Canon ersetzt sein Blitzgerät 580EX II durch die Speedlites 600EX und 600EX-RT und bietet bei letzterem erstmals die Möglichkeit der drahtlosen Blitzsteuerung per Funksignal. Neu ins Sortiment kommen darüber hinaus das passende Steuergerät ST-E3-RT, der Wireless-File-Transmitter WFT-E7 und ein neuer GPS-Empfänger:
Die Steuerung externer Blitzgeräte erledigen Canon, Nikon, Olympus, Pentax und Sony bisher mittels Lichtsignalen. Deren Reichweite ist beschränkt und wird durch das Umgebungslicht beeinflusst. Steigender Beliebtheit erfreuen sich deshalb Funk-Adapterlösungen. Mit einigen von Ihnen wie den PocketWizards lassen sich die Systemblitzgeräte nicht zur zünden, sondern auch steuern – sie vermitteln Canons E-TTL- oder Nikons iTTL-Steuerung weiter.
Mit dem Speedlite 600EX-RT gibt es nun also das erste Systemblitzgerät mit integrierter Funkfernsteuerung. Das knapp 700 Euro teure Gerät als „Master“ auf einer EOS kann 15 weitere 600EX-RT steuern. Alternativ darf auch der immerhin 321 Euro teure Canon-Speedlite-Transmitter ST-E3-RT die Aufgabe des Steuergerätes übernehmen. Beide lassen sich auch als Funkfernauslöser verwenden, um mehrere EOS-Kameras gleichzeitig auszulösen.
Weitergehende Möglichkeiten der Fernsteuerung bietet der neue WFT-E7, mit dessen Hilfe sich kompatible Canon-Kameras per WLAN oder Ethernet-Kabel und PC, Smartphone oder Tablet-PC steuern lässt.
Dazu die Pressemitteilung von Canon Deutschland:
Aufnahmefreiheit pur – neues Canon-Profi-Zubehör
KREFELD, 2. März 2012. Canon erweitert sein Zubehör-Portfolio für das EOS-System. Eine Reihe neuer Produkte unterstützen die Flexibilität und kreative Gestaltung mit einer professionellen oder semiprofessionellen EOS-DSLR. An oberster Stelle steht der Speedlite 600EX-RT, der erste Canon Blitz mit integrierter Funkeinheit für die kabellose Blitzsteuerung, der den Speedlite 580EX II ablöst. In Kombination mit dem neuen Speedlite Transmitter ST-E3-RT bietet dieses Blitzsystem Fotografen unglaubliche neue Möglichkeiten für die Arbeit mit kreativen Lichttechniken. Den Blitz gibt es auch ohne Funkoption als Speedlite 600EX. Die beiden Blitzgeräte werden zum Preis von 699* Euro (600EX-RT) und 659* Euro (600EX) und der Speedlite Transmitter ST-E3 für 320* Euro Ende März 2012 im Fachhandel verfügbar sein. Zudem stellt Canon den Akkugriff BG-E11, den Wireless File Transmitter WFT-E7 und den GPS-Empfänger GP-E2 vor, die alle die neue EOS 5D Mark III ideal unterstützen. Sie sind zum Preis von 759* Euro (WFT-E7), 379,99* Euro (BG-E11) und 279* Euro (GP-E2) ab Ende April 2012 erhältlich.
Speedlite 600EX-RT – Kreativ Blitzen auf Spitzenniveau
Das Speedlite 600EX-RT ist ein leistungsstarkes TTL-Blitzsystem, das die hohen Anforderungen im Alltag moderner Foto-Profis erfüllt. Die Auslösung über Funkfrequenz und eine kabellose Standard-Infrarot-Blitzsteuerung bieten dem Fotografen beste Leistung und ein exzellentes Setup für beste Bilder in komplexen Beleuchtungssituationen. Mit einem Speedlite 600EX-RT als Master oder mit dem neuen kabellosen Funk-Blitzauslöser ST-E3-RT können bis zu 15 Speedlite 600EX-RT-Blitzgeräte aus bis zu 30 Metern fernausgelöst werden – jede Menge Potenzial also für das Experimentieren mit kreativen Lichttechniken und Effekten. Auch die Fernauslösung einer kompatiblen EOS ist mit einem aufgesetzten Speedlite 600EX-RT möglich. Das erlaubt Aufnahmen aus extremer Aufnahmeposition.


