Nikon stellt heute die beiden Spiegellos-Modelle Nikon 1 V1 (ab 869 Euro im Kit) und Nikon 1 J1 (ab 599 Euro im Kit) vor, die beide auf einen kleinen Bildsensor im von Nikon neu geschaffenen „CX-Format“ setzen, der 8,8×13,2 mm misst und 10 Megapixel hat gegenüber Kleinbild läuft das auf einen Verlängerungsfaktor von 2,7 hinaus. Weltrekorde will Nikon mit den Nikon-1-Modellen auch aufstellen: es seien die derzeit kleinsten und leichtesten Systemkameras mit dem schnellsten Autofokus, so das japanische Unternehmen:
Pressemitteilung der Nikon Deutschland GmbH:
Nikon 1 Der Beginn einer neuen Ära
Düsseldorf, 21. September 2011 Nikon stellt heute ein von Grund auf neu entwickeltes, revolutionäres Digitalkamerasystem vor: Nikon 1. Es bietet kompromisslose Qualität für Fotos und Filmaufnahmen und ist mit intelligenten neuen Features ausgestattet, wie etwa einer Funktion die bereits Bilder macht, bevor Sie den Auslöser durchgedrückt haben. Die Technologie zur Erfassung von Aufnahmen vor und nach dem Auslösen ermöglicht bahnbrechende Aufnahmemodi, mit denen Sie nie mehr den richtigen Moment für Ihre Aufnahme verpassen selbst bei flüchtigen Augenblicken. So kommen Sie zu lebendigen Bildern, wie Sie sie nie für möglich gehalten hätten.

Nikon 1 J1
Nikon 1 V1
Mit der Einführung von Nikon 1 stellt Nikon zwei Kameras mit bahnbrechender Aufnahmetechnologie vor die Nikon 1 V1 und die Nikon 1 J1 , die neue Maßstäbe für Geschwindigkeit, Präzision, Innovation und Handlichkeit setzen. Mit dem schnellsten Autofokussystem und den schnellsten Serienaufnahmen der Welt (*2), innovativen Aufnahmemodi, unvergleichlich kompakten 1 NIKKOR Objektiven sowie Nikon 1 Zubehör-Artikeln setzt Nikon 1 neue Maßstäbe bei handlichen Digitalkameras.


Nikon 1 V1
»Dies ist die wichtigste Ankündigung von Nikon, seit wir vor 14 Jahren unsere erste Digitalkamera eingeführt haben«, sagte Takami Tsuchida, President, Nikon Europe. »Mit der Einführung von Nikon 1 stellen wir zwei bahnbrechende Wechselobjektiv-Kameras mit einer Fülle von revolutionären Technologien vor.«
Jens Gutzeit, Product Manager Consumer Digital Cameras der Nikon Deutschland GmbH: »Unseren Ingenieuren ist es gelungen, einen unglaublich leistungsstarken Prozessor und Sensor in ein schlankes, minimalistisches Gehäuse zu integrieren. Mit Nikon 1 können Anwender Bilder machen, die sie nicht für möglich gehalten hätten. Es sind nicht nur die schnellsten Kameras der Welt sie bieten auch nie dagewesene Funktionen: Aufnahmemodi wie »Bewegter Schnappschuss« und der »Smart Photo Selector« ermöglichen es, Bilder auf ganz neue Art festzuhalten. Und die 1 NIKKOR Objektive sind einzigartig durch ihre Handlichkeit und Eignung für Filmaufnahmen.«
Eine Revolution in der Fotografie: Aufnahmen vor und nach dem Drücken des Auslösers
Die Nikon 1 Serie verfügt über einen Prozessor, der um ein Vielfaches schneller ist als die der meisten Profikameras. Diese unvergleichliche Geschwindigkeit ermöglicht nie dagewesene Funktionen. Die Nikon 1 Kameras bieten eine Technologie, die Aufnahmen auch vor und nach dem Auslösen ermöglicht (»Pre-Post Capture«). Damit sind sie die ersten Wechselobjektiv-Kameras, die Bilder aufnehmen können, bevor und nachdem Sie den Auslöser voll betätigt haben. Diese Kameras spielen nicht nur mit dem Licht, sondern auch mit der Zeit, indem sie es Benutzern ermöglichen, die kurzen Augenblicke vor oder nach einer Aufnahme festzuhalten.
Innovative automatische Aufnahmemodi für nie dagewesene Bilder
Ihre extrem schnelle Bilddatenverarbeitung und die Funktion für Bildaufnahmen vor und nach dem Durchdrücken des Auslösers ermöglichen den Nikon 1 Kameras ganz neue, aufregende Aufnahmemodi. Mit ihnen können Sie Momente auf eine Weise festhalten, die keine andere Kamera bietet: Der Bewegte Schnappschuss macht ein Foto mit einem Klick lebendig. Dieser Aufnahmemodus nimmt gleichzeitig einen Film in Zeitlupe sowie ein Foto auf und kombiniert diese dann blitzschnell zu einem Bild das sich bewegt und die Geschichte eines Moments erzählt ein »lebendiges« Bild.


Nikon 1 J1
Der Smart Photo Selector hält den perfekten Moment fest, indem er blitzschnell 20 Bilder in Serie und in voller Auflösung aufnimmt. Alles, was Sie tun müssen, ist einmal den Auslöser zu drücken: Dank der Funktion für die Bildaufnahmen vor und nach dem Durchdrücken des Auslösers macht die Kamera bereits die ersten Bilder, bevor Sie den Auslöser voll betätigt haben. Basierend auf dem Gesichtsausdruck, dem Bildausschnitt und der Schärfe werden die fünf »besten« Fotos gespeichert und das beste Bild wird auf dem Display angezeigt. Damit werden Sie nie wieder den entscheidenden Moment verpassen den Bruchteil einer Sekunde, in dem ein Hund einen Ball fängt, oder die Freude auf dem Gesicht Ihres Kindes beim Schaukeln.
Der Fotomodus bietet exzellente Leistung bei bewegten Motiven und ermöglicht scharfe Aufnahmen mit voller Auflösung und einer Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde (*3).
Der Videomodus eröffnet eine Reihe erweiterter Filmfunktionen. Sie können während der Aufnahme eines Full-HD-Films jederzeit ein Foto in voller Auflösung speichern, ohne dafür die Filmaufzeichnung unterbrechen (*4) zu müssen selbst wenn Sie mit extremer Zeitlupe filmen.
Eine neue Klasse für sich: »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven (A-CIL – Advanced Camera with Interchangeable Lens)«
Die Einführung von Nikon 1 ist mehr als die Vorstellung einer neuen Kameraserie sie begründet eine ganz neue Klasse von Kameras, die Nikon »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven« nennt. Die handlichen Nikon 1 Kameras bieten eine nie dagewesene Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fotografischen Spaß – für eine neue Art, die Welt in Bildern festzuhalten.

Die intelligente Kamera Nikon 1 V1
Die Nikon 1 V1 bietet ein Design, das zum Klassiker werden dürfte und ist darauf ausgelegt, Benutzern neue fotografische Möglichkeiten zu eröffnen. Mit ihrem hochauflösenden elektronischen Sucher und dem Multifunktions-Zubehöranschluss ermöglicht sie erstklassige Bilder in jeder Aufnahmesituation. Der helle elektronische Sucher mit 1.440.000 Bildpunkten liefert ein klares, ruhiges Bild und 100 % Bildfeldabdeckung. Die Kamera verfügt über ein robustes Gehäuse mit Abdeckungen aus einer Magnesiumlegierung (oben und vorne) sowie einen Multifunktions-Zubehöranschluss, über den Sie die Nikon 1 Zubehörpalette zur Systemerweiterung nutzen können. Die Nikon 1 V1 ist in Mattschwarz und Weiß erhältlich.

Immer einen Klick voraus Nikon 1 J1
Die Nikon 1 J1 ist die ideale Kamera für einen aktiven Lebensstil und zum Festhalten der kostbaren Momente mit Familie und Freunden. Diese vollautomatische Nikon 1 bietet dem Benutzer alle Funktionen, um die Dinge so einzufangen, wie sie passieren und besticht durch ein erstklassiges, minimalistisches Kameradesign. Das superkompakte Gehäuse ist in verschiedenen Farben und mit darauf abgestimmten handlichen 1 NIKKOR Objektiven erhältlich und verfügt über ein integriertes Blitzgerät. Die Bedienung ist so einfach alles worum Sie sich kümmern müssen, ist die Wahl Ihres Motivs. Die verfügbaren Farben sind Weiß, Mattschwarz, Rot, Silber und Hot Pink.
CMOS-Sensor im CX-Format mit dem schnellsten Autofokussystem der Welt (*5)
Der völlig neu entwickelte CMOS-Bildsensor im CX-Format ist speziell für die Nikon 1 Kameras und das 1 Bajonett konzipiert und ergänzt die Sensoren im DX- und FX-Format, die bei den digitalen Nikon-Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommen. Nikon 1 bietet die ideale Balance aus kompakter Systemgröße, Geschwindigkeit, Lichtempfindlichkeit, Auflösung und Tiefenschärfe. Die exzellente Farbwiedergabe über den gesamten ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 6400 (erweitert), das geringe Rauschen, die Möglichkeit für RAW-Aufnahmen und die Auflösung von 10,1 Megapixeln gewährleisten eine erstklassige Bildqualität für Fotos und Filme.
Mit dem revolutionären, in den Bildsensor integrierten Hybrid-Autofokussystem, das über die meisten Fokusmessfelder der Welt verfügt, sorgt der Sensor in atemberaubender Geschwindigkeit dafür, dass das Motiv in jeder Situation fokussiert bleibt. Bei glänzenden oder sich bewegenden Motiven aktiviert das System den Phasenerkennungs-AF mit 73 Messfeldern (*6). Bei unbeweglichen Motiven oder schwacher Beleuchtung wählt die Kamera den Autofokus mit Kontrasterkennung und 135 Fokusmessfeldern. Egal, welche Variante die Kamera wählt: Die Reaktionsschnelligkeit des Systems bedeutet, dass Sie jede Situation festhalten können. Der Autofokus mit Phasenerkennung steht auch während des Filmens zur Verfügung und sorgt dafür, dass bewegte Motive stets scharf fokussiert bleiben.
Die Leistung hinter der 1: EXPEED 3
EXPEED 3 ist ein superschneller Bildprozessor, der nie dagewesene Geschwindigkeit und Leistung liefert. Um so schnell zu sein wie die Nikon 1 Kameras, ist eine extrem leistungsfähige Engine erforderlich. Der neu entwickelte Prozessor verfügt über gleich zwei Engines, die Bilddaten mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 600 Megapixeln pro Sekunde verarbeiten können.
EXPEED 3 bietet diese Leistung ohne Kompromisse bei der Qualität, mit erstklassiger Rauschunterdrückung für feine, detailreiche Bilder. Der Prozessor ist die Grundlage für die innovativen Aufnahmemodi der Kamera und ermöglicht es auch während einer Filmaufnahme, ein voll aufgelöstes Foto (7) sowie Serienbilder in voller Auflösung mit einer Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. (*8)

Eine neue Tradition: 1 Bajonett und 1 NIKKOR-Objektive
Als die Nikon-Ingenieure die Nikon 1 entwickelten, stand nicht nur das Neue im Vordergrund. Das 1 Bajonett baut auf mehr als 50 Jahren Erfahrung von Nikon im Objektivbereich auf. Es ist das erste komplett neue Bajonett, seit Nikon 1959 das F-Bajonett vorstellte. Das 1 Bajonett ermöglicht die Verwendung der verschiedenen 1 NIKKOR Wechselobjektive für das Nikon 1 System. Es sorgt für perfekte Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv und ist ein wichtiger Faktor für die kompromisslose Qualität der Fotos und Filmaufnahmen mit den Nikon 1 Kameras.
Die 1 NIKKOR Objektivpalette eignet sich für praktisch jede Aufnahmesituation, ist für Filmaufnahmen optimiert und bietet ein kompaktes Design:
• Das extrem kompakte und leichte 1 NIKKOR VR 10-30 mm ist ein 3-fach-Zoomobjektiv mit Weitwinkelbereich. Es eignet sich für alltägliche Aufnahmesituationen und verfügt über einen Bildstabilisator für verwacklungsfreie Fotos sowie einen Objektiveinzugsmechanismus für noch mehr Komfort.
• Das 1 NIKKOR VR 30-110 mm ist ein handliches, einziehbares Telezoom, mit dem Sie entfernte Objekte nah heranholen können. Der integrierte Bildstabilisator sorgt für verwacklungsfreie Fotos und Filme und Sie können das Objektiv einziehen, wenn Sie es gerade nicht benötigen.
• Das ultrakompakte 1 NIKKOR 10 mm ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, das in jeder Tasche Platz findet und erstklassige Aufnahmen unterwegs ermöglicht.
• Das 1 NIKKOR VR 10-100 mm PD-ZOOM eignet sich ideal für Filmaufnahmen. Dank eines Power-Drive-Zoomschalters mit einstellbarer Geschwindigkeit liefert das Objektiv erstklassige Videoaufnahmen.
Und all das ist erst der Anfang, denn Nikon weiß, dass die besten Objektive zu den besten Aufnahmen führen. Deshalb sind weitere 1 NIKKOR Objektive für die Zukunft bereits in der Entwicklung.
