Leicas V-Lux 3 (750 Euro) ist mit einem stabilisierten Zoomobjektiv Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2/25-600 mm (entspr. Kleinbild) ausgestattet, der 12-Megapixel-Sensor soll für herausragende Bildergebnisse bei allen Anwendungen sorgen. Lieferbar soll die Mega-Zoomerin ab Januar 2012 sein:
Wie nahezu alle Leica-Kompaktkameras (Ausnahme: X1) fußt auch die V-Lux 3 auf einem Panasonic-Modell; in dem Fall auf der im August 2011 vorgestellten Lumix DMC-FZ150 (529 Euro UVP) und obwohl Leica das in der Meldung mit keinem Wort erwähnt, ist natürlich auch das Zoomobjektiv der V-Lux 3 mit einem Bildstabilisator ausgerüstet; was vor allem angesichts der Telebrennweiten auch gut so ist. Wie immer ist bei Leica der Lieferumfang etwas üppiger; diesmal liegen Adobe-Elements-Programme bei.

Die Pressemeldung der Leica Camera AG:
Neu: LEICA V-LUX 3
Vielseitige All-in-One-Kamera für kreative Foto- und Videoaufnahmen
Mit der Leica V-Lux 3 stellt die Leica Camera AG, Solms, eine neue kompakte Digitalkamera mit umfangreichen Features vor. Die vielseitige Allroundkamera verfügt über ein 24fach Supertelezoom-Objektiv Leica DC Vario-Elmarit 1:2,85,2/4,5108 mm ASPH. mit einer großen Brennweitenspanne von 25 bis 600 Millimetern äquivalent zum Kleinbildformat. Ob Landschaft, Architektur, Sport, Reise, Porträt oder Naturbeobachtung – dank ihres flexiblen Objektivs ist die V-Lux 3 für nahezu alle Aufnahmesituationen gerüstet. Der neu entwickelte 12,1-Megapixel CMOS-Bildsensor sorgt dabei für herausragende Bildergebnisse bei allen Anwendungen. Zusammen mit den umfangreichen Videofunktionen und einer Videoqualität, die mit der eines hochwertigen Camcorders vergleichbar ist, ist die Leica V-Lux 3 eine echte Universalkamera für kreative Fotografen, die eine kompakte All-in-One-Kamera bevorzugen.
„Die Leica V-Lux 3 kombiniert Leistungsstärke mit dem handlichen Design einer Kompaktkamera und vereint damit die Produktfeatures zweier Kamerasysteme. Für den Anwender bringt dies viele Vorteile. Denn wo bei anderen Kamerasystemen ein oftmals lästiger Objektivwechsel notwendig ist, meistert die V-Lux 3 dank großer Brennweitenspanne einfach jede Aufnahmesituation. Damit stellt sie eine interessante Alternative zu Einsteiger-DSLR-Kameras mit Wechselobjektiven dar“, so Peter Kruschewski, Produktmanager für digitale Kompaktkameras bei der Leica Camera AG.
Darüber hinaus überzeugt die Leica V-Lux 3 vor allem durch umfangreiche Videofunktionen. Sie zeichnet Full-HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixeln bei 60 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format auf. Dieses „1080p60“-Format sorgt nicht nur für eine perfekte Wiedergabe schneller Bewegungen bei feinster Detailzeichnung, sondern lässt sich auch flexibel in andere Auflösungen und Bildwiederholraten umwandeln. Während der Aufzeichnung steht der gesamte 24fach Zoom-Bereich zur Verfügung und das integrierte Stereo-Mikrofon sorgt mit seinem elektronischen Windgeräuschfilter für einen klaren Ton. Besonders hervorzuheben ist auch die schnelle Serienbild-Geschwindigkeit der V-Lux 3: Mit 12 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung sowie 60 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 3,5 MP zählt sie zu den schnellsten Serienbildkameras ihrer Klasse.