Mit einer enormen Leitzahl von 60 (Meter bei 200mm und ISO 100) und einem Zoomreflektor von 20 – 200 können Motive aus unterschiedlichen Distanzbereichen kreativ beleuchtet oder gleichmäßig belichtet werden. Für Weitwinkelaufnahmen ist eine Streuscheibe vorhanden, die den Weitwinkelbereich bis 14 Millimetern abdeckt. Der drehbare Zoomreflektor empfiehlt sich für die indirekte, sanfte, schattenfreie Ausleuchtung. Ideal für die Porträt-Fotografie ist die ausziehbare Catchlight-Scheibe, die beim indirekten Blitzen für natürlich wirkende Lichtreflexe im Auge sorgt. Custom Funktionen für den Blitzbereich ermöglichen kreative Anwendungsbereiche: So wird im Modus Leitzahl-Priorität der Motivbereich korrekt beleuchtet, während die Bereiche am Bildrand etwas dunkler erscheinen.
Wie das Vormodell, erhält auch der Speedlite 600EX-RT über den Zubehörschuh Informationen zu den Weißabgleich-Einstellungen der Kamera. Für ein ausgewogenes Verhältnis von Blitz und Umgebungslicht, gibt es einen neuen Farbfilteradapter, über den zwei im Lieferumfang enthaltene Farbfilter eingesetzt werden können, um eine Blitzausleuchtung mit einer ausgewogenen Farbtemperatur zu erhalten. Speziell bei Kunstlicht oder Quecksilberlampen erzielt man damit Bilder mit natürlichem Effekt. Um in besonders dunklen Umgebungen die Scharfstellung zu vereinfachen, sendet das Speedlite 600EX-RT ein AF-Hilfslicht aus. Es wirft ein gitterförmiges Lichtmuster auf das Motiv, so dass das AF-System der Kamera genügend Kontrast hat, um scharf zu stellen. Das AF-Hilfslicht ist zu Objektiven mit einer Brennweite von 28 Millimetern oder mehr kompatibel.
Konzipiert für den Profi-Einsatz, sind das Speedlite 600EX-RT und der Speedlite Transmitter ST-E3-RT so robust und witterungsbeständig wie die EOS-1D X konstruiert. Das klar lesbare und beleuchtete LC-Display erleichtert die Navigation durch die Blitzeinstellungen, über einen Schalter wählt man zwischen normalem und kabellosem Blitzeinsatz. Das Speedlite 600EX-RT wird ganz bequem über vier AA/LR6 Mignonbatterien betrieben, bietet eine schnelle, leise Blitzladung und ist die Empfehlung für die kreative Lichtgestaltung in allen Aufnahmesituationen.
WFT-E7 – High-speed Wireless File Transmitter
Der WFT-E7 ist ein neuer Wireless File Transmitter für viele aktuelle EOS Modelle und ideal für alle, die ihre Bilder schnell und einfach übertragen müssen, wie Fotojournalisten oder Sportfotografen. Der WFT-E7 ist dank schnellem WLAN vielseitig einsetzbar und erlaubt zudem die kabelgebundene Verbindung über ein Gigabit-Ethernet. Dank 802.11a/b/g/n Kompatibilität erfolgt der Datentransfer schnell mit bis zu 150 Mbps. Eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht die Verbindung zu externen GPS Systemen, ebenso ist ein direkter Datentransfer auf einen FTP-Server und ein DLNA kompatibles HD-TV möglich.

