Nachdem es eine Zeit lang so schien, als sei der Pocketfilm unwiederbringlich verloren, hat sich die in Wien beheimatete Lomography dessen angenommen und präsentiert mit dem Orca 110 einen Schwarzweißfilm, konfektioniert im Format 110. Das soll noch nicht alles gewesen sein:
Für die 1972 vom damaligen gelben Riesen Kodak vorgestellten Pocketfilme im Format 110 (13×17 mm) wurden neben einer endlosen Zahl billiger Plastik-Modelle aus dem damaligen Plastik-Paradies Hongkong auch zahlreiche durchaus beachtenswerte Kameras wie die Rollei A110, die Minolta 110 Zoom SLR, oder das SLR-System von Asahi Pentax angeboten. Selbst Leitz in Wetzlar arbeitete an einer 110er-Kamera, überließ das Feld dann aber der von Balda in Bünde produzierten Minox 110S und baute mit Agfa, Kindermann und Liesegang einen kompakten Diaprojektor namens Pradovit 110.
Allein, seit 2009 gab es keine passenden Filme mehr. Bei Lomography schätzt man die Nachfrage offenbar so hoch ein, dass man nun unter dem Namen „Orca 110“ (Orcinus orca) eine erste noch fehlerhafte Serie von 5000 Exemplaren für 6,90 Euro pro Stück anbietet: hier fällt bei den letzten vier von 24 Aufnahmen Licht ein.
Nachfolgend die Pressemitteilung von Lomography:
Die Lomographische Gesellschaft präsentiert
DAS COMEBACK DES 110 FILMS
Das Comeback des Jahres: Wir bringen eine ganze Palette an 110 Filmen zurück und haben den ersten nach einem der größten Lebewesen überhaupt benannt Der Orca!
Back in Black & White: Der 110 Orca wird eure Taschenkameras mit 100 ISO und scharfen schwarz-weiß Tönen verwöhnen. Vom ersten Produktionslauf sind nur 5.000 Stück erhältlich.
Es kommt noch mehr: Der Orca ist nur der Anfang einer ganzen Serie an 110 Filmen haltet euch bereit!
DAS COMEBACK DES JAHRES
Totgeglaubte leben länger wir haben eine analoge Auferstehung zu verkünden! Freunde des Analogen mussten einen großen Verlust verkraften als 2009 die Produktion des 110 Films für immer eingestellt wurde. Für immer?! Sag niemals nie! Wir freuen uns, das Comeback des 110 Films verkünden zu können. Der brandneue schwarz-weiß Film Orca ist unser erster 110 Film und nur der Beginn einer neuen Welle an 110 Filmen, die noch auf ihre Veröffentlichung warten. Endlich werden die ganzen alten Pocketkameras wieder mit Film geladen und beenden ihr nutzloses Dasein in den staubigen Sammlerregalen.
BACK IN BLACK & WHITE
Mit der Rückkehr einer fotografischen Ikone wie dem 110 Film haben wir uns einen Traum erfüllt. Wir freuen uns so sehr darüber, dass wir den ganzen Auferstehungsprozess mit euch teilen möchten. Aus diesem Grund bieten wir euch exklusiv 5.000 Stück des ersten Produktionslaufs inklusive Lightleaks-Experimenten an. Der erste Produktionslauf hat eine ganz besondere unvorhersehbare Eigenschaft: durch ein fehlendes Rückpapier dringt auf die letzen vier Bilder ein bisschen Licht. Wenn du zu der mutigen Sorte Lomographen gehörst dann probier den Orca aus! Der Orca wird deine Pocketkamera mit 100 ISO und scharfen schwarz-weiß Tönen verwöhnen. Leg den Orca ein und tauche in die lang vergessene Welt der 110 Filme ein!
ES KOMMT NOCH MEHR
Der unglaubliche S/W Film Orca ist nur der Anfang einer total neuen Filmserie, die geliebte Erinnerungen zu jenen zurückbringen wird, die ihn früher schon geschätzt haben. Und auch die Herzen der anderen wird er auf kreative Weise erobern. Nur um die Dinge klar zu stellen: unser 110 Film kommt ganz frisch aus dem Lomography-Backrohr und wir können ganz klar sagen: Film ist nicht tot! UND wir wären nicht Lomography ohne eine neue 110 Welt zu erschaffen. Also haltet euch bereit für die anderen tollen Filme, die euch noch erwarten.