Kompakte Erweiterungen: Nikon 1 Systemzubehör
Mit der Palette an optionalem Zubehör können Sie Nikon 1 noch vielseitiger nutzen, ohne viel Gewicht mit sich zu tragen:
Das extrem kompakte Blitzgerät SB-N5 ermöglicht die Kontrolle über Richtung und Qualität des Lichts sowie kreative Aufnahmen mit indirektem Blitzlicht, indem Sie das Blitzgerät gegen die Decke oder Wand richten. Das Gerät ist mit der Nikon 1 V1 kompatibel und kann vertikal geneigt und horizontal geschwenkt werden. Ein Aufnahmelicht (LED) an der Gerätevorderseite dient als zusätzliche Lichtquelle, wenn der Modus »Bewegter Schnappschuss« oder der »Smart Photo Selector« im Dunkeln verwendet werden.
Der ultrakompakte GPS-Empfänger GP-N100 ermöglicht unterwegs einfaches Geotagging von Bildern. Das mit der Nikon 1 V1 kompatible Gerät wird an den Multifunktions-Zubehöranschluss angeschlossen und speichert automatisch den Breiten- und Längengrad, die Höhe und die Uhrzeit als »Geotags« in den Bilddaten (Exif).
Mithilfe des Bajonettadapter FT1 können Sie alle NIKKOR-Objektive für digitale Spiegelreflexkameras mit den Nikon 1 Kameras verwenden. Der sowohl mit der Nikon 1 V1 als auch der Nikon 1 J1 kompatible Adapter bietet praktisch unbegrenzte Möglichkeiten bei der Objektivwahl. Alle AF-S- und AF-I-NIKKOR-Objektive sind mit dem Nikon 1 Autofokussystem kompatibel (*9).
Dies ist jedoch längst nicht das gesamte Zubehör, das für Nikon 1 erhältlich ist. Es umfasst zahlreiche weitere Artikel, die die Ausrüstung schützen und komfortableres Fotografieren ermöglichen, z.B. eine Reihe von speziellen Taschen und Trageriemen für die Kameras und Objektive sowie Gegenlichtblenden und Kameragriffe. Mit der Nikon 1 V1 können Sie auch das externe Nikon-Stereomikrofon ME-1 nutzen. Im Lieferumfang beider Nikon 1 Kameras ist außerdem die neue Nikon-Software »Short Movie Creator« enthalten, die aus Fotos, Filmsequenzen, Musik und bewegten Schnappschüssen automatisch Kurzfilme erstellt.
Verfügbarkeit:
Die Nikon 1 V1, die Nikon 1 J1 sowie die 1 NIKKOR Objektive sind voraussichtlich ab Ende Oktober 2011 im Handel erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlungen:Nikon 1 V1 Kits (in den Farben Schwarz und Weiß)
– Nikon 1 V1 Kit (Schwarz, Weiß) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm (869,00 €)
– Nikon 1 V1 Kit (Schwarz, Weiß) mit 1 NIKKOR 10 mm (919,00 €)
– Nikon 1 V1 Kit (Schwarz, Weiß) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm und 1 NIKKOR VR 30-110 mm (1.029,00 €)
– Nikon 1 V1 Kit (Schwarz, Weiß) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm und 1 NIKKOR 10 mm (1.029,00 €)
Nikon 1 J1 Kits (in den Farben Schwarz, Weiß, Silber, Rot, Pink)
– Nikon 1 J1 Kit (Schwarz, Weiß, Silber, Rot) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm – 599,00 €
– Nikon 1 J1 Kit (Schwarz, Weiß, Silber, Rot) mit 1 NIKKOR 10 mm – 649,00 €
– Nikon 1 J1 Kit (Schwarz, Weiß, Silber, Rot) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm und 1 NIKKOR VR 30-110 mm – 759,00 €
– Nikon 1 J1 Kit (Pink) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm und 1 NIKKOR VR 30-110 mm sowie Leder-Trageriemen und Einschlagtuch – 809,00 €
– Nikon 1 J1 Kit (Schwarz, Weiß, Silber, Rot) mit 1 NIKKOR VR 10-30 mm und 1 NIKKOR 10 mm – 759,00 €
1 NIKKOR Objektive
– 1 NIKKOR VR 10-30 mm 1:3,5-5,6 (Schwarz) – 199,00 €
– 1 NIKKOR 10 mm 1:2,8 (Schwarz und Weiß) – 249,00 €
– 1 NIKKOR VR 10-100 mm 1:4,5-5,6 PD-ZOOM (Schwarz) – 759,00 €
– 1 NIKKOR VR 30-110 mm 1:3,8-5,6 (Schwarz und Weiß) – 249,00 €
Nikon 1 Systemzubehör
– Blitzgerät SB-N5 – 149,00 €
– GPS-Empfänger GP-N100 – 149,00 €
– Bajonettadapter FT1* – 269,00 € (voraussichtlich ab Dezember 2011 im Handel erhältlich)
(*1) Die Nikon 1 J1 ist unter den auf dem Markt erhältlichen Digitalkameras mit Wechselobjektiv und mehr als 1 Zoll großem Bildsensor die kleinste Kamera der Welt. Die Nikon 1 V1 ist unter den auf dem Markt erhältlichen Digitalkameras mit Wechselobjektiv und integriertem elektronischem Sucher die kleinste und leichteste Kamera der Welt. Die kürzeste Auslöseverzögerung der Welt (gemäß Leistungstests von Nikon). Gemessen im Einzelfeld-AF-Modus und bei der kürzesten Brennweite eines Standard-Zoomobjektivs (1 NIKKOR 10-30 mm). Stand der Informationen: 5. August 2011.
(*2) Max. 10 Bilder/s im AF-Modus Motivverfolgung und max. 60 Bilder/s bei Full-HD und fixiertem Fokus. Stand: 5. August 2011.
(*3) Max. 10 Bilder/s im AF-Modus Motivverfolgung und max. 60 Bilder/s bei Full-HD und fixiertem Fokus. Nikon 1 J1: Bis 60 Bilder/s im Modus Foto (Verschlussart: elektronisch Hi; interner Pufferspeicher ca. 13 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 10 Bildern/s; ca. 12 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 30 und 60 Bildern/s); Ermittelt durch Tests von Nikon. Nikon 1 V1:Bis 60 Bilder/s im Modus Foto (Verschlussart: elektronisch Hi; interner Pufferspeicher ca. 34 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 10 Bildern/s; ca. 30 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 30 und 60 Bildern/s); Ermittelt durch Tests von Nikon. Stand: 20. September 2011.
(*4) Voll aufgelöste Bilder im Filmmodus: 3.840 x 2.160 Pixel (1080p/60i), Seitenverhältnis 16:9.
(*5) Die kürzeste Auslöseverzögerung der Welt (gemäß Leistungstests von Nikon). Gemessen im Einzelfeld-AF-Modus und bei der kürzesten Brennweite eines Standard-Zoomobjektivs (1 NIKKOR 10-30 mm). Stand: 5. August 2011.
(*6) Bei Verwendung der automatischen Messfeldsteuerung wählt die Kamera 41 Fokusmessfelder und fokussiert automatisch.
(*7) Voll aufgelöste Bilder im Filmmodus: 3.840 x 2.160 Pixel (1080p/60i), Seitenverhältnis 16:9.
(*8) Nikon 1 J1: Bis 60 Bilder/s im Modus Foto (Verschlussart: elektronisch Hi; interner Pufferspeicher ca. 13 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 10 Bildern/s; ca. 12 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 30 und 60 Bildern/s); Ermittelt durch Tests von Nikon. Nikon 1 V1:Bis 60 Bilder/s im Modus Foto (Verschlussart: elektronisch Hi; interner Pufferspeicher ca. 34 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 10 Bildern/s; ca. 30 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 30 und 60 Bildern/s); Ermittelt durch Tests von Nikon. Stand: 20. September 2011.
(*9) Autofokusbedingungen Allgemeiner Hinweis zu AF: Autofokus ist mit allen kompatiblen Objektiven verfügbar, aber aufgrund von Unterschieden zwischen dem F- und dem 1 Bajonettsystem erfolgt möglicherweise keine genaue Scharfeinstellung. Programmautomatik P: Wir empfehlen die Verwendung der Programmautomatik, da diese am besten eine präzise Scharfeinstellung sicherstellt. Belichtungssteuerungsmodi A, S und M: Die Scharfeinstellung funktioniert möglicherweise nicht präzise, besonders bei ganz oder fast ganz geöffneter Blende. Belichtungssteuerungsmodi M und A: Funktionseinschränkungen werden derzeit geprüft. Weitere Informationen und Erläuterungen finden Sie im Nikon 1 Handbuch. Die Displayvergrößerung zur Fokussierung ist beim Fotografieren mit M und A keine Standardeinstellung. Manuelles Vergrößern ist erforderlich. Die vergrößerte Darstellung wird manuell oder nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch auf die normale Displaygröße zurückgesetzt. VR ist verfügbar, aber die Wirkung ist um 1 Lichtwertstufe geringer.
Zur Rückwärtskompatibilität bietet Nikon einen Mount Adapter FT1 an, mit dem sich F-Objektive weiternutzen lassen (Faktor 2,7, wie gesagt, womit ein 24-mm-Objektiv an Nikon 1 wie ein 65-mm-Objektiv an Kleinbild wirkt). Der Autofokus kann eingeschränkt funktionieren, auch andere Funktionen stehen möglicherweise nicht zur Verfügung. Nikon wird sicher bald genauere Kompatibilitätslisten herausgeben.
Technische Daten Nikon 1 | ||
J1 | V1 | |
Kameratyp | Digitale Kamera mit Anschluss für Wechselobjektive | |
Bajonett | Nikon-1-Bajonett | |
Effektiver Bildwinkel | Entspricht ca. der 2,7-fachen Brennweite bei Kleinbild (Nikon-CX-Format) | |
Effektive Auflösung | 10,1 Millionen Pixel | |
Bildsensor | CMOS-Sensor, Größe: 13,2 mm x 8,8 mm | |
Staubreduktionssystem | Staubschutzglas (Staub wir aus den Bildern gerechnet) | Staubschutzglas mit aktiver Staub-Abschüttelung |
Bildgröße (Pixel) | Fotos (Foto- und »Smart Photo Selector«-Funktionen, Seitenverhältnis 3:2 2) • 3.872×2.592 • 2.896×1.944 • 1.936×1.296 Fotos (Filmaufnahmemodus, Seitenverhältnis 16:9 • 3.840×2.160 (1080/60i) • 1.920×1.080 (1080/30p) • 1.280×720 (720/60p) Fotos (Bewegter Schnappschuss, Seitenverhältnis 16:9 • 3.840 x 2.160 | |
Dateiformat | • NEF (RAW): 12 Bit, komprimiert • JPEG: JPEG-Baseline kompatibel, Kompressionsraten (bei Einstellung »Einheitliche Dateigröße«): mit »Fine« (ca. 1:4) »Normal« (ca. 1:8) oder »Basic« (ca. 1:16) • NEF (RAW) + JPEG: Duales Dateiformat (die einzelnen Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert) | |
Picture-Control-Konfigurationen | »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen | |
Speichermedien | SD- (Secure Digital), SDHC- und SDXC-Speicherkarten | |
Dateisystem | DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif 2.3 (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras), PictBridge | |
Elektronischer Sucher | – | ca. 1.440.000 Bildpunkte, 1,2 cm (0,47 Zoll) großer TFT-LCD-Farbmonitor mit Dioptrieeinstellung und Helligkeitsregulierung |
Bildfeldabdeckung | – | ca. 100 % (vertikal und horizontal) |
Lage der Austrittspupille | – | 17 mm (Abstand ab Mitte der Okularlinsenoberfläche bei -1,0 dpt) |
Dioptrieeinstellung | – | -3 bis +1 dpt |
Augensensor | – | Kamera schaltet automatisch auf den elektronischen Sucher um, wenn sich ein Auge nähert. |
Aufnahmemodi | Foto (3:2), Funktion »Smart Photo Selector« (3:2), Film in HD (16:9) Zeitlupe (8:3) Funktion »bewegter Schnappschuss« (16:9) 9) | |
Kompatible Objektive | 1-NIKKOR-Objektive für 1-Bajonett | |
Verschlusstyp | Elektronischer Verschluss | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss, elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/16.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung B, Langzeitbelichtung T (optionaler Infrarot-Fernauslöser ML-L3 erforderlich) | • Mechanischer Verschluss: 1/4.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung B, Langzeitbelichtung T (optionaler Infrarot-Fernauslöser ML-L3 erforderlich) • Elektronischer Verschluss: 1/16.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), optionale kabellose Fernsteuerung ML-L3 erforderlich) |
Blitzsynchronzeit | synchron mit Verschlusszeit von 1/60 s oder länger | • Mechanischer Verschluss: Wird mit einer Verschlusszeit von 1/250 s oder länger synchronisiert • Elektronischer Verschluss: wird mit einer Verschlusszeit von 1/60 s oder länger synchronisiert |
Aufnahmebetriebsart | • »Einzelbild«, »Serienaufnahme, »Elektronisch (Hi)« • »Selbstauslöser«, »Fernauslöser mit Vorlaufzeit«, »Fernauslöser«, »Intervallaufnahme« | • »Einzelbild«, »Serienaufnahme • »Mechanisch«, »Elektronisch (Hi)« • »Selbstauslöser«, »Fernauslöser mit Vorlaufzeit«, »Fernauslösung ohne Vorlauf«, »Intervallaufnahme« |
Bildrate*1 | • Elektronisch (Hi): ca. 10, 30 oder 60 Bilder/s • Sonstige Modi: Bis zu 5 Bilder/s (Einzel-AF oder bei manueller Fokussierung, Blendenautomatik »S« oder manuellem Fokus »M«, Belichtungszeit 1/250 s oder kürzer; sonstige Einstellungen wie Standardvorgaben) | |
Selbstauslöser | 2 s, 5 s, 10 s | |
Fernsteuerungsmodi | Fernauslöser mit Vorlaufzeit (2 s), Fernauslöser | |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Bildsensor | |
Messsystem | • Matrixmessung • mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4,5 mm • Spot: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser von 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds | |
Modi | Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Motivautomatik | |
