+++ Unverträgliches +++ Objektives +++ Löchriges +++ Gefiltertes +++ Vorsätzliches +++ Fischiges +++
Minox-Stativadapter für die Classic-Cameras. Wer eine der seit Jahren angebotenen Classic-Cameras von Minox auf ein Stativ schrauben wollte, musste feststellen, dass das Gewinde am Boden der Kameras, in welchem auch der zugehörige Blitz befestigt wird, nicht das klassische 1/4“-Stativgewinde ist, sondern ein metrisches. Die Lösung bietet Minox jetzt mit dem Stativadapter, der zwischen Kamera und 1/4“-Stativgewinde befestigt wird. Der Adapter ist im Minox-Shop für 19,50 Euro (inkl. MwSt., zuzüglich Versandkosten) erhältlich. Nur im Fachhandel erhältlich sind die bis zum 31. Oktober laufenden Aktionsangebote zum 75jährigen Firmenjubiläum von Minox.
Der Hamburger Filmgerätespezialist Wittner Cinetec hat Objektivdeckel für C-Mount-Schraubgewinde, wie sie bis in die 1990er Jahre vom französischen Objektivhersteller Angenieux geliefert wurden, wieder fertigen lassen und hat sie inzwischen für 15,90 Euro im Katalog. Hintergrund der Neuauflage war die Anfrage eines Herstellers von Industriekameras, der nach einer Lösung suchte, die den bei Kunststoffdeckeln unvermeidlichen Abrieb von feinsten Kunststoffspänen beim ersten Einschrauben vermeidet. Diese Späne können beim Ansetzen des Objektivs an die Kamera auf den Sensor fallen, was bei den mit altem Know-how aus Frankreich neu produzierten Deckeln nicht geschieht.
Der amerikanische Hersteller OP/TECH, dessen Produkte in Deutschland von Novoflex in Memmingen vertrieben werden, produziert Objektivdeckel unter dem generischen Namen „Lens Mount Cap“ für Objektive mit Anschlüssen von Canon, Leica M, Sony, Nikon und Pentax. Mit einem O-Ring abgedichtet, sollen sie die Objektive bajonettseitig gegen Staub und Feuchtigkeit schützen. Es gibt die Objektivdeckel jeweils in einer einfachen Version (9,95 USD) und einer Varianten für zwei Objektive Rücken an Rücken (17,95 USD). Für das kameraseitige Bajonett gibt bislang erst ein Deckel-Modell für Canon-Kameras (15,95 USD). Deckel für Nikon sollen in Vorbereitung sein.
Wahrlich robuste, aus dem Vollen gefräste kameraseitige Bajonettverschlüsse werden unter der Marke LockCircle seit geraumer Zeit für Canon-EF- und seit kurzem auch für Nikon-F-Bajonette angeboten. Die Canon-Versionen gibt es in vier unterschiedlichen Oberflächen zum Preis 57,50 Euro zuzüglich Frachtkosten in Höhe von 13,51 Euro sowie 10,04 Euro für MwSt. Die Nikon-Version ist zum gleichen Stückpreis in drei verschiedenen Oberflächenvarianten lieferbar.
Dass man mit einem aufgebohrten Bajonettverschluss auch fotografieren kann, zeigt das inzwischen auf drei Grundmodelle angewachsene Sortiment von Rising Pinnhole. Neben der Standardversion gibt es eine nicht vignettierende Weitwinkel-Variante und eine vignettierende Lochblende. Bei den Kameraanschlüssen hat man die Auswahl von spiegellosen Systemkameras wie Sony NEX über Leica-M bis zum Hasselblad-V-Bajonett. Erhältlich sind diese Lochblenden in Deutschland beispielsweise bei enjoyyourcamera. Die Weitwinkelversion für Nikonanschluss schlägt hier beispielsweise mit knapp 36 Euro zu Buche.
Le Sténoflex
Einen ganz anderen Ansatz für eine Lochkamera bietet die französische Sténoflex, die in Deutschland bei Monochrom für 39 Euro erhältlich ist. Hier handelt sich um Set mit einer vollständig analogen Lochkameravariante und dem zugehörigem Minilabor mit 10 Blatt Fotopapier 8,5 x 8,5 cm), Entwickler, Fixierbad und einem Rotfilter für die Dunkelkammerbeleuchtung.
