Bei etlichen Sigma-Objektiven mit alpha-Bajonett funktioniert der Autofokus mit den SLT-Modellen alpha 77 (SLT-A77) und alpha 65 (SLT-A65) nicht zuverlässig, meldet Sigma Japan und stellt kostenlose Abhilfe in Aussicht:
Wie Sigma Japan in einer Servicenotiz mitteilt, funktioniert bei etlichen Sigma-Objektiven mit alpha-Bajonett der Autofokus mit den Modellen alpha 77 (SLT-A77) und alpha 65 (SLT-A65) nicht zuverlässig. Betroffen sind folgende Sigma-Objektive mit alpha-Bajonett:
2,8/4,5 mm EX DC CIRCULAR FISHEYE HSM
2,8/10 mm EX DC FISHEYE HSM
3,5/10-20 mm EX DC HSM
2,8/17-50 mm EX DC OS HSM
2,8-4/17-70 mm DC MACRO HSM
2,8-4/17-70 mm DC MACRO OS HSM
2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM
3,8-5,6/18-125 mm DC HSM
3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM
2,8/24-70 mm IF EX DG HSM
1,4/50 mm EX DG HSM
4-5,6/50-200 mm DC HSM
APO 4,5-6,3/50-500 mm DG OS HSM
APO 2,8/70-200 mm EX DG OS HSM
1,5/85 mm EX DG HSM
APO 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM
APO 5-6,3/150-500 mm DG OS HSM
Finde sich auf der Verpackung der rechtstehende Aufkleber, so seien die Objektive bereits angepasst, so Sigma. Anderfalls wolle man die Objektive betroffener Kunden kostenlos modifizieren. Hierzulande kontaktieren Sie diesbezüglich den Sigma Service.
(thoMas)
Autsch
Tja… Seit der Holzbaukasten SD1 hat Sigma sowieso jeden Kredit bei mir verspielt. Die Firma macht sich in letzter Zeit immer mehr lächerlich.
Bei der Konkurrenz knallen die Sektkorken.
Das klingt plausibel
Allerdings frage ich mich, warum dann die Kamerahersteller nicht Sigma angehen wegen unautorisierten Nachbaus.
Na,egal.
Die Objektive die ich habe und hatte tun es jedenfalls.
Sigma
Sigma… Tja, das war mal. Früher habe ich auch noch Sigma gekauft, aber Probleme mit der Abbildungsleistung und technische Schwierigkeiten haben mich zurück zu den Original-Objektiven gebracht. Ich würde heute jedem empfehlen, sich an die Originale zu halten. Das spart auf Dauer Geld und Nerven.
MfG
_____________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Ja wenn
Ja, wenn man da, beim Kamerahersteller, fündig wird. Nun gibt es aber von Sony kein APS-C Fisheye, um nur dieses Beispiel zu nennen. Da muss ich wohl oder übel den Ärger in Kauf nehmen ..
Sigma
[quote=no_photo_please]Sigma… Tja, das war mal. Früher habe ich auch noch Sigma gekauft, aber Probleme mit der Abbildungsleistung und technische Schwierigkeiten haben mich zurück zu den Original-Objektiven gebracht. Ich würde heute jedem empfehlen, sich an die Originale zu halten. Das spart auf Dauer Geld und Nerven.
MfG[/quote]
Naja, nicht ganz! Alle Hersteller haben Gurcken oder Top-Linsen im Angebot. Was Sigma angeht, teile ich Ihre Meinung. Überrascht bin ich allerdings von Tamron. Was die so in den letzten drei Jahren liefern, ist extrem gut.
no_photo_please schrieb:
[quote=no_photo_please]Sigma… Tja, das war mal. Früher habe ich auch noch Sigma gekauft, aber Probleme mit der Abbildungsleistung und technische Schwierigkeiten haben mich zurück zu den Original-Objektiven gebracht. Ich würde heute jedem empfehlen, sich an die Originale zu halten. Das spart auf Dauer Geld und Nerven.
MfG[/quote]
Dem kann man nur zustimmen.
Lieber einen Hauch mehr aussgeben (wenn überhaupt) und bei Problemen im Zusammenspiel zwischen Kamera und Optik EINEN Ansprechpartner haben, der sich dann auch mit den Gegebenheiten auskennt (nämlich den Hersteller der Kamera).
Nicht selten kam es in der Vergangenheit zu Fehlfunktionen mit Sigma-Optiken, bei denen dann zwischen Kamerahersteller und Optikanbieter gewürfelt wurde, wo die Fehlfunktion zu suchen ist.
Sigma? Für mich heute mehr denn je ein No-Go.
Ja, schon
wenn da nicht ein Haufen Amateure mit wenig Geld auf vernünftige UND leistbare Objektive schielen würde …
Originalobjektive sind zuverlässiger
Das stimmt, guter Einwurf: Sigma, Tokina, Cosina-Zeiss, Tamron und wie sie alle heißen, lieber ein gebrauchtes Originalobjektiv, als eine neues “Problemobjektiv”. [quote=no_photo_please]Sigma… Tja, das war mal. Früher habe ich auch noch Sigma gekauft, aber Probleme mit der Abbildungsleistung und technische Schwierigkeiten haben mich zurück zu den Original-Objektiven gebracht. Ich würde heute jedem empfehlen, sich an die Originale zu halten. Das spart auf Dauer Geld und Nerven.