Bei kreativen Foto-Shootings oder in komplexen Aufnahmesituationen besteht häufig die Notwendigkeit, eine Kamera aus einer Distanz zu steuern. Der WFT Server Modus des WFT-E7 bietet über einen Webbrowser oder internetfähige Endgeräte wie ein Smartphone, Tablet-PC oder Laptop den Zugriff auf die Kameraeinstellungen und das Sucherbild der Kamera. Die Kameraeinstellungen können ebenso über die Software EOS Utility fernbedient vorgenommen werden. Das ermöglicht dem Fotografen, die Kamera über eine kabelgebundenes LAN oder kabelloses WLAN zu steuern und auszulösen.
Das WFT-E7 ist besonders leicht und kann am Kameraboden, an der neuen Halteschiene AB-E1 oder am Kameragurt befestigt werden. Für vielseitige Einsatzmöglichkeiten unterstützt es Linked Shooting mit bis zu zehn kompatiblen Kameras, eine Wireless Zeitsynchronisation sichert, dass die Zeiteinstellungen aller Slave-Kameras untereinander präzise, punktgenau und konstant auf die Master-Kamera abgestimmt sind. Auch während des Linked Shootings kann der WFT-Server-Modus zum praktischen Fernzugriff auf Master- und Slave-Kameras aktiviert werden. Das öffnet enorme kreative Möglichkeiten.
GP-E2 – Geotagging für Ihre Aufnahmen mit kompaktem, leichtem GPS-Empfänger
Mit dem ebenfalls neu vorgestellten GPS-Empfänger GP-E2 können Geo-Tags mit Breiten-, Längen-, Höhen-, sowie Richtungsangaben in die EXIF-Daten der Bilder eingefügt werden. Der GP-E2 ist kompatibel mit der EOS-1D X, der EOS 7D (mit einem entsprechenden Firmware-Update) und der neuen EOS 5D Mark III.
Mit der GPS Loggerfunktion lässt sich die Route nachverfolgen, auch wenn der GPS Empfänger nicht mit der Kamera verbunden ist. Zwar übertragt der GP-E2 die Daten dann nicht auf die Kamera, es wird allerdings eine Log-Datei generiert, in der die Standortinformationen der Reise gespeichert werden. Der Standort wird nach voreingestellten Intervallen abgefragt und gespeichert. Die Daten können dann mit der im Lieferumfang befindlichen Software Map Utility verknüpft und in Google Maps dargestellt werden.

GPS-Satelliten übermitteln neben den Geodaten auch sehr präzise Atomzeit-UTC-Daten (koordinierte Weltzeit). Diese können dazu genutzt werden, über den GPS-Empfänger auch die Uhrzeit der angeschlossenen Kamera zu synchronisieren. Auf diese Weise zeigt die Kamera immer die korrekte Zeit an. Die Funktion ist zudem hilfreich, wenn das Bildmaterial eines Multi-Kamera-Einsatzes mit verschiedenen EOS 5D Mark III Kameras am Ende des Shootings zur weiteren gemeinsamen Bearbeitung sortiert werden muss.
BG-E11 – Optimiertes Handling für die EOS 5D Mark III
Für Fotografen, die für ein richtig langes Foto-Shooting auch ausreichend Akkuleistung benötigen, gibt es den neuen, ergonomisch geformten Akkugriff BG-E11, der mit zwei LP-E6 Akkus die Akkuleistung der Kamera verdoppelt. Im Notfall sind auch herkömmliche Mignonzellen verwendbar. Für diejenigen, die häufiger auch im Hochformat fotografieren, wie zum Beispiel Sport- oder Porträt-Fotografen, befinden sich auf dem Akkugriff zusätzliche doppelte Bedienelemente für AF-Start, AF-Punkte und Belichtungsspeicherung, sowie ein zweiter Multi-Controller und ein zweites Hauptwählrad.