Belichtungskorrektur | -3 bis +3 LW, Schrittweite 1/3 LW | |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Lichtwerts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste | |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) | ISO 100 bis 3200, Schrittweite: 1 LW. Weitere Einstellungen von 1 LW (entspricht ISO 6400) über ISO 3200, ISO-Automatik (ISO 100 bis 3200, 100 bis 800, 100 bis 400) | |
Active D-Lighting | Ein / Aus | |
Autofokus | Hybrid-AF (Autofokus mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung), AF-Hilfslicht | |
Objektiv-Servosteuerung | • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A), permanenter AF (AF-F) • Manuelle Fokussierung (MF) | |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Motivverfolgung | |
Fokusmessfeld | • Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder • Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder | |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste | |
Porträt-AF | Ein / Aus | |
Integriertes Blitzgerät: | Das integrierte Blitzgerät wird durch Drücken der Blitztaste ausgeklappt. | – |
Leitzahl | ca. 5 (m bei ISO 100, 20°C) | – |
Blitzsteuerung | i-TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor verfügbar | i-TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor mit optionalem Blitzgerät SB-N5 verfügbar |
Blitzmodus | Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | |
Blitzbelichtungskorrektur | 3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 LW | |
Blitzbereitschaftsanzeige | leuchtet konstant, wenn das integrierte Blitzgerät vollständig aufgeladen ist. | leuchtet konstant, wenn optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist. |
Weißabgleich | »Automatisch«, »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe«, »Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Himmel«, »Schatten«, »Eigener Messwert« (voreingestellt). Feinabstimmung möglich bei allen Einstellungen außer »Eigener Messwert«. | |
Belichtungsmessung für Filme | TTL-Messung mittels Bildsensor | |
Messsystem | • Matrixmessung • mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4,5 mm • Spot: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser von 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds | |
Bildgröße (Pixel) / Aufnahmerate | HD-Filme • 1.920×1.080/60i (59,94 fps*2) • 1.920×1.080/30p (29,97 fps) • 1.280×720/60p (59,94 fps Zeitlupenaufnahmen • 640×240/400 fps (bei 30p/29,97 fps) • 320×120/1.200 fps (bei 30p/29,97 fps). Bewegter Schnappschuss • 1.920 X 1.080/60p (59,94 fps) (bei 24p/23,976 fps) | HD-Filme • 1.920×1.080/60i (59,94 fps*2) • 1.920×1.080/30p (29,97 fps) • 1.280×720/60p (59,94 fps Zeitlupenaufnahmen • 640×240/400 fps (bei 30p/29,97 fps) • 320×120/1.200 fps (bei 30p/29,97 fps). Im Fotomodus aufgezeichnete Filme 1.072 X 720/60p (59,94 fps) (bei 24p/23,976 fps). Bewegter Schnappschuss 1.920 X 1.080/60p (59,94 fps) (bei 24p/23,976 fps) |
Maximale Länge der Aufzeichnung | 1.080/60i (20 Minuten), 1.080/30p (20 Minuten), 720/60p (29 Minuten | |
Dateiformat | MOV | |
Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding | |
Audio-Aufnahmeformat | AAC | |
Tonaufnahmegerät | Integriertes Stereomikrofon, Empfindlichkeit einstellbar | Integriertes oder externes Stereomikrofon ME-1 (optionales Zubehör), Empfindlichkeit einstellbar |
Monitor | 7,5 cm (3 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit ca. 460.000 Bildpunkten und Helligkeitsregelung | 7,5 cm (3 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten und Helligkeitsregelung |
Wiedergabefunktionen | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Anzeige nach Datum), Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau, Histogramm, automatische Bildorientierung und Bewertungsfunktion | |
USB | Hi-Speed-USB | |
Videoausgang | NTSC, PAL | |
HDMI-Ausgang | HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) | |
Multizubehöranschluss | – | für kompatibles Zubehör |
Audioeingang | – | Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (Durchmesser 3,5 mm) |
25 Unterstützte Sprachen | Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch | |
Akku | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 |
Netzadapter | Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5C (separat erhältlich) | Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) | |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 61 x 106 x 29,8 mm (ohne vorstehende Teile) | ca. 76 x 113 x 43,5 mm, ohne vorstehende Teile, Gehäusestärke (von Bajonett bis Monitor) beträgt 36 mm. |
Gewicht | ca. 277 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel, ca. 234 g (nur Kameragehäuse) | ca. 383 g mit Akku und SD-Speicherkarte jedoch ohne Gehäusedeckel, ca. 294 g (nur Kameragehäuse) |
Temperatur | Temperatur: 0 bis 40 °C, Luftfeuchtigkeit: unter 85 % (nicht kondensierend) | |
Lieferumfang | Lithium-Ionen-Akku EN-EL20, Akkuladegerät MH-27, USB-Kabel UC-E6, AV-Kabel EG-CP14, Trageriemen AN-N1000, Gehäusedeckel BF-N1000, ViewNX 2/Short Movie Creator auf CD-ROM | Lithium-Ionen-Akku EN-EL15, Akkuladegerät MH-25, USB-Kabel UC-E6, AV-Kabel EG-CP14, Trageriemen AN-N1000, Gehäusedeckel BF-N1000, Abdeckung für Zubehörschuh BS-N1000, ViewNX 2/Short Movie Creator auf CD-ROM |
Fotos | ca. 230 | ca. 400 oder 350 mit SB-N5 |
Filme | ca. 70 Minuten Aufnahme von HD-Filmsequenzen bei 1.080/60i | ca. 120 Minuten Aufnahme von HD-Filmsequenzen bei 1.080/60i |
(thoMas)
Nachtrag (21.9.2011; 8:53 Uhr): Weitere Produktabbildungen eingefügt und die Technischen Daten angefügt. Hingewiesen sei auch auf die Microsite, wo Nikon die Neuen ausführlich vorstellt: Nikon 1 – Die Erste ihrer Art
Weitere Links:
Beispielaufnahmen mit der V1 bei Nikon Japan
Beispielaufnahmen mit der J1 bei Nikon Japan
Nachtrag (21.9.2011; 13:17 Uhr): Weitere Produktabbildungen eingefügt und die Technischen Daten ergänzt: Während die J1 nur ein Staubschutzglas hat, verfügt die V1 über eine aktive Staubentfernung.
Anzeige:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Der Peter wird zwar jubeln…
…doch was soll dieses System?! MFT ist etabliert und bietet alle Features dieser Kamera (incl. Phasen-AF) dazu den größeren Sensor und eine inzwischen sehenswerte Objektivauswahl. Und wesentlich kompakter wird sich dieses System nicht bauen lassen. Wie klein eine APSC-Kamera bauen kann soll sich Nikon mal von Sony zeigen lassen…
Nein
von Samsung! Denn die sind auch noch bedienbar!!!
Bereicherung des Angebots
Bin gespannt, ob Nikon auch – vergleichbar der Pentx Q – ein kleines Fischauge herausbringt. Das könnte dann noch mehr Kunden zu einer Nikon-Kaufentscheidung beflügeln. Nikon als erster Hersteller von Fischaugen-Objektiven, das passte immer gut zusammen. [quote=Gast][quote]Aber ich….
…ich Liebe euch dafür!!!
[/quote]
…für dieses 1 System mit Kastratensensor?! Dann lieber gleich Pentax Q…[/quote]
Beschwerde
[quote=no_photo_please]Spaniel, gegen Sie läuft eine Beschwerde.[/quote] Und wo bleibe ich? Ich will auch eine Beschwerde. Ich will nicht übergangen werden.
——————
Nikon – mirrorless rules !
Gast schrieb:
Aber nur mit
[quote=Gast]Aber nur mit der Hilfe vom großen Bruder PANASONIC![/quote]
Das ist sehr unwahrscheinlich. mFT hat Leica schon recht deutlich und offen eine Absage erteilt. Ein weiteres spiegelloses System wird Panasonic sich kaum antun (warum auch).
Davon ab zeigt Leica doch in letzter Zeit recht deutlich mit M8/M9, X1 und S2, dass sie durchaus auch selbst Kameras bauen können.
— Markus
Es gibt ihn
aus gutem Grund, den Handgriff. Aber gutes Design ist was anderes …
Es ging um das Original.
Es ging um das Original. Zusammenpimpen kann man immer alles.
[quote=Statler][quote=Plaubel]Meine M verursachte nach 2-3 Stunden Handkrämpfe. [/quote]Für dir M-Leica gibts doch einen Handgriff. Und auch das Thumbs-Up-System. Also warum krampfen?
——————
Nikon – mirrorless rules ![/quote]
in schā’ Allāh
Ich schätze
die visuellen Unterschiede in JEDEM Motivbereich. Das hat übrigens nichts mit Pixelzählerei, und auch nicht mit Dpi allein zu tun …
no_photo_please schrieb:
[quote=no_photo_please][quote=Der Spaniel][quote=Gast]Häßlich wie die Nacht.
Sony zeigt wie`geht.[/quote]
Du musst dich nicht gleich als Depp outen….
Der Spaniel. Wau![/quote]
Spaniel, gegen Sie läuft eine Beschwerde.
MfG
__________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Hallo vollkasko_no_photo_please, wie geht es? Heute wegen der neuen Nikon schon ein paar Beruhigungstabletten eingeworfen? Es ist schon ein Kreuz mit der ganzen Wissensmacht, du lieber Schinken!
Mit deinen ganzen Beschwerden solltest Du mal zum Arzt gehen, wenn es nicht besser wird.
Ich war heute den ganzen Tag an der Küste und habe heftigst den Auslöser gedrückt, aber Bühnen waren Gott sei Dank nicht dabei. 😉
Der Spaniel. Wau!
Wer keine Bühnen hat nimmt eben Buhnen
[quote=Der Spaniel], aber Bühnen waren Gott sei Dank nicht dabei. ;-)[/quote]… aber vielleicht Buhnen?
——————
mirrorless rules !
Es gibt
mit Sicherheit genug Kunden, die auf alles Mögliche von ganz bestimmten Firmen warten – aber schon längst nicht mehr wissen (wollen), worauf eigentlich … 😎
Nach dem
[quote=Gast]Wenn Nikon nächstes Jahr noch eine Klobrille rausbringt wirst du auch wieder ein Buch drüber schreiben warum keine andere Klobrille benutzbar ist.[/quote]
was ich gestern auf 3Sat gesehen hab’, entwickelt Panasonic tatsächlich eine beheizbare Klobrille – mit Drucksensor zwecks Energie sparen … 🙂
Da kann man nur sagen,
dass Sie damit offensichtlich keine Erfahrung haben. Erst schlau machen, dann reden.
Wenn man davon ausgeht
dass die neuen Sonys über die doppelte Auflösung verfügen – ohne restlos zu überzeugen – könnte das Deine Frage beantworten …
Gast schrieb:
nicht so
[quote=Gast]nicht so krumme Hunde wie Dich ran? – Der Gedanke läge nahe …[/quote]
[quote=Gast]dass wir wenigstens wissen, mit welcher Sorte Hund wir es zu tun haben. :-/[/quote]
[quote=Gast]ist Dir wer auf Deinen Stummelschwanz getreten …? 8-)[/quote]
3x Krone der Schöpfung in höchster Formvollendung. Lustig, wie kindlich naiv ihr doch auf das Thema Hund anspringt. Was ist denn los, liebe Blitzbirnen, alle auf den Hund gekommen?
Einfach köstlich! 😉
Der Spaniel. Wau!
Ihr schreibt ja des
Ihr schreibt ja des öfteren, wie furchtbar so viele Kameras in der Hand liegen müssen. Da frage ich mich jedesmal, was Ihr wohl für Hände habt (respektive ich). Ich hatte bislang noch bei keiner Kamera wirklich Problee, sie ordentlich zu greifen (von flachen analogen bishin zu dicken digitalen). Um sicher zu gehen, dass meine Hand dem Normalnutzer entspricht, hier die Spezifikationen:
– Handballen (1)
– Finger (4)
– Daumen (1)
unmöglich zu haltende Kameras: 0,01%
Ihr habt Probleme!
Kopfschüttelnd grüßt
Grüßender
Papier
ist geduldig.
Der “Handschuh” M
hat auch nur Bresson wirklich gepasst … ein Mythos, der nachhaltig wirkt.
Aber sicher
und der Handgriff zur M ist das iTüpfelchen an der Zeitlosigkeit … 😎
Der war gut!
[quote=Gast]nach 2-3 Stunden Arbeit mit der M [/quote]
Gast schrieb:
im Schafspelz
[quote=Gast]im Schafspelz … 8-)[/quote]
Wie ich schon schrob…
😉
Der Spaniel. Wau!
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]ich bin vom Marketing (seit über 30 Jahren) und deshalb gerne ein Klugscheißer.[/quote]
ist das Problem. Aber Lösungskompetenz fordert eh keiner von Ihnen. Also einfach brav weiterverarschen … 8-)[/quote]
Zu mehr als dämlichen Smileys auf Photoscala hast Du es scheinbar auch nicht gebracht. Die Lösung des Problems ist doch ganz einfach: Das Produkt nicht kaufen.
Der Spaniel. Wau!
Gast schrieb:
von der
[quote=Gast]von der Verkaufsfront nicht so vernagelt wärt, dann hättet Ihr den Unterschied zwischen Vielfalt und Einfalt längst schon geschnallt. So reicht’s g’rad mal dazu, sich am Besseren als dem falschen Feindbild zu reiben.[/quote]
Armes Putput. Kauf die Produkte nicht. Mein Vorschlag: Schreib eine e-Mail an Nikon und reiche einen Verbesserungsvorschlag ein. Und jammere hier nicht darüber, dass Wasser nass ist.
