Mit der EOS 60Da (1399 Euro) stellt Canon eine Version der 60D mit modifiziertem Tiefpassfilter und solchermaßen erweiterter Infrarotempfindlichkeit vor, die auch langwelliges Hα-Licht (hydrogen-alpha) aufzeichnen kann:
Presseinformation der Canon Deutschland GmbH:
Auf zu den Sternen Canon präsentiert die EOS 60Da
KREFELD, 3. April 2012. Mit der Vorstellung der EOS 60Da, einer hochauflösenden DSLR-Kamera für Astrofotografen erweitert Canon heute seine EOS Serie. Basierend auf den technischen Spezifikationen der EOS 60D übertrifft die Kamera das Vorgängermodell EOS 20Da: Die EOS 60Da ermöglicht das Fotografieren von Infrarotphänomenen wie beispielsweise diffusem Nebel. Dank des modifizierten Tiefpassfilters wird auch langwelliges Hα Licht (hydrogen-alpha) erfasst. Die EOS 60Da ist ab Ende April 2012 zum Preis von 1399 Euro* im Fachhandel erhältlich.

Starke Leistung für die Astrofotografie
Die EOS 60Da ist ideal für die Aufnahmen astronomischer Phänomene wie diffuse Nebel einem Lieblingsmotiv engagierter Astrofotografen, bei dem durch die Ionisierung von Wasserstoff Infrarotlicht entsteht. In einer Standard DSLR begrenzt der Infrarotfilter (IR) den Einfall des Hα Lichtes auf den Kamerasensor und reduziert die Aufnahme von roten Lichtanteilen, um unerwünschte Farbartefakte im finalen Bild zu verhindern. Die EOS 60Da arbeitet mit einem neuen modifizierten optischen Tiefpassfilter, der gegenüber der EOS 60D für eine dreifach höhere Durchlässigkeit des langwelligen Hα Lichtes sorgt. In Kombination mit dem 18 Megapixel CMOS-Sensor, DIGIC 4 Prozessortechnologie und einem hohen ISO-Bereich ist damit eine ideale Basis für gestochen scharfe und klare Aufnahmen von rot gefärbtem diffusen Nebel geschaffen.
Hohe Auflösung, Lichtempfindlichkeit und optimiertes Rauschverhalten
Die EOS 60Da ist eine leistungsstarke Kamera für Astrofotografen und setzt das Plus an Kreativität frei, das sich engagierte Hobby-Astronomen wünschen. Der 18 Megapixel APS-C CMOS-Sensor ist ideal für die detailreiche Erfassung von Sternenhaufen. Eine innovative Signalverarbeitung bei hoher ISO-Empfindlichkeit von bis zu ISO 6.400 (erweiterbar auf bis zu ISO 12.800) ermöglichen Aufnahmen mit geringem Bildrauschen, kürzere Verschlusszeiten bei Langzeitbelichtungen und reduziertem Einsatz spezieller Systeme für die Sternen-Nachführung. Parallel zur leistungsstarken 14-Bit DIGIC 4 Bildverarbeitung sorgt der Sensor für ein exzellentes Signal-Rauschverhältnis und optimierte Bildqualität mit tiefen, natürlichen Farben und sanften Farntonabstufungen ideale Voraussetzungen für beispielsweise die Erfassung von subtilen Farbübergängen bei interstellaren Gaswolken.

Komfortable Handhabung
Basierend auf der innovativen ergonomischen Konstruktion der EOS 60D, weist auch die EOS 60Da einen besonders hohen Anwenderkomfort und umfangreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten auf. Sie punktet mit einem für hohen Komfort konzipierten Gehäuse und bequem zugängiger Tastenanordnung, in der bestimmte Steuerfunktionen der Kamera für eine leichtere Anwendung zueinander gruppiert sind. Die Steuerelemente lassen sich einfach konfigurieren und an die individuellen Gewohnheiten und Anforderungen des Fotografen anpassen. Ein erstklassiges LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung bringt zusätzliche Flexibilität bei der Anzeige und Anpassung der Bildparameter während der Aufnahme. Über eine spezielle Quick-Control-Taste ist der umgehende und bequeme Zugang zu nahezu allen Kamera-Einstellungen während der Aufnahme möglich.