Passend zur Konstruktion der neuen EOS 5D Mark III ist auch der Akkugriff BG-E11 aus einer Magnesium-Legierung robust konstruiert und bietet die gleichen wetterfesten Abdichtungen – ideale Bedingungen also für den rauen Foto-Alltag.
Verfügbar im Handel ab Ende März 2012:
Speedlite 600EX-RT für 699,00* Euro
Speedlite 600EX für 659,00* Euro
Speedlite Transmitter ST-E3-RT für 320,99* Euro
Verfügbar im Handel ab Ende April 2012:
Wireless File Transmitter WFT-E7 für 759,00* Euro
GPS-Empfänger GP-E2 für 279,00* Euro
BG-E11 Akkugriff für 379,99* Euro
*UVP inkl. MwSt. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Stand: März 2012.
Nachtrag (21.00 Uhr): Als bisher einzige Lösung zur Übertragung der E-TTL-Steuerung per Funk hatten wir die PocketWizards der Lab Partners Associates, Inc. aufgeführt. Wie unsere Leser anmerken, gibt es mit dem „Phottix Odin TTL Flash Trigger for Canon“ und den „Leap Devices RadioPopper PX“- und -„P1“-Geräten weitere Alternativen.
(mts)
Preispolitik
700€ für ein Blitzgerät oder fast 400 für einen Batteriehandgriff ist ja irre. Will Canon nichts mehr verkaufen? – Also bei mir haben sie es geschafft – ich werde wohl nicht mehr bei Canon investieren.
Reines Profigerät
Für Amateure hat Canon deutlich preiswertere Blitzer im Programm, die tun es doch auch! Es muss doch nicht immer ein Profigerät sein, die es aber wirklich täglich verwenden müssen, die finden den Preis akzeptabel. Kann ich nachvollziehen! [quote=Gast]700€ für ein Blitzgerät oder fast 400 für einen Batteriehandgriff ist ja irre. Will Canon nichts mehr verkaufen? – Also bei mir haben sie es geschafft – ich werde wohl nicht mehr bei Canon investieren.[/quote]
Teuer
Canon drückt mal wieder auf das Gaspedal, was die Preise angeht. Für einen Gehäusepreis von 3300 Euro hätte Canon den GPS-Empfänger und das Funktmodult zur Fernsteuerung der Blitzgeräte in das Kameragehäuse der EOS 5D Mark III einbauen können.
Der Presi für den Handgriff BG-E11 ist auch recht heftig ausgefallen.
Die Preise für die Zubehöre werden sicher noch fallen, das war beim Speedlite 380 EX II auch so. Das bekommt man inzwischen überall für 399 Euro.
Wirklich wichtige Informationen fehlen hier
Was ist mit der Wiederaufladezeit des Blitzes?
Wieviel „volle Schüsse“ dürfen wie schnell hintereinander abgefeuert werden, ohne den Blitz zu beschädigen?
(Und was die Preise angeht: Also ich sitze die einfach aus. … 😀 )
MfG
_______________________________________-
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Die wirklich wichtige
Information kann ich Dir noch nachliefern: Das Ding ist einfach ein Monstrum … 😉
Überteuertes, sperriges Gerödel und inhaltslose Pressetexte
ich möchte wissen:
* warum nur 30m Reichweite, wenn die mittlerweile weniger teuren (!) LPA/Pocketwizard MiniTT / FlexxTT bzw. auch das günstige Phottix Odin-System jeweils 100m können ???
* gibt es (endlich) Änderungen an Canons wireless E-TTL Protokoll? Ich lese kein Wort dazu, gehe deshlab von „Nein“ aus. Das heisst, man kann weiterhin wireless nicht einmal auf den 2. Vorhang blitzen, sondern stur nur auf den 1. !
