Soeben hat Scheider-Kreuznach mit dem Super-Angulon 2,0/14 mm ein erstes Objektiv für MicroFourThirds vorgestellt; kommen soll es im Herbst 2012. Weitere Objektive für weitere Systemkameras sollen folgen, so das Unternehmen heute:
Im Rahmen der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz (siehe auch Schneider-Gruppe: Stabile Geschäftsentwicklung + Objektive für Systemkameras) hat das Unternehmen in Bad Kreuznach mit dem Super-Angulon 2,0/14 mm sein erstes in Deutschland produziertes Objektiv mit MFT-Festanschluss vorgestellt.


In den letzten Jahren war Schneider-Kreuznach im Bereich der Objektive für den Consumer-Markt vorwiegend als Lizenzgeber für den koreanischen Hersteller Samsung aktiv. Nun steigt das Bad Kreuznacher Unternehmen mit der schon vor geraumer Zeit angekündigten Objektivreihe für Systemkameras am Standort Deutschland wieder in die eigene Produktion von Wechselobjektiven ein. Die Planung verheißt künftige Objektive für MicroFourThirds, aber auch für Spiegelreflexkameras:

Laut Schneider-Kreuznach will man im Herbst das erste Objektiv der neuen Objektivreihe für spiegellose Systemkameras auf den Markt bringen; in der Pipeline sei eine ganze Produktreihe mit Wechselobjektiven für Systemkameras. Entwicklung und Produktion dieser Objektive sollen offensichtlich hierzulande erfolgen, will das Unternehmen laut eigener Aussage doch auch deshalb weiter am Standort Bad Kreuznach investieren.
(CJ / thoMas)
Nachtrag (14.6.2012; 14:17 Uhr):
Beim Super-Angulon 2,0/14 soll es sich um ein voll MicroFourThirds-kompatibles Objektiv handeln, Autofokus und Blendensteuerung durch die Kamera wären also verfügbar. Es soll zur photokina 2012 der Öffentlichkeit präsentiert werden und im ersten Quartal 2013 dann im Handel sein. Angestrebt wird ein Preis unter 1500 Euro.
Zur photokina will Schneider auch seine Roadmap künftiger Micro-Four-Thirds- und Spiegelreflexkameraobjektive zeigen. Der Hersteller hatte zur photokina 2010 zwei Tilt-Shift-Objektive für Canon EF, Nikon F, Sony A und Pentax K vorgestellt, weitere Kleinbildobjektive – mit und ohne Tilt- und Shift-Funktion, aber ohne Autofokus und ohne elektrische Blendensteuerung – sollen nun folgen.
(CJ / mts)
Nachtrag (15.6.2012):
In Bad Kreuznach hat man gestern betont, dass die MFT-Objektive in Deutschland von der Schneider-Gruppe produziert werden.
Inzwischen sind weitere Informationen zur MFT-Objektivreihe genannt geworden: Das Super-Angulon 2,0/14 mm besteht aus 10 Elementen, verfügt über 4 aspärische Oberflächen und soll 60 lp/mm über das gesamte Bildfeld bieten. Weiter wird in Bad Kreuznach über die Entwicklung eines 1,4/30-mm- und eines 2,4/60-mm-Makro- / Portrait-MFT-Objektivs nachgedacht. Genauere Informationen hierzu sind für die kommende photokina zu erwarten.
(CJ)
zu groß…
in Size, Häßlichkeit, Filtergewinde, und dann wohl auch Preis..
leider verpasst S-K damit den angemessenen Einstieg in ein mit der Olympus E-M5 wieder spannend gewordenes Segment..
typischer deutscher Perfektiniosmus statt Pragmatismus
zu groß
würde ich auch sagen. Mein Panasonic 14mm/F2.5 ist dagegen ein flacher Winzling und hat eine recht gute Bildqualität. Da muß Schhneider schon ein Superobjektiv konstruiert haben, um da einen Markt zu finden.
Groß?
