Mit der D5200 (809 Euro) stellt Nikon eine digitale APS-C-Spiegelreflexkamera der Mittelklasse mit 24 Megapixeln, Schwenkmonitor und GPS-Option vor, die „überragende Bildqualität“ bieten und ab Anfang Dezember 2012 in den Handel kommen soll:



Pressemeldung der Nikon GmbH:
Die neue Nikon D5200 Inspiration und Kreativität
Düsseldorf, 6. November 2012 – Nikon präsentiert heute seine neueste digitale Spiegelreflexkamera in der Mittel-Klasse: die neue Nikon D5200 mit 24,1 Megapixel und schwenk- und drehbarem Monitor. Von atemberaubenden Fotografien zu hochklassigen Full-HD-Filmen diese Kamera bietet Ihnen absolute Ausdrucksfreiheit, sodass Sie Ihren ganz eigenen Blick auf die Welt in Bildern einfangen können.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System bei der Nikon GmbH: »Die inspirierende Nikon D5200 ist eine äußerst vielseitige Kamera mit tollem Feature-Paket die zum Experimentieren verleitet. Mit ihr können Sie Ihre kreative Seite in Form von außergewöhnlichen Bildern und Filmen voll ausleben. Nutzen Sie kreative Effekte und einzigartige Aufnahmeperspektiven sowie die erstklassige Bildqualität des 24,1 Megapixel CMOS-Bildsensors.«
Überragende Bildqualität
Als dritte Kamera dieser Serie, im Anschluss an die D5000 und die D5100, bietet die Nikon D5200 einen enormen Entwicklungsschritt in der Bildqualität. Im Zusammenspiel mit dem CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 24,1 Megapixeln für detailreiche Bilder ermöglicht die neue Nikon-Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 3 eine schnelle Datenverarbeitung, eine ausgezeichnete Farbwiedergabe sowie verbesserte Filmaufnahmen. Die hohe ISO-Empfindlichkeit (100-6.400, die bis auf 25.600 erweiterbar ist) sorgt für rauscharme Bilder auch in dunklen oder schwach ausgeleuchteten Umgebungen und ermöglicht scharfe Bilder von sich schnell bewegenden Motiven.

Das leistungsfähige AF- und Belichtungsmesssystem mit Motiverkennung sowie der neue hochauflösende Bildsensor, heben die Nikon D5200 auf eine neue Leistungsstufe mit deutlich verbesserter Bildqualität. Die überlegene Präzision des AF-Systems mit 39 Messfeldern und neun Kreuzsensoren erfasst das Motiv an fast jeder Position im Bildfeld mit herausragender Präzision. Der Belichtungsmesser mit 2.016 RGB-Pixeln ermöglicht eine detaillierte Motivanalyse für eine präzise Belichtungssteuerung. Aber auch für die automatische AF-Messfeldsteuerung und den Weißabgleich nutzt die Kamera diese Daten und stellt so sicher, dass die Schärfe schnell erfasst und sicher nachgeführt wird. Die Farben des Motivs werden unabhängig vom Licht natürlich auf Ihren Bildern wiedergegeben.
Bildkreationen aus jedem Blickwinkel
Der vielseitig einsetzbare, schwenk- und drehbare 7,5 cm (3 Zoll) große LCD-Monitor der Nikon D5200 bietet maximale Gestaltungsfreiheit und Flexibilität, um praktisch aus jeder Perspektive heraus einzigartige Aufnahmen zu erhalten. Sie können den Monitor neigen, schwenken oder drehen der Kreativität Ihrer Aufnahmen sind keine Grenzen gesetzt. Das durchdachte intuitive Menü und die ausgezeichnete Ergonomie der D5200 erhöhen den Spaßfaktor beim Fotografieren oder Filmen ebenso wie ihre Kompaktheit und ihr geringes Gewicht.
Drahtlose Konnektivität, um Ihre Aufnahmen mit anderen zu teilen
Eine drahtlose Bildübertragung von Ihrer Kamera auf Smart-Geräte von Apple oder solche mit dem Betriebssystem Android ist durch Verwendung des optionalen Funkadapters WU-1a möglich. So können Sie Fotos ganz einfach und blitzschnell mit Freunden und der Familie teilen, indem Sie sie über soziale Netzwerke freigeben oder per E-Mail weiterleiten. Sie können die Kamera sogar von Ihrem mobilen Gerät aus fernauslösen.
Unverwechselbare HD-Filme
Die D5200 bietet einen mühelosen Wechsel zwischen Foto- und Full-HD-Filmaufnahmen, die mit einer Bildrate von bis zu 60i oder 30p aufgezeichnet werden können. Der permanente Autofokus (AF-F) und die Schärfenachführung stellen sicher, dass bewegte Motive auch beim Filmen stets scharf bleiben.
Der große Bildsensor und die neue Bildverarbeitungsengine EXPEED 3 ermöglichen eine erstklassige Bildqualität und das integrierte hochwertige Stereo-Mikrofon sorgt für den guten Ton. Filmszenen können Sie direkt in der Kamera bearbeiten, indem Sie Start- und Endpunkt wählen oder einzelne Phasenbilder als Fotos speichern.