Der Spaniel. Wau!
Man merkt,
dass Sie absolut nicht die geringste Ahnung haben, wie der wirtschaftliche Prozess effektiv funktioniert. Produkte und Leistungen, die nicht kommuniziert werden, die nicht zum Markt hin entwickelt werden, existieren praktisch nicht. Wer nicht weiß, was es alles gibt, wird kaum ein Produkt kaufen. So einfach ist das.
Wenn man den Experten, den Fachfreaks, den Technikfundamentalisten den Markt überlassen würde, würde es den praktisch so gut wie nicht geben und es würde sich eine monokulturelle Ödnis ausbreiten, die bis auf Wenige niemandem wirklich Spaß macht.
Dass es nicht dazu kommt, dafür arbeiten eine Menge Marketingfachleute im Verbund mit versierten Designern, Technikern und Experten, die den Namen wirklich verdienen. Die den Markt beobachten und nach Kundenwünschen und -vorstellungen vielfältige Produkte entwerfen. Das ist ein komplexer Vorgang, den hier – man muss es leider sagen – nur wenige Kommentatoren offensichtlich nachvollziehen können. Auch Photoscala ist eines der Instrumente in diesem Kommunikationsmix, ein Kommunikationskanal, der den Vorteil bietet, dass auch die Industrie in gewissen Maßen profitiert, weil Rückmeldung kommt (auch wenn man diese eifernden Beiträge schlicht als abwegig abhaken kann).
Und dann darf man noch vielleicht sagen, dass die überwiegende Mehrzahl der Fotografen ja wohl auch in erster Linie deshalb ihr Geld zum Leben verdienen, weil es das Marketing gibt. Schreiben, zeigen, erklären, das ist das eigentliche Thema des Marketings und dazu braucht man für die Bilder vor allem auch die Fotografen. Vielleicht sollten Sie mal das Wort “Lösungskompetenz” auf Ihre eigene Fähigkeiten in dieser Sache überprüfen. Da habe ich meine krassen Zweifel.
Die Vorstellung, die Sie hier und manch andere intonieren, dass Marketing vor allem dazu da sei, Kunden zu veralbern, ist schlichter Unsinn.
Das musste jetzt mal gesagt sein.
Vielen…
[quote=Gast]dass Sie absolut nicht die geringste Ahnung haben, wie der wirtschaftliche Prozess effektiv funktioniert. Produkte und Leistungen, die nicht kommuniziert werden, die nicht zum Markt hin entwickelt werden, existieren praktisch nicht. Wer nicht weiß, was es alles gibt, wird kaum ein Produkt kaufen. So einfach ist das.
Wenn man den Experten, den Fachfreaks, den Technikfundamentalisten den Markt überlassen würde, würde es den praktisch so gut wie nicht geben und es würde sich eine monokulturelle Ödnis ausbreiten, die bis auf Wenige niemandem wirklich Spaß macht.
Dass es nicht dazu kommt, dafür arbeiten eine Menge Marketingfachleute im Verbund mit versierten Designern, Technikern und Experten, die den Namen wirklich verdienen. Die den Markt beobachten und nach Kundenwünschen und -vorstellungen vielfältige Produkte entwerfen. Das ist ein komplexer Vorgang, den hier – man muss es leider sagen – nur wenige Kommentatoren offensichtlich nachvollziehen können. Auch Photoscala ist eines der Instrumente in diesem Kommunikationsmix, ein Kommunikationskanal, der den Vorteil bietet, dass auch die Industrie in gewissen Maßen profitiert, weil Rückmeldung kommt (auch wenn man diese eifernden Beiträge schlicht als abwegig abhaken kann).
Und dann darf man noch vielleicht sagen, dass die überwiegende Mehrzahl der Fotografen ja wohl auch in erster Linie deshalb ihr Geld zum Leben verdienen, weil es das Marketing gibt. Schreiben, zeigen, erklären, das ist das eigentliche Thema des Marketings und dazu braucht man für die Bilder vor allem auch die Fotografen. Vielleicht sollten Sie mal das Wort “Lösungskompetenz” auf Ihre eigene Fähigkeiten in dieser Sache überprüfen. Da habe ich meine krassen Zweifel.
Die Vorstellung, die Sie hier und manch andere intonieren, dass Marketing vor allem dazu da sei, Kunden zu veralbern, ist schlichter Unsinn.
Das musste jetzt mal gesagt sein.[/quote]
…Dank!
Der Spaniel. Wau!
Lieber Mann
so wie es ein Idealbild von guter Politik gibt, gibt es gewiss auch das Idealbild guten Marketings. Und dann gibt’s noch die Realbilder schlechter Politik und schlechten Marketings. Und hier, ganz konkret, das Musterbeispiel eines Produkts, das in dieser Form niemand wirklich braucht. Außer jenen, die es in ihrer wohlmeinenden Genialität nun mal in die Welt gesetzt, und dabei eine Menge Kohle zu gewinnen oder zu verlieren haben.
Marketingheinis
wie Sie sind ja SO dolle Player am Parkett der Weltwirtschaft. Und die geschliffene Rethorik funktioniert ja auch – zumindest so lange man aus der (Selbst)Wahrnehmung alle sozialen und ökologischen Verwerfungen ausblendet, auf deren ungesunder Basis die eine Hälfte der Welt auf Kosten der anderen Hälfte der Welt produziert und durchs Konsumparadies wankt … 😎
Shoppen
und ficken – das muss reichen, für die allgemeine Wohlfahrt … 😎
Lieber Mann…
[quote=Gast]so wie es ein Idealbild von guter Politik gibt, gibt es gewiss auch das Idealbild guten Marketings. Und dann gibt’s noch die Realbilder schlechter Politik und schlechten Marketings. Und hier, ganz konkret, das Musterbeispiel eines Produkts, das in dieser Form niemand wirklich braucht. Außer jenen, die es in ihrer wohlmeinenden Genialität nun mal in die Welt gesetzt, und dabei eine Menge Kohle zu gewinnen oder zu verlieren haben.[/quote]
…ob dieses Produkt gebraucht wird, entscheiden ganz allein Angebot und Nachfrage, auch wenn das in deinen Kopf scheinbar nicht hineinpasst.
Der Spaniel. Wau!
Ob ein Produkt gebraucht wird
entscheidet eigentlich Vernunft und Verstand – und beides ist in Hundehirnen auf jeden Fall fehl am Platz.
Ich könnte Dir verraten
dass Du Dir Sorgen um Deine Hundehütte machen solltest.
Hunde quälen
Du könntest Dich beim Tierschutz beschweren.
Marketing
[quote=Gast]Die Vorstellung, die Sie hier und manch andere intonieren, dass Marketing vor allem dazu da sei, Kunden zu veralbern, ist schlichter Unsinn. [/quote]Vollkommen richtig.
Wichtig im Tätigkeitsfeld des Marketings ist die Marktanalyse. Wo sind noch Käufer, die wir mit unseren Produkten noch nicht erreicht haben und was sind die Wünsche und Vorstellungen dieser Leute. Das ist z.B. eine wichtige Frage, die das Marketing zu beantworten hat bevor ein neues Produkt kreiert werden soll.
Nur immer neue Produkte für Freaks zu machen ist gefährlich. Da können die Verkaufszahlen u.U. recht schnell einbrechen.
Und damit es nicht zu ernst wird eine kleine Definition zu Werbung usw:
Wenn ein junger Mann einem Mädchen erzählt was für ein toller Kerl er sei………das ist Reklame
Wenn ein junger Mann einem Mädchen erzählt was für ein hübsches Girl sie sei……..das ist Werbung
Wenn aber das junge Mädchen von ihren Freundinnen hört “Wow, ist der nicht süß?……..das ist “Public Relations”
Nach dieser Definition müsste Nikon jetzt kommen und uns sagen was wir alle doch für tolle Fotografen seien mit großem künstlerischem Potential. Und wir sollten doch die Nikon 1 zur Hand nehmen, uns frei machen von technischem Ballast und uns nur auf tolle Fotos konzentrieren.
Und Nikon hätte da sogar recht.
——————
mirrorless rules !
Und ich dachte
[quote=Statler][quote=Gast]. Zu Recht, wie man immer deutlicher sieht – wenn man will und kann. 8-)[/quote]Dann schau du auch mal bitte etwas genauer hin und hör auf dich mit dem Spaniel zu zoffen.
Der ist nämlich einer der wenigen die sich gegen die, sich hier immer weiter ausbreitende, Idiotie stemmen.
——————
mirrorless rules ![/quote]
er wäre ein nicht unmaßgeblicher Teil davon … 😎
Das ist einer
der anderen gern vorbellt, wie sie zu denken und zu schreiben haben.
Pixel – dots – Bildpunkte
In der Tabelle wurde der Wert zwar korrigiert ist aber trotzdem falsch. Es sind nämlich nicht 1.440.000 Bildpunkte sondern dots.
In der englischen Beschreibung ist es richtig:
[quote]High-resolution, high-contrast electronic viewfinder
The Nikon 1 V1 features an ample 1.44M-dot high-resolution
electronic viewfinder with an approx. 100% frame coverage.
[/quote]
Ist offensichtlich schlampig übersetzt.
Damit ist die richtige Auflösung 480.000 Bildpunkte.
Thomas beiß die Nikon Leute. Und dann sollen sie auch gleich noch sagen welche Vergrößerung der Sucher hat. Das wird nämlich schamhaft verschwiegen.
Nun ja
die, äh, Vergrößerung wird dem Format adäquat sein … 😎
Und jetzt alle, der Peter haut die Trommel:
Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon! Ni-Kon!
Hinweis…
Die Bilder von V1 und J1 sind identisch…
Da wär ich mir nicht so sicher
Bin zwar auch ein Canon DSLR-Nutzer aber mal abwarten, ob die sich trauen, den X100-Weg einzuschlagen. Canon ist als großer Hersteller auf Masse angewiesen, das sind sicher nicht die Fotopuristen.
…
[quote=Gast]wie die NEX-C3, wo ist da jetzt genau der Vorteil?![/quote]
Dass sich Nikon keinem unmittelbaren Vergleich stellen muss …
Das haben Sie ganz richtig erkannt:
Keine Kamera für DSLR-Freunde, sondern eher für Freizeitfotografen, die gerne eine “gutes Stück” in die Hand nehmen (für die JapanerInnen in Rosa), ohne sich mit Technikkrempel zu belasten. Ist eigentlich ganz einfach.
Canon oder Nikon, die einzige Wahl
Das versuchen die seit vierzig Jahren, aber wir wollen nicht allzu kritisch sein, Canon baut auch sehr gute Kameras, die sich durchaus mit den hervorragenden Nikon-Kameras vergleichen lassen. Auch beim Objektivangebot enscheiden sich qualitätsbewußte Fotografinnen und Fotografen nur zwischen diesen beiden Systemen. Was sollten sie auch sonst kaufen, der Rest (Casio, Sony, Ricoh, Leica, Fuji) ist dagegen nur drittklassig. [quote=Gast]wenn Canon kommt, ist Nikon weg vom Fenster…
Canon forever!!
[quote=Gast]jetzt kann mFT einpacken… SUPER, Nikon[/quote][/quote]
Nö
Leica war (ist) nur zu blöd, ergonomische Wünsche und zeitgemäße Anforderungen in eine M einfließen zu lassen. Etwas, dem sich andere Hersteller selbstverständlich, und Leica letzlich auch (in der S2), gestellt haben …
Stimmt,
ich bin vom Marketing (seit über 30 Jahren) und deshalb gerne ein Klugscheißer.
Aha, und Sie wissen jetzt
natürlich, was gut ist und was schlecht. Der Generalüberblick sozusagen.
Über die Politik, über die Wirtschaft, ach was: die Menschheit, glasklar!
Gast schrieb:
wie Sie sind
[quote=Gast]wie Sie sind ja SO dolle Player am Parkett der Weltwirtschaft. Und die geschliffene Rethorik funktioniert ja auch – zumindest so lange man aus der (Selbst)Wahrnehmung alle sozialen und ökologischen Verwerfungen ausblendet, auf deren ungesunder Basis die eine Hälfte der Welt auf Kosten der anderen Hälfte der Welt produziert und durchs Konsumparadies wankt … 8-)[/quote]
Genau, warum merkt nur niemand, das alle außer dir verrückt sind!?
Der Spaniel. Wau!
Soweit ich mitgekriegt habe,
gibt es endlos viele große Kameras, die alle mehr oder minder gleich ausschauen und in Schwarz daher kommen. Wo gibt es da jetzt einen Mangel an großen Kameras? Wenn man bei Media Markt/Saturn Hansa und wie sie alle heißen, rein schaut, stehen davon ganze Batterien aufgepflanzt rum. Man hat nur Mühe, herauszufinden was da was ist, eine regelrechte Klonproduktion.
Es ist halt nur einfach so, dass nicht jeder mit sonnem Megateil rum machen will. Und für die gibts u. a. Downsizign. Gabs schon immer, auch zu analogen Zeiten. Und was an der V1 jetzt “geistlos” sein soll, ist auch nicht so direkt erkennbar. Im Gegenteil, da steckt mit Sicherheit geballtes Know-How von Nikon auf kleinstem Raum gepackt drin.
Mehr von diesen Dingen!
Mein Gott Nikon
das FT-Format ward an Kleinheit nicht genug? – Und dazu ein gähnend langweiliges Objektivsortiment …
Würd’ mich nicht wundern, wenn Pansonic, Samsung und Co. in diesem Segment den deutlich längeren Atem beweisen könnten.
Und selbst Leica wird euch noch vorexerzieren, wie spannend und technisch überzeugend mirrorless konzipiert sein kann.