Ich finde es interessant, wie schnell zum Teil geurteilt wird. Sie kennen den Bajonettdurchmesser und damit eine grobe Vorstellung, wie klein das Objektiv tatsächlich ausfällt. Haben Sie mal überschlagen, wie groß ein Weitwinkel dieser Brennweite mit Lichstärke f/2 werden muss?
Größe .. Wegen apsc/nex
.. Ich Urteile aufgrund der Proportionen des Bajonetts… Es wirkt so groß wie das pana 7-14: für eine Festbrennweite mFT zu gross!.. Liegt wohl daran dass es AUCH für apsc= Nex passen soll!
Babel
[quote=Gast]in Size, Häßlichkeit, Filtergewinde, und dann wohl auch Preis..
leider verpasst S-K damit den angemessenen Einstieg in ein mit der Olympus E-M5 wieder spannend gewordenes Segment..
typischer deutscher Perfektiniosmus statt Pragmatismus[/quote]
“zu groß…in Size”.Was soll denn das sein?Von”Perfektiniosmus” ganz zu schweigen.
Wer eine solche Offenblende hat
braucht sich um die Nachrede keine Sorgen machen … 😎
Entscheidend bleibt, was hinten rauskommt …
… und da bin ich mit meinen 4/7-14mm hoch zufrieden. (gerne auch an der E-P3 mit Bildstabilisator, sehr schön für dunkle Innenräume.)
Das mit der Verzeichnung werde ich gelegentlich nochmal im RAW-Vergleich checken, obwohl ich nicht weiß, ob da nicht auch schon die kamera-interne Verzeichnungs- und Vignettierungskorrektur greift.
R. S.
“Life is too short for RAW”
Bingo
[quote=Reality Scanner]… und da bin ich mit meinen 4/7-14mm hoch zufrieden. (gerne auch an der E-P3 mit Bildstabilisator, sehr schön für dunkle Innenräume.)
Das mit der Verzeichnung werde ich gelegentlich nochmal im RAW-Vergleich checken, obwohl ich nicht weiß, ob da nicht auch schon die kamera-interne Verzeichnungs- und Vignettierungskorrektur greift.
R. S.
“Life is too short for RAW”[/quote]
RAW ist was für Menschen mit zu viel Zeit und Knipser die nicht wissen wie man Motive aufnimmt und bearbeitet.
und wer Verzeichnung will – kauf NIKON und sicher nicht Panasonic/OLYMPUS!
Reality Scanner schrieb:
[quote=Reality Scanner]… und da bin ich mit meinen 4/7-14mm hoch zufrieden. (gerne auch an der E-P3 mit Bildstabilisator, sehr schön für dunkle Innenräume.)
Das mit der Verzeichnung werde ich gelegentlich nochmal im RAW-Vergleich checken, obwohl ich nicht weiß, ob da nicht auch schon die kamera-interne Verzeichnungs- und Vignettierungskorrektur greift.
R. S.
“Life is too short for RAW”[/quote]
Sag mal, ist das dein Müll auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/realityscans/ ?
Diese sind besonders schlimm: http://www.flickr.com/photos/realityscans/sets/72157627090203570/?page=2 ; wie muss man seine Kamera verstellen, um so etwas herauszubekommen?
Der Spaniel. Wau!
Gast schrieb:
haben noch
[quote=Gast]haben noch nicht verstanden, dass ein Gutteil der Eurokrise aus deutscher Lohndumping-Exportwirtschaft resultiert. So kommt’s, dass sie, als Mitverursacher dieser Krise, dazu übergegangen sind, sich unverschämt selbst zu bereichern, und in ihrem Dusel denken, es genüge, den deutschen (Noch)Arbeitnehmer möglichst auf spanisches Lohnniveau runter zu drücken.[/quote]
Genau! Richtig so! Pfui! Skandal! Keine Macht den Drogen! Runter vom Gas! Du bist was Du isst! Und die ganze Euro-Krise nur wegen ein Paar Objektiven! Du hast es geblickt! Endlich!
Der Spaniel. Wau!
You are on the Wood-Way
[quote=Der Spaniel]Sag mal, ist das dein Müll auf Flickr: [/quote]Lieber Spaniel, lass ihn in Frieden. Er hat wenigstens Fotos. Andere haben keine Fotos sondern nur Sprüche über Physik.
