Der Hamburger Importeur RCP Technik stellt zur IFA mit den Modellen Powerflex 210 HD (200 Euro), Powerflex 500 (150 Euro) und Sportsline 99 (150 Euro) drei kompakte Digitalkameras fernöstlicher Provenienz vor, die ab September 2011 verfügbar sein sollen:
Die drei Kameras mit durchaus bekannten Formen werden jetzt auch für Kunden verfügbar, die digitale Kompakte bevorzugen, die den bekannten Markennamen der ehemals in Braunschweig entwickelten und produzierten Kameras tragen. Zur Powerflex 210 bietet RCP Technik für knapp 60 Euro (UVP) eine Tasche mit dem viel versprechenden Namen „DSLR Runner Sling Bag“ an.
Nachfolgend die Pressemitteilung von RCP Technik:
Messe Preview: Rollei präsentiert Kamerahighlights zur IFA
Hamburg, 24. August 2011
Nur noch wenige Tage bis zum Start der IFA 2011 und Rollei präsentiert seine drei neuen leistungsstarken Digitalkamera Neuheiten.
Neu ist ein ultrakompaktes Modell für Ein und Aufsteiger. Die Powerflex 210 HD begeistert mit einem 21-fach Superzoom ? einem sensationellen Weitwinkel von 25 bis zum Tele 525 Millimetern entsprechend einem Zoomfaktor von 21 fach. Dank der Rollei-Apogon Optik sowie dem Super-Weitwinkel werden auch entfernte Motive scharf und groß herangeholt. Des Weiteren kommt die kleine Cam mit einem optischen Bildstabilisator sowie einer brillanten Bildqualität (16 Millionen Megapixel). Rollei baut die Vielseitigkeit des Modells mit einem leistungsstarken Blitz und HD-Video (1280×20) aus. Mit ihrem formschönen Design, vielseitigen Funktionalitäten und technischen Feinheiten ist die Rollei Powerflex 210 HD eine attraktive Bridge Kamera. Hobbyfotografen profitieren von umfangreichen Automatik-Möglichkeiten wie 34 Motivprogrammen, inklusive Sprachaufnahmen sowie einer Einstellung für den Fischauge-Effekt und einer Speedy-Burstfunktion (30 Bilder pro Sekunde).


Weitere Leistungsdaten sind die hohe Lichtempfindlichkeit von bis zu Iso 3200, der Zoom- und die Audiofunktion bei Videoaufnahmen in High Definition (720p). Ein 3 Zoll TFT-LCD Display (7,62 cm, 460 k Pixel) ermöglicht professionell anmutige Aufnahmen. Damit die kleine Cam unterwegs rundum geschützt ist bietet Rollei eine hochwertige und gleichzeitig robuste DSLR Runner Sling Bag an, die Stöße abmildert und vor Kratzern schützt.
Rollei Powerflex 500
Die Rollei Powerflex 500 mit 16 Megapixeln und Fünffach optischen Zoom ist das Flagschiff der bereits bekannten und erfolgreichen Powerflex Familie. Ein Weitwinkel von 28 mm verhilft zu scharfen Bildern selbst bei größeren Entfernungen. Sie kommt in einem formschönen ultraflachen Gehäuse (22,2 mm) in den Farben Schwarz, Silber und Rot.
Trotz der kompakten Maße (98,2×59,9×22,2 mm) ist die Kamera gut zu halten und zu bedienen. Die Rollei Powerflex 500 passt dank ihres leichten Gewichts von gerade einmal 113 Gramm in jede Jacken- und Handtasche. Für eine hervorragende Bildqualität sorgen 16 Millionen Bildpunkte, ein präszensionsstarkes Rollei-Apogon-Objektiv sowie 720p HD-Video-Funktion (1280×720). Insgesamt überzeugt die Powerflex 500 mit natürlichen detailgetreuen Bildern und Farbwiedergabe auf dem 2,7 Zoll (6,85) großen LCD-Farbdisplay. Die Bedienung erfolgt komfortabel über wenige, übersichtliche Tasten. Eine bereits bewährte 3 Sekunden Pre-Record ermöglicht, dass Sie nie mehr die Anfangsszene verpassen! Funktionalitäten wie 35 Motivprogramme, Sprachaufnahme und der Fischauge-Effekt lassen die kleine Cam ganz groß darstellen.