Gast schrieb:
Und selbst
[quote=Gast]Und selbst Leica wird euch noch vorexerzieren, wie spannend und technisch überzeugend mirrorless konzipiert sein kann.[/quote]
… und wie teuer …
— Markus
Spiegellos
[quote=Gast]
Und selbst Leica wird euch noch vorexerzieren, wie spannend und technisch überzeugend mirrorless konzipiert sein kann.[/quote]
Aber nur mit der Hilfe vom großen Bruder PANASONIC!
Japanische Kameras, aber der Karton aus Deutschland
Leica wird mit Sicherheit der beste Ausrüster auf dem Gebiet der spiegellosen Kameras (aber nur, wenn Panasonic die Kameras dazu liefert). [quote=Gast]das FT-Format ward an Kleinheit nicht genug? – Und dazu ein gähnend langweiliges Objektivsortiment …
Würd’ mich nicht wundern, wenn Pansonic, Samsung und Co. in diesem Segment den deutlich längeren Atem beweisen könnten.
Und selbst Leica wird euch noch vorexerzieren, wie spannend und technisch überzeugend mirrorless konzipiert sein kann.[/quote]
Wenn Revolutionen immer so einfach funktionieren
Wenn Revolutionen immer so einfach funktionieren: “Eine Revolution in der Fotografie: Aufnahmen vor und nach dem Drücken des Auslösers”
Wir schreiben das Jahr 2000, die Olympus E100RS ermöglicht es, 5 Bilder vor Durchdrücken des Auslösers aufzunehmen (bei 15 Bilder/sek), der einzige Unterschied zur Nikon besteht in dem fest eingebauten 10-fach Zoom. Diese Kamera liegt in meiner Vitrine.
Oh welch eine Revolution, diese Funktion jetzt in ein Gehäuse mit Wechselobjektiv zu integrieren . . .
Hi,
Sie haben den Kommentar glaube ich falsch verstanden bzw nicht zu Ende gelesen!
Aber der schreit doch förmlich nach Ironie!!!
Hat sich noch nicht
bis zu Nikon herumgesprochen, dass das M-Leica-Design nicht wirklich gut in der Hand liegt …
Scheinbar nicht … aber
Scheinbar nicht … aber danke für den Hinweis, ich werde versuchen, mich daran zu erinnern, wenn ich das nächste mal meine M nicht mehr aus der Hand legen will, vielleicht hilft’s ja 😉
— Markus
Wenn du glaubst
es geht nicht mehr, kommt doch noch viel Kleineres daher … 😎
…
[quote=Gast]es geht nicht mehr, kommt doch noch viel Kleineres daher … 8-)[/quote]
😀
Irgendwann schlucken wir die Kamera, so klein ist sie – und wenn sie im Blutkreislauf das Auge erreicht hat, wissen wir, was eine echte Revolution ist…
MfG
_________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Kundenkreis?
Nach diesem Vorstellungsmarketinggblubber müssen uns die Leutchen von Nikon nur noch verraten, wer diese Kameras denn kaufen soll?
Kundenkreis
Wer die kaufen soll? Da gibt es viele Interessenten. Frauen, die eine Kompakte für die Handtasche suchen, Freizeitfotografen, die nicht mit ausgestreckten Armen herumfotografieren wollen, Technikliebhaber, die keine Lust haben, für einen elektronischen Aufsatzsucher viel Geld extra zu bezahlen, dann die Meute der Nachwuchsfotografinnen und -Fotografen, die schnell und unkompliziert Bilder und Filme vom Abi-Ball brauchen, dazu die Urlauber und Freizeitabenteurer, die für schnelle Schnappschüsse zu ihrer großen Nikon eine Zweitkamera suchen und Enttäuschte, die sich schon einmal mit dem Sony-Service befassen mußten. Die Neue wird ihren Weg gehen, das war heute ein guter Start. Bin gespannt, was die von Nikon noch dazu beisteuern… [quote=guenter_w]Nach diesem Vorstellungsmarketinggblubber müssen uns die Leutchen von Nikon nur noch verraten, wer diese Kameras denn kaufen soll?[/quote]
Wer?
[quote=guenter_w]Nach diesem Vorstellungsmarketinggblubber müssen uns die Leutchen von Nikon nur noch verraten, wer diese Kameras denn kaufen soll?[/quote]
Es wird mit Sicherheit genug Kunden geben, die nur auf ein solches oder ähnliches System von NIKON gewartet haben.
Nikon: da weiß man, was man hat.
D7000er
“So kommen Sie zu lebendigen Bildern,
wie Sie sie nie für möglich gehalten hätten.” Hätte ich? Habe ich gehalten? Werde ich bekommen? Erinnert mich an Baron Münchhausen.
in schā’ Allāh
Beobachtungsphase
Bin mit meiner Nikon-Vollformat und den Nikkor-Objektiven bestens zufrieden, alles läuft seit Jahren trotz intensiver Benutzung problemlos, aber als Zweitkamera könnte “die Neue” durchaus interessant werden. Erst in Ruhe ansehen, Nikon hatte mich noch nie enttäuscht.
So kann man sich täuschen
[quote=Gast]Bin mit meiner Nikon-Vollformat und den Nikkor-Objektiven bestens zufrieden, alles läuft seit Jahren trotz intensiver Benutzung problemlos, aber als Zweitkamera könnte “die Neue” durchaus interessant werden. Erst in Ruhe ansehen, Nikon hatte mich noch nie enttäuscht.[/quote]
Einmal ist immer das erste Mal – wie man einen tollen Ruf ruinieren kann, mach(t)en ja Olympus mit seinem Herumgeeier und Pentax mit seinem neuen Miniformat schon vor…
Jahaaa Peter…
Wenn Nikon nächstes Jahr noch eine Klobrille rausbringt wirst du auch wieder ein Buch drüber schreiben warum keine andere Klobrille benutzbar ist.
ONE
was ist denn das für ein Marketing-Sch…. äh -Hype.
Gelaber und Geblubber – wen wollen die mit diesen Kameras und diesen Brennweiten ansprechen?
Wer soll sowas kaufen, damit es sich lohnt, dass Nikon das System in drei Jahren noch weiterverfolgt?
ONE für die Mülltonne, sag’ ich nur
Warum hat Nikon sein Geld nicht für ein sinnvolles, mit DX-Sensor bestücktem Mirrorless-System investiert? Mit kompakten Objektiven (siehe das neue 40er Macro) – da ist ein Markt von anspruchsvollen Enthusiasten, denen das LEICA-M-System zu teuer ist.
JD
Gast schrieb:
was ist denn
[quote=Gast]was ist denn das für ein Marketing-Sch…. äh -Hype.
Gelaber und Geblubber – wen wollen die mit diesen Kameras und diesen Brennweiten ansprechen?
Wer soll sowas kaufen, damit es sich lohnt, dass Nikon das System in drei Jahren noch weiterverfolgt?
ONE für die Mülltonne, sag’ ich nur
Warum hat Nikon sein Geld nicht für ein sinnvolles, mit DX-Sensor bestücktem Mirrorless-System investiert? Mit kompakten Objektiven (siehe das neue 40er Macro) – da ist ein Markt von anspruchsvollen Enthusiasten, denen das LEICA-M-System zu teuer ist.
JD[/quote]
Und warum arbeitest Du Kasper nicht schon lange in der Kameraentwicklung?
Der Spaniel. Wau!
Oh no
Kleiner Sensor, lichtschwache Objektive (auch in pink) und wesentliche Innovationen sind Sachen wie „Motion Snapshot“…
Die Kameras haben gute Chancen, am Markt genau so ein Rohrkrepierer wie das unverkäufliche Q-System von Pentax zu werden. Sony verkauft dagegen NEX-Kameras in Massen. Mit der sehr leckeren neuen NEX-7 dürfte es noch einmal einen ordentlichen Schub für Sonys spiegellose Systemkameras geben
Die meisten NEX Käufer
kaufen aber BLIND! Die haben noch nie verglichen oder andere “Kompakte” getestet! Das nenne ich mal den APPLE EFFEKT!
Das Einzige was von der NEX Serie brauchbar scheint währe die NEX-7. Der Rest ist für Spielmaxen ohne Qualitätsanspruch an die Bilddateien bzw für High Iso Fetischisten die sich einen abrubbel weil Ihre 1600 ISO Bilder vor Detail-Armut kaum rauschen!
Watn jetz los?!
Sagt mal Nikon, was ist euch denn da durchs Hirn gerauscht?
Seid ihr jetzt völlig Retro oder was?
Eine Kamera mit dem lächerlichen 10Mpx ???
Und dann auch noch mit einem Wuzi-Sensor wo doch alle nach Fullframe schreien?
Von der Farbgestaltung reden wir erst gar nicht. Pink! Igittigitt!!!
Canon würde so etwas in Bangladesch bauen lassen und in Europa um 100 Euro verramschen, aber ihr verlangt auch noch richtig Geld dafür!
Wie soll man denn so etwas erklären?
Stellt euch vor, jemand fragt einem wie viele Megapickel das Ding hat und man traut sich die Wahrheit vor Scham nicht zu sagen!
In einer Zeit in der Sony 25 Mpx auf APSc pfropft, kriegt ihr nicht mehr als 10 auf einen Zoll unter?
Soll man vielleicht sagen „…das ist eine Kamera im zweistelligen Megapixelbereich um sich nicht völlig der Lächerlichkeit preiszugeben?
Seht doch mal rüber zu den Olympus Marketingheinis, die zeigen euch schon den Vogel und die Canon Leute schlagen sich vor Lachen so fest auf die Schenkel, das es schon Verletzte gibt.
Nach dem ihr euch die Frechheit erlaubt habt, eine D3s bei 12 Mpx (… in Worten – zwölfmegapixel!) stehen zu lassen, obwohl Oma schon eine 14Mpx Knipse in ihrer Tasche hat, kommt ihr jetzt auch noch mit so was.
Nein nein, so kann das nicht Weitergehen!
Ihr werdet noch alle verbliebenen Angeber vergraulen!
Aber ich….
…ich Liebe euch dafür!!!
Die Megapixel
sind nun wahrlich nicht das Problem …
Is klar…
[quote]Aber ich….
…ich Liebe euch dafür!!!
[/quote]
…für dieses 1 System mit Kastratensensor?! Dann lieber gleich Pentax Q…
der Profi schrieb:
Sagt mal
[quote=der Profi]Sagt mal Nikon, was ist euch denn da durchs Hirn gerauscht?
Seid ihr jetzt völlig Retro oder was?
Eine Kamera mit dem lächerlichen 10Mpx ???
Und dann auch noch mit einem Wuzi-Sensor wo doch alle nach Fullframe schreien?
Von der Farbgestaltung reden wir erst gar nicht. Pink! Igittigitt!!!
Canon würde so etwas in Bangladesch bauen lassen und in Europa um 100 Euro verramschen, aber ihr verlangt auch noch richtig Geld dafür!
Wie soll man denn so etwas erklären?
Stellt euch vor, jemand fragt einem wie viele Megapickel das Ding hat und man traut sich die Wahrheit vor Scham nicht zu sagen!
In einer Zeit in der Sony 25 Mpx auf APSc pfropft, kriegt ihr nicht mehr als 10 auf einen Zoll unter?
Soll man vielleicht sagen „…das ist eine Kamera im zweistelligen Megapixelbereich um sich nicht völlig der Lächerlichkeit preiszugeben?
Seht doch mal rüber zu den Olympus Marketingheinis, die zeigen euch schon den Vogel und die Canon Leute schlagen sich vor Lachen so fest auf die Schenkel, das es schon Verletzte gibt.
Nach dem ihr euch die Frechheit erlaubt habt, eine D3s bei 12 Mpx (… in Worten – zwölfmegapixel!) stehen zu lassen, obwohl Oma schon eine 14Mpx Knipse in ihrer Tasche hat, kommt ihr jetzt auch noch mit so was.
Nein nein, so kann das nicht Weitergehen!
Ihr werdet noch alle verbliebenen Angeber vergraulen!
Aber ich….
…ich Liebe euch dafür!!![/quote]
24 MPx in APSC entspricht 7.4 MPx in CX-Format.
der Profi schrieb:
Sagt mal
[quote=der Profi]Sagt mal Nikon, was ist euch denn da durchs Hirn gerauscht?
Seid ihr jetzt völlig Retro oder was?
Eine Kamera mit dem lächerlichen 10Mpx ???
Und dann auch noch mit einem Wuzi-Sensor wo doch alle nach Fullframe schreien?
Von der Farbgestaltung reden wir erst gar nicht. Pink! Igittigitt!!!
Canon würde so etwas in Bangladesch bauen lassen und in Europa um 100 Euro verramschen, aber ihr verlangt auch noch richtig Geld dafür!
Wie soll man denn so etwas erklären?
Stellt euch vor, jemand fragt einem wie viele Megapickel das Ding hat und man traut sich die Wahrheit vor Scham nicht zu sagen!
In einer Zeit in der Sony 25 Mpx auf APSc pfropft, kriegt ihr nicht mehr als 10 auf einen Zoll unter?
Soll man vielleicht sagen „…das ist eine Kamera im zweistelligen Megapixelbereich um sich nicht völlig der Lächerlichkeit preiszugeben?
Aber ich….
…ich Liebe euch dafür!!![/quote]
Nichts gegen eine gute Polemik -es sollte aber Sachkenntnis dahinterstehen. Wenn ich richtig rechne, ist das Verhältnis Sensorgröße zu Pixelanzahl selbst bei Sonys neuem 24MP-Sensor besser als bei der neuen Nikon. Also: dieser kommentatorische Schnellschuss ging nach hinten los…
der Profi schrieb:
Eine
[quote=der Profi]
Eine Kamera mit dem lächerlichen 10Mpx ???
….Wie soll man denn so etwas erklären?