Die EOS 60Da ist mit einem dreh- und schwenkbaren 7,7 Zentimeter (3,0 Zoll) LC-Display mit Livebildkontrolle ausgestattet – ideal auch für die Bildkomposition mit einem Stativ. Die Dreh- und Schwenkfähigkeit des Monitors erhöhte die Flexibilität, während der Live View Modus die bequeme, präzise Kamerasteuerung ermöglicht beste Voraussetzungen also für feinste Abstimmungen bei der Motiverfassung und der Kameraeinstellungen. Das LC-Display mit einer Auflösung von zirka 1.040.000 Bildpunkten sorgt für eine außergewöhnlich detailreiche Abbildung während und nach der Aufnahme. Er ermöglicht Astrofotografen eine verlässliche Bildanzeige beim Arrangement der Aufnahme und Wiedergabe nach der Aufnahme.

Für weitere Flexibilität bei der Aufnahme ist die EOS 60Da über den im Lieferumfang enthaltenen Fernauslöse-Adapter RA-E3 kompatibel mit dem optional erhältlichen Kabelfernauslöser mit Timer-Funktion TC-80N3 einem programmierbaren Fernauslöser, der die Anpassung der Einstellungen ermöglicht ohne die Kameraposition zu verändern. Über den TC-80N3 kann die Fernauslösung von Bildern zu selbst definierten Intervallen erfolgen oder die Einstellung von für die Astrofotografie typischen langen Belichtungszeiten; damit sind ideale Möglichkeiten auch für Zeitraffer-Aufnahmen des nächtlichen Abendhimmels geschaffen. Der mitgelieferte Netzadapter ACK-E6 AC sorgt für die ununterbrochene Stromversorgung der Kamera bei permanent fortgesetzten Aufnahmen. Über die EOS Utility Software können alle Einstellungen gesteuert werden. Die Kamera lässt sich für die Bildwiedergabe auf einem Computer-Monitor über einen USB-Anschluss mit einem PC oder Mac verbinden.
Die EOS 60Da ist Teil des EOS Systems und daher kompatibel mit einer umfassenden Auswahl von Wechselobjektiven mit Brennweiten von 8 bis 800 Millimetern sie bietet ein enormes Leistungspotenzial für die kreative Entfaltung in der Astrofotografie.
Verfügbar im Handel ab Ende April 2012
EOS 60Da 1399* Euro
*UVP inkl. MwSt. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Stand: April 2012.
Technische Daten EOS 60Da | |
BILDSENSOR | |
Typ | CMOS-Sensor (22,3 mm x 14,9 mm) |
Pixel effektiv | ca. 18 Megapixel |
Pixel gesamt | ca. 19 Megapixel |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Tiefpassfilter |
Integriert, feststehend, fluorbeschichtet Tiefpassfilter optimiert für die Empfindlichkeit auf Infrarot- und Hydrogen-Alpha (H-α) Licht (656 nm). |
Sensorreinigung | EOS Integrated Cleaning System |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC 4 |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF- und EF-S-Objektive |
Brennweite | abhängig vom Objektiv, Brennweitenverlängerungsfaktor 1,6fach |
SCHARFEINSTELLUNG | |
Typ | TTL-CT-SIR mit CMOS-Sensor |
AF-Messfelder | 9 AF-Kreuzsensoren (Empfindlichkeit bei mittigem Sensor bis Lichtstärke 1:2,8) |
AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
AF-Funktionen | AI Focus; One Shot; AI Servo |
AF-Messfeldwahl | automatisch, manuell |
Messfeldanzeige | Einblendung im Sucher, auf der oberen LCD-Anzeige und dem Quick-Control-Bildschirm |
Prädiktions-AF | ja, bis zu 8 m |
AF-Speicherung | durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte im AF-Modus One Shot oder Drücken der Taste AF-ON. |
AF-Hilfslicht | periodisch durch eingebauten Blitz oder über optionales Speedlite |
Manuelle Scharfstellung | über Objektiv einstellbar, Standardeinstellung im Livebild-Modus |
