Canon stellt heute drei moderat lichtstarke Objektive „mit exzellenter Leistung und außergewöhnlicher Flexibilität“ fürs Kleinbild-Vollformat vor, die laut Canon für Profis beziehungsweise ambitionierte Hobbyfotografen konzipiert wurden: das Standardzoom 2,8/24-70 mm L II USM (2299 Euro) und die beiden stabilisierten Weitwinkel-Festbrennweiten 2,8/24 mm IS USM (829 Euro) und 2,8/28 mm IS USM (799 Euro):
Das 2,8/24-70 mm L II USM ist laut Canon „ein professionelles Standard-Zoomobjektiv, das neben erstklassiger Abbildungsqualität eine hohe Lichtstärke von 1:2,8 über den gesamten Zoombereich bietet.“ Die optische Konstruktion ist völlig neu, enthält Linsen aus UD- (Ultra-low Dispersion) und Super-UD-Glas. Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt und bietet laut Canon einen schnellen und leisen Autofokus; wobei jederzeit auch die manuelle Fokussierung möglich ist. Das 2,8/24-70 mm L II USM ist für April 2012 für 2299 Euro angekündigt.
Siehe auch: Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM

Technische Daten EF 2,8/24-70 mm L II USM | |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 74° ´- 29°, 53° – 19°30′, 84° – 34° |
Optischer Aufbau (Linsen/Glieder) | 18/13 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende | 22 |
Naheinstellgrenze (m) | 0,38 (Makro) |
Größter Abbildungsmaßstab | ca. 0,21 (bei 70 mm) |
Abstandsinformation | ja |
AF-Motor | Ring-USM |
Staub-/Spritzwasserschutz | ja |
Filterdurchmesser | 82 mm |
Max. Durchmesser x Länge | ca. 88,5 x 113 mm |
Gewicht | 805 g |
Das 2,8/24 mm IS USM ist – der Name verrät es – mit einem Bildstabilisator ausgestattet und eine kreisrunde 7-Lamellen-Irisblende will erstklassiges Bokeh (Unschärfedarstellung) ermöglichen, die Super-Spectra-Vergütung Linsenreflexionen reduzieren. Hochwertige Linsen wollen Verzeichnungen und Aberrationen minimieren. Das 2,8/24 mm IS USM soll es ab Juni 2012 für 829 Euro geben.
Siehe auch: Canon EF 24mm f/2.8 IS USM

Technische Daten EF 2,8/24 mm IS USM | |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 74°, 53°, 84° |
Optischer Aufbau (Linsen/Glieder) | 11/9 |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Kleinste Blende | 22 |
Naheinstellgrenze (m) | 0.20 |
Größter Abbildungsmaßstab | 0.23 |
Abstandsinformation | ja |
Bildstabilisierung | 4 Stufen |
AF-Motor | Ring-USM |
Filterdurchmesser | 58 mm |
Max. Durchmesser x Länge | ca. 68,4 x 55,7 mm |
Gewicht | 280 g |
Auch das 2,8/28 mm IS USM ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet, auch hier soll eine 7-Lamellen-Irisblende erstklassiges Bokeh (Unschärfedarstellung) ermöglichen, die Super-Spectra-Vergütung Linsenreflexionen reduzieren. Und auch hier wollen hochwertigen Linsen Verzeichnungen und Aberrationen minimieren. Das 2,8/28 mm IS USM soll ab Juni 2012 für 799 Euro erhältlich sein.
Siehe auch: Canon EF 28mm f/2.8 IS USM

Technische Daten EF 2,8/28 mm IS USM | |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 65°, 46°, 75° |
Optischer Aufbau (Linsen/Glieder) | 9/7 |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Kleinste Blende | 22 |
Naheinstellgrenze (m) | 0.23 |
Größter Abbildungsmaßstab | 0.2 |
Abstandsinformation | ja |
Bildstabilisierung | 4 Stufen |
AF-Motor | Ring-USM |
Filterdurchmesser | 58 mm |
Max. Durchmesser x Länge | ca. 68,4 x 51,5 mm |
Gewicht | 260 g |
Die Kollegen von dpreview.com, die meist früher als alle anderen Kameras sehen und anfassen dürfen, unken denn auch schon, dass die Tatsache, dass Canon seine Kleinbildobjektive verbessert, ein Indiz sein könnte, dass die Japaner bald auch eine Kamera vorstellen, die hohe Anforderungen an die Abbildungsgüte von Objektiven stellt.