TECHNISCHE DETAILS
• Format: 110
• ISO 100
• S/W Film
• Passend für alle 110 Kameras
• Preis: EUR 6,90 pro Stück
(CJ)
Pocketfilm? Nein Danke!
NEIN NEIN NEIN
Das muss nun wirklich nicht sein – Pocketformat. Mit der Zeit entwickelt man ein gewisses Gefühl für Grunge, Trash, Hipstamatic & Co – dass es authentisch wirkt. Mit den nun wirklich reichlich verfügbaren Apps für Ei-Fon und Ei-Pätt, sowie PC/Mac. Ich erinnere da nur an Snapseed!
Und wenn es echt = ANALOG sein soll, nehme ich die 6×9 AGFA Clack aus meinen Geburtsjahren, lege einen abgelaufenen Farbnegativfilm ein und ziehe los. Alternativ darf es auch ein selbst zu entwickelnder SW-Rollfilm sein. Und Luxus heißt dann bei mir eine arg gammelige 6×7 Pentax mit Polaroidback und los gehts. Hinterher wird eh gesannt. Aber Pocketfilm?? NEIN DANKE!
JJ
Mensch JJ
[quote=JJ]… nehme ich die 6×9 AGFA Clack aus meinen Geburtsjahren …[/quote]
Cool, wieviele hast Du denn … also ich meine Geburtsjahre, nicht Agfa Clack!
Übrigens kommt ein abgelaufener, gecrosster Dia-Film bestimmt besser 😉
YES
Fantastisch!
Bei drei Filmen
ist wenigstens nix verhaut. Und die optische Umweltverschmutzung hält sich auch in Grenzen.
Jeden Morgen…
Die Chuzpe muß man auch erst einmal besitzen: Mist bauen zu lassen und es trotzdem zu verschachern. Aber im analogen Bereich darf ja jeder irgendwas zusammenkochen und es als Kult den Leuten andrehen. Wie z.B. Sofortbildfilme, die man beim Rauskommen abdecken muß und die nur mit viel Glück etwas von dem zeigen, was als Motiv gedacht war.
Und manche
wundern sich immer noch, warum unsere westlichen Werte so am Sand sind … wo doch die halbe Welt schon an kapitalistischem Brechdurchfall leidet.
Ach nee…
[quote]Die Chuzpe muß man auch erst einmal besitzen: Mist bauen zu lassen und es trotzdem zu verschachern.[/quote]
Die Chuzpe habe Digitalkamera-Hersteller täglich, seit 2 Dekaden, indem sie recycelte Joghurtbecher schwarz einfärben und zu Kamera- und Objektiv-Gehäusen formen, um für den Müll viel Geld zu verlangen. Die Trottel, die diesem Hype hinterher laufen, sind wesentlich zahlreicher als diejenigen, die mal eine Kamera für 6,90 Euro kaufen und einen s/w Film damit belichten.
[quote]Aber im analogen Bereich darf ja jeder irgendwas zusammenkochen und es als Kult den Leuten andrehen.[/quote]
Das müssen ausgerechnet diejenigen sagen, die seit Jahren dem Schrott der Fotogiganten sabbernd hinterher rennen und dafür Unsummen ausgeben, die dann in den Taschen asiatischer Kasper landen, die sich wiederum über die grenzenlose Dummheit der europäischen ‚Experten‘ und melkbaren Kunden köstlich amüsieren.
Sofortbildfilm – D800
Und was soll an einer der beiden 800er Nikons besser sein? 36 millionen Pixel treffen auf kein einziges Objektiv von Nikon, dass die jenseits von Blende 5,6 oder 8 bedienen könnte.
Impossible Filme sind ebenso (noch) nur Prototypen wie die D800er. Beide wurden (aus versehen? – wohl kaum) unreif auf die Menschheit losgelassen. Zumindest beim Impossible Project ja deswegen, um das Projekt zwischenzufinanzieren.