Rollei Sportsline 99
Rollei präsentiert mit der Sportsline 99 eine robuste Wasser- und stoßfeste Kamera für alle Gelegenheiten zwischen alltäglicher Fotografie und Outdoor-Einsatz.


Die Kamera kann sorglos und sicher in einer Vielzahl von Situationen und an verschiedensten Orten verwendet werden. Die Sportsline 99 ist wasserdicht bis 5 Meter, stoßfest bei Stürzen bis 1,5 Metern Fallhöhe sowie resistent gegen Staub ? dies alles dank ihres stabilen Gehäuses, welches zum sorglosen alltäglichen Gebrauch der Kamera beiträgt. Auch technisch lässt die Kamera kaum Wünsche offen: Die mit 14 Megapixeln ausgestattete Sportsline 99 verfügt über ein bewährtes 5-fach optisches Rollei-Apogon Objektiv und einen kontrastreichen LCD-Monitor mit Schirmdiagonale 6,8 cm
und 16:9 Format.
Weitere Eigenschaften der Powerflex 99 sind Video-Aufzeichnungen in HD (720p), ein 25 mm Weitwinkelobjektiv sowie automatische Gesichtserkennung. Ein integriertes Mikrofon sorgt dafür , das Tonaufnahmen während des Drehs optimal gelingen. Die actionreichen Movies können anschließend problemlos auf Youtube hochgeladen werden. Das neue, gänzlich flache Gehäuse-Design legt den Akzent auf einfache Anwendung und Mobilität. Es zeigt, dass sich diese Kamera leicht zu jeden Ort mitnehmen lässt.
Verfügbarkeit und Preis:
Ab September 2011 werden alle neuen Powerflex Modelle im Handel in den folgenden Ausführungen erhältlich sein.
• Die Powerflex 210 HD gibt es in den Farben Schwarz und Rot zum UVP von 199,90.
• Die Powerflex 500 kommt in den Farben Schwarz, Silber und Rot inkl. zum UVP von 149,90 Euro. Die DSLR Runner Sling Bag wird mit einem UVP von 59,95 Euro angeboten.
• Die Sportsline 99 wird in den Farben Schwarz, Blau, und Gelb zum UVP von 149,90 Euro angeboten.
(CJ)
Warum Rollei kaufen?
Kann mir bitte jemand erklären, warum ich mir eine von diesen Fernost-Kameras kaufen soll, wenn es Kameras von den großen Firmen des Weltmarktes mit vergleichbaren Eigenschaften, einwandfreiem Service etc. in jedem Fotogeschäft und jedem Elektromarkt sowie übers Internet zu kaufen gibt? Des Namens Rollei wegen etwa, den die Firma für wahrscheinlich wenig Geld benützen darf (mehr als der Name verbindet sie ja anscheinend nicht mit der einstmals großen Marke)?
Nur eine Frage des Preises..
Nur eine Frage des Preises… [quote=Gast][quote=Gast]OPTICAL LENS? Diese Bezeichnung ist ein Marketing-Fehler. Da hätte ich Sonnar oder Distagon oder Planar aufdrucken lassen. Andere Japan/China-Hersteller sind da auch nicht kleinlich.[/quote]
Da hätte Zeiss doch wohl etwas dagegen.[/quote]
Ach wie anmutig
Werbesprech bringt doch gelegentlich hübsche Blüten:
“Ein 3 Zoll TFT-LCD Display (7,62 cm, 460 k Pixel) ermöglicht professionell anmutige Aufnahmen.”
Anmutend, mutig?
auch das Heranholen
dank Superweitwinkel erscheint gelungen.
Ich sag nur
Kameraweitwurf …
OPTICAL LENS??
OPTICAL LENS? Diese Bezeichnung ist ein Marketing-Fehler. Da hätte ich Sonnar oder Distagon oder Planar aufdrucken lassen. Andere Japan/China-Hersteller sind da auch nicht kleinlich.