Inspirierende Effektmodi und Motivprogramme
Mit den Effektmodi der Nikon D5200 können Sie sogar noch kreativer werden. Eine Auswahl an sieben speziellen Effekten (Selektive Farbe, Miniatureffekt, High Key, Low Key, Silhouette, Farbzeichnung und Nachtsicht) werden im Live-View in Echtzeit auf das Monitorbild angewandt, sodass Sie bereits vor der Aufnahme sehen können, wie Ihr Foto oder Film aussehen wird. Darüber hinaus erfassen der integrierte HDR-Modus (High Dynamic Range; hoher Dynamikumfang) und die Funktion Active D-Lighting detaillierte Aufnahmen von kontrastreichen Motiven und erweitern somit Ihre Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können auch eines der 16 verschiedenen Motivprogramme wählen damit werden Belichtungsautomatik, ISO-Wert und Bildoptimierung automatisch an den jeweiligen Motivtyp angepasst. Ideal, wenn keine Zeit für individuelle Einstellungen bleibt.
Wichtigste Features
• CMOS-Bildsensor im DX-Bildformat mit 24,1 Megapixeln
• EXPEED-3-Bilddatenverarbeitung für außergewöhnliche Qualität
• Schwenk- und drehbarer LCD-Monitor: Betrachten Sie die Welt aus einer einzigartigen Perspektive, mit dem hoch auflösenden, 7,5 cm (3,0 Zoll) großen Monitor mit 921.000 Bildpunkten
• Kompatibel mit dem Funkadapter für mobile Geräte WU-1a, um Bilder von der Kamera auf Smart-Geräte von Apple oder solche mit dem Betriebssystem Android zu übertragen und um Aufnahmen aus der Ferne vorzunehmen*
• Hohe ISO-Werte (100-6.400), erweiterbar bis 25.600: hohe Detailzeichnung mit minimalem Rauschen in schwach beleuchteten Situationen
• Gestochen scharfes AF-System mit 39 Messfeldern und neun Kreuzsensoren in der Mitte. Ermöglicht eine schnelle Fokussierung und sichere Schärfenachführung fast im ganzen Bildfeld.
• Der 2.016-Pixel-RGB-Belichtungsmesser sorgt für eine extrem genaue Belichtungsmessung und bietet exakte Daten für das Motiverkennungssystem der Kamera
• Das Motiverkennungssystem optimiert Belichtung, Autofokus und Weißabgleich.
• Serienbildaufnahmen mit 5 Bildern/s: so verpassen Sie keine sich schnell bewegenden Motive mehr
• HDR (High Dynamic Range): Ermöglicht Aufnahmen mit hoher Detailzeichnung und Kontrast, indem zwei mit einem einzigen Auslöserdruck gemachte Aufnahmen zu einem Bild kombiniert werden
• Active D-Lighting: Optimiert die Detaildarstellung in Spitzlichtern und Schatten für ausgewogene Bilder kontrastreicher Motive, selbst wenn diese sich bewegen.
• Video: Full-HD-Filme (1080p) mit Bildraten bis zu 60i oder 30p.
• Film-AF-Modi: Live-View-Autofokus ist beim Aufnehmen von Filmsequenzen aktiv und sorgt dafür, dass die Motive im Fokus bleiben
• Integriertes Stereo-Mikrofon für verbesserte Tonqualität
• Aktualisierte moderne Benutzeroberfläche
• 16 Motivprogramme: Stellt für optimale Ergebnisse automatisch die Kameraeinstellungen, einschließlich der Picture-Control-Konfiguration und Active D-Lighting, ein.
• Effektmodi sieben Effekte, einschließlich Selektive Farbe und Miniatureffekt, die bereits vor dem Auslösen angewandt werden können, für noch kreativere Fotos und Videos
• Kompatibel zur Funkfernsteuerung WR-T10 und zum Empfänger WR-R10, mit denen viele Kamerafunktionen aus der Ferne eingestellt werden können.
• GPS-kompatibel: Zeichnet mit der optionalen GP-1-Einheit die genaue Position der Kamera bei der Aufnahme auf
• NIKKOR-Objektive: Profitieren Sie von der Qualität der legendären NIKKOR-Objektive und nutzen Sie die 24 Megapixel der Kamera voll aus.
• In drei Farben erhältlich: Schwarz, Rot und Bronze
• Leichtes Gehäuse (505 g) mit einem durchdachten Design und einer überlegenen Ergonomie
*Kompatibel mit Smart-Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android. Diese Funktion erfordert den Einsatz einer speziellen App für mobile Geräte mit drahtloser Kommunikation, die kostenlos von Google Play oder dem Apple App Store heruntergeladen werden kann.