Wenn er denn nun Spaß an seinen schlechten Fotos hat? Dann lass ihm doch den Spaß.
Wer von den hier rumlabernden Möchtegern-Profis schafft denn wirklich zeitlose Kunstwerke? Der darf dann den den ersten Stein oder eine Leica werfen.
Das wäre zu kompliziert für Sie.
[quote=Der Spaniel]wie muss man seine Kamera verstellen, um so etwas herauszubekommen?[/quote]
Das wäre zu kompliziert für Sie.
R. S.
Reality Scanner schrieb:
[quote=Reality Scanner][quote=Der Spaniel]wie muss man seine Kamera verstellen, um so etwas herauszubekommen?[/quote]
Das wäre zu kompliziert für Sie.
R. S.[/quote]
Ach komm schon, bei den besch….. Bildergebnissen wirst Du doch wohl noch wissen, welche Knöpfchen Du verdreht hast, oder? Für die Knipsbildchen in deinem Stream verschleißt Du aber ganz schön viele Kameras, allerdings ohne erkennbare Verbesserung der Fotografie…..
Der Spaniel. Wau!
Der Spaniel schrieb:
Sag
[quote=Der Spaniel]
Sag mal, ist das dein Müll auf Flickr?
[/quote]
Lieber guter Mann,
reality stream hat uns nicht auf diese Photos aufmerksam gemacht und mit diesen Photos nichts belegen wollen. Sie dagegen schon.
Der Wichser. Jerk!
Klasse!
So ein Objektiv an einer OM-D! Wenn Schneider wirklich eine ganze Reihe auflegt:
-wird mFT endgültig zum Spitzensystem, denn es hat ja nur noch an weiteren Spitzenobis (etwa zum 1,8/75, 2.8/60) gefehlt
-ist Schneider damit Leica und Zeiss einen großen Schritt voraus
-weiß ich endgültig, was bei mir nach FT kommt: mFT.
OhWeh
“Giganten”
Olympus, Zeiss, Leica, Schneider: Kampf der “Giganten!” Ha-ha[quote=OhWeh]So ein Objektiv an einer OM-D! Wenn Schneider wirklich eine ganze Reihe auflegt:
-wird mFT endgültig zum Spitzensystem, denn es hat ja nur noch an weiteren Spitzenobis (etwa zum 1,8/75, 2.8/60) gefehlt
-ist Schneider damit Leica und Zeiss einen großen Schritt voraus
-weiß ich endgültig, was bei mir nach FT kommt: mFT.
OhWeh[/quote]
Gast schrieb:
…unterstell
[quote=Gast]…unterstell ich dir erstmal den größeren Müll.[/quote]
Ein Fan?
Who cares! 🙂
Der Spaniel. Wau!
Der Faröer schrieb:
Der
[quote=Der Faröer][quote=Der Spaniel]
Sag mal, ist das dein Müll auf Flickr?
[/quote]
Lieber guter Mann,
reality stream hat uns nicht auf diese Photos aufmerksam gemacht und mit diesen Photos nichts belegen wollen. Sie dagegen schon.
Der Wichser. Jerk![/quote]
reality stream kenne ich nicht. Aber bei Reality Scanner ist zweifelsohne Müll abgebildet: http://www.flickr.com/photos/realityscans/7358311978/
Der Spaniel. Wau!
Systemintergration?
Da keine weiteren Angaben vorhanden sind gehe ich davon aus, dass keinerlei Kontakte vorhanden sind die der Kamera mitteilen was da gerade angeflanscht wurde.
Oder wie?
Kein Blendenring?
[quote=Gast]Da keine weiteren Angaben vorhanden sind gehe ich davon aus, dass keinerlei Kontakte vorhanden sind die der Kamera mitteilen was da gerade angeflanscht wurde.
Oder wie?[/quote]
Da kein (mechanischer) Blendenring vorhanden ist, nehme ich doch an, daß hier Kamera und Objektiv “miteinender reden”… Alles andere wäre unverkäuflich.