Apogon
Wenn man sowas auf einer Billigknipse liest, versinkt man in nostalgische Wehmut. Früher (bin ich wirklich schon soooo alt?) war Apo (nein, nicht die AußerParlamentarischeOpposition) auf den Linsen ein Hinweis auf beste optische Korrektur. Ob die Winz-Linse da apochromatisch korrigiert ist? o tempora, o mores!
au weia
[quote=Gast]OPTICAL LENS? Diese Bezeichnung ist ein Marketing-Fehler. Da hätte ich Sonnar oder Distagon oder Planar aufdrucken lassen. Andere Japan/China-Hersteller sind da auch nicht kleinlich.[/quote]
Da hätte Zeiss doch wohl etwas dagegen.
Lieber Werbetexter
bitte wechsle deinen Beruf wieder. Werbetexte sind wirklich nicht deine Stärke.
Wenn du nur ein Ein-Euro-Jobber bist, dann sorry.
——————
Nex ist unmöglich.
Edelmarke
Was ist aus der einstigen Edelmarke nur geworden? Offenbar die Beute chinesischer Nachmacher, die unter dem neuen Banner drittklassiges Gerümpel verkaufen.
Wenn das so weitergeht müßte man bald auch einen Porsche made in China erwarten. Oder einen Kinder-Cassettenrecorder von Bang & Olufsen. Oder eine Leica, in der eigentlich eine Panasonic steckt…
falsch!
[quote=Gast]Offenbar die Beute chinesischer Nachmacher, die unter dem neuen Banner drittklassiges Gerümpel verkaufen.[/quote]
Nicht chinesische Nachmacher, sondern deutsche Auftraggeber verticken das nach ihren Ansprüchen wo auch immer zusammengeschraubte Zeug unter falscher Flagge.
“Man kann nicht beides sein,
Realist und dann auch noch beliebt.”
Arbeitsteilung
Vielleicht kommt eine Leica, die komplett in Japan bei Panasonic entwickelt wird und aus Kostengründen in China vom Band geht – äh – das läuft ja schon, erkennbar am roten Punkt. Der Karton könnte dann wenigstens aus Hessen kommen… [quote=Gast]Was ist aus der einstigen Edelmarke nur geworden? Offenbar die Beute chinesischer Nachmacher, die unter dem neuen Banner drittklassiges Gerümpel verkaufen.
Wenn das so weitergeht müßte man bald auch einen Porsche made in China erwarten. Oder einen Kinder-Cassettenrecorder von Bang & Olufsen. Oder eine Leica, in der eigentlich eine Panasonic steckt…[/quote]
immerhin …
mit 16 millionen megapixel hat sie kaum konkurenz zu fürchten.
die führerschaft zeigt sich aber auch beim ziemlich extremen 64:1 panorama-format(1280×20). damit findet die kamera sicher ein paar liebhaber.
Man glaubt es kaum …
[quote=andreas h.]mit 16 millionen megapixel hat sie kaum konkurenz zu fürchten.
die führerschaft zeigt sich aber auch beim ziemlich extremen 64:1 panorama-format(1280×20). damit findet die kamera sicher ein paar liebhaber.[/quote]
16 Billionen Bildpunkte, Extremstpanorama und ein Präszensions-Objektiv. Einfach nur geil. Rollei unerwartet und mit Vollgas auf der Überholspur …
Rollei Praktica
Schade, ist nun eine baugleiche Praktica 16-Z21S schlechter, da ohne Apogon?
http://praktica.de/index.php?id=3&tx_prdigital_pi1[showUid]=2021&cHash=0536fc08cc
Wie der Vergleich zeigt, kommt alles aus einer Fabrik in China. Diese hat sicherlich ab Ende des Produktionsbandes eine Schublade in denen sich die Namenstempel der verschiedenen Marken befinden.
Alles mehr oder weniger Knipskisten. Oder statt einer Panasonic FZ100 lieber eine gute, da Apogon, ausgestattete Rollei, Praktica etc?
Drei Kompakte der Marke „Rollei“ zur IFA
Da es sich hierbei weder um Markenware noch um Rollei handelt, bitte ich das nächste mal um eine treffender Überschrift.
Z.B. Drei Chinesische NoName Kompakte mit der Bezeichnung „Rollei“ zur IFA.
Rollei ist, was der Inhaber
Rollei ist, was der Inhaber der Namensrechte unter diesem Namen verkaufen lässt.
Ein Geniestreich.
Ein Geniestreich.