Stellt euch vor, jemand fragt einem wie viele Megapickel das Ding hat und man traut sich die Wahrheit vor Scham nicht zu sagen!
In einer Zeit in der Sony 25 Mpx auf APSc pfropft, kriegt ihr nicht mehr als 10 auf einen Zoll unter?
Soll man vielleicht sagen „…das ist eine Kamera im zweistelligen Megapixelbereich um sich nicht völlig der Lächerlichkeit preiszugeben?
….Nach dem ihr euch die Frechheit erlaubt habt, eine D3s bei 12 Mpx (… in Worten – zwölfmegapixel!) stehen zu lassen, obwohl Oma schon eine 14Mpx Knipse in ihrer Tasche hat, kommt ihr jetzt auch noch mit so was.[/quote]
Selten so ein Dummgeschwätz gelesen. Eine Nikon D3s liefert gerade weil sie “nur” 12MP auf großer Fläche hat, so hervorragende Ergebnisse.
Und was heißt überhaupt “nur 10 oder 12MP”. Du solltest Dir mal echte 4,7MP einer Sigma Dp anschauen und dann zum Vergleich eine A77 mit 24MP….
Du bist lustig!
Machst ein Riesentheater, weil Sony sich erdreistet, einen APSC-Sensor mit 24MP einzusetzen – und dann lässt Du Dich über die wie Du meinst lächerliche Vorstellung von Nikon aus, ungeachtet der Tatsache, dass die 10MP bezogen auf die Sensorgrösse einen noch kleineren Pixelpitch voraussetzen als beim von Dir so kritisierten 24MP Sony-Sensor.
Ja, ich weiss, Du meinst es sicherlich ironisch. Aber bitte arbeite noch daran.
Angekündigte Revolutionen
finden leider manchmal doch statt.
Re:
Wo?
Für den Preis lieber eine
Für den Preis lieber eine Canon G12 und eine Woche Urlaub dazu, so viel schlechter kann eine G12 nicht sein…
Man beachte, für ein bisschen mehr Geld bekommt man von Sony eine Nex-7 !!!! Die Nikon wird, wenn überhaupt, nicht wesentlich kleiner ausfallen.
…die kleinste Kamera der Welt.
…für klitzekleine japanische Hände.
Wie klein ist denn sinnvoll? Warum soll ich an eine “Minikamera” meine “Riesen-Nikkore” anschrauben? – Viele Wieso und Warum.
Revolution mit Rückwärtsgang (Adapter, Minisensor)!
Anschrauben
[quote=Gast]…Warum soll ich an eine “Minikamera” meine “Riesen-Nikkore” anschrauben? – (Adapter, Minisensor)![/quote]
Weil heutzutage auch Leute Profiobjektive an ihr Telefon adaptieren! 😀 Einfach so, weils Spass macht. Wir sind doch eine Spass-Gesellschaft. Und da muss ja auch Geld verdient werden. Also, los gehts!
Ich probiere gerade aus, mein Superweitwinkel an das Motherboard meines PC zu adaptieren – ich werde nämlich der erste Mensch dieser Erde, der das Internet live fotografiert!
MfG
__________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
japanische Hände
Im Ersteindruck liest sich das aber ganz anders.
“Komm spielen”
Erkenne ich hier eine Canon…? *lol*
Ja, Wahnsinn – es gibt an dieser Kamera sogar einen FOTOMODUS! Und dann macht diese Kamera sogar Aufnahmen, bevor Sie sie aus der Tasche gezogen haben. Und sie macht sogar Aufnahmen, während Sie sie in die Tasche stecken. Oder habe ich da jetzt was missverstanden?? Naja, ist ja auch egal. Die neue Ära ist jetzt angebrochen. Nun werden noch mahr Profis arbeitslos, weil sie von Menschen mit ihren Wunderautomaten einfach in die Tasche gesteckt werden. Und das bei 60B/s, also mit * natürlich.
Crop 2,7. Ja, ein kleiner Schritt bei Nikon – und ein großer Schritt für die Fotografie. 😀
Bis gleich bei Canon.
MfG
_________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
no_photo_please schrieb:
[quote=no_photo_please]Erkenne ich hier eine Canon…? *lol*
Ja, Wahnsinn – es gibt an dieser Kamera sogar einen FOTOMODUS! Und dann macht diese Kamera sogar Aufnahmen, bevor Sie sie aus der Tasche gezogen haben. Und sie macht sogar Aufnahmen, während Sie sie in die Tasche stecken. Oder habe ich da jetzt was missverstanden?? Naja, ist ja auch egal. Die neue Ära ist jetzt angebrochen. Nun werden noch mahr Profis arbeitslos, weil sie von Menschen mit ihren Wunderautomaten einfach in die Tasche gesteckt werden. Und das bei 60B/s, also mit * natürlich.
Crop 2,7. Ja, ein kleiner Schritt bei Nikon – und ein großer Schritt für die Fotografie. 😀
Bis gleich bei Canon.
MfG
_________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626][/quote]
Was ist denn los, schlecht geschlafen? Ist doch eine kleine, feine Kamera. Jetzt kommst Du wieder daher und machst mit deiner übernatürlichen Schläue alles madig. Wenn Du schon so superschlau bist, dann konstruiere doch eine eigene Kamera, aber nein, hinterher möchte die noch jemand kaufen, und peng, da ist er wieder, dein Konflikt, auf der einen Seite hast Du dann deine Francis-Bacon-Cam, auf der anderen Seite müsstest Du dann jeden Käufer deiner Kamera mit deiner üblichen und banalen Kapitalismuskritik überschütten.
Dann knips mal lieber Bühnen. Die geben auch weniger Contra.
Du bist mir vielleicht ein Profi!
Der Spaniel. Wau!
NikOFF
Tut mir leid, 2.7x crop sensor, das ist ne dümmliche Spielerei. Schade, das so viele Menschen heute offenbar keine Ahnung mehr von Bildgestaltung mittels selektiver Tiefenschärfe haben – oder haben wollen.
Sie kaufen ihre Kamera nach “Megapixeln” oder “Zoomfaktor”. Das ein schnödes 50mm an Kleinbild so viel räumlicher abbildet als ein “10-1000/5.6-8.0 XR VR ABC” an einem Pipikacka-Sensor, davon verstehen sie nichts.
Gähn
Eigentlich brauchen die nur eine M7 mit Summicron-Normalobjektiv und eine Lederbereitschaftstasche. Das gibt dann packende Bilder. Hi-hi. [quote=Gast]Tut mir leid, 2.7x crop sensor, das ist ne dümmliche Spielerei. Schade, das so viele Menschen heute offenbar keine Ahnung mehr von Bildgestaltung mittels selektiver Tiefenschärfe haben – oder haben wollen.
Sie kaufen ihre Kamera nach “Megapixeln” oder “Zoomfaktor”. Das ein schnödes 50mm an Kleinbild so viel räumlicher abbildet als ein “10-1000/5.6-8.0 XR VR ABC” an einem Pipikacka-Sensor, davon verstehen sie nichts.[/quote]
Re:
Schärfentiefe, mein Gutester! S-c-h-ä-r-f-e-n-t-i-e-f-e-!
Schwer zu beurteilendes System
Gemessen an den Eckdaten fehlt dem System erst einmal der WOW-Faktor, zumindest hätte man schnellere Linsen erwarten dürfen. Der hybride Autofocus könnte aber interessant sein, insbesondere für Video.
Weiß man schon, wer den Sensor für die baut? Wenn es Sony ist und die die gleiche Technologie verwenden, wie bei dem überragenden aktuellen 16Mpx APS-C-Sensor, dürfte die ISO-Performance aber durchaus auf Augenhöhe mit m43 liegen. Der hybride AF spricht aber eher nicht für Sony.
Daneben hat Nikon natürlich noch die Marke, die heller strahlt als die der Wettbewerber.
Ich bin gespannt, wie sich die Dinge entwickeln.
Kommentare
Da können sich heute wieder alle ausk…. Die, die was vom Fotograiferen verstehen und die, welche glauben ….
Wird eine Freude sein all die qualifizierten und unqualifizierten Kommentare zu lesen. Hoffentlich muss ich mich nicht totlachen. Einen schönen Tag.
lächerlich – der gesamte Presseauftritt – Nikon 6
auf die Produkte bin ich gespannt, aber mit dem kleinen Sensor steht schon physikalisch fest, dass sie sich weit hinter Olympus, Panasonic, Samsung und Sony anstellen.
Da hilft die ach so tolle superschnelle Elektronik gar nichts.
Vielleicht knipsen die Kidz demnächst alle mit Nikon – aber wenn sie größer sind fotografieren sie mit Microfourthirds, Nex oder was auch immer Canon mal zaubert.
Das ist nicht Nikon 1 (alleine die Zahlenspielerei ist schon lächerlich)
Nikon – 6 – wäre richtig – das wird die Stelle in der Fotoindustrie sein wo sich Nikon vielleicht noch halten kann.
Wäre gar nicht schade drum, die Nikon Objektive haben schon lange nicht mehr gehalten was Nikon verspricht.
Da wäre ich mir nicht sicher,
dass das System so weit hinter mFT usw. rangiert. Jedenfalls nicht bei der Bildqualität, eher bei der Auflösung. Aber in vielen Fälle reichen 10 Mpx durchaus aus. Man kann damit sehr schöne, hochauflösende Prints bis ca. 60 x 40 cm machen. Die Druckertreiber neuerer Generation können mit den angelieferten Daten absolut gut durchgezeichnete, detailreiche Bilder produzieren. Und die Sensorgröße, davon müssen sich die Megaexperten hier schön langsam sowieso verabschieden, machen nicht den großen Faktor aus, das Sensordesign geht eindeutig in Richtung kleinere Sensoren.
Nikon hat das System hinter mFT/APS-C platziert, was die Auflösung angeht, dafür eine deutlich kompaktere Kamera geschaffen für alle, die eben ein gutes System brauchen, das in kleine Behältnisse passt und damit näher an “immer dabei”, ohne aber gleich eine Kompaktkamera üblichen Zuschnitts draus zu machen. Das Design kann man als “reduziert”, also nicht in dem üblichen Japan-Barock gestaltet sehen, was mir persönlich sehr viel besser gefällt. Dieser alberne Griffwulst, den derzeit egal welche Kamera ziert, haben sie auch weg gelassen, sehr gut. Was leider fehlt, ist ein drehbares, flaches Display, das wäre noch die Krönung gewesen.
Bei den Objektiven kann man die Range schon als brauchbar bezeichnen. Das 10-30 ist wohl der Standard, wobei das 10er mit f2.8 Anfangsöffnung und im Pancake-Format sicher auch eine sehr nützliche Sache sein dürfte. Die langen Brennweiten sehen auch sehr gut aus.
Ja, rein insgesamt macht das schon einen sehr runden Eindruck.
Unnütz wie ein Kropf
Häßlich wie die Nacht.
Sony zeigt wie`geht.
Gast schrieb:
Häßlich wie
[quote=Gast]Häßlich wie die Nacht.
Sony zeigt wie`geht.[/quote]
Du musst dich nicht gleich als Depp outen….
Der Spaniel. Wau!
Jetzt schnell in die Läden
Bleibt die Frage: Wann ist die neue, kleine Nikon endlich lieferbar? [quote=Gast]Häßlich wie die Nacht.
Sony zeigt wie`geht.[/quote]
mFT wirds freuen,
dass Nikon sie aus der Schmudelecke befreit hat, den kleinsten Sensor bei Systemkameras zu haben. Dieser Platz gebührt ab heute Nikon. (Das Spielzeug von Pentax will ich mal aussen vor lassen.)
Ob das Konzept von Nikon aufgeht, wird die Zukunft zeigen. Wenn die spiegellosen Systemkameras weiterhin und zunehmend den Absatz der Einsteiger DSLRs erodieren, dann steht doch sehr in Frage, ob Nikon mit diesem kleinen Sensorformat die richtige Antwort hat. Immerhin waren sie so schlau, einen Sucher einzubauen. Etwas, was Panasonic von Anfang an gemacht hat, Sony schnell begriffen, und Olympus und Samsung bis heute nicht kapiert haben.
ROG
Wer will denn den Sucher????
[quote=ROG]dass Nikon sie aus der Schmudelecke befreit hat, den kleinsten Sensor bei Systemkameras zu haben. Dieser Platz gebührt ab heute Nikon. (Das Spielzeug von Pentax will ich mal aussen vor lassen.)
Ob das Konzept von Nikon aufgeht, wird die Zukunft zeigen. Wenn die spiegellosen Systemkameras weiterhin und zunehmend den Absatz der Einsteiger DSLRs erodieren, dann steht doch sehr in Frage, ob Nikon mit diesem kleinen Sensorformat die richtige Antwort hat. Immerhin waren sie so schlau, einen Sucher einzubauen. Etwas, was Panasonic von Anfang an gemacht hat, Sony schnell begriffen, und Olympus und Samsung bis heute nicht kapiert haben.
ROG[/quote]
Klar kann ich mir auch keine anständige Kamera ohne Sucher mit 100% Sucherbild vorstellen, aber vielleicht bin ich ja auch eine aussterbende Rasse (was das betrifft) und wenn ich Ihn trotzdem haben möchte kann ich Ihn dazukaufen. Deshalb finde ich die Lösung den Sucher als extra anzubieten sinnvoller.
Sowohl meine Frau als auch mein Sohn vermissen den Sucher auf jedenfall nicht, aber die Fotographieren auch anders!
Mit diesen (*X)
…hat das was von einem Versicherungsvertrag! Aber wogegen….Vernunft???
In jeder Sparte vertreten zu sein scheint hier die Grundidee, ob das für Nikon Sinnhaft ist scheinen klügere Köpfe als ich so entschieden zu haben.