Herzlichen Glühpunsch
[quote=Gast]Da keine weiteren Angaben vorhanden sind gehe ich davon aus, [/quote]Durch Nachtrag geklärt.
Im Übrigen, photoscala wird auch auf dpreview zitiert:
http://www.dpreview.com/news/2012/06/14/Schneider-Kreuznach-plans-lenses-for-mirrorless-including-14mm-F2-0-for-Micro-Four-Thirds
Glückwunsch!
kein AF = automatisch uninteressant für mich
abgesehen von Grösse, Gewicht und Preis.
Warum immer manueller Fokus?
So ein Unfug!
Produktion dieser Objektive sollen offensichtlich hierzulande erfolgen
Schade, 2000 Euro habe ich dafür nicht übrig. Dann nehm ich lieber das 200 Euro Panasonic. Hat dafür auch Autofokus.
Nicht übrig.
[quote=Gast]Produktion dieser Objektive sollen offensichtlich hierzulande erfolgen
Schade, 2000 Euro habe ich dafür nicht übrig.[/quote]
Ich bin auch ein sehr großer Kinderfreund. Besonders wenn sie billige Schuhe für mich nähen.
Und China muss unbedingt mehr Menschrechte zulassen. Aber bitte nicht in den Fabriken, die meine Panasonic Objektive zusammen kleben.
Die deutschen Hersteller
haben noch nicht verstanden, dass ein Gutteil der Eurokrise aus deutscher Lohndumping-Exportwirtschaft resultiert. So kommt’s, dass sie, als Mitverursacher dieser Krise, dazu übergegangen sind, sich unverschämt selbst zu bereichern, und in ihrem Dusel denken, es genüge, den deutschen (Noch)Arbeitnehmer möglichst auf spanisches Lohnniveau runter zu drücken.
MIt Autofokus?
Mit Autofokus?
Mit AF…
…, s. http://www.fotomagazin.de/news/detail.php?objectID=6273&class=6
Bei dem Preis…
… muss das auf den Bildern ziemlich groß aussehende Super Angulon 2/14 mm schon sensationell gut sein. Das Olympus 2/12 mm für rund 1000 Euro ist ja auch hervorragend. Bleibt abzuwarten, wei der Neuling im Vergleich zum winzigen Panasonic 2,5/14 mm abschneidet, wenn beide bei Blende 2,5 eingesetzt werden.
Man vergleiche dann…
…auch mal die “Made in Germany” für mFT mit den “Made by Samsung” für das NX-System. Preislich wie Abbildungsleistungs-technisch.
Schneider-Kreuznach hat wohl erkannt, dass Cosina die auf mFT-optimierten hochwertigen Objektive auch sehr gut verkauft.
mFT entwickelt sich zur Basis für hochwertige Objektive namhafter Hersteller. ZEISS wird z.B. von Cosina wie Schneider-Kreuznach mit ZM-Optiken beliefert.
Autofocus
10 Linsen, 4 Asphären, Autofocus, ca. 1.500 Euro. Nun ja, hab halt schon das Olympus 2/12 und das Lumix 2,5/14 sowie das 7-14. Etwas mehr Richtung Superweitwinkel wäre gut gewesen. Oder mehr Lichtstärke. Mal sehen. Das Objektiv ist aber sicherlich “überragend”. Damit kann eine OM-D mit dem gesamten APS-C-Lager locker mithalten. Schon jetzt kennt man dort ja keine scharfen Bildecken im Weitwinkel…
Man kennt…
[quote=Gast]… Schon jetzt kennt man dort ja keine scharfen Bildecken im Weitwinkel…[/quote]
…v.a. keine Objektive, welche Schatten wie Lichter so rendert wie die besten Leica- oder ZUIKO OM-Optiken. Dieses Niveau bzgl. “Malen mit Licht” wurde v.a. auf dem FourThirds-Bildkreis ins Zeitalter der Digitalfotografie transferiert.
WW-Bildecken kaum scharf?