Der 3"-LCD-Monitor der Leica V-Lux 3 erzeugt mit einer Auflösung von 460.000 Pixeln ein äußerst brillantes Bild und unterstützt den Fotografen bei der zuverlässigen und exakten Bildbeurteilung. Ganz neue Möglichkeiten der Bildgestaltung – auch aus ungewöhnlichen Perspektiven – ergeben sich durch das nahezu in alle Richtungen schwenkbare Display der V-Lux 3. Ob bei Aufnahmen über Kopf oder aus der Froschperspektive der Fotograf hat bei allen Foto- oder Videoaufnahmen die optimale Bildkontrolle.
Ein handliches Format und ein hoher Bedienkomfort zeichnen das Design der Leica V-Lux 3 aus. Durch den integrierten Handgriff liegt sie fest in der Hand und ermöglicht mit ihrem geringen Gewicht selbst einhändiges Fotografieren. Die Kamerafunktionen sind übersichtlich angebracht und einfach zu handhaben. So lässt sich beispielsweise die Videoaufnahme schnell und einfach per Knopfdruck auf der Oberseite der Kamera starten.
Anwendern der Leica V-Lux 3 steht ein umfangreiches Softwarepaket zur Verfügung. Mit der Bildbearbeitungs-Software Adobe® Photoshop® Elements lassen sich Fotos anzeigen, organisieren, verwalten und bearbeiten. Für die Videobearbeitung wird das hochwertige Programm Adobe® Premiere® Elements angeboten. Die einfach zu bedienende Software ist optimal auf das AVCHD-Format der V-Lux 3 abgestimmt und ermöglicht Videoanimationen sowie professionelle Audio- und Videoeffekte. Beide Programme sind nach Registrierung der Kamera kostenlos auf der Leica Homepage erhältlich.
Die Leica V-Lux 3 ist ab Januar 2012 für eine unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland von 750 Euro im Leica Fachhandel erhältlich.
Technische Daten V-Lux 3 | |
Objektiv | Leica DC Vario-Elmarit 1:2,8 – 5,2 / 4,5 – 108 mm ASPH., entspricht bei Kleinbild: 25 600 mm |
Zoom optisch / digital | 24x / 4x |
Entfernungseinstellung | Betriebsart: Normal / Makro, kontinuierliche Fokussierung (Ein/Aus), AF-Verfolgung |
Messmethode | Gesichtserkennung, AF-Verfolgung, 23-Feld, 1-Feld, Spot (flexibel / skalierbar) |
Entfernungs-Einstellbereich | P/A/S/M: 30 cm (Weitwinkel) / 2m (Tele) – ∞; Makro / Intelligent / Auto / Video: 1 cm (Weitwinkel) / 1 m (Tele) – ∞; Szenebetriebsarten: Kann sich von den oben genannten Bereichen unterscheiden |
Sensor | 1/2.33 CMOS mit 12,8 MP (effektiv 12,1MP) |
Auflösung | Foto: JPG: 4:3-Format: max. 4000 x 3000 Pixel (12 MP), 3:2-Format: max. 4000 x 2672 Pixel (10,5 MP),16:9-Format: max. 4000 x 2248 Pixel (9 MP), 1:1-Format: max. 2992 x 2992 Pixel (9 MP); RAW: 4:3-Format: max. 4000 x 3000 Pixel (12 MP), 3:2-Format: max. 4000 x 2672 Pixel (10,5 MP),16:9-Format: max. 4000 x 2248 Pixel (9 MP), 1:1-Format: max. 2992 x 2992 Pixel (9 MP); Video: MP4 / 30 B/Sek.: 1920 x 1080 / 1280 x 720 / 640 x 480; AVCHD: 1920 x 1080 (interlaced + progressiv); 1280 x 720 (progressiv); High-Speed: 320 x 240 Pixel, 220 B/Sek. (Motion JPEG) |