Naja,
Nikon hat jedenfalls schon mal einen Weg in den Spiegellosmarkt gefunden.
Ob das CX-Format jetzt groß Furore macht, kann man allerdings bezweifeln. Dieser sehr proprietäre Weg wird wohl kaum viele Adaptoren finden, die zusätzliche Produkte anbieten werden – aber mal abwarten.
Design – ja, sehr gut im Verhältnis zu den DSLRs, von den P&S-Kameras nicht zu reden
Kompakt – ja sicher, auch die Objektive passen sehr gut dazu
EVF – 144.000 Bildpunkte sind nicht der Hit, leider ein klares Minus, da denke ich, muss Nikon noch deftig nachlegen
Die Bilder auf der Nikon-Seite sprechen eine klare Sprache: http://www.nikon-image.com/products/camera/acil/body/nikon1_v1/sample.htm#sample4
Alles in Allem: diese Kameras sind noch nicht der Königsweg, aber schon mal ein Anfang.
Gast schrieb:
Nikon hat
[quote=Gast]Nikon hat jedenfalls schon mal einen Weg in den Spiegellosmarkt gefunden.
Ob das CX-Format jetzt groß Furore macht, kann man allerdings bezweifeln. Dieser sehr proprietäre Weg wird wohl kaum viele Adaptoren finden, die zusätzliche Produkte anbieten werden – aber mal abwarten.
Design – ja, sehr gut im Verhältnis zu den DSLRs, von den P&S-Kameras nicht zu reden
Kompakt – ja sicher, auch die Objektive passen sehr gut dazu
EVF – 144.000 Bildpunkte sind nicht der Hit, leider ein klares Minus, da denke ich, muss Nikon noch deftig nachlegen
Die Bilder auf der Nikon-Seite sprechen eine klare Sprache: http://www.nikon-image.com/products/camera/acil/body/nikon1_v1/sample.htm#sample4
Alles in Allem: diese Kameras sind noch nicht der Königsweg, aber schon mal ein Anfang.[/quote]
EVF 144.000 Bildpunkte laut Datenblatt im Text sind es aber 1.440.000 Bildp. was sich schon besser anhört
so klein
finde das system mit dem kleinen sensor wenig spannend. da hilft auch keine schnelle bildengine. auch alle adapterlösungen machen mit dem minisensor wenig sinn. gut, es mag klein sein, aber auch die nex ist klein. für mich legt sony technisch die messlatte mit der neuen nex sehr hoch. sorry da hat nikon einfach zu lange gepennt und zu lange raumgebastelt. auch MFT hat sich etabliert, aber für mich ist schon dieser 4/3 sensor zu klein.
es fragt sich nur, wann die erste spiegellose vollformatige kommt, schön mit pancake objektiv. das sorgt dann doch für mehr wow und besseren bildern als jede fixe engine leisten kann. bin gespannt wo canon nun hingeht und was als nächstes kommt. es kann natürlich auch sein, dass eine nikon 2 einen größeren sensor hat^^
Was nützen besser Bilder wenn sie…
[quote=Gast]finde das system mit dem kleinen sensor wenig spannend. da hilft auch keine schnelle bildengine. auch alle adapterlösungen machen mit dem minisensor wenig sinn. gut, es mag klein sein, aber auch die nex ist klein. für mich legt sony technisch die messlatte mit der neuen nex sehr hoch. sorry da hat nikon einfach zu lange gepennt und zu lange raumgebastelt. auch MFT hat sich etabliert, aber für mich ist schon dieser 4/3 sensor zu klein.
es fragt sich nur, wann die erste spiegellose vollformatige kommt, schön mit pancake objektiv. das sorgt dann doch für mehr wow und besseren bildern als jede fixe engine leisten kann. bin gespannt wo canon nun hingeht und was als nächstes kommt. es kann natürlich auch sein, dass eine nikon 2 einen größeren sensor hat^^[/quote]
zu spät im kasten sind.
Das neue system wird mit jeder chip-verbesserung profitieren. Das kleine gehäuse hat jetzt schon gepunktet. Jetzt fehlt nur noch ein lichtstarkes 15mm-15/2.0 und einfacher MF für Fremdobjektive ala Samsung NX.
Das Ziel, viele Kameras zu verkaufen, wird Nikon mit diesem System allemal. Gratuliere.
Pardon..
grottenhässliches Design, lahme Objektive.. und schon wieder eine Knipse mehr, die den Sucher nicht da hat, wo er hingehört, linksbündig im Gehäuse!
Gast schrieb:
[quote=Gast]grottenhässliches Design, lahme Objektive.. und schon wieder eine Knipse mehr, die den Sucher nicht da hat, wo er hingehört, linksbündig im Gehäuse![/quote]
Yep.
in schā’ Allāh
High Tech aus Japan
Auf “YouTube” habe ich mir gerade den Nikon-Werbefilm angesehen. Die “neue Kleine” gefällt mir immer besser…
Jetzt weiss ich auch
warum Nikon vom eigentlich geplanten Vorstellungstermin 24.08.2011 kurzfristig einen Rückzieher gemacht hat…
Nur die Größe
das Ding einfach einzustampfen, die fehlt.
Nikon Werbesprech
[quote nikon]sie begründet eine ganz neue Klasse von Kameras, die Nikon »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven« nennt.[/quote] Hallo Nikon, habt ihr in den letzten 5 Jahren mal aus dem Fenster geschaut?
Der Werbesprech ist ja noch viel toller als der von Leica.
Ich habe mal etwas gefiltert (nicht komplett)
[quote Nikon] revolutionäres kompromisslose Qualität intelligenten bahnbrechende nie für möglich gehalten bahnbrechender Aufnahmetechnologie neue Maßstäbe Präzision, Innovation schnellsten schnellsten innovativen , unvergleichlich neue Maßstäbe bahnbrechende revolutionären Technologien unglaublich leistungsstarken nicht für möglich gehalten schnellsten nie dagewesene Funktionen: einzigartig Eine Revolution in der Fotografie Vielfaches schneller . unvergleichliche nie dagewesene Innovative automatische Aufnahmemodi für nie dagewesene Bilder extrem schnelle neue, aufregende blitzschnell perfekten blitzschnell exzellente Leistung extremer nie dagewesene intelligente
ein Design, das zum Klassiker werden dürfte
neue fotografische Möglichkeiten
erstklassige Bilder in jeder Aufnahmesituation. [/quote]
——————
Nikon – mirrorless rules !
Vor 5 Jahren
wurden die Sprüche formuliert – und dann sind sie bei Nikon in Schockstarre verfallen (als selbst mFT doppelt so groß ausgefallen ist) … 😎
Kusch in die Ecke
Nichtssagende Kommentare der kleinen Großkotze.
Weil der Neid Farbe ins Gesicht zeichnet.
Mehr ist n i c h t zu sagen.
Freundschaft ! und einen schööönen Tag noch .. .. ..
Gast
[quote=Gast]Nichtssagende Kommentare der kleinen Großkotze.
Weil der Neid Farbe ins Gesicht zeichnet.
Mehr ist n i c h t zu sagen.
Freundschaft ! und einen schööönen Tag noch .. .. ..[/quote]
Nichts gegen Ihre unspezifische Kritik – aber sind Sie es nicht, die im Wesen nichtssagend auftreten? Schon Ihr Nick sagt nichts aus als Anonymität. Ich z.B. bin zumindest “teil-real” hier. Versuchen Sie das auch mal, dann hat Ihre Meinung vielleicht doch einen tieferen Sinn, der auch andere auf nützliche Gedanken bringt?
Schönen Tag noch
_________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Gefühl und Praxis
Nach anfänglichem Stutzen vor einigen Monaten, glaube ich inzwischen doch, dass so eine Sensor-Größe Sinn macht.
Die wirklich großen Formate werden eh mit CGI und der fotografische Anteil mit Phase one aufwärts gemacht. Und für den Anwendungsbereich um gestochen scharfe farbechte A4 herum, reicht dieses neue Sensorformat auch bei höheren ASA wohl locker ( od. noch nie ein A3 Print von einer LX5 bei 800 ASA gesehen ? ).
Ich habe immer noch ein trauriges Gefühl, wenn ich ein Teil meiner über 38 Jahre angewendeten Vollformat-Marke sehe, aber die Vergleichs-Aufnahmen und Praxis mit einem schon deutlich kleineren Sensor haben mich von einem wesentlich handlicherem System überzeugt.
Handlich
[quote=Gast]Nach anfänglichem Stutzen vor einigen Monaten, glaube ich inzwischen doch, dass so eine Sensor-Größe Sinn macht.
Die wirklich großen Formate werden eh mit CGI und der fotografische Anteil mit Phase one aufwärts gemacht. Und für den Anwendungsbereich um gestochen scharfe farbechte A4 herum, reicht dieses neue Sensorformat auch bei höheren ASA wohl locker ( od. noch nie ein A3 Print von einer LX5 bei 800 ASA gesehen ? ).
Ich habe immer noch ein trauriges Gefühl, wenn ich ein Teil meiner über 38 Jahre angewendeten Vollformat-Marke sehe, aber die Vergleichs-Aufnahmen und Praxis mit einem schon deutlich kleineren Sensor haben mich von einem wesentlich handlicherem System überzeugt.[/quote]
Wenn Sie mit einem “traurigen Gefühl” Ihre Vollformat-Ausrüstung (?) betrachten und dabei mit einer kleinen Knipse liebäugeln, kann ich für mich nur den Schluss ziehen, dass Sie mit Ihrer großen Ausrüstung nicht wirklich Herausforderungen gegenüberstanden. Das ist nicht schlimm – schliesslich gibt es nicht viele fotografische Betätigungsfelder in der Praxis, wo man hervorragende Kameratechnik benötigt. Zum Beispiel hat eine große Konzerthalle oft nur einen – wenn überhaupt – festen Fotografen. Und wenn Sie an all die anderen, wirklich anspruchsvollen Locations denken…
In einem fühle ich mit Ihnen: Die Größe der “Profi”-Gehäuse ist Mist und vielleicht auch gar nicht nötig. Hier hoffe ich auf deutliche Verbesserungen in nächster Zeit.
Eine Kamera kann man auch so bauen, dass sie sich sehr gut im “Profi”-Alltag bedienen lässt, dazu muss sie aber kein Brocken sein, mit der ewigen Begründung, mit kleineren Kameras könne der anspruchsvolle (Berufs-) Fotograf nicht arbeiten.
MfG
________________________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Ich fürchte
[quote=Gast]Nach anfänglichem Stutzen vor einigen Monaten, glaube ich inzwischen doch, dass so eine Sensor-Größe Sinn macht.
Die wirklich großen Formate werden eh mit CGI und der fotografische Anteil mit Phase one aufwärts gemacht. Und für den Anwendungsbereich um gestochen scharfe farbechte A4 herum, reicht dieses neue Sensorformat auch bei höheren ASA wohl locker ( od. noch nie ein A3 Print von einer LX5 bei 800 ASA gesehen ? ).
Ich habe immer noch ein trauriges Gefühl, wenn ich ein Teil meiner über 38 Jahre angewendeten Vollformat-Marke sehe, aber die Vergleichs-Aufnahmen und Praxis mit einem schon deutlich kleineren Sensor haben mich von einem wesentlich handlicherem System überzeugt.[/quote]
Ihnen fehlt ein wenig das Gespür dafür, was Fotografie, über reines Maß und Zahl hinaus, noch alles sein kann …
Was Stimmt?
[quote]Der helle elektronische Sucher mit 1.440.000 Bildpunkten [/quote]In der Tabelle fehlt wohl eine Million.
Gast schrieb:
Zitat:
Der
[quote=Gast][quote]Der helle elektronische Sucher mit 1.440.000 Bildpunkten [/quote]In der Tabelle fehlt wohl eine Million.[/quote]
Danke. Wurde stillschweigend berichtigt.
(thoMas)
m/FT
jetzt kann mFT einpacken… SUPER, Nikon
Warum…
….welch fundierte Weisheit führt zu dieser messerscharfen Erkenntnis???
mFT vs Nikon 1
Also, ich sehe nicht einen plausiblen Grund, warum sich mFT fürchten sollte!
Außerdem stelle ich mir grade bildlich vor, wie so ein 70-300 VR an einer dieser Kameras aussieht! Da macht man sich doch zum Deppen. Und – wie soll man damit dann eigentlich noch fotografieren?
Aber hier ist wohl mein Gedankenfehler, Nikon will wohl nur noch “knipsen”!
Sorry Nikon, das ist das Eigentor des Jahrzehnts.
Ein SLR Fan ohne Markenfetisch
Canon ist besser
wenn Canon kommt, ist Nikon weg vom Fenster…
Canon forever!!
[quote=Gast]jetzt kann mFT einpacken… SUPER, Nikon[/quote]
mFT
… und was hätten Sie davon????
Toll !!!!
Photography goes Spielzeug !!!!
Wer braucht denn so einen Mist, egal ob von Nikon oder anderen Herstellern ????!!!!
Vor allem
die Hersteller selbst … Umsatz makes the world go around. Noch. 😎
Mann hat den Weg erkannt..
.. “teuer” produzierte Sensoren auch
teuer zu verkaufen (Siehe Pana, Oly, Pent, ..)
Man läßt einfach den Spiegel weg.
Ich spare weiterhin auf eine eventuelle G13 mit 12 MP,
oder steige in das Nex-Sytem ein wenn dann mal ein paar interssante
Objektive dazu erscheinen (2012-2013).
Falsche Richtung
Antwort kommt bestimmt von Fuji mit einer X1 ( umgebaute X10) mit Wechselobjektiven. Oder einer der Mitbewerber hat die Fotografen vorher befragt was sie wirklich möchten.