Verfügbarkeit: Die Nikon D5200 ist voraussichtlich ab Anfang Dezember 2012 im Handel erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
D5200 Kameragehäuse (Schwarz, Rot, Bronze) 809,00 €
D5200 Kit (Schwarz) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR 919,00 €
D5200 Kit (Schwarz) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G II 899,00 €
D5200 Kit (Schwarz) mit AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR 1.029,00 €
D5200 Kit (Schwarz) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR und AF-S DX NIKKOR 55-200 mm 1:4-5,6G ED VR 1.139,00 €
D5200 Kit (Schwarz) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G und AF-S DX NIKKOR 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR 1.189,00 €
D5200 Kit (Rot) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR 919,00 €
D5200 Kit (Bronze) mit AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR 919,00 €
Technische Daten D5200 | |
Typ | Digitale Spiegelreflexkamera |
Bajonett | Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) |
Effektiver Bildwinkel | Nikon-DX-Format; entspricht Brennweitenverlängerung gegenüber dem Bildwinkel beim FX-Format um etwa den Faktor 1,5 |
Effektive Auflösung | 24,1 Millionen Pixel |
Bildsensor | CMOS-Sensor, 23,5 x 15,6 mm |
Gesamtpixelanzahl | 24,71 Millionen |
Staubreduzierungssystem | Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Capture NX 2-Software voraus, optional erhältlich) |
Bildgröße (Pixel) | 6.000 x 4.000 (L) 4.496 x 3.000 (M) 2.992 x 2.000 (S) |
Dateiformat | NEF (RAW): Komprimiert, 14 Bit; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16); NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System | »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Speichermedien | SD- (Secure Digital) sowie UHS-I-kompatible SDHC- und SDXC-Speicherkarten |
Dateisystem | DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge |
Sucher | Spiegelreflex-Pentaspiegelsucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung | ca. 95 % (vertikal und horizontal) |
Vergrößerung | ca. 0,78-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 bei unendlich, 1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 17,9 mm (Abstand ab Mitte der Okularlinsenoberfläche; bei 1,0 dpt) |
Dioptrieneinstellung | 1,7 bis +0,7 dpt |
Einstellscheibe | Brite-View-Einstellscheibe Typ B (Mark VII) |
Spiegel | Schnellrücklauf-Schwingspiegel |
Blende | Elektronisch gesteuerte Springblende |
Geeignete Objektive | Der Autofokus wird von AF-S- und AF-I-Objektiven unterstützt. Der Autofokus wird nicht unterstützt von anderen Objektiven vom Typ G und D, von AF-Objektiven (IX-NIKKOR und Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt) und AI-P-Objektiven. Objektive ohne CPU können mit manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden, das Belichtungsmesssystem der Kamera funktioniert dann jedoch nicht. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven ab einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden. |
Verschlussart | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Belichtungszeit | 1/4.000 bis 30 s (Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T) (optionale Fernsteuerung ML-L3 erforderlich) |
Blitzsynchronzeit | X=1/200 s; synchron mit Verschluss ab 1/200 s oder länger |
Aufnahmebetriebsart | Einzelbild, Serienaufnahme L, Serienaufnahme H, Selbstauslöser, Fernauslösung mit Vorlauf; ML-L3, Fernauslösung ohne Vorlauf; ML-L3, leise Auslösung; Intervallaufnahmen werden unterstützt |
Bildrate | Bis zu 3 Bilder/s (L) oder 5 Bilder/s (H) (manuelle Fokussierung, Belichtungssteuerung »S« oder »M«, Belichtungszeit 1/250 s oder kürzer und andere Funktionen auf Standardeinstellungen) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1 bis 9 Bilder |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit 2.016-Pixel-RGB-Sensor |
Messsystem | Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II (Objektive vom Typ G und D); Color-Matrixmessung II (andere Objektive mit CPU); Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit Gewichtung von 75 % auf mittlerem Messfeld, Durchmesser 8 mm; Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3,5 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Messbereich | (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und einer Objektivlichtstärke von 1:1,4) Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 bis 20 LW; Spotmessung: 2 bis 20 LW |
Blendenübertragung | CPU |
Aufnahmemodi | Automatik (Automatik; Automatik (Blitz aus)); Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M); Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtportrait, Nachtaufnahme, Innenaufnahme, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Tiere, Kerzenlicht, Blüten, Herbstfarben, Food); Effektmodi (Nachtsicht, Farbzeichnung, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key) |
Belichtungskorrektur | anpassbar im Bereich -5 bis +5 LW, schrittweise 1/3 oder 1/2 LW in den Modi »P«, »S«, »A« und »M« |
Reihen | Belichtungsreihe: 3 Bilder in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW; Weißabgleichsreihe: 3 Bilder in Schritten von 1 LW; ADL-Belichtungsreihe: 2 Bilder |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) | ISO 100 – 6.400, Schrittweite: 1/3 LW Weitere Einstellungen von ca. 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW über ISO 6.400 (entspricht bis zu ISO 25.600); ISO-Automatik einstellbar |
Active D-Lighting | »Automatisch«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus« |
Autofokus | Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 4800DX mit TTL-Phasenerkennung, 39 Fokusmessfeldern (einschließlich 9 Kreuzsensoren) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m) |
Messbereich | 1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 und eine Umgebungstemperatur von 20 °C) |
Objektiv-Servosteuerung | Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), AF-Automatik (AF-A); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs; Manuelle Fokussierung (MF): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden |
Fokusmessfeld | Kann aus 39 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeld-AF, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 39 Punkte), 3D-Tracking, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (nur Einzelautofokus) oder der AE-L/AF-L-Taste |
Integriertes Blitzgerät | Automatik, Porträt, Kinder, Nahaufnahme, Nachtporträt, Innenaufnahme, Tiere, Farbzeichnung: Blitzautomatik (das Blitzgerät klappt automatisch auf); P, S, A, M, Food: Blitzgerät muss bei Bedarf manuell aufgeklappt werden (Blitztaste) |
Leitzahl | ca. 12; 13 im manuellen Modus (bezogen auf Meter, ISO 100 und 20 °C) |
Blitzbelichtungssteuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mit 2.016-Pixel-RGB-Sensor steht für das integrierte Blitzgerät sowie für SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-400 zur Verfügung; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird mit Matrixmessung oder mittenbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzmodus | Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus |
Blitzbelichtungskorrektur | 3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh | Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System (CLS) | Advanced Wireless Lighting mit SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät oder SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit; Farbtemperaturübertragung mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten |
Studioblitzanschluss | Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich) |
Weißabgleich | Automatisch, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert. Feinabstimmung möglich bei allen Einstellungen außer »Eigener Messwert«. |
Objektiv-Servosteuerung | Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter Autofokus (AF-F); manuelle Fokussierung (MF) |
AF-Messfeldsteuerung | Porträt-AF, AF mit großem Messfeld, Normal-AF, AF mit Motivverfolgung |
Autofokus | Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder AF mit Motivverfolgung wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus) |
Automatische Motiverkennung | Wird unterstützt in den Aufnahmemodi »Automatik« und »Automatik (Blitz aus)« |
Film Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Messsystem | Matrix |
Film Bildgröße (Pixel) und Bildrate | 1.920 x 1.080, 60i (59,94 Halbbilder/s)/50i (50 Halbbilder/s)*, hoch/normal 1.920 x 1.080, 30p (Progressive)/25p/24p, hoch/normal 1.280 x 720, 60p/50p, hoch/normal 640 x 424, 30p/25p, hoch/normal; bei Auswahl von NTSC als Videonorm sind Bildraten von 30p (tatsächliche Bildrate 29,97 fps), 60i und 60p (tatsächliche Bildrate 59,94 fps) verfügbar. Bei Auswahl von PAL als Videonorm werden Bildraten von 25p, 50i und 50p unterstützt. Die tatsächliche Bildrate bei Auswahl von 24p beträgt 23,976 fps. * Sensorleistung liegt bei ca. 60 oder 50 fps. |
Film Dateiformat | MOV |
Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Tonaufnahmeformat | Lineare PCM |
Tonaufnahmegerät | Integriertes oder externes Stereomikrofon; Empfindlichkeit ist einstellbar |
Film ISO-Empfindlichkeit | ISO 200 bis 6.400; Einstellungen auf ca. 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW über ISO 6.400 möglich (entspricht ISO 25.600) |
Monitor | Neig- und drehbarer TFT-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten (VGA), einer Bilddiagonalen von 7,5 cm (3 Zoll), großem Betrachtungswinkel von 170 Grad, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung |
Wiedergabe | Wiedergabe von Einzelbildern und Indexbildern (4, 9 oder 72 Bilder oder nach Datum) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Lichter, automatischer Bildausrichtung und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) |
USB | Highspeed-USB |
Videoausgang | NTSC, PAL |
HDMI-Ausgang | HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) |
Zubehöranschluss | Funkfernsteuerung: Funkfernsteuerung WR-R10 (separat erhältlich); Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich); GPS-Empfänger: GP-1 (separat erhältlich) |
Audioeingang | Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (Durchmesser 3,5 mm) |
Unterstützte Sprachen | Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch |
Akku | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 |
Netzadapter | Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5A (separat erhältlich) |
Stativanschluss | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 98,0 x 129,0 x 78,0 mm |
Gewicht | ca. 555 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 505 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen Temperatur | 0 °C bis 40 °C |
Betriebsbedingungen Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-24, Trageriemen AN-DC3, USB-Kabel UC-E17, Audio-/Videokabel EG-CP16, Okularabdeckung DK-5, Abdeckung für Zubehörschuh BS-1, Gummi-Augenmuschel DK-20, Gehäusedeckel BF-1B, CD-ROM mit ViewNX 2, Benutzerhandbuch |
(thoMas)
Ergänzung im Programm
Die Nikon-Kameras der 3000er-Serie sind wirklich empfehlenswert: Kompakt, leicht, handlich und sie liefern wirklich gute Ergebnisse. Dieses neue Modell mit “vielen Pixeln” (für Amateure gaaanz wichtig) überzeugt vor allem durch den Schwenkmonitor, das ist wirklich praktisch!
Ich freue mich schon auf den
Ich freue mich schon auf den Preisverfall des wirklich guten Vorgängermodells D5100
Schwenkmonitor
war mal der Grund dass ich mir Olympus gekauft habe… Bereue es aber bis heute nicht. 24 Mio Pixel fuer den Preis, kann man nicht meckern, auch wenn meine 10-16 mPix immer ausreichten
Ergänzung im Programm
[quote=Gast]Die Nikon-Kameras der 3000er-Serie sind wirklich empfehlenswert: Kompakt, leicht, handlich und sie liefern wirklich gute Ergebnisse. Dieses neue Modell mit “vielen Pixeln” (für Amateure gaaanz wichtig) überzeugt vor allem durch den Schwenkmonitor, das ist wirklich praktisch![/quote]
Und schwenkbare Monitore bleiben LEIDER weiterhin den Amateuren vorbehalten.
h.