* FP/HSS … geht das jetzt wireless? (bisher nicht!) und wenn ja, sind damit kürzere X-Sync zeiten als Kamerastandard üblich? Also wie bei LPA, Phottix? Wäre besonders bei der 5D II mit den absolut lachhaften 1/200s X-Sync besonders nützlich!
* warum verlangt Canon für den ST-E3 derart abartig, wenn der Preisunterschied zwischen 600EX-RT (699,- mit Funke) und 600EX (659,- ohne Funke) exakt 40,- Euro beträgt? Selbst wenn man das großzügig mehr als verdoppelt, weil eigenes Gehäuse mit LCD-Display … wären wir bei allenfalls angemessenen € 99,- … Canon!!!???
* WIFI … der unförmige, überteuerte Ziegelstein gehört den Canon-Bossen hinten rein … ob sich das wirklich jemand an die Kamera schraubt? Statt dass sie der 5DIII auch den LAN-Stecker einbauen und
* Eye-Fi Unterstützung? Geht das in der 5D III im SD-Slot … so wie bei Nikon D800, wo das „offiziell“ unterstützt wird … oder verhindert das Canon durch irgendwelche firmware Mätzchen?
* die grässliche, überteuerte GPS-Blitzschuh-Warze … und die Canon old-school fanboys jaulen beim blossen Gedanken an ein zeitgemässes Klipp-Klapp-Dreh-Display auf, „dass das wohl sofort abbrechen würde“ … und dann stecken sie sich solche Trümmer in den … Blitzschuh … sorry, aber GPS gehört heutzutage in eine Kamera rein (natürlich abschaltbar, eh klar!)
* BG-E11 … warum wieder so super fett (ich kann um den Wulst vorne kaum rumgreifen!) … wenn jetzt die Akkus endlich längs reingehen … und warum kann das Ding dann erst nicht alternativ einen 1er Akku (alt und neu) aufnehmen? Bei dem Preis? Hallo, Canon!!!???
In Summe: sinnlos überteuertes Gerödel.
Eye-Fi
geht.
ACK
[quote=Gast]ich möchte wissen:
* warum nur 30m Reichweite, wenn die mittlerweile weniger teuren (!) LPA/Pocketwizard MiniTT / FlexxTT bzw. auch das günstige Phottix Odin-System jeweils 100m können ???
* gibt es (endlich) Änderungen an Canons wireless E-TTL Protokoll? Ich lese kein Wort dazu, gehe deshlab von „Nein“ aus. Das heisst, man kann weiterhin wireless nicht einmal auf den 2. Vorhang blitzen, sondern stur nur auf den 1. !
* FP/HSS … geht das jetzt wireless? (bisher nicht!) und wenn ja, sind damit kürzere X-Sync zeiten als Kamerastandard üblich? Also wie bei LPA, Phottix? Wäre besonders bei der 5D II mit den absolut lachhaften 1/200s X-Sync besonders nützlich!
* warum verlangt Canon für den ST-E3 derart abartig, wenn der Preisunterschied zwischen 600EX-RT (699,- mit Funke) und 600EX (659,- ohne Funke) exakt 40,- Euro beträgt? Selbst wenn man das großzügig mehr als verdoppelt, weil eigenes Gehäuse mit LCD-Display … wären wir bei allenfalls angemessenen € 99,- … Canon!!!???
* WIFI … der unförmige, überteuerte Ziegelstein gehört den Canon-Bossen hinten rein … ob sich das wirklich jemand an die Kamera schraubt? Statt dass sie der 5DIII auch den LAN-Stecker einbauen und
* Eye-Fi Unterstützung? Geht das in der 5D III im SD-Slot … so wie bei Nikon D800, wo das „offiziell“ unterstützt wird … oder verhindert das Canon durch irgendwelche firmware Mätzchen?