Das wäre dann eine Reisekamera mit optischem Sucher im Mittelformat oder wenigstens Vollformat ohne das machbare elektronische „Gedöns“ für außergewöhnliche, revolutionäre Bildqualität. So etwas wie eine digitalisierte Mamiya-6 oder eine Fuji 645 Faltkamera.
Aber eine immer alles scharf Kamera mit High ISO, vorher-nachher Bildern, mit Video Fun Funktion, und künstlich erzeugtem unscharfen Hintergrund?? Das ist alles schon wo anders erhältlich. Nur weil Nikon so etwas macht ist es eine Revolution?
Für mich ist es eine riesige Enttäuschung das sich die Entwickler von einem Trend (alles muss rein) beeinflussen haben lassen. Was ist aus den berühmten Alleinstellungsmerkmalen geworden? Was ist das für eine Sensorgröße? Von wem seit ihr abhängig das so etwas verwendet wird?
Damit ist eines klar, Nikon ist in die falsche Richtung unterwegs! Wenn das mal gut geht!
Was mir jetzt noch fehlt…
…ist die Blenden Diskussion, das war doch das, was man FT und mFT aus N und C sicht immer vorgehalten hat, na wo bleibt denn nun die selbstkasteiung.
Für den Einstig finde ich das Objektivprogramm jedoch gelungen, das war bei Olympus bei weitem nicht der Fall.
Die Blendendiskussion
erübrigt sich – selbstredend.
häßlich
Häßlich, ich bin so häßlich, so gräßlich häßlich…
Hühnerhofgegacker
Wenn das allgemeine Hühnerhofgegacker mal etwas leiser wird, ist es Zeit sich um von dem Werbesprech zu lösen und die Fußnoten zu beachten.
Insbesondere die für den unsäglichen Adapter:
[quote]Autofokus ist mit allen kompatiblen Objektiven verfügbar, aber aufgrund von Unterschieden zwischen dem F- und dem 1 Bajonettsystem erfolgt möglicherweise keine genaue Scharfeinstellung. … Die Scharfeinstellung funktioniert möglicherweise nicht präzise, besonders bei ganz oder fast ganz geöffneter Blende. Belichtungssteuerungsmodi M und A: Funktionseinschränkungen … VR ist verfügbar, aber die Wirkung ist um 1 Lichtwertstufe geringer.[/quote]
——————
Nikon – mirrorless kv !
Sind ja nur
marginale Unterschiede zum Leica-Messsucher – dort aber ohne Adapter … so gesehen liefert Nikon preiswerten Pfusch. Vom 1-maligen haptischen Erlebnis ganz zu schweigen … 😎
Recht hast du!
[quote=Statler]Wenn das allgemeine Hühnerhofgegacker mal etwas leiser wird, ist es Zeit sich um von dem Werbesprech zu lösen und die Fußnoten zu beachten.
Insbesondere die für den unsäglichen Adapter:
[quote]Autofokus ist mit allen kompatiblen Objektiven verfügbar, aber aufgrund von Unterschieden zwischen dem F- und dem 1 Bajonettsystem erfolgt möglicherweise keine genaue Scharfeinstellung. … Die Scharfeinstellung funktioniert möglicherweise nicht präzise, besonders bei ganz oder fast ganz geöffneter Blende. Belichtungssteuerungsmodi M und A: Funktionseinschränkungen … VR ist verfügbar, aber die Wirkung ist um 1 Lichtwertstufe geringer.[/quote]
——————
Nikon – mirrorless kv ![/quote]
Daran wird deutlich, wie unausgereift diese Geschichte ist. Als Nikon Fan wäre ich entsetzt. Wer soll sich dieses System eigentlich kaufen?
Ein SLR Fan ohne Markenfetisch
Immerhin.. ein Anfang
Bei Nikon hat man es also endlich begriffen, die Zeichen der Zeit erkannt. Doch fast trotzig mutet dieser wohl vergebliche Versuch an, dem Siegeszug von mFT im Bereich der anspruchsvollen Consumer-Cams in dieser Form noch etwas eigenes entgegenzusetzen. Ja, Hauptsache wieder irgend ein neues Format erdacht, Gehäusedesign und Modell-Nr. bei Leica abgekupfert, dazu eine Hand voll langweiliger Objektive und Kamerafunktionen, die kein Mensch braucht.. fertig ist Nikons Revolution im Segment der Spiegellosen. Reichlich großspuriges Marketinggewäsch darf da nicht fehlen, denn verkaufen will man das Ding ja schon.. oder? Und falls ja, an wen? Der eine oder andere Nikon-Markenfetischist wird evtl. die weiße J1 in Kombination mit dem 10-30er seiner Ehefrau zu Weihnachten schenken.. und damit dürfte dann die Zielgruppe wohl bedient sein.
Aber immerhin, Nikon bewegt sich. Wenn sie das Ding tatsächlich durchziehen wollen, dann sollten sie aber kurzfristig noch die eine oder andere interessante Linse ins Rennen schmeißen, bevor diese CX-Nummer floppt. Vielleicht hat ja das Nachfolgemodell auch den elektronischen Sucher links, damit man bei diesen Knipsen nicht dauernd mit der Nase übers Display schmiert. Siehe z.B. Fuji, die haben’s kapiert. Sony hat mit der neuen NEX jetzt auch ein schönes Gehäuse, wenn auch viel zu viel MPx und zu klobige Objektive.
Verpasste Chance
Also war meine Entscheidung zur Panasonic GH2 nicht falsch gewesen. Ein Systemumstieg wird durch diese Kamera bei mir nicht eingeläutet. Und wenn ich einen größeren Sensor als bei der Panasonic brauche (z. B. bei hohen ISO-Werten oder um ein Motiv freizustellen), bleibt die Nikonreflex in meinem Besitz. Für mich persönlich ist diese Kamera damit überflüssig. Vielleicht für andere ja auch…….
Gast schrieb:
Also war
[quote=Gast]Also war meine Entscheidung zur Panasonic GH2 nicht falsch gewesen. Ein Systemumstieg wird durch diese Kamera bei mir nicht eingeläutet. Und wenn ich einen größeren Sensor als bei der Panasonic brauche (z. B. bei hohen ISO-Werten oder um ein Motiv freizustellen), bleibt die Nikonreflex in meinem Besitz. Für mich persönlich ist diese Kamera damit überflüssig. Vielleicht für andere ja auch…….[/quote]
Exakt getroffen! Letzten Urlaub mit Frau und zwei kleinen Kindern: die Nikon D5100 lag samt 18-105/55-300 VR nur noch im Ferienhaus, alle gewünschten Bilder wurden mit der Oly PEN E-PL1 und den beiden 14-42/40-150 Kitzooms – von mir aus – geknipst. Und, muss ich mich jetzt schämen? Nach dem Urlaub die D5100 samt der beiden Zooms schleunigst abgestoßen. Für die “richtigen” Bilder, richtiges Fotografieren 😉 darf es dann gerne wieder die D7000/700 sein. Ich käme aber nie auf die Idee der neuen Nikon EVIL noch den F-Adapter zu spendieren, um dann mit dem 2,8/70-200 VR als “Mr. Wichtig himself” durch die Ferien zu stolzieren… Nikon ja! Aber nicht Nikon EVIL…
JJ
Da bin ich platt
Wer hätte das gedacht, dass sich Nikon einmal ausgerechnet mit Pentax ein Duell liefern wird, wer den größeren Systemkamera-Flopp auf den Markt bringt. Schätze, das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Beiden, bei dem sich vor allem Sony, Panasonic und Olympus über Nikons Entscheidung freuen. Schließlich hätte auch etwas Bedrohliches aus der Nikon-Entwicklungsabteilung kommen können…
Wenn das Pancake
eine gute Qualität hat (was bei der Lichtstärke und dem Bildkreis zu hoffen ist),könnte die Nikon 1 durchaus eine Alternative zur Ricoh GRD werden.
Messsucher forever!
Kompromissloses Konzept
Wenn man sich die Kameras in Ruhe anschaut entdeckt man dass Nikon hier ein Konzept vorstellt, das kompromisslos ein Ziel verfolgt:
minimale Herstellkosten
Und darum:
Keine oder so wenig wie möglich Mechanik. Nur die V1 hat einen mechanischen Verschluss, die J1 hat, wenn ich das richtig sehe, keinerlei Mechanik.
kleiner Sensor ist billiger und hat geringere Kosten zur Folge, d.h. kleineres und leichteres Gehäuse und damit weniger Materialeinsatz. Ebenso kleinere und billiger herstellbare Objektive.
Keine Einstelldrehknöpfe oder Räder.
Minimale Zahl von Bedienungstasten.
Kein Klappdisplay
Kein Touchscreen, d.h. alle Menüfunktionen sind nur durch die rauf-runter und rechts-links Tasten erreichbar.
Wenn Nikon es schafft von diesen Kameras eine namhafte Stückzahl abzusetzen, verdienen die sich dumm und dämlich.
Man kann davon ausgehen dass Nikon den Fertigungsprozess zu Ende gedacht hat. Und das bedeutet mit großer Wahrscheinlichkeit dass die Kameras von Anfang bis zur Endkontrolle und Verpackung vollautomatisch gefertigt werden.
In so fern muss man das technische Design der Kameras damit als richtungsweisend für Systemkameras mit WO ansehen.
Das heißt natürlich nicht, dass sie für die Mehrzahl der hier postenden Fotoliebhaber die passende Kamera ist.
——————
mirrorless rules !
Dieses “Erfolgrezept”
wird doch schon seit Jahren verfolgt – und fällt bei einem weitgehend unkritischen Publikum auf fruchtbaren Boden; wofür es sich dann auch noch als “Trendsetter” und als “Fotografen der Zukunft” von Fanboys und Ambassadoren verhöhnen lassen darf. 😎
Schön langsam
quäle ich mich dazu durch, in der Neuvorstellung einen genialen Merketingschachzug zu erkennen: Baue ein möglichst großes Frustpotenzial unter deinen Fans auf – umso dankbarer stürzen sie sich dann kollektiv auf die D800!?!
System für Paparazzis
Wenn man sich die Features genau durchliest, so ist zu erkennen für wen dieses neue System gemacht wurde.
Für die Paparazzis unter uns.
So eine kleine Cam lässt sich in der Fototasche noch zuätzlich zur Profi-Kamera leicht dazupacken.Die Vorteile der kleinen Nikons:
Die kleinen Filmchen, die man damit macht, lassen sich auf die eigene Webseite einbinden, die daraus extrahierten Bilder werden an die Klatschtante der “Bild” verhöckert.Und man Glück hat,
findet man auch für das HD-Material Abnehmer (RTL,Sat1 ).
Mit dem richtigen Content amortisiert sich die Anschaffung in kurzer Zeit.
Abwarten
…und die D800 wird dann die absolute (noch erschwingliche) Topkamera, mit einem richtigen Spiegel im Gehäuse, mit noch besserer Auflösung und noch schnellerer Bildrate. Dann werden sie alle wieder zuerst meckern und sich danach brav in die Warteliste einreihen. Was sollen wir auch anderes kaufen? Irgendwann landen alle ernsthaften Fotografen bei Nikon, es ist eben das beste Kamerasystem seit Jahrzehnten: Ausgereift, technisch durchdacht und zuverlässig. [quote=Gast]quäle ich mich dazu durch, in der Neuvorstellung einen genialen Merketingschachzug zu erkennen: Baue ein möglichst großes Frustpotenzial unter deinen Fans auf – umso dankbarer stürzen sie sich dann kollektiv auf die D800!?![/quote]
Stimme zu
Aus meinem Bekanntenkreis haben viele Nikon User sich auf diesen Termin gefreut und – sind bitter entäuscht! Schlechte Verwerbarkeit älterer Nikon Linsen, schwacher Sensor usw usw.
Aber die Zielgruppe von Nikon scheint eine andere zu werden, die jungen japanischen oder sonstwie 18 – 23 jährigen “Knipser”, die auch mal in ROSA knipsen wollen.
Echte Leistung, Respekt!
Ein DSLR Fan ohne Markenfetisch
Erstaunlich peinlich
Eine neue Klasse für sich: »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven (A-CIL – Advanced Camera with Interchangeable Lens)«
Die Einführung von Nikon 1 ist mehr als die Vorstellung einer neuen Kameraserie – sie begründet eine ganz neue Klasse von Kameras, die Nikon »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven« nennt. Die handlichen Nikon 1 Kameras bieten eine nie dagewesene Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fotografischen Spaß – für eine neue Art, die Welt in Bildern festzuhalten.
ist, was Nikon da verlauten lässt. Die scheinen ihre Kunden ja für total bekloppt zu halten. Ich dachte immer Panasonic und Olympus (bzw. Leica) hätten dieses Kamerasystem schon vor längerer Zeit etabliert. Aber halt — steht ja nicht Nikon drauf.
Einfach nur peinlich so was.
Gast schrieb:
Einfach nur
[quote=Gast]
Einfach nur peinlich so was.[/quote]
Na klar. Und was hast Du bisher so auf die Beine gestellt? Hast Du bereits eine Kamera, egal welcher Marke, designt und vermarktet? Nikon wird auch weiterhin Kameras verkaufen, und das nicht zu knapp, auch ohne dich, schrecklich, oder?
Der Spaniel. Wau!
Ich warte ab,
bis es für die V1 auch eine Festbrennweite von ca.40 mm(KB) gibt und per firmware einen digitalen intelligenten Telekonverter für 70 mm(KB). Ich werde auch verfolgen, ob die firmware der Fuji X100 ergänzt wird (Konverter 1,4X und 2X, Anzeige der hyperfokalen Distanz).
Ja und?!
Dann wart mal schön ab und verfolg mal schön. Nur was dann?!
Was ist das?
Und wer braucht das?