BELICHTUNG | |
Messverfahren | TTL-Offenblendmessung mit 63 Messsektoren; (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar); (2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 6,5 % des Gesichtsfeldes); (3) Spotmessung in Suchermitte (ca. 2,8 % des Gesichtsfeldes); (4) Mittenbetonte Integralmessung |
Messbereich | LW 0-20 (bei 23 °C mit Objektiv 50mm 1:1,4; ISO 100) |
Messwertspeicherung | Automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Scharfstellung; manuell: über die Speichertaste in allen Modi der Kreativprogramme |
Belichtungskorrektur | ±5 Blenden in Drittel- oder Halbstufen (kombinierbar mit AEB). |
Belichtungsreihen (AEB) | 3 Aufnahmen; ±3 Blenden in halben oder Drittelstufen |
ISO-Empfindlichkeit* | Auto (100-3.200), 100-6.400 (in Drittelstufen oder ganzen Stufen); erweiterbar auf H: 12.800 |
VERSCHLUSS | |
Typ | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/8.000 s (halbe oder Drittelstufen), B (gesamter Verschlusszeitenbereich; verfügbarer Bereich abhängig vom gewählten Aufnahmemodus) |
WEISSABGLEICH | |
Typ | automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Automatik, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, weißes Fluoreszenzlicht, Blitz, Custom, Farbtemperatur. Weißabgleichkorrektur: 1. Blau/Bernstein ±9; 2. Magenta/Grün ±9. |
Benutzerdefinierter Weißabgleich | ja, 1 Einstellung kann gespeichert werden |
Weißabgleichreihen | ±3 Stufen in ganzen Stufen; 3 Aufnahmen pro Auslösung. Methode Blau/Bernstein oder Magenta/Grün. |
SUCHER | |
Typ | Dachkantprisma |
Gesichtsfeld (vertikal/horizontal) | ca. 96% |
Vergrößerung | ca. 0,95fach |
Austrittspupille | ca. 22 mm (ab Okularmitte) |
Dioptrienausgleich | -3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe | auswechselbar (3 Ausführungen, optional) Standard-Einstellscheibe: Ef-A mattiert |
Spiegel | Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlässigkeit: Reflexion 40:60, keine Vignettierung selbst mit EF 600mm 1:4) |
Sucheranzeige | AF-Daten: AF-Messfelder, Schärfenindikator. Belichtungsdaten: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), Belichtungsspeicherung, Belichtungsgrad/-korrektur, Spot-Messkreis, Fehlbelichtungswarnung, AEB. Blitzdaten: Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur, Rote-Augen-Reduzierung. Bilddaten: Weißabgleichkorrektur, Kartendaten, Monochromaufnahme, Pufferspeicher (zweistellige Anzeige), Highlight Tone Priority (D+). Bildkompositionsdaten: Electronic Level: elektronische Waage (nur horizontal), Akkuprüfung |
Schärfentiefenprüfung | ja, über Abblendtaste. |
Okularverschluss | ja, mit Riemenbefestigung |
LCD-MONITOR | |
Typ | dreh- und schwenkbares 7,7 cm (3,0 Zoll) großes Clear View TFT-Display, Seitenverhältnis 3:2, ca. 1.040.000 Bildpunkte |
Gesichtsfeld | ca. 100% |
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal) | ca. 160 ° |
Schutzüberzug | reflexionsmindernd (Dual Anti-Reflection) |
Einstellung der Helligkeit | 7 Stufen |
Display-Optionen | (1) Quick-Control-Anzeige; (2) Kameraeinstellungen; (3) Electronic Level: elektronische Wasserwaage |
BLITZ | |
Leitzahl des integrierten Blitzgeräts | 13 |
Bildfeld des integrierten Blitzgeräts | ausreichend für Objektiv 17 mm (entsprechend KB: ca. 28 mm) |
Ladezeit des integrierten Blitzgeräts | ca. 3 Sekunden |
Aufnahmemodi | Auto, manueller Blitz, integrierter Speedlite-Auslöser |