(thoMas)
Soviel zu denen, die bislang
Soviel zu denen, die bislang der universelleren Lösung “Sensor-Shift” immer auch mit dem Argument kamen “bei WW braucht man keinen Stabi”.
Ähem
Es gibt schon ein paar – auch gute – Gründe für IS. Nicht zuletzt die inzwischen verbaute Unzahl an MP wären schon mal EIN driftiger Grund …
!
[quote=Gast]Ein detailscharfes, hoch auflösendes Bild erzielt man am Besten – vom Stativ aus. Und ist das nicht vorhanden oder nicht erwünscht – mit einem Stabi. Relativ unabhängig von einer optimalen Blende bzw. Verschlusszeit. Und, nein, die hohen ISO sind KEIN Allheilmittel. 8-)[/quote]
1. Stativ. Richtig! 🙂
2. Die Frage steht, ob ich mir ein teures Objektiv mit IS kaufe, das vielleicht noch optisch Federn lässt WEGEN des IS, oder ob ich mich frage, ob ich diesen Luxus überhaupt benötige und mir damit nicht noch die Session verderbe…
Mein 2,8/70-200 NON IS von Canon habe ich nicht aus Geldnot gekauft… 😉 Da habe ich auch noch 1000 EUR gespart und die in mein Studio gesteckt… 😀
IS hat für mich nur einen sehr schmalen Einsatzbereich. Einfacher gesagt: Wenn einer dran ist, schalte ich ihn grundsätzlich ab.
Aber da, wo ich fotografiere, darf ich immer ein Stativ nutzen und überhaupt nutze ich ein Stativ, weil ich mich nicht auf den Stabi verlassen kann und will – das ist mir bei meinen Fotos eine Nummer zu heiss.
Es mag Bereiche geben, da braucht man besser einen Stabi – aber da knipse ich nicht. 😉
(Übrigens: Im Reportagebereich tat es bei mir bisher immer wieder die klassische Wand oder die Säule, an denen ich mich abstützen konnte.)
Apropos: Meines Wissens benutzt man einen hohen ISO auch dafür, bestimmte Bilder noch aus freier Hand fotografieren zu können, oder? 🙂 Und wenn ich in einem Theaterstück ein paar hektische Darsteller in ihren Aktionen verfolge, nützt mir der hohe ISO viel – der Stabi nichts. Warum wohl? 😉
MfG
_________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Nicht erfasst
[quote=Gast]Wenn Du nicht weißt, dass der Stabi zwar die Kamera nicht aber das Motiv stabilisiert, dann passiert sowas eben.[/quote]
Denken Sie mal drüber nach, wie man den Stabi einsetzt – dann lernen auch Sie noch was dazu…
MfG
_________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Vielleicht liegt’s
ja auch nur daran, dass die Erfahrungen hier offensichtlich auseinander gehen …
Wie gesagt,
der Stabi gehört in die Knipse, nicht ins Objektiv. Und der erkennt dann auch, wenn man die Kamera mitzieht und schaltet sich in diesem Fall ab. Ach ja, und auf dem Stativ gehört der Stabi natürlich auch abgeschaltet.