Dateiformat / Kompressionsrate | Foto: RAW/JPEG (auf Grundlage der Norm Exif 2,3)/ DPOF-kompatibel; Video: AVCHD/MP4/QuickTime Motion JPEG |
Belichtungsbetriebsarten | Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik(S), Manuelle Einstellung (M) |
Belichtungskorrektur | Abstufung: 1/3 EV-Schritte, Einstellbereich: ±3EV |
Messmethoden | Mehrfeld, Mittenbetont, Spot |
Weißabgleich | Auto, Tageslicht, Wolken, Schatten, Halogen, manuelle Einstellung |
Empfindlichkeit | Auto, 100, 200, 400, 800,1600, 3200 |
Verschlusszeiten | 60 s – 1/2000 s (Sternenhimmel-Betriebsart: 15s / 30s / 60s) |
Serienaufnahmen / Bildfrequenz | (maximale Aufnahme-Anzahl / höchste Auflösung) Mit Zentralverschluss: 2 B/s: 100/12 MP, 5,5 B/s: 100/12 MP, 12 B/s: 15/12 MP; Mit elektronischem Verschluss: 40 B/s: 50/5 MP, 60 B/s: 60/3,5 MP; Bei Videoaufnahmen: 2/5/10 B/s: 40/3,5 MP |
Blitz-Betriebsarten | AUTO, AUTO mit Vorblitz (gegen den Rote-Augen-Effekt), AUTO mit längeren Verschlusszeiten und Vorblitz, An, Aus |
Arbeitsbereich | (mit ISO AUTO und kürzester Brennweite) ca. 30 cm – 9,5 m |
Selbstauslöser | 2/10s Vorlaufzeit |
Monitor | 3,0-TFT-LCD, ca. 461.000 Pixel, Bildfeld: ca. 100%, automatische Helligkeitsanpassung |
Sucher | Farb-LCD, ca. 202.000 Pixel, Bildfeld: ca. 100%, einstellbar bis ±4 Dioptrien |
Mikrofon / Lautsprecher | Stereo / mono |
Speichermedien | Interner Speicher: ca. 70 MB; Speicherkarten: SD, SDHC, SDXC |
Schnittstellen | Digital: USB 2.0 (High-Speed), Daten vom PC können nicht mit dem USB -Kabel auf die Kamera übertragen werden, Mini-HDMI-Kabel (Typ C). Analoge Video-/Audio-Signale: NTSC /PAL FBAS (Umschaltung über Menü), Audio-Line-Ausgang (mono), Spezialbuchse (8-polig). MIC/RE MOTE: 2,5 mm Ø-Buchse |
Drucker-Kompatibilität | PictBridge |
Betriebstemperatur / -feuchtigkeit | 0-40°C / 10-80% |
Akku (Lithium-Ionen) | Spannung / Kapazität: 7,2V / 895mAh (410 Bilder nach CIPA-Standard) |
Abmessungen (BxHxT) | 124 x 81 x 95 mm |
Gewicht | 540 g (mit Speicherkarte und Akku) |
Lieferumfang | Kamera mit Objektivdeckel, Ladegerät (Leica BC -DC 9), Akku (Leica BP-DC 9), Gegenlichtblende, Tragriemen, AV-Kabel, USB -Kabel, CD mit ausführlichen Anleitungen |
Software | Adobe® Photoshop® Elements®, Adobe® Premiere® Elements® (nach Registrierung zum Download verfügbar) |
(thoMas)
Leica größenwahnsinnig?
4 Monate später als das baugleiche Modell von Pana, d.h. damit schon ziemlich veraltet, dazu rund 300 Euro oder 60% teurer! Mich würde die Zielgruppendefinition interessieren…
Die Zielgruppendefinition
[quote=Gast]4 Monate später als das baugleiche Modell von Pana, d.h. damit schon ziemlich veraltet, dazu rund 300 Euro oder 60% teurer! Mich würde die Zielgruppendefinition interessieren…[/quote]
ist wohl selbstredend …
So isses
Und darüber hinaus könnt ich Dir noch ein paar andere Gründe nennen, warum ein EVF (allein) kein überzeugender Ersatz für einen ordentlichen optischen Sucher ist.