Rote-Augen-Korrektur | ja |
X-Synchronisation | 1/250 Sek. |
Blitzbelichtungskorrektur | ±3 Blenden in halben oder Drittelstufen |
Blitzbelichtungsreihen | ja, über kompatiblen externen Blitz |
Blitzbelichtungsspeicherung | ja |
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | ja |
Blitzmitten-/ Kabelkontakt | ja / nein |
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten | E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System |
Steuerung externer Blitzgeräte | über Kameramenü |
AUFNAHME | |
Aufnahmemodi | Auto, Blitz aus, Kreativ-Automatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtprogramm, Movie, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom |
Picture Styles | Standard, Porträt, Landschaft, Neutral, Natürlich, Monochrom, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen) |
Farbraum | sRGB und Adobe RGB |
Bildverarbeitung | Tonwert Priorität; Auto Lighting Optimizer (4 Einstellungen); Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung; Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen); Automatische Korrektur bei Objektiv-Vignettierung; Basic+ (nach Umgebungsauswahl, Lichtverhältnissen oder Motiv); Kreative Filter (S/W körnig, Weichzeichnen, Spielzeugkamera, Miniatureffekt) nur bei Bildwiedergabe; RAW-Bildverarbeitung nur bei Bildwiedergabe; Größenanpassung in M oder S1, S2, S3 |
Transportart | Einzelbild, Reihenbilder L, Reihenbilder H, Selbstauslöser/Fernsteuerung (2 s, 10 s) |
Reihenaufnahmen | max. ca. 5,3 B/s (Geschwindigkeit wird für mindestens 58 JPEG-komprimierte, bzw. 16 RAW-Bilder, beibehalten) |
LIVE-VIEW-MODUS | |
Typ | Elektronisches LC-Display über Bildsensor |
Gesichtsfeld | ca. 100 % (horizontal und vertikal) |
Bildrate | 30 B/s |
Scharfeinstellung | manuell: 5fache oder 10fache Lupenfunktion im gesamten Monitorbereich; automatisch: Quick AF, Live AF, Live Face Detection |
Belichtung | Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor; aktive Messzeit kann geändert werden |
Display-Optionen | Gitternetz-Einblendung (x2), Histogramm, Seitenverhältnis |
DATEITYP | |
Fotos | JPEG: Fein, Normal (Exif 2.21 [Exif Print] kompatibel) / DCF-Format (2.0), RAW: RAW, M-RAW, S-RAW (14 Bit, Canon original RAW 2nd Edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG | ja, beliebige Kombination aus RAW + JPEG, M-RAW + JPEG, S-RAW + JPEG möglich |
Bildgröße | JPEG 3:2: (L) 5.184×3.456, (M) 3.456×2.304, (S1) 2.592×1.728, (S2) 1.920×1.280, (S3) 720×480; JPEG 4:3: (L) 4.608×3.456, (M) 3.072×2.304, (S1) 2.304×1.728, (S2) 1.696×1.280, (S3) 640×480; JPEG 16:9: (L) 5.184×2.912, (M) 3.456×1.944, (S1) 2.592×1.456 (S2) 1.920×1.080, (S3) 720×400; JPEG 1:1: (L) 3.456×3.456, (M) 2.304×2.304, (S1) 1.728×1.728, (S2) 1.280×1.280, (S3) 480×480; RAW: (RAW) 5.184×3.456, (M-RAW) 3.888×2.592, (S-RAW) 2.592×1.728 |
Movietyp | MOV (Video: H.264, Ton: Linear PCM, Aufnahmepegel kann manuell justiert werden) |
Moviegröße | 1.920×1.080 (29,97, 25, 23,976 B/s); 1.280×720 (59,94, 50 B/s); 640×480 (59,94, 50 B/s) |
Movielänge | bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden, maximale Dateigröße: 4 GB |
Ordner | neue Ordner können manuell erstellt und ausgewählt werden |
Dateinummerierung | (1) fortlaufend; (2) automatische Rückstellung; (3) manuelle Rückstellung |
SONSTIGES | |
Custom-Funktionen | 20 mit 59 Einstellungen |
Metadaten-Tag | Copyright-Informationen (Option kann in der Kamera eingestellt werden); Bildbewertung (0-5 Sterne) |