* die grässliche, überteuerte GPS-Blitzschuh-Warze … und die Canon old-school fanboys jaulen beim blossen Gedanken an ein zeitgemässes Klipp-Klapp-Dreh-Display auf, „dass das wohl sofort abbrechen würde“ … und dann stecken sie sich solche Trümmer in den … Blitzschuh … sorry, aber GPS gehört heutzutage in eine Kamera rein (natürlich abschaltbar, eh klar!)
* BG-E11 … warum wieder so super fett (ich kann um den Wulst vorne kaum rumgreifen!) … wenn jetzt die Akkus endlich längs reingehen … und warum kann das Ding dann erst nicht alternativ einen 1er Akku (alt und neu) aufnehmen? Bei dem Preis? Hallo, Canon!!!???
In Summe: sinnlos überteuertes Gerödel.[/quote]
Also Canon hatte ich ja schon früher als „Second-Hand-Nikon“ auf dem Schirm – als Nikon-User… 🙂 So überrascht mich heute (als Canon-User) nicht, was Sie bemängeln… Am Ende muss das Gesamtpaket irgendwie stimmen…
MfG
_______________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gast schrieb:
ich möchte
[quote=Gast]ich möchte wissen:
* warum nur 30m Reichweite, wenn die mittlerweile weniger teuren (!) LPA/Pocketwizard MiniTT / FlexxTT bzw. auch das günstige Phottix Odin-System jeweils 100m können ???[/quote]
Mit der Funkreichweite ist das so eine Sache, die hängt von vielen Faktoren ab …
http://www.pocketwizard.com/inspirations/technology/range/
In der Tat
Das Display wird fest an die Rückseite genagelt, auf den eingebauten Blitz wird verzichtet, weil das die Kamera angeblich robuster macht. Gleichzeitig wird der Blitzschuh wahlweise mit externem Blitz, Steuergerät oder GPS-Empfänger strapaziert.
Beim Preis einer EOS 5D Mark III hätte ich erwartet, dass der GPS-Empfänger und die drahtlose (Funk-)Blitzsteuerung gleich eingebaut wird. (WLAN strapaziert die Akkus gehörig, da erscheint ein „Ziegelstein“ verständlich).
Andere können es doch aus, selbst in deutlich gemäßigteren Preisklassen.
Bitte um Korrektur im Artikel …
…denn „Einzige Ausnahme sind bisher die PocketWizards“ stimmt so nicht. Ich habe seit geraumer Zeit den Odin von Phottix im EInsatz und kann e-TTL ebenso wie normle manuelle Steuerung u.a. mit diesem Gerät nutzen. Es gibt also sehr gute Alternativen zum PW.
Danke 🙂
Ansonsten mach ich´s wie mein Vorschreiber und sitze die Preise einfach aus.
Gast schrieb:
…denn
[quote=Gast]…denn „Einzige Ausnahme sind bisher die PocketWizards“ stimmt so nicht.[/quote]
und ich steuer meine speedlights mit den geraeten von radiopopper – auch mit iTTL.
Elegantes Design….
Wer nach einigen Tagen die Bedienungshandbücher gelesen und die Funktionen getestet hat der kann auf sich stolz sein.
Was haben die Menschen vor der Blitz Revolution gemacht? Ohne den vielen Knöpfen?
High-speed Wireless File Transmitter, brauchen alle „Reporter“ die für das Käse-Wochen-Blatt fotografieren unbedingt.
Geotagging für die Aufnahmen aus dem Studio sind ein Muss, schließlich benötigen auch viele Angestellte auf der Fahrt zur täglich selben Arbeitsstelle ein Navi.
Komisch, mein altes Blitzgerät funktioniert immer noch einwandfrei mit der modernsten Kamera. Aber bei so mancher modernen Kamera fehlt so etwas einfaches wie eine Synchronbuchse. Manche besitzen nicht mal einen Blitz/Zubehörschuh.