genau deswegen gibt es ja auch das IQ180 back
[quote=Gast]Die Nikon-Kameras der 3000er-Serie sind wirklich empfehlenswert: Kompakt, leicht, handlich und sie liefern wirklich gute Ergebnisse. Dieses neue Modell mit “vielen Pixeln” (für Amateure gaaanz wichtig) überzeugt vor allem durch den Schwenkmonitor, das ist wirklich praktisch![/quote]
Genau deswegen gibt es auch das IQ 180 back von Phase One – mit schön wenigen Pixeln damit es auch keinen Spielraum zum Beschneiden gibt 😉
Sorry – diese Aussage kommt wohl eher aus einer sehr oberflächlichen Sichtweise – ob nun 24 MPixel im kleinen Format Not tun ist eine andre Frage aber grundsätzlich kann der Landschafts- und Architektur Photograph nie zu viele Pixel haben – war auch analog so dass manche (mich eingeschlossen) lieber einen 25 ASA SW Film gewählt haben für höchste Auflösung.
Das passiert heute auch – hochauflösende Kameras die eher bei ISO 100 verwendet werden und von Stativ und weniger hoch auflösende Modelle, die dann bei ISO 400 oder 800 noch brauchbare Ergebnisse liefern – Nikon überholt grade Canon und das ist für mich als Canon Nutzer schon ein wenig verstörend – hätte ich nur mal fünf Jahre gewartet 😉
(letzter Kommentar natürlich nur im Spaß)
Hut ab Nikon – gut gemacht – die Cameras sind deutlich sexier als die von Canon zur Zeit – das bleibt zum Glück nie lange so 😉
Schwenkmonitor
[quote=Gast]— überzeugt vor allem durch den Schwenkmonitor, das ist wirklich praktisch![/quote]Ein Schwenkmonitor alleine tut es auch nicht wenn die Kamera keinen vernünftigen Live-Modus mitbringt. Autofocus? Ja, wie denn? Da schauen die großen zwei nur hilflos auf die Panasonics.
Was da vermarktet wird ist einfach nur erbärmlich. Das Objektiv ein Flaschenboden-de-Luxe. Nur weil Nikon schon mal Hochleistungsobjektive gebaut hat ist so ein Set-Objektiv nicht gleich eine super Linse.
Nikon gegen Leica: Toyota Lexus gegen VW-Käfer
Das ist die richtige Haltung, aber eine Kamera darf durchaus ein schönes Design haben, da sehen Nikon-Kameras nicht viel anders aus, als vergleichbare Konkurrenzmodelle. Im Aufbau hat sich bei fast allen Herstellern ein “Standard” durchgesetzt, mit einem Display auf der Oberkappe und ähnlichen Bedienungsfunktionen. Das hat den Vorteil, dass sich die Besitzer nach dem Wechsel zu einer anderen Marke schnell wieder eingewöhnen können.
Völlig ablehnend stehe ich allerdings hier den Ausführungen eines anderen Schreibers gegenüber, der Nikon ausgerechnet mit der Knipser- und Sammlermarke Leica vergleicht. Das längste Tele endet bei denen mit der Brennweite 135 mm (?!), damit ist es außerdem sehr mühsam, in Verbindung mit dem unpräzisen Messsucher ein halbwegs scharfes Bild hinzubekommemn. Eine blitzschnelle Scharfstellung bis in den extremen Telebereich – bei Leica nicht möglich. Kein Wunder, dass sich diese veralteten Kameras nur noch in der Vitrine wohl fühlen. [quote=Gast]wer schaut beim Fotografieren seine Kamera an? Ich schau auf den Monitor oder durch den Sucher beim Foitografieren und nicht meine Kamera an. Aber es gibt ja Leute die kaufen Kameras für die Vitrine!
Ich hänge lieber meine Bilder an die Wand![/quote]
Dort
ist ihm wahrscheinlich auch der Spaniel zugelaufen …
Ein
[quote=Gast][quote=Gast]Die Frage wird sein, ob sich ein Käufer der D5200 auch die Linsen leisten mag, die die 24MP mit Informationen beliefern kann. [/quote]
In jedem Fall bieten 24MP Daten eine bessere Datenbasis für Objektivfehler-Korrekturen per Software, auch und gerade bei schlechten Objektiven.[/quote]
wahrlich zwingendes Argument – für das Mittelmaß …
Nicht für mich
Die Kamera hat keinen eingebauten AF-Motor (wie auch ihre Vorgängerin). Funktioniert nicht mit meinen alten Festbrennweiten, daher für mich uninteressant. Bin gespannt, ob
Nikon noch eine D7100 bzw. D400 bringt.
Dann sollte Nikon
Dann sollte Nikon schnellstmöglich die Wechselsucher der F4s oder F5 wieder einführen, wenn der schwenkbare Monitor eine Sollbruchstelle ist.
Für mich wäre er keine, denn ich würde ihn nur für ganz bestimmte Anwendungen nutzen, aber sicher nicht für Sport oder Action.
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C
Immerhin etwas tiefer, als bei einer Frau. Aber dafür bekommt man eine funktionierende “Ballermann-Kamera”. Besonders das farbige Derivat wird schon bald die Strände auf Malle fluten.
Sudel Eddi.
Würde sich die Welt ein wenig schneller drehen, würde es die Bekloppten einfach wegschleudern.