Der Sucher ist sehr wichtig
Richtig, dann nehmen sie eine Nikon D300 oder D700 vor das Auge und sagen sich: Das ist es! So klar und rein sollte ein guter Sucher aus”sehen”. [quote=Statler][quote=guenter_w] mit einem Gucki-EVF und sagenhaften 202.000 Pixeln! [/quote]Das sind die Sucher, die das EVF-Prinzip in Verruf bringen. Die Leute schauen in diesen Sucher und sind dann der Meinung EVF taugt nichts.
——————
mirrorless rules ![/quote]
Zielgruppendefinition
Ganz einfach: Sogenannte “Leica-Photographen”
Die kaufen aus Prinzip nichts was Stand der Technik und bezahlbar ist.
Und schon gar nicht, wenn kein Roter Punkt drauf ist.
Gast schrieb:
4 Monate
[quote=Gast]4 Monate später als das baugleiche Modell von Pana, d.h. damit schon ziemlich veraltet, [/quote]
Was ist denn in den letzten vier Monaten passiert, das die Kamera so alt macht?
[quote=Gast]dazu rund 300 Euro oder 60% teurer! Mich würde die Zielgruppendefinition interessieren…[/quote]
Leute, die mit dem roten Punkt positives assoziieren und noch kein Lightroom haben.
Sie sind
derjenige, der die Schriftsprache in Verruf bringt. Die Menschen da draußen lesen, was Sie schreiben und fangen dann an, sich das Gehirn mit Crack wegzuflexen.
Könnten
die Feröer-Inseln nicht vielleicht auch eine Investition in zukunftsweisende Architektur vertragen !? Oder wollt ihr den Inselstatus Mittelhessen allein überlassen?
Panasonic-Leica
Die Japan-Marke (Panasonic) hat auch einen ertragreichen Verteiler in Solms. [quote=Der Faröer]brauchen auch eine Zentrale, Sie Japan-Marke, Sie.[/quote]
Gast schrieb:
4 Monate
[quote=Gast]4 Monate später als das baugleiche Modell von Pana[/quote]
In der Vergangenheit hatten die Pana-Leicas bei der Firmware und den Farben (neutralere Abstimmung) einige Änderungen. Keine Riesensache, aber sowas muß auch erst entwickelt, geprüft und freigegeben werden.
Eine Meinung
die ich durchaus – und nicht nur hier – teile.
Bei den meisten
reicht das Hirn, als Zentrale.
Nachrede
Also die neue V-Lux möchte ich wirklich nicht kaufen, aber diese als “Kameraschrott” abzuwerten, das wird Panasonic-Leica bestimmt nicht gerne hören. [quote=Gast][quote=Der Faröer]derjenige, der die Schriftsprache in Verruf bringt. Die Menschen da draußen lesen, was Sie schreiben und fangen dann an, sich das Gehirn mit Crack wegzuflexen.[/quote]
tun sie ganz offensichtlich schon längst. Anders kann ich mir die Schwemme an Kameraschrott nicht erklären …[/quote]
Bitte lesen
…die Groß- und Kleinschreibung beherrschen, ist von Vorteil, aber wenn sich der Schreiber hier aufspielt, dann erlaube ich mir eine Korrektur, deswegen hier noch einmal: “Aber Lesen sollte man schon noch können…” Etwas aufgefallen? [quote=Gast][quote=Der Faröer]
Leute, die … noch kein Lightroom haben.[/quote]
Aber lesen sollte man schon noch können…[/quote]
Aber das Erschreckende daran
die Profientwickler stehen den Amateuren um kaum was nach … 😎
Ovp
…aber der Originalkarton sollte unbedingt dabei sein, ohne den geht geht es einfach nicht. [quote=Gast]Ganz einfach: Sogenannte “Leica-Photographen”
Die kaufen aus Prinzip nichts was Stand der Technik und bezahlbar ist.