Ja
vor allem EXPERTEN, also Techniker …
Na ja
die richtig guten Stabi in den Objektiven schalten sich nicht nur am Stativ selbst ab, sondern schalten auch selbst um, wenn in der Arena mitgezogen wird …
Dass es möglich ist
[quote=Gast]Was haben uns Canon und Nikon eingebleut, das Obkeltivstabilisierung das Beste auf der Welt ist. Nun bringt Canon ein Objektiv ohne Stabilisierung, um die Qualität zu halten! Eine Stabilisierung gehört schließlich in die Kamera! Danke Canon für die Verarsche! Ihr rafft es nicht! Leider gibt es genügend Experten, die trotzdem die Stabilisierung im Objektiv hochjubeln.[/quote]
dank elektronischer Bildaufzeichnung, die Bildstabilisierung auch über den Sensorvornehmen zu können, ist kein hinreichender Grund dafür, das auch tatsächlich SO tun zu müssen. Aber das erschließt sich auch nur aus erweiterten Perspektiven, und weniger durch freiwilliger Selbstbeschränkung im Kameradesign …
Bei dem Preisniveau
kommt man schon ins zittern und braucht schon einen IMAGE-Stabilisator! WW-Objektive mit IS sind was für Zitteraale!
Canon: Gewinnsteigerung trotz Naturkatastrophen
Kein Wunder bei den Preisen …
800 Euro für ein 2,8/28, Respekt!
Die UVP des 3,5-5,6/28-135 IS USM liegt bei etwas über
500 Euro, bei deutlich mehr Glas und Mechanik …
DER Preis
hält nicht. Ich wüßte Keinen, der diese beiden Festbrennweiten zu dem Preis kaufen wollte. SO gut können die gar nicht sein.
(Profis kaufen wohl eher ein 1,4/24 oder das neue 24-70; Amateure fühlen sich mit einschlägigen Zooms und den darin verbauten Stabis pudelwohl)
Preise
hinzu kommen ja bei den Festbrennweiten ohne L noch die Sonnenblenden mit 20-40 Teuro!
Die Preise für Fotogeräte und Objektive explodieren – oder richtet sich Canon auf sehr kleine Stückzahlen ein, denn wer braucht noch Vollformat-DSLR-Technik?
CANON das ist peinlich! Für den Preis hätten die Festbrennweiten L-Konstruktionen mit Abdichtungen sein müssen!!!
Außerdem wären 2,0/24 mm und 2,0/28 mm wichtig gewesen.
Und wo bleibt das 2,9/20 mm – das schon lange nicht mehr digitaltauglich ist?
Wo ein 3,5/18 mm?
4,0/300 mm L IS II
4,5-5,6/100-400 mm L IS II Schiebezoom
4,0/24-135 mm L IS
4,0/16-35 mm L IS
2,8/14-30 mm L
fehlen viel dringender!
Das 2,8/24-70 mm hätte mit IS ein wichtiges Zeichen gesetzt – wo bei Sony und Olympus alles schon lange Bildstabilisiert ist. Außerdem ist der Bereich von 24-70 mm absolut unattraktiv – es muß endlich 2,8/24-90 mm möglich sein. Für 2300 Teuro brauchen es nur wenige – dann ja lieber höhere Empfindlichkeit wählen…
Gast schrieb:
Kein Wunder
[quote=Gast]Kein Wunder bei den Preisen …
800 Euro für ein 2,8/28, Respekt!
Die UVP des 3,5-5,6/28-135 IS USM liegt bei etwas über
500 Euro, bei deutlich mehr Glas und Mechanik …[/quote]
Ein Zeiss 2,0/28 kostet nochmal 300,- zusätzlich und hat bei nur einer Blende mehr keinen AF und keinen IS. Außerdem ist es größer und schwerer…
Das 28-135 ist dagegen die letzte Scherbe und ist an den aktuellen Kameras (von zukünftigen Kameras will ich gar nicht reden) komplett überfordert!