Nikon D800: Gute Wahl
Glücklicherweise erleben das die D800-Käufer anders, als die Amateurknipser. [quote=Grüßender]Und was soll an einer der beiden 800er Nikons besser sein? 36 millionen Pixel treffen auf kein einziges Objektiv von Nikon, dass die jenseits von Blende 5,6 oder 8 bedienen könnte.
Impossible Filme sind ebenso (noch) nur Prototypen wie die D800er. Beide wurden (aus versehen? – wohl kaum) unreif auf die Menschheit losgelassen. Zumindest beim Impossible Project ja deswegen, um das Projekt zwischenzufinanzieren.[/quote]
Aber das Impossible-Projekt
ist wenigstens vom Namen her ehrlich. 😎
Was sagen die Leute? – Meine Herren, das Volk jubelt!
„Chuzpe, Chuzpe, Chuzpe, …!“ 😎
Diesen „unwiederbringlichen Verlust“
hätten wir eigentlich schon recht locker weggesteckt gehabt …
Die Idee mit dem Kleinbild
Die Idee mit dem Kleinbild Lomo Hype fand ich damals marketingtechnisch dreist aber auch grandios, um Ladenhüter und abgelaufene Filme zu vermarkten.
Aber heute SW in 110er Kassetten zu konfektionieren – dafür fehlen mir die Worte. Dann tatsächlich lieber ne Clack und 6×9 fürs gleiche Geld.
Der Rolleiflexer
Das schlägt doch dem Fass die Krone ins Gesicht
Die Verarsche geht weiter
——————
Inkognito ergo sum.
Ich vermute
Sie sind gerade dabei, Ihre Erben zu instruieren, wie sie die Festplatten mit Ihren Bildern regelmäßig alle 4,5 Jahre migrieren müssen, damit die Daten erhalten bleiben oder noch besser:
Sie bringen dem Nachwuchs bei, dass Bilder, die nicht mindestens einmal pro Monat angeclickt werden, aus der Cloud gelöscht werden.
Das nenne ich Verarsche.
Vom Vorlauf
sind nur 5000 Stück erhältlich – wollen wir hoffen, dass man davon nicht blind wird.
„Es kommt noch mehr“ – das werte ich als gefährliche Drohung.
Und „Wo“ und „Wie“ kann man
Und „Wo“ und „Wie“ kann man den Film entwickeln bzw.entwickeln lassen??
Walter
Hier z.B.
Lomography Deutschland GmbH
Lomography Gallery Store Berlin
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
Gast schrieb:
Und „Wo“ und
[quote=Gast]Und „Wo“ und „Wie“ kann man den Film entwickeln bzw.entwickeln lassen??
Walter[/quote]
Zuhause und selbst.
Asahi Pentax auto 110
Das würde ich gelassener sehen! Wenn hier ernsthaft über eine Leica-Kiste diskutiert wird, die nur schwarz-weisse Daten produziert und ein Normalobjektiv (??) abgefeiert wird, dann hat der Pocketfilm durchaus seine nostalgische Berechtigung, außerdem würde ich gerne einmal wieder in die weltweit beste Pocketkamera (Asahi Pentax auto 110 mit Wechselobjektiven) einen Film einklappen. Und wenn die Frage kommt, warum? Dann antworte ich: Einfach nur so!
Wer‘ s nicht mag
…. muss ja nichts kaufen. Wird ja keiner gezwungen. Sinnstiftender als die x-te Firmware für den Elektronikschrott von heute oder morgen ist es allemal, und mit den 30 Jahre alten Pocket-Knipskistchen kann garantiert noch schöne Bildchen machen. LG – Reinhold
Gast schrieb:
…. muss ja
[quote=Gast]…. muss ja nichts kaufen. Wird ja keiner gezwungen. Sinnstiftender als die x-te Firmware für den Elektronikschrott von heute oder morgen ist es allemal, und mit den 30 Jahre alten Pocket-Knipskistchen kann garantiert noch schöne Bildchen machen. LG – Reinhold[/quote]
Nichts gegen Pocket, aber gepflegt soll es sein!