Und schon gar nicht, wenn kein Roter Punkt drauf ist.[/quote]
Nichts
ist in Digitalzeiten variabler als die Farbwiedergabe der Digitalkameras … einfach in der Regel dem (unterschiedlichen) Geschmack des jeweils vorrangigen Zielmarktes geschuldet.
Hauptsache, der rote Punkt ist drauf
Wahrhaft revolutionär, mit einem Gucki-EVF und sagenhaften 202.000 Pixeln! Darauf hat der wahre Leica-Fan nur gewartet. Aber immerhin darf er bei einem mittleren Preis der FZ 150 von ca. 450 € PSE und Premiere Elements den günstigen Aufpreis von knapp 300 € – incl. rotem Punkt und Leica-Schriftzug berappen.
Du hast das immer noch nicht kapiert….
Der gemeine Leica-Fan erwartet von Leica die “Reduktion auf das Wesentliche” zu einem Premiumpreis, der über jeden Zweifel erhaben ist. Adobe hat mit dem “Elements” ja noch mitgespielt, aber leider, leider nicht Panasonic: Die haben sich nicht breitschlagen lassen, die 202.000 Pixel durch eine auf das wesentliche reduzierte 20×30 pixel S/W LCD-Anzeige zu ersetzen. Und so muss der Leica-Jünger auf abartig viele bunte Punkte im Sucher gucken. Für viele ist das sicherlich ein Dealbreaker: Man könnte ja Augenkrebs von so vielen bunten Pixeln kriegen.
EVF taugt nichts
[quote=guenter_w] mit einem Gucki-EVF und sagenhaften 202.000 Pixeln! [/quote]Das sind die Sucher, die das EVF-Prinzip in Verruf bringen. Die Leute schauen in diesen Sucher und sind dann der Meinung EVF taugt nichts.
——————
mirrorless rules !
Also
Lightroom werden die auch hier nicht bekommen …
Allenfalls
[quote=Der Faröer]derjenige, der die Schriftsprache in Verruf bringt. Die Menschen da draußen lesen, was Sie schreiben und fangen dann an, sich das Gehirn mit Crack wegzuflexen.[/quote]
kommt man beim Blick IN solche Sucher (!) auf den Gedanken, ob Crack nicht zielführender wäre …
*seufz…*
[quote=Der Faröer]
Leute, die … noch kein Lightroom haben.[/quote]
Aber lesen sollte man schon noch können…
Der Faröer schrieb:
Leute,
[quote=Der Faröer]Leute, die mit dem roten Punkt positives assoziieren und noch kein Lightroom haben.[/quote]
Die Softwarebeigaben sind bei Leica unterschiedlich. Hier ist es laut obiger Beschreibung Photoshop Elements.
Das
[quote=Der Faröer]derjenige, der die Schriftsprache in Verruf bringt. Die Menschen da draußen lesen, was Sie schreiben und fangen dann an, sich das Gehirn mit Crack wegzuflexen.[/quote]
tun sie ganz offensichtlich schon längst. Anders kann ich mir die Schwemme an Kameraschrott nicht erklären …
Eigene Erfahrung ist Gold wert
[quote=Der Faröer] … fangen dann an, sich das Gehirn mit Crack wegzuflexen.[/quote]Und du hast schon damit fertig? 😉
——————
http://www.photoscala.de/Forenthema/Nikon-D700X-D900
Dann ist das Teil wirklich
ein bisschen zu teuer. Auch wenn man bedenkt, dass sich das äußere Design nicht von der Panasonic unterscheidet.
guenter_w schrieb:
Wahrhaft
[quote=guenter_w]Wahrhaft revolutionär, mit einem Gucki-EVF und sagenhaften 202.000 Pixeln! Darauf hat der wahre Leica-Fan nur gewartet. Aber immerhin darf er bei einem mittleren Preis der FZ 150 von ca. 450 € PSE und Premiere Elements den günstigen Aufpreis von knapp 300 € – incl. rotem Punkt und Leica-Schriftzug berappen.[/quote]
Die Leica M9/M9-Peinlich hat ja auch nur 230.000 rückständige Pixel, aber man sich das wenigstens teuer mit einem Saphir-Glas veredeln lassen ! Man(n) gönnt sich ja sonst nix!