Canon = Geiz ist geil? Schlichte Denkweise
[quote=Gast]Kein Wunder bei den Preisen …
800 Euro für ein 2,8/28, Respekt!
Die UVP des 3,5-5,6/28-135 IS USM liegt bei etwas über
500 Euro, bei deutlich mehr Glas und Mechanik …[/quote]
Wenn das 2,8/28 mm hervorragend ist, ist es den Preis wert! Schauen Sie doch mal an was ein Zeiss ZM 2,8/28 mm kostet oder ein Leica M 2,8/28 mm. Wenn ich deren Abbildungsleistung nun bei Canon für 800 Euro (UVP) bekomme – und das bildstabilisiert – dann mecker ich nicht, sondern freue mich. Das Knipserzoom 3,5-5,6/28-135 IS USM ist mit Sicherheit bei Anfangsbrennweite 28 mm kein Gegener für die Festbrennweite. So viel traue ich Canon blind zu.
Unsinn
[quote=Gast][quote=no_photo_please][quote=Gast][quote=no_photo_please]Irre Preise…
Besonders sinnvoll ist der IS… Damit man jetzt auch Nachtaufnahmen vom mondlosen Himmel aus der Hand fotografieren kann. *lol*
MfG
__________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Ein Bildstabilisator ist bei jeder Brennweite sinnvoll.Canon und Nikon haben einfach die Entwicklung gehäuseintegrierter Bildstabilisatoren verpennt.[/quote]
Ja, als ich letztens einen Haufen zu Fuß gehender junger Frauen – aus rein beruflichen Gründen – durch den Sucher verfolgte, war ich wohl angetrunken (nach einem langen Fototag und einem erlaubten Drink) genug, nicht zu realisieren, dass eine LowLight-Fotografie an der Grenze des zeittechnisch Machbaren nicht mit einem eingeschalteten IS durchgeführt werden sollte, obwohl sich genau das Gegenteil zuerst einmal aufdrängt.
Alle Bilder waren unscharf. Nun raten Sie mal, warum…
MfG
______________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Na hoffentlich wussten die jungen Frauen auch, dass Sie sie mit der Kamera verfolgt haben. Ich sage da nur “das Recht am eigenen Bild”, welches gerne von selbsternannten Profis mißachtet wird (entweder aus Ignoranz oder aus Unkenntnis der Gesetze).[/quote]
Was sind SIE denn für einer…?
MfG
_____________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Schade
aber ein 24-70 IS hätte mehr Sex gehabt …
Preis / Leistung?
2300 Teuros für ein 24-70?? und dann noch ohne IS? Brutal wie Canon die preise anzieht…. Und ich dachte Sony wäre mit dem Zeiss 24-70 schon zu teuer dran.
Gast schrieb:
2300 Teuros
[quote=Gast]2300 Teuros für ein 24-70?? und dann noch ohne IS? Brutal wie Canon die preise anzieht…. Und ich dachte Sony wäre mit dem Zeiss 24-70 schon zu teuer dran.[/quote]
Wo ist das Zeiss zu teuer? Immerhin ist es auch an Vollvormat Referenz, machanisch und technisch so gut wie unkaputtbar und ist Dank Sony-Kameras auch stabilisiert. Das Zeiss ist ein Schnäppchen!
voll daneben, Canon!
24 und 28mm mit f/2.8 statt f/1.8 und dazu IS – zu völlig abartigen Mondpreisen …
aber kein IS beim 24-70 …
klassische Beispiele für unternehmerische Fehlentscheidungen!
Das wird saftig Umsatz ***und Gewinn*** kosten … denn ich kaufe nichts davon und Millionen andere potentielle Kunden auch nicht.
Vor allem, wenn es jetzt das Tamron 24-70 VC gibt … hoffentlich ist das optisch richtig gut und dazu richtig preis-WERT. 🙂
€ 2299 und kein IS … die spinnen doch!
bin schon neugierig auf die Tests. Wenn das Ding nicht völlig neue Maßstäbe bei der Abbildungsleistung setzt, hat Canon den Bogen jetzt endgültig überspannt.
Leica Killer
schaut euch die MTF-Kurve an:
http://usa.canon.com/cusa/consumer/products/cameras/ef_lens_lineup/ef_24_70mm_f_2_8l_ii_usm
Das ist erheblich besser als alles dagewesene. Mit IS hätte man wohl diese Qualität nicht hinbekommen.