LCD-Beleuchtung (EL) | ja / ja |
Staub-/Spritzwasserschutz | ja |
Sprachnotiz | – |
Intelligenter Orientierungssensor | ja |
Lupenfunktion bei Wiedergabe | 1,5-10fach |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen); (2) Einzelbild; (3) 4 Miniaturbilder; (4) 9 Miniaturbilder; (5) Lupenfunktion |
Diaschau | Bildauswahl: alle Bilder, nach Datum, nach Ordner, Videos, Fotos, nach Bewertung; Wiedergabeintervalle: 1/2/3/5/10 oder 20 Sekunden; Wiederholung: Ein/Aus |
Histogramm-Anzeige | Helligkeit: ja; RGB: ja |
Helligkeitswarnung | ja |
Bilder löschen/schützen | Löschen: Einzelbild, alle Bilder im Ordner, markierte Bilder, nicht geschützte Bilder; Löschschutz: jeweils für ein Bild |
Menükategorien | (1) Aufnahme (x4); (2) Wiedergabe (x2); (3) Setup (x3); (4) Individualfunktionen; (5) Mein Menü |
Menüsprachen | 25. Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch und Japanisch |
Firmware-Update | Durch Benutzer möglich |
SCHNITTSTELLEN | |
PC | USB Hi-Speed |
Sonstige | Videoausgang (PAL/NTSC) (in USB-Anschluss integriert), HDMI-mini-Ausgang (HDMI-CEC-kompatibel), externes Mikrofon (3,5-mm-Miniklinke, Stereo) |
FOTODIREKTDRUCK | |
Canon Drucker | Canon SELPHY-Fotodrucker und PIXMA-Drucker mit PictBridge-Unterstützung |
PictBridge | ja |
SPEICHERUNG | |
Typ | SD-Karte, SDHC-Karte oder SDXC-Karte |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC und Mac OS | Windows XP (SP2/SP3) / Vista inkl. SP1 (ausgenommen Starter Edition) / 7 (ausgenommen Starter Edition); OS X v10.6-10.7 |
SOFTWARE | |
Bildbetrachtung / Druck | ZoomBrowser EX / ImageBrowser |
Bildverarbeitung | Digital Photo Professional |
Sonstige | PhotoStitch, EOS Utility (inkl. Remote Capture), Picture Style Editor |
STROMVERSORGUNG | |
Akku | Lithium-Ionen-Akku LP-E6 (mitgeliefert) für Datum und Grundeinstellungen |
Nutzungsdauer des Akkus | ca. 1.100 (bei 23 °C, AE 50 %, FE 50%); ca. 1.000 (bei 0 °C, AE 50 %, FE 50 %) |
Akkustandsanzeige | 6 Stufen + Prozentwert |
Stromsparschaltung | automatische Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten |
Stromversorgung und Akkuladegeräte | mit Akkuladegerät LC-E6; Netzteil ACK-E6 und Auto-Akkuladegerät CBC-E6 optional als Zubehör erhältlich |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Gehäusematerial | Alulegierung und glasfaserverstärktes Polykarbonat |
Betriebsumgebung | ca. 0 40 °C, max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen (BxHxT) | ca. 144,5 x 105,8 x 78,6 mm |
Gewicht | ca. 755 g (nach CIPA-Testrichtlinien, einschließlich Akku und Speicherkarte) |
ZUBEHÖR | |
Sucher | Augenmuschel Eb, Augenkorrekturlinse der E-Serie, Einstellscheiben Ef (mit Gitterscheibe Ef-D und supermattierter Scheibe Ef-S), Winkelsucher C |
Tasche | Ledertasche EH21-L |
Wireless File Transmitter | mit Eye-Fi-Karten kompatibel |
Objektive | alle EF- und EF-S-Objektive |
Externe Blitzgeräte | Canon Speedlites (220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX, 600EX-RT, Macro-Ring-Lite, MR-14EX, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
Akkugriff | BG-E9 |
Fernauslöser | Auslösekabel RS-60E3, Fernauslöser RC-6 / RC-1 / RC-5 (über den im Lieferumfang befindlichen Adapter RA-E3 mit Fernbedienungen vom Typ N3 kompatibel) |
Sonstige | Handschlaufe E2 |
Wenn nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf Canon Prüf- und Messnormen.