Ein Saphirglas
mit dem man(n) bei der M8 noch gratis über den Magentaflash drüberblendete …
Wenn
Du nur ein Steiger wärst, müßt’ ma wohl moralische Bedenken anmelden … 😎
Jedes Konsumschaf
gehört ordentlich geschoren – so, wie Melkkühe gemolken gehören … 😎
Vielleicht
scheitert’s ja nur an der Überzeugungskraft. Oder einfach an überalterten Forenten, die die Japan-Leicas noch persönlich kannten. Letzteres Problem löst sich aber sicher von selbst, in absehbarer Zeit.
die leica käufer werden von
die leica käufer werden von dem pixelgematsche enttäuscht sein und nie wieder eine leica kaufen oder ihren bekannten dazu raten.
in meinen augen schadet so eine kamera leica langfristig mehr als die paar euro, die jetzt damit verdient werden.
Das ist eine
[quote=Gast]die leica käufer werden von dem pixelgematsche enttäuscht sein und nie wieder eine leica kaufen oder ihren bekannten dazu raten.
in meinen augen schadet so eine kamera leica langfristig mehr als die paar euro, die jetzt damit verdient werden.[/quote]
komplete Fehleinschätzung: Die Kundenstruktur von Leica hat sich zwangsläufig SEHR verändert … 😉
Umsatzbringer
Paar Euro? Panasonic ist der Umsatzbringer. Von Zahnärzten, Immobilienmaklern, Vitrinensammlern (Typ M) und den minimalen S2-Erlösen können die nicht überleben. [quote=Gast]die leica käufer werden von dem pixelgematsche enttäuscht sein und nie wieder eine leica kaufen oder ihren bekannten dazu raten.
in meinen augen schadet so eine kamera leica langfristig mehr als die paar euro, die jetzt damit verdient werden.[/quote]
Falsche Antwort.
Der “Leica Käufer” (drollige Bezeichnung, die ist neu), ist hart im Nehmen. Ja, der erwartet das sogar von Leica. Wenn Leica State-of-the-Art Produkte anbieten würde, wäre Leica nicht mehr Leica.
PS: Hat eigentlich schonmal jemand im LUF gecheckt, ob die obligatorische Frage (“Hab gehört, da soll es einen Nachbau von Panasonic geben. Stimmt das und wenn ja, wie heisst die?”) schon gestellt wurde?
Die Leica-Käufer
kaufen diesen Schrott schon seit Jahren. Enttäuscht wären sie, wenn sie diese Kamera-Protesen nicht mehr erstehen könnten. Oder gar auf Japan-Ware ausweichen müßten …
Panasonic-Leica
Wie bereits erwähnt, die neue Zentrale muß finanziert werden, da ist die Komplettübernahme einer Kamera von Panasonic herzlich willkommen, denn damit machen die ihren Umsatz. Ist auch die einfachste und preisgünstigste Lösung, lief schon so mit einer anderen Japan-Marke: Minolta XE-1 = Leica R3, Minolta XD-7 = Leica R4.
Tja…
wenn ich damals schon gewusst hätte, was ich heute weiss, hätte ich mir viel Geld und Ärger erspart….
Aber mein persönlicher Leica-Ambassador (das Wort gab es damals noch nicht) hat mir eingeschärft, dass Japangelumpe per se nix taugt und die einzigen echten Kameras der Welt in Wetzlar bzw. Solms gebaut werden….
Sie
brauchen auch eine Zentrale, Sie Japan-Marke, Sie.