Wozu IS?
[quote=Gast]bin schon neugierig auf die Tests. Wenn das Ding nicht völlig neue Maßstäbe bei der Abbildungsleistung setzt, hat Canon den Bogen jetzt endgültig überspannt.[/quote]
Lustig: Ein Objektiv mit f 2,8, ein ISO von nativen 6400 bis 52000 + und dann schreien die Leute nach einem sinnbegrenzten, die Sache unnötig verteuernden IS… 😀
Früher hielt man noch 1/4 s aus freier Hand – heute kriegen manche Leute bei 30 mm Brennweite keine 1/250 s mehr aus freier Hand hin…
Und die ISO-Empfindlichkeit steigt von Kamera-Generation zu Kamera-Generation…
MfG
______________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Irre
Irre Preise…
Besonders sinnvoll ist der IS… Damit man jetzt auch Nachtaufnahmen vom mondlosen Himmel aus der Hand fotografieren kann. *lol*
MfG
__________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
ohne Macht
[quote=no_photo_please]Irre Preise…
Besonders sinnvoll ist der IS… Damit man jetzt auch Nachtaufnahmen vom mondlosen Himmel aus der Hand fotografieren kann. *lol*
MfG
__________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Ein Bildstabilisator ist bei jeder Brennweite sinnvoll.Canon und Nikon haben einfach die Entwicklung gehäuseintegrierter Bildstabilisatoren verpennt.
Canon…
…das ist PEINLICH!
Da werden seeeehr viele enttäuscht sein.
B.K.
Gratuliere, Canon.
Ihr habt es wieder einmal geschafft, genau das auf den Markt zu bringen, was die Mehrheit der Canon-Fotografen nicht haben will.
Ein 24/70 ohne IS, dafür zwei Standard Weitwinkel mit IS. Besonders dreist ist die Beschreibung des 28/2,8 auf ihrer Homepage als preisgünstiges Weitwinkelobjektiv mit hoher Lichtstärke.
Es ist schon so, wie Michael Reichmann von Luminous Landscape vor einiger Zeit über Canon geschrieben hat: Are they being stubborn, or just stupid?
ROG
Einfacher wäre!
[quote=ROG]Es ist schon so, wie Michael Reichmann von Luminous Landscape vor einiger Zeit über Canon geschrieben hat: Are they being stubborn, or just stupid?
ROG[/quote]
Und Tschüss Canon, oder bye, bye Canon. Erst ein 24-70mm das eine Schärfe wie ein Aschenbecher hatte, jetzt der Nachfolger nur doppelt so teuer. Dank Canon Innovation nicht stabilisiert. Ich gehe davon aus, das die gleiche Optik als Tamron Neuberechnung erste Sahne ist, zu einem Bruchteil des Preises. So geht das!
Auch als Freund Canons
muss man einmal deutlich den Kopf schütteln: Danke für’s schmerzhaft lang ersehnte 24-70er – na gut, halt ohne Stabi. Aber dazu (!) die beiden WW mit Stabi, das wirkt irgendwie höhnisch.
Innerhalb von zwei Tagen
bringt einerseits Tamron ein 24-70/2,8 mit Bildstabilisator und andererseits Nikon die D800E für 3.300 Euro.
Da wird langsam nachvollziehbar, warum der Canon CEO zurücktreten muss, um seinem Vorgänger(!) Platz zu machen.
Streulichtblende 24-70
wenn das ding bei 2,8 scharf ist, dann bin ich bereit einen preis um 2000€ zu zahlen.
sehe ich das richtig!? die streulichtblende wird wie beim 24-105 am Frontelement befestigt? und hat somit in etwa die größe wie beim 24-105?
im regen werde ich mich wohl nicht mehr so wohl fühlen!
das ist der einzige punkt, der mich am neuen wirklich stört…
Ja, das auch
aber mehr noch stört mich der Umstand, dass praktisch 3 24-70er in Entwicklung waren – dazu eins mit internem Zoommechanismus, eins auch mit IS – und sich Canon für die “billigste” Variante entschieden hat; wohl aber den Preis der teuersten, professionellsten Variante dem Angebot zu Grunde legt …
Mal sehen was da noch so kommt.
