Für das schnelle Auf- und Umsetzen der Kamera am Stativ bietet Arca-Swiss die Schnellkupplungs-Halterung mini L-Bracket an, die speziell für kompakte Systemkameras konzipiert wurde:
Nach der L-Bracket für Spiegelreflexkameras gibt es nun die etwas kleiner gehaltene mini L-Bracket vor allem für spiegellose Systemkameras. Sie passt laut Arca-Swiss für Modelle wie Olympus E-P3, Lumix GF, Samsung NX-100, Canon G11, Lumix LX5 und vergleichbare, soll sich aber auch für kompakte Spiegelreflexkameras und die Messsucherkameras Leica M8 und M9 eignen.


Die Kamera ist auf dem mini L-Bracket in X- und Y-Richtung justierbar; beim Umsetzen bleibt dann die Bildzentrierung erhalten. und wird das „L“ nicht benötigt, kann es abgezogen werden – übrig bleibt eine Kameraschnellkupplung.
L-Bracket mini passt an die Schnellaufnahmen von monoball Classic und Fix; der Preis liegt bei 185 Euro. Die größere Schiene L-bracket (ohne „mini“) kostet ab ca. 225 Euro.
(thoMas)
Wirklich preiswert
185 Euro! Geht`s noch?
Ein üblicher Preis für
Ein üblicher Preis für einen L-Bügel.
Ob diese federnde Bauform besonders geeignet ist, daran zweifle ich allerdings noch.
Rundum rund
Super Idee. Ich freue mich auf die Bildbände, egal ob neuneckig oder rund.
Ja, besonders ein neuneckiger …
Aber im Ernst: So ein Winkelstück macht am Stativ ja nur dann wirklich Sinn, wenn die Kamera im Hoch- als auch im Querformat optisch zentriert bleibt, oder!?
Sie haben
den Sinn eines Aufnahmequadrats mit Sicherheit nur bedingt erfasst … 😎
Die übliche Krücke
die den Quadrat-Sensor um so schmerzlicher vermissen läßt …
Wem die Krücke passt, dem hilft sie
Für das digitale Rückteil gibt es Drehrahmen. Sind eher noch teurer. Ja —- ein Quadratischer Sensor mit einem vernünftigen Pixel/Größe/Abstand würde viel helfen. Kein zweiter Auslöser, Einstellrad nötig. Verbesserte Haltung beim Fotografieren. Der Grafiker kann sich seinen benötigten Ausschnitt selbst wählen.
Für die wenigen Profis lohnt die Produktion nicht. CMOS Hersteller rechnen in Stückzahlen und die CCD Hersteller haben mit dem Absatz ihrer Flächensensoren genügend eigene Probleme.
Deswegen ist die Türe für diverse Basteleien weit offen. Mit passendem Zubehör ist der Anwender zufrieden und der Hersteller kann davon leben.
Gast schrieb:
…
[quote=Gast]… Quadrat-Sensor …[/quote]
Schon ein acht- oder neuneckiger Sensor würde helfen, um den bekanntlich runden Bildkreis der Objektive besser zu nützen.