[quote=Gast]10 Linsen, 4 Asphären, Autofocus, ca. 1.500 Euro. Nun ja, hab halt schon das Olympus 2/12 und das Lumix 2,5/14 sowie das 7-14. Etwas mehr Richtung Superweitwinkel wäre gut gewesen. Oder mehr Lichtstärke. Mal sehen. Das Objektiv ist aber sicherlich “überragend”. Damit kann eine OM-D mit dem gesamten APS-C-Lager locker mithalten. Schon jetzt kennt man dort ja keine scharfen Bildecken im Weitwinkel…[/quote]
Sind die bildecken des 7/8mm denn scharf? Darf bezweifelt werden.
Die Schneider-Gruppe kann Autofokus
und zwar bei den Scanner-Kameras von Pentacon:
http://www.pentacon.de/fileadmin/downloads/PDF/PE-Scanner.pdf (letzte Seite)
Schade….
Schade dass die Objektive nur für den Kindersensor gerechnet sind.
Für DX gerechnet und in Anschlüssen für Sony NEX, Fuji X-Pro1, MFT angeboten wäre das der Hit.
Nur MFT Izmir zu klein.
Eine Kamera mit Sensor kleiner DX werde ich mir nie mehr kaufen
Gast schrieb:
Schade dass
[quote=Gast]Schade dass die Objektive nur für den Kindersensor gerechnet sind.[/quote]
Ach herrje, armes Würstchen. Und Sie meinen wahrscheinlich auch, Porsche-Fahrer haben den Längsten. Nur weiter so…
Ich bin mit MFT – klein aber fein – ganz zufrieden. Und welcher Sonntagsfotograf die dickste Kamera vor sich her trägt, um belanglosen Schrott zu fotografieren, ist mir wirklich egal.
Objektive
Schon wieder jemand der versucht hier eine Nische zu besetzen.
Sollten die Schneidermitarbeiter nicht gewarnt sein.
Unglaublich
Super. Jetzt, wo Olympus im
Super. Jetzt, wo Olympus im Bereich Fotografie auf dem Sterbebett liegt, kommen die Objektive für die Kinderkrankheit mit dem Namen MicorFourThirds. Das ist nicht der Fehler von Schneider Kreuznach, dass sie so spät kommen, es war eine glatte Fehlentscheidung für ein System, das es nie nach oben schaffen wird. Die Entwicklungszeiten sind halt lang, und niemand konnte vorhersehen, dass Olympus sich die Korruptions-Pest an den Hals holt.
Aber, wie wäre es denn mit ein paar schönen, neuen Grossformat-Objektiven aus dem Hause Schneider, ohne den Zusatz ‘Digitar’, und ohne die berüchtigte Schneideritis? Da ist zumindest in Übersee ein riesiger Markt (ich würde auch eins kaufen, ein 300er oder 400er, bei dem die Vergütung nicht zerbröselt, wäre schon super).
Schneideritis???
Was soll der Quatsch? Ein Problem mit dem inneren Tubuslack in den frühen 70er Jahren. Hatte mein PA-Curtagon auch – und wurde auf Kulanz beseitigt. Seither knapp 40 Jahre Ruhe.
Wie will man noch ernst genommen werden, wenn man aktuelle Neuentwicklungen eines renommierten Herstellers, der in der Zwischenzeit an einer Vielzahl hervorragender Optiken seine Kompetenz in Abbildungsqualität und Bauqualität bewiesen hat, mit einem lange zurückliegenden Materialfehler in Verbindung bringt? Diskreditierung mit Absicht oder aus Dummheit?
Schade, dass es immer die Gleichen sind, die als “Kommentatoren” das Renommee dises wichtigen Internetportals für Fotografie nach unten ziehen. Wie wäre es denn, wenn der Betreiber diesen Herren mal eine zeitweise Kommentarsperre verornen würde!?
Schreib…
…nicht so’n Käsemann.