Der deutsche Optikkonzern Carl Zeiss hat sein Filtersortiment im Fotobereich um weitere Größen ergänzt. So gibt es die Carl Zeiss T* Zirkular-Pol- und UV-Filter jetzt auch in den Größen 52, 55, 62 und 77 mm. Ein Zeiss T*UV-Filter der Größe 52 mm steht mit knapp 50 Euro in der Preisliste, ein Polfilter mit 77 mm Durchmesser schlägt mit knapp dem Dreifachen zu Buche. Für Januar 2012 sind weitere UV-Filter mit 43 und 46 mm sowie UV- und POL -Filter mit 95 mm angekündigt.
Der Hamburger Importeur RCP Technik will noch im September ein Set mit zwei Vorsatzobjektiven für Apples iPhone 3G/4G und einem Ministativ zum Preis von 49,90 Euro ( UVP) auf den Markt bringen und verheißt beim Rollei 8x Tele Fish „8-fach-Fotozoom und Fischperspektive“. Der Teleobjektivvorsatz wird mit den Daten 1,1/18 mm und einem Bildwinkel von 16°, bzw. 8fache Vergrößerung, angekündigt. Die Fokussierung soll manuell zwischen 3 m und unendlich möglich sein. Mit dem Fisheye-Effekt-Objektiv sollen sich ein Bildwinkel von 153° und 0,5fache Vergrößerung realisieren lassen.
(CJ)
Zeiss Filter ?
Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??
Wer bitte benötigt den?
[quote=Gast]Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??[/quote]
Besitzer von Objektiven mit 95mm Frontgewinde. Z. B. 500mm f/5.6.
P.S.:
Man muss nicht immer alles in Frage stellen, was man selbst nicht zu brauchen meint. Ich habe auch eine Bohrmaschine für Vorwärts- und Rückwärtslauf, obwohl ich beim Bohren niemals rückwärts laufe.
Filter
[quote=Gast]Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??[/quote]
Das Sigma 50-500mm hat einen Filterdurchmesser von 95mm.Ob man ein Filter braucht ist eine ganz andere Frage.
Pssst, nicht weitersagen
[quote=Gast]Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??[/quote]
F i l m e r – da hätte nämlich Zeiss auch ein paar Optiken im Angebot …
Filter 95 mm
95 Millimeter Filterdurchmesser hatte das legendäre Nikkor 4,5/50-300 mm, 1966 das weltweit erste Zoomobjektiv mit diesem Brennweitenbereich. Ein Spitzenobjektiv, als ED-Version (ab 1982) immer noch sehr gesucht. Die Filter 95 mm passen auch auf das Nikkor 8/180-600 mm, hergestellt ab 1975. (pb) [quote=Gast]Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??[/quote]
Beispielweise ein Sigma
Beispielweise ein Sigma 50-500 oder ein Hasselblad HCD 4/28
Zeiss Filter 95,,
glaubt eigentlich jemand Zeiss nimmt einen Filter ins Programm für Sigmaobjketive. ????
Das hat doch sicherlich einen anderen Grund. Hat die Marketingabteilung mal wieder etwas zu früh geschrieben.
Mein Zeiss Händler in Nürnberg kann mir noch keinen Preis für 95mm Filtere sagen.
57,50
[quote=Gast]Wo steht das mit den 50€?[/quote]
zzgl. Frachtkosten …
95mm Filter
[quote=Gast]Wer bitte benötigt den ein Filterdurchmesser von 95 ??[/quote]
ICH, für mein Teleobjektiv 5,6/500mm!
Wo lassen Sie denken?
[quote=Gast]Sigma ist aber hochwertiger als Cosina, der Zeiss-Produzent! ([quote=Gast]glaubt eigentlich jemand Zeiss nimmt einen Filter ins Programm für Sigmaobjketive. ????
Das hat doch sicherlich einen anderen Grund. Hat die Marketingabteilung mal wieder etwas zu früh geschrieben.
Mein Zeiss Händler in Nürnberg kann mir noch keinen Preis für 95mm Filtere sagen.[/quote][/quote]
Und weil Zeiss keinen Ruf zu verlieren hat, kooperiert das Unternehmen (wie einige andere auch) mit der zweitklassigen Firma Cosina, statt mit Sigma. Aha!
Manchmal ist dieses geistlose Web-Gerülpse in Foren wie diesem nur schwer zu ertragen.
