP Merrills. Da finden Sie dann, wonach Sie schwach werden 😉
Auf der Straße | Die Straße?
[quote=Gast]Mit so einem Design, wäre mir peinlich mit der Kamera auf der Straße zu fotografieren. Sigma soll lieber ihre Prototypen weiter entwickeln, bevor die veröffentlicht werden.[/quote]
Dann fotografier doch einfach die Straße vom Bürgersteig aus, wenn Du dich auf der Straße damit so sehr schämst 🙂
2013 das Jahr der Wurfgeschosse???
War selten so gelangweilt. Die Masse an Schrott ermüdet. Ist wohl momentan nicht viel los mit neuen Innovationen in der Branche. Ändern tut sich aktuell nur die Farbe der Kameragehäuse.
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
Gelangweilt…..?
………..da müssen wir halt geduldig noch auf ein paar alte Innovationen warten!
Du bist der grösste….
[quote=Sudel Eddi]War selten so gelangweilt. Die Masse an Schrott ermüdet. Ist wohl momentan nicht viel los mit neuen Innovationen in der Branche. Ändern tut sich aktuell nur die Farbe der Kameragehäuse.
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.[/quote]
IGNORANT den ich hier bisher angetroffen habe.
Hast noch nie ein Superposter einer DPM-kamera gesehen. Geschweige denn die einzigartigen Farben.
Von Cannes gibts ein grosses 80 x 240 cm breites zusammengesetztes 1 reihiges Panorama. Warum es keine lichtstärken Objektive und Zooms in diesem Kameratyp gibt ist doch glasklar. Die beste Bildqualität solle es sein und nichts Anderes. 70×120 gestochen scharf ist keion Problem. Die Kamera wird wohl 1800 chf kosten oder 2000. Hab diese Kombination-grössere brennweite und macro vorausgesehen.
Das wächst sich
mehr zu einem Jahrzehnt der Wurfgeschoße aus … 😉
Fehlt
nur noch eine DP4 MM (Monochrom)
Mann oh Mann
Da kann dann der Foveon-Sensor so richtig seine Stärken ausspielen … aber: Spätestens beim dritten Objektiv wär’ dann vielleicht ein Bajonett überlegenswert !?
Re: DP4 MM (Monochrom)
[quote=Gast]nur noch eine DP4 MM (Monochrom)[/quote]
Die Vollfarb-Bildinformationen der aktuellen Foveon-Sensor-Kameras von Sigma sind bereits ideal zur Schwarz-Weiß-Konvertierung am Rechner.
Bei einem Monochrom-Sensor braucht man meistens dann doch noch einen Farbfilter. Die Nachbearbeitungsmöglichkeiten sind aber bei den Foveon-Bildern besser, da hier ja bereits für jedes Bild vollständige Blau-, Grün-, und Rot-Werte bei ein und derselben (also mit JEDER) Belichtung erfasst werden. Wenn man dasselbe mit einem Monochrom-Sensor machen wollte, könnte man nur unbewegtes Zeugs fotografieren und müsste trotzdem drei Auslösung mit jeweils einem anderen Farbfilter machen, um dann zum selben Ergebnis zu kommen, wie es die Foveon-Sensor-Kameras bereits mit einer einzigen Auslösung erzeugen. Wenn DAS mal kein Argument für die Anschaffung einer Sigma-Kamera ist, gerade für Leute, die Monochrom-Fotografie mögen; schließlich hat man im Zweifelsfall sogar noch das vollständige Farbfoto vorliegen.
Neues SPP kann SW
[quote=Gast]nur noch eine DP4 MM (Monochrom)[/quote]
gilt für alle SD1/1M, DP1,2,3M
http://www.sigma-photo.co.jp/sppmonochrome/en/photo_gallery.html
http://www.sigma-photo.co.jp/sppmonochrome/en/sigma_photo_pro.html
Meine Kurz-Rezension
Sensor … Hochauflösend
Objektiv … Gut
Gehäuse … Billig
Bedienung … Allerletzter Dreck
Willkommen bei Sigma!
Re: Deine Propaganda
[quote=Gast]Sensor … Hochauflösend
Objektiv … Gut
Gehäuse … Billig
Bedienung … Allerletzter Dreck
Willkommen bei Sigma![/quote]
Deine lächerlichen Dreckstouren kannst du dir sparen. Geh heim und schäm dich, Du Depp.
Eine andere Ansicht……
In grauer Vorzeit als ich meine Fotografenlehre gemacht habe haben wir mit drei zweiäugigen 6×6 Rollei Kameras (Weitwinkel- Normal- Telerollei) gearbeitet. Der Boss natürlich mit seiner Hasselblad und diversen Wechselobjektiven.
Die Sigma DP Serie erinnert mich an diesen Zustand. Wer komplett gerüstet sein will braucht drei Stück von den Dingern. Nur das das Sucher- (Display) Bild gegen das Mattscheibenbild im Lichtschacht nicht anstinken kann.
Wie es mit guten auswechselbaren Festbrennweiten und einem externen Monitorsucher funktionieren kann zeigt Olympus mit seinen Pen Kameras. Fuji mit seiner X-E1 oder der Pro kann das mit eingebautem Sucher ebenso.
Insofern ist der Ruf nach einem Wechselanschluss und einem Sucher System verständlich. Hoffentlich bekommt Sigma noch rechtzeitig die Kurve denn der Foveon X3 Sensor hat doch einige Vorteile.
Das gibt es bereits
Es nennt sich Sigma SD1 Merrill.
Die DP tritt dazu nicht in Konkurrenz, sondern ist eine Ergänzung.
OLY und FUJI machen nette Kameras können den DP’s aber von der Bildqualität nicht das Wasser reichen.
Insofern stimmt der Rolleiflex-Vergleich. Ich habe auch noch eine. Dank Festbrennweite immer noch von Abbildungsqualität her unübertroffen.
Die SL66 mit Wechselobjektiv ist flexibler, die Bilder aber nicht besser. Dafür wiegen drei Rolleflexen (Weit, Tele und Normal) weniger als die entsprechende SL66-Ausrüstung.
Ich denke jetzt durchaus an 2 DP Merrills als Ergänzung zur SD1 Merrill, zumal sie nicht mehr kosten als ein gutes Objektiv.