Realitätsverlust
[quote=Der Spanier. Viva.]Aber, wie wäre es denn mit ein paar schönen, neuen Grossformat-Objektiven aus dem Hause Schneider, ohne den Zusatz ‘Digitar’, und ohne die berüchtigte Schneideritis? Da ist zumindest in Übersee ein riesiger Markt (ich würde auch eins kaufen, ein 300er oder 400er, bei dem die Vergütung nicht zerbröselt, wäre schon super).[/quote]
Ein riesiger Markt – logisch, mindestens im dreistelligen Bereich.
Und im selben Atemzug über die schlechte Qualität von Schneider-GF-Obis mosern.
So dahinsiechend wie der Markt für GF-Obis ist kann der für mFT gar nicht werden. Olympus wird schon totgeredet seit es die E-1 gibt. Komischerweise kenne ich immer mehr Leute, die noch vor zwei Jahren unbedingt eine KB-DSLR mit optischen Sucher propagierten und nun mit einer OM-D fotografieren. Schneider macht das schon richtig, diese Leute, die von Nikon und Co. kommen wollen richtig gute Obis.
OhWeh
Super für die “Kleinen”
Schneider fertigt Objektive für Großbild und Mittelformat, jeder der intensiv mit der Fotografie zu tun hat kennt die Dinger. Warum soll es für MFT nicht funktionieren?
Kyocera Optec?
Wird das die vor Monaten angekündigte Kooperation mit Kyocera Optec, welche die wiederaufnahme der Optikproduktion und Kooperation mit 1 oder 2 deutschen Firmen ankündigte? Aufgrund des Preisnieveaus kann man davon ausgehen. All die geplanten Objektive kann Schneider wohl nicht alleine bewältigen. Nimmt mich Wunder welche Shift/Tiltobjektive kommen, zu welchen Preisen und in welcher Qualität. Samyangs Schrottlinsen tue ich mir nicht an. Ich kann es nicht mehr lesen “für den Preis kann man nichts sagen”. Doch: Flaschenböden mit schwankender Qualität. Ich hasse das. Seit ich 1978 auf Zeiss umgestiegen bin haben Objektivtests in meinem Leben nichts mehr verloren.
Kyocera Optec
in Japan hatte vor geraumer Zeit erwähnt, dass man für europäische Hersteller produzieren wolle. Ein Name wurde bislang nicht genannt. Und Europa ist ja durchaus nicht nur Deutschland. In Bad Kreuznach hat man gestern betont, dass die MFT-Objektive in Deutschland von der Schneider-Gruppe produziert werden.
Schaaade
Keine Objektivtests mehr zur Kenntnis nehmen? Eigentlich schade, denn es existieren in der heutigen Zeit bessere Objektive, als sie Zeiss bzw. der japanische Zeiss-Hiwi Cosina-Voigtländer anbietet. [quote=Gast]Wird das die vor Monaten angekündigte Kooperation mit Kyocera Optec, welche die wiederaufnahme der Optikproduktion und Kooperation mit 1 oder 2 deutschen Firmen ankündigte? Aufgrund des Preisnieveaus kann man davon ausgehen. All die geplanten Objektive kann Schneider wohl nicht alleine bewältigen. Nimmt mich Wunder welche Shift/Tiltobjektive kommen, zu welchen Preisen und in welcher Qualität. Samyangs Schrottlinsen tue ich mir nicht an. Ich kann es nicht mehr lesen “für den Preis kann man nichts sagen”. Doch: Flaschenböden mit schwankender Qualität. Ich hasse das. Seit ich 1978 auf Zeiss umgestiegen bin haben Objektivtests in meinem Leben nichts mehr verloren.[/quote]
MFT-Objektive von Schneider-Kreuznach
Inzwischen sind weitere Informationen zur MFT-Objektivreihe bekannt geworden:
Das 2,0/14 mm Super-Angulon besteht aus 10 Elementen, verfügt über 4 aspärische Oberflächen und soll 60 lp/mm über das gesamte Bildfeld bieten.
Darüber hinaus wird in Bad Kreuznach über die Entwicklung eines 1,4/30-mm- und eines 2,4/60-mm-Makro-/Portrait-MFT-Objektivs nachgedacht. Weitere Informationen hierzu sind für die kommende photokina zu erwarten.