Selbst die schrottoideste Speicherkarte wird doch nicht so programmiert, daß die letzten 20% der Fotos experimentellen Streulichteinfall haben … vermutlich haben die Lomos vom Filmkonfektionierer schon einen vollen Refund erhalten und nutzen den Schrott nun, um in bewährter Manier die Lemminge abzukochen. Kein normaler Mensch kauft Film mit zu kurzem Schutzapier und kein Lomo-Lemming kauft einen Film der einfach gut ist und funktioniert …
Witzig
Ich meine, da gibt es noch Leute auf der Welt die solche Filme nutzen? Und zwar 5000 Stück? Wer hätte das gedacht?
Senstationell!
Endlich wieder Pocketfilm… Ich habe eben vier Stück bestellt. Neben mir auf dem Tisch liegen eine Pentax Auto 110 und eine Auto 110 Super und fast sämtliche Objektive. Habt Ihr schonmal so eine Kamera mit einem fetten 2,8 50ger oder 70ger drauf in der Hand gehabt? Das sind so geile MiniSystemkameras, dass ich sie unbedingt wieder einsetzen möchte.
Hier geht es nur um den Spass an der Sache – Mal Luft holen und abwenden von der digitalen Welt und die Mottenkiste wieder aufmachen. Ich habe sämtliches Entwicklungs-Equipment, einschließlich der originalen 16mm Jobo-Spulen da und werde mit Freuden ein paar Rodinal-Experimente machen. Lass es doch ne Kuh kosten.
Die meisten hier gehen wohl zum Lachen in den Keller. Ich demnächst wieder zum Film-Entwickeln.
Beste Grüße
Und ich Trottel …
hab meine Kodak Instamatic 1989 schon bei ebay verkauft …
Salut
Gast schrieb:
Neben mir
[quote=Gast] Neben mir auf dem Tisch liegen eine Pentax Auto 110 und eine Auto 110 Super und fast sämtliche Objektive.
[/quote]
Die einzige Entschuldigung, die ich für den Besitz Deiner Kameras gelten lassen könnte, wäre die, daß man sie von der Oma zu Konfirmation bekommen hat.
Der Rolleiflexer
Kann es kaum erwarten!
Ha, ha – jedenfalls ist die Pentax-Pocket vielseitiger und präziser, als diese unsäglichen Minox-Fischstäbchen. Wenn schon Mini-Format, dann bitte mit Qualität! Morgen geht die Bestellung für drei Filme `raus! Einen lege ich davon in die Minolta mit Zoomobjektiv, auch eine gute Kamera. [quote=Gast]Endlich wieder Pocketfilm… Ich habe eben vier Stück bestellt. Neben mir auf dem Tisch liegen eine Pentax Auto 110 und eine Auto 110 Super und fast sämtliche Objektive. Habt Ihr schonmal so eine Kamera mit einem fetten 2,8 50ger oder 70ger drauf in der Hand gehabt? Das sind so geile MiniSystemkameras, dass ich sie unbedingt wieder einsetzen möchte.
Hier geht es nur um den Spass an der Sache – Mal Luft holen und abwenden von der digitalen Welt und die Mottenkiste wieder aufmachen. Ich habe sämtliches Entwicklungs-Equipment, einschließlich der originalen 16mm Jobo-Spulen da und werde mit Freuden ein paar Rodinal-Experimente machen. Lass es doch ne Kuh kosten.
Die meisten hier gehen wohl zum Lachen in den Keller. Ich demnächst wieder zum Film-Entwickeln.
Beste Grüße[/quote]
Orca Kassettenfilm
Eigentlich eine tolle Idee, so können auch die Sammler unter uns wieder einmal Fotos machen. Viel wichtiger wäre es meines Erachtens aber, wenn jemand wieder einen 126er Film, die gute ale Instamatic-Kassette, herausbringen würde. Es liegen in den Schubladen noch Unmengen von primitiven bis supertollen Kassettenkameras herum …
Analog – für mehr Freude am Fotografieren.
Ist Euch das schon mal aufgefallen?