Manche würden soviel Energie entwickeln, dass sie bis zum Mond fliegen.
Für ein tieferes Verständnis
müßte der Laie erst mal kapieren, dass Berufsfotografen ihre DSLRs auch tatsächlich als DSLRs nutzen … und die, die das nicht tun, sondern z.B. filmen, dies ohnehin in einer ganz anderen Liga tun.
Nettes Spielzeug – keine neue Technik
Solange der Autofokus nicht schnell die Schärfe findet, ist ein beweglicher Monitor sinnlos. Bisher war das was Olympus und Sony schon lange beherrschen bei Canon und Nikon eher peinlich!
Der Monitor ist allenfalls auf dem Stativ mit manueller Fokussierung eine Hilfe?
Ändert sich das mal endlich?
Die Kamera noch leichter und noch bunter zu machen und mit noch mehr Bildpunkten auszustatten macht sie nicht besser – solange Nikon eine spiegelfreie System-Kamera mit APS-C Sensor verweigert – sind solche Kameras uninteressant.
Sie hat den langsamen, unempfindlichen AF, kann nur Verschlußzeiten bis 1/4000 Sekunde etc – alter Wein im neuen Fässchen, wie schon die D600, D3200… hier wird nur ein alter Name (Nikon) verkauft, aber keine neue Technik.
Leicas
sind durchaus “schön”. Aber in Schönheit um die Fotografie zu sterben, ist auch nicht das Wahre. Ist in etwa so, wie eine schöne Frau, die einen um die Liebe betrügt.
Mark K.
Ob die Kamera überzeugt würde ich mal abwarten, ich hatte überlegt meine alte D7000 durch die leichtere D3200 auszutauschen weil ich die Schlepperei langsam satt habe wenn es keinen sichtbaren Vorteil mehr bringt zu mft.
Die hat den gleichen 24 MP-Sensor. Bei hohen ISO sehe ich eher Nachteile für den neuen Sensor zur D7000. Gemessen an den Fortschritten die es bei den Kompakten mit der RX100 zuletzt gab oder bei Mft von der P3 zur M5 mahlen die Mühlen bei APS-C doch vergleichsweise langsam. Seit 2-3 Jahren gibt es ansich keine Fortschritte die ein Update von einem älteren Modell wie der D7000 rechtfertigen würden.
Dafür gibt es immer mehr Fortschritte bei den Systemkameras die einen Umstieg auf eine Nex 6, X-E1, PL5 oder M5 immer mehr schmackhaft machen.
Ein schwenkbarer Monitor…
…hätten die D800/D600 für mich kaufbar gemacht. Schade, dass die Top-Geräte diese Eigenschaft nicht besitzen.
GPS und Funkübertragung/Fernsteuerung gehören in das Gehäuse hinein. Ansonsten gleicht die Kamera mehr einer abstrakten Skulptur und wird unhandlich.
LeJeff
Nikon D600 wäre mit Klappmonitor noch besser!
Das stimmt, die Nikon D600 ist auf dem Markt wirklich sehr gefragt, die kompakten Abmessungen in Verbindung mit dem Vollformat, das ist es, aber nicht alleine, denn andere Hersteller können nicht diese extreme Objektivvielfalt anbieten – und das bei exzellenten Abbildungsleistungen. Berechtigterweise gilt Nikon als der Hersteller der weltweit besten Objektive – trotzdem, ein schwenkbarer Monitor hätte der 600 sehr gut gestanden, aber auch dem Profi-Topmodell D4. [quote=Gast]…hätten die D800/D600 für mich kaufbar gemacht. Schade, dass die Top-Geräte diese Eigenschaft nicht besitzen.
GPS und Funkübertragung/Fernsteuerung gehören in das Gehäuse hinein. Ansonsten gleicht die Kamera mehr einer abstrakten Skulptur und wird unhandlich.
LeJeff[/quote]
😀
[quote=Gast]…hätten die D800/D600 für mich kaufbar gemacht. Schade, dass die Top-Geräte diese Eigenschaft nicht besitzen.
GPS und Funkübertragung/Fernsteuerung gehören in das Gehäuse hinein. Ansonsten gleicht die Kamera mehr einer abstrakten Skulptur und wird unhandlich.
LeJeff[/quote]
Das war eine lustige Satire. 😀
Hallo Nikon, den
Hallo Nikon, den schwenkbaren Monitor an der D600, D800 oder D4 und ich würde sofort eine der Kameras kaufen.
Kommt mal runter von Eurem hohen Ross und der (falschen) Denke, dass Berufsfotografen keinen schwenkbaren Monitor brauchen.
Ich brauche ihn, aber solange Ihr ihn nur an Spielzeugkameras montiert, seid Ihr für mich ein totes Unternehmen mit Managern, denen der Kalk aus der Hose rieselt.
Nikon – es gibt immer noch Steigerungen
Wenn Nikon die D650 baut, von mir aus mit den gleichen technischen Feinheiten, wie bei der D600, aber dann mit Schwenkmonitor – dann kaufe ich mir die. Andere Hersteller bauen auch schöne Kameras, aber die Nikon-Zuverlässigkeit, die Top-Objektive und das sehr gut abgestimmte Zubehör machen die Kaufentscheidung sehr leicht….aber so ein Schwenkmonitor, das fehlt einfach noch! [quote=Gast]Hallo Nikon, den schwenkbaren Monitor an der D600, D800 oder D4 und ich würde sofort eine der Kameras kaufen.