MfG
_____________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Was kann Sigma dafür?
Ich verstehe die Kommentare hier im Forum nicht.
Da bringt eine Firma neue Kameras heraus, und weil sie irgendwas an der Elektronik ändern/ergänzen, funktionieren Fremdobjektive nicht mehr richtig; und daran ist der Objektivhersteller schuld?
Seltsame Logik…
Aber vielleicht weiss das ja jemand besser und klärt mich mal auf.
Ja, weil der betreffende
Ja, weil der betreffende Fremdhersteller offensichtlich das Kommunikationsprotokoll nicht vollständig versteht. 25 Jahre alte Minolta Objektive laufe problemlos.
altbekannte Sigma Probleme
Nein, keine seltsame Logik. Es liegt schlicht daran, dass Sigma schon immer Lizenzierungskosten scheute und daher versuchte, die Kommunikation mit der Kamera selber zu erkunden. Da diese dann aber nicht wirklich dem Standard des Kameraherstellers entsprechen, gibt es bei neuen Kameragenerationen immer wieder Probleme.
Dazu kommen auch nicht ganz selten Probleme mit dem AF-Antrieb durch defekte Zahnräder in Sigma-Objektiven. Teilweise lassen sich diese bereits bei neuen Objektiven erahnen, weil durch schlampige Montage einfach die Mechanik schlecht läuft. Mit etwas Ahnung von Mechanik lässt sich das dann auch schon mal beheben, bevor Schäden entstehen.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Problemen funktionieren selbst Minolta-AF-Objektive der ersten Generation auch an aktuellen Sony Kameras problemlos.
Zu manchen Sigmas gibt es aber schlicht keine Alternative. Einige davon sind wirklich fein. Ich hoffe meine halten durch 😉
Sehr schön!
[quote=Gast]Das stimmt, guter Einwurf: Sigma, Tokina, Cosina-Zeiss, Tamron und wie sie alle heißen, lieber ein gebrauchtes Originalobjektiv, als eine neues “Problemobjektiv”.
MfG
_____________________________________
Wissen ist Macht.
[/quote]
Wieder mal ein sinniger Erguss, so beständig wie ein Furz im Wind. Kaufen Sie ruhig für viel Geld Orginalobjektive. Bitte aber nur neue, die von Nikon und Canon versteht sich! Dass Sie da Gurken erwerben, die vor 30-40 Jahren gerechnet wurden (Das war die Zeit, da gab es noch Film!) muss Sie ja nicht weiter stören, Sie scheinen ja damit zufrieden zu sein! Oder sollte man lieber schreiben, solche überteuerten Gurken geschehen Ihnen recht! Leider haben sie wenig Ahnung, aber sich aufplustern, dass können Sie!
Gähn!
Da üben sich mal wieder einige im ebenso beliebten wie billigen Sigma-Bashing. Was regt ihr euch auf? Sigma bietet KOSTENLOS ABHILFE. Bei der Vielzahl an Objektiven aus unterschiedlichen Zeiten und der Menge an unterschiedlichen Anschlüssen kann erfahrungsgemäß bei Sigma nun mal mehr passieren als bei einem Hersteller, der nur seine eigenen Objektive vertickt.
Und wer meint, die Originale seien nur “einen Hauch, wenn überhaupt teurer” als Sigma, der hat bislang wohl noch auf das Preisschild beispielsweise des 2,8/70-200 mm von Nikon/Canon/Sony geschaut.
Gast schrieb:
Was regt ihr
[quote=Gast]Was regt ihr euch auf? Sigma bietet KOSTENLOS ABHILFE. [/quote]
Nein, das ist nicht der Fall. Versandkosten, Risiko des Unterganges Verwaltung des Vorganges und Nutzungsausfall kommen hinzu.
Die Kompatibilität
der Sigma-Objektive lässt zu wünschen übrig. Es gab schon früher Probleme mit der Funktionsfähigkeit der Sigma-Objektive im Zusammenspiel mit Canon-AF-SLR.So mussten bei Erscheinen der Canon EOS 3 diverse Sigma-Objektive zum Service eingeschickt werden (z.B. 5,6/400mm APO Macro). Mit Erscheinen der Canon DSLR versagten dann viele Sigma-Objektive aus den 90er Jahren komplett den Dienst. Eine Anpassung dieser Objektive durch den Sigma-Service war nicht möglich, die Objektive waren schlicht “zu alt”. Betroffen waren damals mein oben erwähntes 5,6/400mm APO Macro, das 3,5-4,5/18-35 und auch das 2,8/70-210 APO. Alles Objektive aus den frühen 90er Jahren, die heute nur noch an den analogen Canon AF-SLR verwendet werden können.
Canon-AF-Objektive können vom ersten EF-Objektiv aus den späten 80er Jahren an immer noch an den aktuellen DSLR von Canon verwendet werden. Ich kaufe deshalb seit gut 10 Jahren nur noch Original-Objektive von Canon, die kann man auch noch an einer zukünftigen EOS-DSLR problemlos verwenden.
Schade für Sigma, dass man den Kunden hier keine Investitionssicherheit bieten kann.