Wenn man sich eine olle Analogkamera umhängt und damit Bilder macht, ist das Schlimmste, was einem passieren kann, ein kurzer mitleidiger Blick der Digitalsherpas, die mit dicker digitaler Brumme, Panzerfaustzoom und schwerem Rucksack durch die Gegend ächzen.
Aber danach kann man völlig in Ruhe fotografieren.
Die Schwitzer drängen sich auch nicht neben oder, noch besser, vor einen, um vom selben Standort aus das gleiche Bild zu machen. Nein, die wollen uns – doch vermutlich infektiös stinkenden? – Analogbenutzern bloß nicht zu nahe kommen.
Auch beim Abholen der entwickelten Filme im Fotogeschäft oder im Drogeriemarkt: Kein Gedrängel, kein Gepöbel.
In Internetforen, klar, da rastet der Digimob völlig aus, da läßt er den Fuchsschwanz raushängen.
Aber den ganzen Quatsch braucht man ja zum Glück gar nicht zu lesen.
Die Analogkamera als Abstandhalter und Stummschalter, was für eine Freude am Bildermachen!
Spass an der Freude
[quote=Gast] völlig in Ruhe fotografieren. Die Analogkamera , was für eine Freude am Bildermachen![/quote]Mehr kann man von der Fotografie nicht verlangen.
Und du wirst es nicht für möglich halten, das geht auch mit einer Digitalkamera. Wenn man sich mal frei macht von Auflösung, Pixelzahl oder was auch sonst die Leute hier umtreibt.
Wenn ich nicht
schon zu Analogzeiten mit dem „Panzerfaustzoom“ fotografiert hätte, taugte der Anachronismus fast zur Polemik …
Gast schrieb:
Die
[quote=Gast]
Die Analogkamera als Abstandhalter und Stummschalter, was für eine Freude am Bildermachen![/quote]
Laß es! Das Digitalproletariat muss das nicht wissen.
Gast schrieb:
Ist Euch das
[quote=Gast]Ist Euch das schon mal aufgefallen?
Wenn man sich eine olle Analogkamera umhängt und damit Bilder macht, ist das Schlimmste, was einem passieren kann, ein kurzer mitleidiger Blick der Digitalsherpas, die mit dicker digitaler Brumme, Panzerfaustzoom und schwerem Rucksack durch die Gegend ächzen.
Aber danach kann man völlig in Ruhe fotografieren.
Die Schwitzer drängen sich auch nicht neben oder, noch besser, vor einen, um vom selben Standort aus das gleiche Bild zu machen. Nein, die wollen uns – doch vermutlich infektiös stinkenden? – Analogbenutzern bloß nicht zu nahe kommen.
Auch beim Abholen der entwickelten Filme im Fotogeschäft oder im Drogeriemarkt: Kein Gedrängel, kein Gepöbel.
In Internetforen, klar, da rastet der Digimob völlig aus, da läßt er den Fuchsschwanz raushängen.
Aber den ganzen Quatsch braucht man ja zum Glück gar nicht zu lesen.
Die Analogkamera als Abstandhalter und Stummschalter, was für eine Freude am Bildermachen![/quote]
Gefällt, der Kommentar! Ich lass mir allerdings auch nicht meine Freude über die D800 kaputtmachen! Habe aber neben der D800 überhaupt kein Problem, heute die zweite 6×7 Pentax „in der Bucht geschossen zu haben“. Jetzt habe ich allerdings ein Analogproblem: Fuji Packfilm im Polaroidback auf der Pentax? Oder doch den Jahre abgelaufenen Negativrollfilm? Oder gar 6×7 SW selbst (!) entwickelt? Bildermachen macht aber mit allen Kameras Freude – egal ob auf Silizium oder Silber… Meinetwegen dann doch auch auf 110 Format.
JJ
Meine Minolta Zoom 110 Mk II…
… wird sich freuen, ermöglicht sie mit der X-Zeit (1/125 s) doch sogar eine manuelle Belichtungseinstellung…
Ich hätte aber am liebsten Provia 100F auf 16 mm konfektioniert, wenn ich mir etwas wünschen dürfte…