Kommt mal runter von Eurem hohen Ross und der (falschen) Denke, dass Berufsfotografen keinen schwenkbaren Monitor brauchen.
Ich brauche ihn, aber solange Ihr ihn nur an Spielzeugkameras montiert, seid Ihr für mich ein totes Unternehmen mit Managern, denen der Kalk aus der Hose rieselt.[/quote]
kann ich nicht nachvollziehen!!
[quote=Gast]Hallo Nikon, den schwenkbaren Monitor an der D600, D800 oder D4 und ich würde sofort eine der Kameras kaufen.
Kommt mal runter von Eurem hohen Ross und der (falschen) Denke, dass Berufsfotografen keinen schwenkbaren Monitor brauchen.
Ich brauche ihn, aber solange Ihr ihn nur an Spielzeugkameras montiert, seid Ihr für mich ein totes Unternehmen mit Managern, denen der Kalk aus der Hose rieselt.[/quote]
Berufsfotografen…
[quote=Gast]Hallo Nikon, den schwenkbaren Monitor an der D600, D800 oder D4 und ich würde sofort eine der Kameras kaufen.
Kommt mal runter von Eurem hohen Ross und der (falschen) Denke, dass Berufsfotografen keinen schwenkbaren Monitor brauchen.
Ich brauche ihn, aber solange Ihr ihn nur an Spielzeugkameras montiert, seid Ihr für mich ein totes Unternehmen mit Managern, denen der Kalk aus der Hose rieselt.[/quote]
Ich grübele gerade, welcher Berufsfotograf einen Schwenkmonitor an der Kamera braucht – ja, ich stelle mir gerade diverse Leute vor und sehe sie vor meinem geistigen Auge jammern… *lol* Ein wirklich skurriler Anblick.
Naja, solange man Berufsfotografen nur aus dem TV und eigenen Phantasien kennt, kann man schon mal Realitätsverzerrungen erleiden…
Kein Handgriff
Einen (Original-)Handgriff gibt´s wieder nicht! Damit wär schon die 5100er interessant gewesen! Aber soo..
Canon macht´s/kann´s deutlich besser!!! Schade…
Gast schrieb:
Einen
[quote=Gast]Einen (Original-)Handgriff gibt´s wieder nicht! Damit wär schon die 5100er interessant gewesen! Aber soo..
Canon macht´s/kann´s deutlich besser!!! Schade…[/quote]
WOZU EIN HANDGRIFF????
Design
Schade dass Nikon so furchtbar häßliche Kameras und Objektive baut. Die sollten sich mal einen anderen Designer einkaufen !
Ital.design
[quote=Gast]Schade dass Nikon so furchtbar häßliche Kameras und Objektive baut. Die sollten sich mal einen anderen Designer einkaufen ![/quote]Vielleicht nehmen die Italiener, die für Hassi arbeiten, noch Aufträge an.
Seltsam
wer schaut beim Fotografieren seine Kamera an? Ich schau auf den Monitor oder durch den Sucher beim Foitografieren und nicht meine Kamera an. Aber es gibt ja Leute die kaufen Kameras für die Vitrine!
Ich hänge lieber meine Bilder an die Wand!
Gast schrieb:
Schade dass
[quote=Gast]Schade dass Nikon so furchtbar häßliche Kameras und Objektive baut. Die sollten sich mal einen anderen Designer einkaufen ![/quote]
Ah, so spricht natürlich ein echter Fotograf! Natürlich ist das Design der Kamera von immens wichtiger Bedeutung!
Der Spaniel. Wau!
Schööön…
Wenn “Schönheit” besonders wichtig ist, wer baut denn Ihrer Meinung nach “schöööne” Kameras? [quote=Gast]Schade dass Nikon so furchtbar häßliche Kameras und Objektive baut. Die sollten sich mal einen anderen Designer einkaufen ![/quote]
Geschmacksfrage
Geschackssache, viele Amateure und Einsteiger kaufen die kompakten Nikon-DSLR-Kameras, aber vielleicht deswegen, weil sie ihnen gefällt. Zugegeben, das ist Geschmackssache. Es gibt auch Personen, die sparen eisern, verzichten auf Urlaub und andere Annehmlichkeiten, schicken sogar die Mutti putzen, nur um sich einen schwarzen Mercedes auf Abzahlung zu kaufen, so mit Sportfelgen und großem Kühler. Da stehen sie dann mit ihrer Karre im Stau und ein paar junge Damen schauen `rüber und denken sich: Spießiger geht es wirklich nicht! [quote=Gast]Schade dass Nikon so furchtbar häßliche Kameras und Objektive baut. Die sollten sich mal einen anderen Designer einkaufen ![/quote]
24 MP
da ist doch diese Plastiklinse 18-55mm maßlos überfordert. Das Teil hatte schon an der D50(6MP) zu kämpfen.
Gast schrieb:
da ist doch
[quote=Gast]da ist doch diese Plastiklinse 18-55mm maßlos überfordert. Das Teil hatte schon an der D50(6MP) zu kämpfen.[/quote]
Als echter Profi hättest Du sofort den Fachbegriff “Flaschenboden” bringen sollen.