Orthografie
[quote=Gast]Merke: Nur Statler ist hier der Schlaumeier, sieht man bereits an seiner verbesserungswürdigen Rechtschreibung. [/quote]Ich bin schwer enttäuscht. Kein Wort zu meiner eigenwilligen Interpunktion? (Statler, Germanistikexperte)
Anmerkung:
Für mich sind meine Texte dann i.O. wenn das Korrekturprogramm nicht meckert, oder ich trotz Meckern anderer Meinung bin.
——————
Nikon – mirrorless rules !
Gast schrieb:
Merke: Nur
[quote=Gast]Merke: Nur Statler ist hier der Schlaumeier, sieht man bereits an seiner verbesserungswürdigen Rechtschreibung. [quote=Statler][quote=Gast]Manchmal ist dieses geistlose Web-Gerülpse in Foren wie diesem nur schwer zu ertragen.[/quote]Na Klar. Weil die geistigen Überflieger und Alleswisser wie du den armen Unwissenden nicht sagen was Sache ist.
Nur dumm rummaulen bringts nicht.
——————
Nikon – mirrorless rules ![/quote][/quote]
Ach, besser ein Statler als ein Nixus Minimax aus Gasthausen.
Der Spaniel. Wau!
Wie kommen Sie denn auf die Bewertung?
[quote=Gast]Sigma ist aber hochwertiger als Cosina, der Zeiss-Produzent![/quote]
Da müssen Sie schon die Bewertungskriterien offenlegen.
Und was
ist an dem Kameradeckel jetzt so toll,dass er 50€ wert ist? Steht ja noch nicht mal Leica drauf.
Messsucher forever!
Du brauchst ihn nicht
– so wie den Leica-Deckel – abkleben … 😎
Und was
Wo steht das mit den 50€?
So toll.
[quote=messucher forever]Und was ist an dem Kameradeckel jetzt so toll, dass er 50€ wert ist?[/quote]
Gibt es schon billige China Imitationen? Der Preis des echten LockCircle wurde jetzt offensichtlich von $99 auf $79 gesenkt. Siehe http://www.lockcircle.com/buy/. US Preise sind grundsätzlich ohne Mehrwertsteuer. Bei Direktbestellung aus den USA kann man inklusive Mwst., Zoll und Versandkosten den Dollar etwa für einen Euro rechnen. Einzelbestellungen eher etwas mehr, wegen der höheren anteiligen Versandkosten. Also 80 bis 90 Euro pro Stück. Für Nikon Besitzer dürfte da ein Serie E 50mm f/1.8 die deutliche billigere Lösung sein. Trägt nicht viel mehr auf, hält den Staub genauso draußen und macht zur Not ganz passable Bilder.
Andererseits, eine Augensalbung sind die edlen Dinger schon. Vielleicht statte ich meine frisch restaurierte FM damit aus. Ein guter Weg, den Zeitwert zu verdreifachen.
Den Zeitwert verdreifachen …
Den des Deckels …?
Gast schrieb:
Andererseits,
[quote=Gast]Andererseits, eine Augensalbung sind die edlen Dinger schon.[/quote]
Für doofe. Bin schon gespannt, wie viele Gesalbte mit der gefrästen Wählscheibe ihr Bajonett zerbröseln….
Der Spaniel. Wau!
Das Bessere ist…
Habe ich getestet, deswegen kaufe ich nicht Cosina-Zeiss, sondern bleibe bei Nikon. Davon sind auch die Festbrennweiten deutlich besser. [quote=Gast][quote=Statler][quote=Gast]… das legendäre Nikkor 4,5/50-300 mm, 1966 das weltweit erste Zoomobjektiv mit diesem Brennweitenbereich. Ein Spitzenobjektiv, … [/quote]Und rattenscharf !
rattenscharf !
rattenscharf !
——————
Nikon – mirrorless rules ![/quote]
Nur wenn man bisher kein Festbrennweiten-Zeiss getestet hat! Gell?[/quote]
LockCircle
bietet den Versand nach Deutschland an und dann ergeben sich offensichtlich die im Text genannte Preise in Euro.
die im Text genannten Preise
[quote=Shitop]LockCircle bietet den Versand nach Deutschland an und dann ergeben sich offensichtlich die im Text genannte Preise in Euro.[/quote]
So genau hatte ich das gar nicht nachgerechnet, aber jetzt habe ich es einmal getan. Ergibt in Summe € 81.05 für einen amerikanischen Listenpreis von $ 79, also gut in meiner Schätzung. Wobei ich bei einer ähnlichen Bestellung bei Really Right Stuff über vergleichbar aufwändige und etwas nützlichere Metallbearbeitungen auch noch Zoll bezahlt habe.