So viel zur ach so tollen neuen Technik. Aber wichtig aussehen tut das Zeug schon. Das Design finde ich erste Klasse.
wer wireless blitzen noch nie probiert hat
[quote=Gast]Was haben die Menschen vor der Blitz Revolution gemacht? Ohne den vielen Knöpfen?[/quote]
na was wohl: Bilder wie in den 70er Jahren … weiß überblitztes Gefriss in Bildmitte, rundherum Schwärze
[quote=Gast]High-speed Wireless File Transmitter, brauchen alle „Reporter“ die für das Käse-Wochen-Blatt fotografieren unbedingt.[/quote]
wer wireless Blitzen noch nie probiert hat, möge es einmal versuchen … und dann versuchen mitzureden!
[quote=Gast]Komisch, mein altes Blitzgerät funktioniert immer noch einwandfrei mit der modernsten Kamera. [/quote]
Schellacks kann man auf Grammophon mit Trichter auch noch hören. His masters voice …
[quote=Gast]Aber bei so mancher modernen Kamera fehlt so etwas einfaches wie eine Synchronbuchse. [/quote]
die geht schon lange nicht mehr ab. Ausser, wenn man gerne über Kabel stolpert …
[quote=Gast]Manche besitzen nicht mal einen Blitz/Zubehörschuh. [/quote]
wenn ein wireless Funk-Sender in der Kamera ist, brauche ich keinen Blitzschuh mehr oben drauf. Der Blitzshuh obendrauf ist unter Garantie auch einer der all-time Top-10 Gründe für ganz üble Fotos. Ein aus fehlendem Blitzshuh resultierender Zwang, Blitz/e weiter ausserhalb der optischen Achse zu positionieren, könnte sich als extrem segensreich erweisen.
[quote=Gast]So viel zur ach so tollen neuen Technik. [/quote]
kabellos entfesseltes funkferngesteuertes Blitzen mit voller TTL-Steuerung ist tatsächlich etwas Tolles. Sie sollten es einmal ausprobieren.
„Odin von Phottix“ [kein Adliger!] macht es recht preiswert möglich.
USB-hostfähig?
Auf Reisen schätze ich an meinem WFT-E4IIB sehr die Möglichkeit, direkt eine USB-Festplatte einstöpseln zu können und die Bilder von der Kamera direkt auf die Festplatte zu kopieren, ohne jedes Laptop, ohne Tablet oder andere Schleppware.
Bietet der WFT-E7 diese nützliche Funktion ebenfalls?
Kameras synchron auslösen
[quote=Artikelautor mts]lassen sich auch als Funkfernauslöser verwenden, um mehrere EOS-Kameras gleichzeitig auszulösen.[/quote]
Bei den PW-Funkauslösern gibt es eine Zeitverzögerung zwischen der Auslösung der sendenden Kamera und der empfangenden.
Wenn also zwei Kameras (ungefähr) gleichzeitig auslösen sollen, dann müssen diese beiden jeweils als Empfänger aufgebaut sein und eine dritte Kamera, oder ein einzelnes drittes Sendemodul, als Sender benutzt werden.
Ebenso sind die beiden empfangenden Kameras nicht zwangsläufig „gleichzeitig“ genug, um dasselbe Blitzlicht nutzen zu können.
Die gleichzeitige Auslösung per Funksender ist also keine Wundertüte, die alles auf dem Bedienerlevel des „grünen Rechtecks“ automatisch erledigt.
Es sollte mich sehr wundern, wenn diese Einschränkungen nicht auch für das Canon-Funksystem gelten würden.
Die Firmen überbieten sich
Die Firmen überbieten sich mit „Spielsachen“
Du bist da, um zu kaufen,
nicht, um nachzudenken!
Alles andere gefährdet den Wohlstand des Mittelstandes.
Ist aber nicht so
dass Du Dir ALLES dazukaufen musst … mein „Geheimtipp“ ist ohnehin: 5D nackig – und sonst nix. 😎