Der Spaniel. Wau!
“Experten”
Optik-Experten beim professionellen Erfahrungsaustausch?! [quote=Gast]da ist doch diese Plastiklinse 18-55mm maßlos überfordert. Das Teil hatte schon an der D50(6MP) zu kämpfen.[/quote]
Üben, üben, üben…
Mein Sohn besitzt die 3100 mit diesem Objektiv, alles wirklich sehr gut und bis in die Ecken scharf, aber wenn Sie nicht die geringste Ahnung von Bildbearbeitung haben, kommen eben solche Urteile…. [quote=Gast]da ist doch diese Plastiklinse 18-55mm maßlos überfordert. Das Teil hatte schon an der D50(6MP) zu kämpfen.[/quote]
Nikons Pixelwahn – vom Marketing getrieben?
Nikon’s Pixelwahn führt nicht zwangsläufig zu einer besseren Bildqualität. Aktuelle Tests (Chip u. dcresource) der D3200 zeigen, dass das Konkurrenzprodukt von Canon mit 18 MP in Summe die bessere Bildqualität liefert. Chip zur D3200: “Und der Megapixel-Rekord bringt nicht nur Vorteile: Der enormen Schärfe stehen Einbußen bei Rauschen und Detailtreue gegenüber. ” M.E. hatte hier die D90 eine harmonischere Gesamtabstimmung. Ich fürchte, die D5200 wird ähnliche Ergebnisse wie die D3200 liefern.
.
“Chip”-Tests würde ich jetzt nicht mal ansatzweise ernst nehmen.
Die D3200 schneidet nicht so toll ab, weil sie halt unterstes Segment mit ensprechend billigerer Signalverarbeitung ist.
Von den technischen Grunddaten her hat der “neue” 24MP aber nur minimale Nachteile bezüglich Rauschen und Dynamik gegenüber dem “alten” 16MP – dafür aber bei “normaler” Objektivausstattung auch keine verwertbaren Vorteile. Eigentlich ein “dead race”, der Rest ist dem Marketing geschuldet. Aber stimmt schon, man hätte genausogut beim 16MP bleiben können, wie Pentax.
Canon liegt bei der CMOS-Technik momentan definitiv eine Generation hinter Sony zurück, das eine simple Tatsache. Sowas kommt selbst in den besten Familien vor, auch wenn sich die Marken-Fans damit dann immer ein bisschen schwer tun.
Solides Ding
Eine solide Kamera mit innenlebenlift. Es muss nicht immer eine totale Innovation sein, viele werden diese Kamera kaufen und sehr zufrieden damit sein. Dennoch bin ich der Meinung, dass 24MP zu viel sind. Da der Markt aber nach 24 MP verlangt, haben die neuen Nikons eben 24 MP. Eine D7000 Nachfolgerin wird sicher auch Klappdisplay und Sensor mit dieser Kamera teilen, aber zudem einen AF Motor besitzen. Dennoch bin ich nun gespannt, ob eine D400 tatsächlich auf den Markt kommt und wie diese aussehen mag – aufgrund der Gehäusegröße dürfte dies die D7000 Nachfolgerin sein.
welche Linse soll die 24MP bedienen können
Die Frage wird sein, ob sich ein Käufer der D5200 auch die Linsen leisten mag, die die 24MP mit Informationen beliefern kann. Ich bin sehr gespannt, ob man einen Unterschied bei den Kit-Linsen auf einem 24MP und dem 16MP Sensor sehen kann – vermute mal nein. Außer viel Datenmüll, wird da wohl eher wenig zu holen sein. Aber – wie hier ja schon öfter angesprochen: dem Markting sei Dank, wir haben jetzt auch 24MP.
16 Mpx gekauft
und jetzt über 24 Mpx stänkern.
Gast schrieb:
Die Frage
[quote=Gast]Die Frage wird sein, ob sich ein Käufer der D5200 auch die Linsen leisten mag, die die 24MP mit Informationen beliefern kann. [/quote]
In jedem Fall bieten 24MP Daten eine bessere Datenbasis für Objektivfehler-Korrekturen per Software, auch und gerade bei schlechten Objektiven.
Im Prinzip o.K.
aber leider eine DSLR.
Das ist für den Typ an sich (APS-C) inzwischen einfach keine Option mehr. Spiegel weg und die Sache kann funzen.
Hier wird immer noch über
Hier wird immer noch über Digitalknipsen berichtet? Ist ja völlig krass! Inzwischen hat doch jeder der was von Fotografie versteht ne analoge Kamera!? Digital knipsen und anschließend vor dem Rechner hängen – das macht doch nur noch ewig gestrige!
Meine Freunde und ich lachen hier inzwischen regelmäßig ab.
Peinlich
über sich selbst zu lachen, isn’t it !?
Zitat: Digital knipsen und
[quote]Digital knipsen und anschließend vor dem Rechner hängen – das macht doch nur noch ewig gestrige![/quote]
Sign of the times. Wenn der Arbeiter anfängt Mercedes zu fahren, gibt es bald Massenentlassungen.
Und wenn Opa eine Digitalkamera kauft, wissen wir, dass die digitale Fotografie am Ende ist.