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
* Empfohlener Belichtungsindex
(thoMas)
Schon wieder
eine auf die die Welt gewartet hat und alle sehen fast gleich aus!
Gast schrieb:
eine auf die
[quote=Gast]eine auf die die Welt gewartet hat und alle sehen fast gleich aus![/quote]
Wenn Sie was von der Materie verstehen würden, wüssten Sie, dass Tausende von Astro-Fotografen ihre Canons und diverse andere Kameras von Dienstleistern umbauen liessen, um h-alpha-Aufnahmen zu machen. Siehe Baader-Planetarium, Optik Makario und andere. Da ist sehr wohl eine gewaltige Lücke im Angebot, und es ist sehr schade, dass nur Canon gelegentlich darauf reagiert. Täte den anderen Herstellern auch gut!
IR-Fans
sollten ihre Freude dran haben …
Ein Fest der Farne
Endlich das perfekte Grün dank sanfter Farntonabstufungen.
Da kommt Nikon mit ihren flauen Grüntönen gar nicht nach.
Beide Kommentare
zeichnen sich durch ein tiefes Unverständnis hinsichtlich der Fotowelt und ihrer Produkte aus … 😎
???
Ist hier bekannt, ob es hierfür noch andere Einsatzzwecke gibt und wie gut das Teil für „allgemeine Fotografie“ geeignet ist? Vielen Dank. Der Faröer
[quote=Gast]Endlich das
[quote=Gast]Endlich das perfekte Grün dank sanfter Farntonabstufungen.
Da kommt Nikon mit ihren flauen Grüntönen gar nicht nach.[/quote]
PHOTOSHOP etc. ist your best friend!
Empfindlichkeit/Wellenlänge
Mich würde ja die Lichtempfindlichkeit in Abhängigkeit der Wellenlänge interessieren. Auf der Canon-Seite habe ich keine Angaben dazu gefunden.
Blöde Frage….
Immer mehr Kamera Sensoren sparen sich den Tiefpassfilter Fuji Xpro-1 neuerdings auch die Nikon D800E oder schon immer die Leica M-9. Die Rückteile haben auch keinen. Da habe ich mal eine blöde Frage: CCD und CMOS können anscheinend beide per Software damit umgehen. Warum haben die kleineren Sensoren die einen Auflösungs-Textur-Schärfegewinn nötiger hätten dann immer noch einen Tiefpassfilter ?
Für eine Nachhilfestunde wäre ich dankbar.
Nikon sagts bei der
Nikon sagts bei der D800:
„Die D800E unterscheidet sich darin von ihrem Schwestermodell, dass der optische Filter vor dem Bildsensor keine Tiefpassfilterfunktion besitzt. Der Wegfall der Tiefpassfilterung führt einerseits zur maximal möglichen Schärfe und Detailwiedergabe, andererseits besteht gegenüber der Standardversion D800 grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Moiré und Farbsäumen, welches bauartbedingt keine Fehlfunktion darstellt. Eine nachträgliche Reduzierung eventuell auftretender Farbmoiré-Artefakte ist bei Aufnahmen im RAW- bzw. NEF-Dateiformat über die Nikon- Bildbearbeitungssoftware Capture NX2 (Funktion » Farbmoiré-Reduzierung«) möglich.“
Kurz: der normale Anwender hat mit Tiefpassfilter bessere Ergebnisse bzw. weniger Nacharbeit.
Weil das
mit der dann nötigen, softwarebasierten Fehlerkorrektur auch nicht so ganz das Gelbe vom Ei ist (die D800 profitiert da nochmals mehr von ihrer übergroßen Auflösung, die dafür sorgt, dass Moiré von Haus aus hintan gehalten wird).
Filter
Dafür braucht man doch nur eine Leica M8 . Die gibt es schon seit 2006
Die Canon
[quote=Gast]Dafür braucht man doch nur eine Leica M8 . Die gibt es schon seit 2006[/quote]
20Da war da damals schon wesentlich billiger …
Kann man auch mit der EOS 60
Kann man auch mit der EOS 60 Da normale Aufnahmen, wie mit der Eos 60 D machen, oder beschränkt sich alles auf die Astrofotografie????
Mit ’nem
IR-Sperrfilter vor der Optik sollte es funzen.