Camera Lens News, die Zeiss-Hauszeitschrift rund um den Bereich Fotoobjektive, liegt in Ausgabe 39 als PDF bzw. zum Online-Lesen vor. Interessanten Lesestoff hält v.a. ein Artikel zum Tessar bereit:
Ausgabe 39 von Camera Lens News behandelt u.a. folgende Themen:
- Michael Denker: Faszination Golf-Fotografie
- Riccardo Polini: Zuhause in der Natur (Praxisbericht zu Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 und Distagon T* 2,8/21)
- Geschichte des Tessar: Mythos und Erfolg
- Carl Zeiss Fotowettbewerb 2010: Warten auf das perfekte Licht
Hier ist die Zeiss-Hauszeitschrift zu finden: Camera Lens News Nr. 39. Übersehen Sie keinesfalls den Link aufs Archiv rechter Hand, hinter dem sich auch ältere, durchaus interessante, Ausgaben der Camera Lens News finden. Dort können Sie beispielweise sehr interessante Artikel und Abhandlungen zu Bokeh (der Unschärfe-Darstellung), Objektivkonstruktion, MTF-Kurven und vielem mehr entdecken.
(thoMas)
Sonnar ZM 85/2 eingestellt?
Hallo, interessant finde ich da “zufällige” Herausstellen des Tessar – und still und heimlich findet sich in der ZM-Reihe das Sonnar 85/2 nicht mehr…
Die ZM-Reihe
dürfte sich ohne eigene digitale Anbindung ohnehin erledigen.
Und übrigens: Befand sich das 85er-Sonnar bislang denn überhaupt schon im Verkauf?
Ja eben
an der M9 … und schön übrigens, dass Sie offensichtlich mit einem Prototypen herumwerkeln dürfen. 😎
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]dürfte sich ohne eigene digitale Anbindung ohnehin erledigen.
Und übrigens: Befand sich das 85er-Sonnar bislang denn überhaupt schon im Verkauf?[/quote]
Ich habe das Objektiv und benutze es an meiner M 9 . Dazu brauche ich keine Anbindung.
Zur der weiteren Feststellung ob es sich schon einmal im Verkauf befunden hat,ich habe es 2007 gekauft.
Also er Recherche und dann diese Kommentare[/quote]
Ich habe mein 85mm auch 2007 gekauft und keinen Prototype.
Was erzählen bzw. schreiben sie hier für einen Unfug.
Vor 2 Jahren noch
galt das Sonnar in meinen Breiten als (noch) nicht lieferbar …
Die Experten…
[quote=Gast]Die “Zeiss”-Messsucherkameras baut der Japan-Hersteller Cosina, die Modelle sind eng verwandt mit den sogenannten “Voigtländer”-Kameras. Aus der gleichen Ecke stammte auch die erste digitale Messsucherkamera Epson RD-1 mit Wechselobjektiven (damit nicht wieder ein “Experte” schreibt, die erste Kamera dieser Art entstand bei Leica). Zeiss (Westdeutschland) beendete in den Siebziger Jahren die Produktion der Contaflex-Reihe mit Zentralverschluss (grauenhafte Kameras) und der Contarex (gegen die vielseitigen Japan-Spitzenmodelle Nikon F oder Canon F-1 nicht die geringste Chance auf dem Markt der hochwertigen Spiegelreflexkameras). Jetzt sollen es die einstmals “bösen” Japaner wieder kitten.[/quote]
Jetzt halt doch mal die Füsse still Peter! Langsam wirds
wirklich peinlich. Gerade die RD1 ist in Leica-Kreisen
sehr bekannt als erste digitale für M-Linsen. Und zum Thema
“Experte”, wer sich selber auf dem Klappentext seiner Machwerke
als “einer der profiliertesten Nikon-Experten” bezeichnet
sollte aber wenigstens wissen dass sein “Lieblingsobjektiv”
ein “billiges Fremdteil” von Tamron ist! Wusstest Du das nicht
oder hast Du es einfach verdrängt?
Kameras von Zeiss
[quote=Gast]Die “Zeiss”-Messsucherkameras baut der Japan-Hersteller Cosina, die Modelle sind eng verwandt mit den sogenannten “Voigtländer”-Kameras. Aus der gleichen Ecke stammte auch die erste digitale Messsucherkamera Epson RD-1 mit Wechselobjektiven (damit nicht wieder ein “Experte” schreibt, die erste Kamera dieser Art entstand bei Leica). Zeiss (Westdeutschland) beendete in den Siebziger Jahren die Produktion der Contaflex-Reihe mit Zentralverschluss (grauenhafte Kameras) und der Contarex (gegen die vielseitigen Japan-Spitzenmodelle Nikon F oder Canon F-1 nicht die geringste Chance auf dem Markt der hochwertigen Spiegelreflexkameras). Jetzt sollen es die einstmals “bösen” Japaner wieder kitten. [quote=Der Faröer]es gibt doch die Zeiss-Messsucherkamera. Und warum braucht ein Objektivbauer eine eigene Anbindung?[/quote][/quote]
Selten so einen unqualifizierten Unfug gelesen!