Das 2,8/24-70 muss von exorbitanter Qualität sein (für eine neue 30-40 Mio Pixel Kamera?) wenn dieser Preis eingefordert wird! Selbst die beiden Weitwinkel in der 800 Euro Klasse sind gelinde gesagt preislich vom anderen Stern.
Wenn man bedenkt was eine 5D Mark2 oder eine 1D X kostet müssen diese Objektive eine andere Liga bedienen. Bringt Canon zuerst einige erste Liga Objektive und erst dann einen neuen Pixel Boliden ? Da sind die Festbrennweiten bei Phase One im Mittelformat fast schon als Sonderangebote zu sehen.
Mal sehen was da noch so kommt.
OCCUPY CANON !
Bei den fast verdoppelten Preisen (im Vergleich zu den Vorgängern) steht zu befürchten, dass Canon mal eben beschlossen hat die Kosten für die Fukushima- und Thai-Flut-Katastrohe auf die Kunden abzuwälzen. Mal sehen ob die Kunden da wirklich mitziehen. Selbst wenn die Objektive eine Auflösung “wie von einem anderen Stern” haben sollten (was noch zu beweisen ist) und Canon seine seine Objektivpalette für hochauflösende Mega-Pixel-Boliden fit machen will, hat die Vergangenheit doch gezeigt: nicht wenige Fotografen greifen in ihre Fototaschen und ziehen die Zoom-Objektive 2,8/24-70 (Version 1) oder 24-105 in zwei Teilen heraus. Die Teile brechen einfach auseinander und bringen schon einige Zeit vorher nicht mehr die Auflösung, welche sie als neues Objektiv einmal hatten! Nach der Reperatur bei Canon halten die zuvor zerbrochen Objektive nochmal 6 Monate und dann das gleiche von vorne. Also kauft man als dummer Kunde brav das gleiche Objektiv noch einmal und noch einmal und … diese Politik mag vielleicht vertretbar sein wenn die Objektive noch “preiswert” sind. Aber bei den neuen Preisen … oje!
Desweiteren sind Wegwerf-Lisnen ein Problem für jeden ambitionierten Fotografen: wenn mitten im Job das Werkzeug verreckt oder auf einer nicht wiederholbaren Reise. Der hohe Preise der hier vorgestellten EF-Objektive ist nur zu rechtfertgen wenn (1) die Abbildungseigenschaften tippi-toppi sind UND die Mechanik langlebig (was zu bezweifeln ist).
Bleibt die Hoffnung, dass Zeiss schon bald ein mechanisch stabiles Apo-Vario-Distagon T* 2,8/24-70mm Asph (Fantasiename) so für 2.500 Euro mit ZE- und ZF-Mount bringt, welches auch für Mega-Pixel-Boliden fit ist.
Preise, Dollar statt €uro?
Kann es sein dass die hier angegebenen Preise Dollar-Preise sind? Ich kann mir nur schwer vorstellen dass das neue 24-70er 2.299.-€ kosten soll im Vergleich zu einem EF 70-200mm 2.8 L IS II USM das zur Zeit “gerade mal” um die 1.930.-€ zu haben ist allerdings MIT IS.
Der angegebene Euro-Preis ist nämlich ident mit dem der Presseaussendung von Canon USA nachzulesen bei Rob Gallbraith: http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-11674-12318
Wäre ja nicht das erste mal dass hier im Eifer des Gefechts Dollar als €uropreise angegeben werden 😉
Das kann man auch mit
Das kann man auch mit einiger Treffsicherheit (doller = euro). In den USA werden immer Nettopreise angegeben, da die einzelnen Staaten unterschiedliche Steuern haben. Netto kostet das 24-70 hier 1862 Euro.
bei calumet..
..für diesen unfassbaren preis vorbestellbar..