Dann denkt mal schön …
Denkt aber auch mal dran, dass das Interesse für oder gegen bestimmte Objektive / Marken durchaus auch damit zusammenhängen könnte, wie umfassend ein Angebot ausfällt … in diesem Sinne bräucht man eigentlich nicht lang überlegen, sondern sollte es als selbstverständlich erachten, zumindest ein sinnvoll abgestuftes Grundangebot im wichtigsten Brennweitenbereich anbieten zu können.
Christoph Jehle schrieb:
[quote=Christoph Jehle]
Darüber hinaus wird in Bad Kreuznach über die Entwicklung eines 1,4/30-mm- und eines 2,4/60-mm-Makro-/Portrait-MFT-Objektivs nachgedacht. Weitere Informationen hierzu sind für die kommende photokina zu erwarten.[/quote]
Ein 1,4/30 in Schneider-Qualität ist in Ordnung.
Aber noch ein 3. Makroobjektiv? Es gibt doch schon das 45er von Panasonic und bald das 2,8/60 von Olympus (und das dürfte richtig gut werden).
Darf ich mir da lieber ein 2/10 wünschen? Oder ein 2/100 mit Pseudomakro-Option?
OhWeh
Die berüchtigte…
…Schneider-Kreuznach-Objektiv mit B+W-Filter-Kombination kommt…
D.h. wenn Schneider-Kreuznach schlau ist wird man darauf hinweisen, dass die neuen Objektive nicht nur auf den FourThirds-Bildkreis sondern auch auf die B+W-Filter optimiert sind.
Meine Wenigkeit hält nämlich nicht recht viel davon bei den typ. Objektiven v.a. im Mittelmeer-Raum und Süd-Europa ohne UV-Filter herumzufotografieren. Das ZUIKO Digital 4/7-14 hingegen kann man auch ohne UV-Filtern nutzen bzw. muss sogar. Problem hier nur die Streulicht-Empfindlichkeit der Konstruktion.
Das ist nämlich auch ein Punkt bei diesen Labortests. Nie wird das System in Kombination mit den v.a. bei ambitionierten Hobby-Fotografen, welche gern mit UV- oder Polar-Filter im Urlaub fotografieren, beliebten Filtertypen bewertet. Die eh schon lädierte Randauflösung v.a. bei KB-VF wird mit UV- oder Polar-Filter auch nicht besser.
Es dürfte zu erwarten sein, dass Schneider-Kreuznach seine Optiken auch für eine System-Bestückung mit B+W-Filtern (UV und Polarfilter) optimiert hat.
Begrüßenswert wären auch Angebote im Set (z.B. das 2/14 mit UV-Filter oder Polar-Filter sowie mit UV+Polar-Filter von B+W) und das incl. UVP vom Hersteller und nicht nur dem Handel überlassene Set-Angebote.
Die weiteren geplanten Optiken lesen sich so als überlegt Schneider-Kreuznach die ersten 3 Optiken mit identischer Filtergröße auszuführen.
Hochlichtstarkes, dankbares 30mm und lichtstarkes 60-er Makro und alle 3 mit ein und derselben Filtergröße. Irgendwie verrät auch die Benennung Makro-/Portrait-Objektiv, dass Schneider-Kreuznach mit Ringblitz-Anwendungen liebäugelt. Einfache Adaption eines Ringblitzes auf das 60-er Makro sowie das 30-er wäre ein Pluspunkt für den Einstieg in mehr als nur “1” S/K-MFT-Objektiv.
Schneider-Kreuznach hat wohl erkannt, dass FourThirds v.a. MicroFourThirds das digitale M-Bajonett wird. Samyang schafft die preiswerten wie hochwertigen Nachbauten wie einst andere aus Osteuropa bzw. Eurasien und andere spielen Cosina und Co.. Nur eben incl. AF weil eben es das digitale Welt-Standard-Bajonett wird bzw. ist.
Kein Mensch
verwendet HEUTE noch einen UV-Filter wegen der UV-Filterwirkung, sondern die Verwendung im Sand oder am Strand zeugt davon, dass die User über mehr Verstand verfügen, als Sie … 😎