Gast schrieb:
Minolta XE-1
[quote=Gast]Minolta XE-1 = Leica R3, Minolta XD-7 = Leica R4.[/quote]
Zigfach öffentlich widerlegt aber Peter kanns einfach nicht lassen…
Die Panasonic FZ 150
kostet ca. 420 Euro, sieht besser aus und kann nicht mehr als das mit 750,- weit überteuerte Leica-Pendant.
Das ist immerhin nur eine Kamera mit Winzsensor! für eine solche eierlegende Wollmilchsau, die nichts richtig kann, wäre es unsinnig, sein Budget überzustrapazieren.
Nachdem Leica
noch nie Elektronik auf die Reihe gekriegt hat, ist es doch logisch, dass sich die hessischen Mechanik-Bastler einen Partner suchen, der würdig ist, seine sehr guten Produkte auf “Leica” umzulabeln. So peinlich das für Leica ist, für Panasonic ist das der Ritterschlag! So lange sich Trottel finden, die den Leica-Preis bezahlen, freuen sich Alle – und das ist doch okay so.
Leica V-Lux 3
Die Kommentare sind wie immer köstlich und unterhaltsam. Das
erspart mir das Eintrittsgeld für das Kaspertheater. Danke!
Seichte Kost!
Der “rote Punkt” hebt die neue “Panaleica V-Lux-3” auch nicht gerade aus dem Kreis der bekanntern “Bridger” heraus. Ungenaues motorisch gesteuertes Zoom-Objektiv und der aufladbare Akku sind auch nicht gerade für den evtl. Trekking-Einsatz tauglich. Da lobe ich mir doch die solide gefertigte 16 MP FUJI HS20, mit ihrem manuellen, präzise einstellbaren Zoomobjektiv von 24-720mm, 1/4000s Verschlußzeit und der Möglichkeit, normale AA-Mignon-Batterien, NiMH-AA-Akkus und die landlebigen und kälteunempfindlichen Lithium-AA-Batterien damit verwenden zu können. Außerdem, wenn man dann noch die beiden VK-Preise vergleicht, dann verblaßt der rote Punkt aber ganz schnell! Aber wer den roten Ego-Punkt braucht, der soll sich die Fake-Panaleica-Kiste ruhig kaufen. Es steht ja jeden Tag eine neue Dumpfbacke auf!
Da fällt mir ein
ich hab noch ein paar ‘Leitz’ und ‘Leica’ Rotpunkte von meinen kaputten Leicas rumliegen. Die könnte ich eigentlich verkaufen…
Nicht abfummeln
[quote=Plaubel]ich hab noch ein paar ‘Leitz’ und ‘Leica’ Rotpunkte von meinen kaputten Leicas rumliegen. Die könnte ich eigentlich verkaufen…[/quote]Verkauf doch deine kaputten Leicas komplett mit dem roten Punkt, das bringt mehr.
——————
http://www.photoscala.de/Forenthema/Nikon-D700X-D900
Schöne Zeiten kommen auf uns zu……
Ich freue mich schon darauf wenn die neue Panasonic GX1 ein M-Bajonett und einen roten Punkt bekommt. Die X-Objektive von Panasonic sind schnell umgebaut, gelabelt und fertig ist die Micro Leica mit der zusätzliches Geld verdient wird.
Wer solche Liebhaber hat
braucht keine Leica-Hasser …
Da ist ja mal wieder ein Hobby-Entwickler tätig
[quote=Gast]Ich freue mich schon darauf wenn die neue Panasonic GX1 ein M-Bajonett und einen roten Punkt bekommt. Die X-Objektive von Panasonic sind schnell umgebaut, gelabelt und fertig ist die Micro Leica mit der zusätzliches Geld verdient wird.[/quote]
So, so, eine GX1 mit M-Bajonett und daran “schnell umgebaute X-objektive”. (Wie auch immer umgebaut.) Und dann wohl noch gegen Aufpreis mit einem mechanischen Messucher und einer Filmrückspulkurbel? Auweia, selten so einen technischen Blödsinn gelesen. Aber Hauptsache, man sondert etwas in die Weiten des www ab…
🙁