1. war die Contaflex in ihren diversen Entwicklungsstufen nicht grauenhaft, sondern einen sehr brauchbare Amateurkamera, die hervorragende Ergebnisse liefern konnte, wenn man mit ihr umzugehen verstand. Daß der Zentralverschluß die Objektivwahl einschränkte, ist unstrittig. Immerhin bot sie 1965 TTL-Offenblendenmessung im Zusammenhang mit abschaltbarer Blendenautomatik bei Anzeige von Blende und Verschlußzeit im Sucher und auf der Gehäuseoberseite.
2. vermute ich, daß die allermeisten Experten, die sich hier ein Urteil über die Contarex anmaßen, noch nie mit einer Contarex (super) gearbeitet haben, sonst würden sie hier nicht einen solchen Stuss verbreiten. Eine selektive Offenblendmessung bei Anzeige von Blende und Verschlußzeit im Sucher hatte nicht einmal die Nikon F3 in den 80’ern, sondern erst die F4, also über 20 Jahre später. Im übrigen war die Messung unabhängig von den wechselbaren Einstellscheiben, im Gegensatz zur Canon F1 aus den 70’ern. Daß die Kamera schlecht vermarktet wurde, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Hmmm.
[quote=Gast]
Selten so einen unqualifizierten Unfug gelesen!
1. war die Contaflex in ihren diversen Entwicklungsstufen nicht grauenhaft, sondern einen sehr brauchbare Amateurkamera, die hervorragende Ergebnisse liefern konnte, wenn man mit ihr umzugehen verstand.[/quote]
Dann waren wohl die potentiellen Käufer zu blöd gewesen mit ihr “umzugehen”. Die haben nämlich mit den Füßen abgestimmt und einfach die innovativen Kameras aus Japan gekauft — und so Zeiss Ikon innerhalb von nur 6 Jahren von 90% Marktanteil in die Pleite getrieben.
Ach,
[quote=Plaubel]und warum war es dann auf dem zweiten Gemini Flug eine Contarex die als erste Kamera die Außenaufnahmen eines Weltraumspaziergangs machte – und eben keine Nikon?[/quote]
und wen interessiert das, Captain Kirk?
Fortschritt
Das stimmt, aber die Contarex machte es da oben nicht lange, vielleicht ist sie bereits beim zweiten Einsatz zerbröselt, denn dann kam Hasselblad (Kamera) und Minolta (Belichtungsmessung). Das Ergebnis: Sehr gute Bilder, auch von der Mondlandung, der erste Fußabdruck entstand beispielsweise mit der Schwedin. Was viele nicht wissen: Bei diesem Weltraumfotoserien entstand auch auch irrsinnig viel Bilder-Ausschuß – und das auf 6×6. Für spätere Weltraumexkursionen mußte ein anderes System her, warum nicht die amerikanische Profikamera Nr. 1 nehmen, dachte sich die NASA und entschied sich für die Nikon F. Danach kam die F3 mit 250-er Magazin und später die vielseitige und präzise Nikon F4. Zur Zeit verwenden sie digitale Nikon-Systeme, die Welt möchte gute Bilder sehen. [quote=Plaubel]und warum war es dann auf dem zweiten Gemini Flug eine Contarex die als erste Kamera die Außenaufnahmen eines Weltraumspaziergangs machte – und eben keine Nikon?[/quote]
Das wohl beste Kleinbildobjektiv vom “Tessar”-Typ…
… war allerdings das 45 mm f/2,8 Nikkor Ai-P, das von 2001 bis 2006 produziert wurde und im Test besser als das Tessar für Contax/Yashica abschnitt.
Mitunter wird das Tessar eigentlich als Abkömmling des Tripletts angesehen, ebenso wie das Heliar von Voigtländer. Dank der Mehrschichtvergütung muß man freilich nicht mehr die Zahl der Glas-Luft-Grenzflächen so niedrig wie möglich halten.
Weiter so, das brauchen wir
Die guten Testergebnisse von Nikon überraschen nicht, das schafften die seit den Siebziger Jahren, denn sie brachten (und bringen) nicht nur hervorragende und zuverlässige Kameras auf den Markt (für Einsteiger, Amateure und Profis), sondern sie entwickelten auch absolute Spitzenobjektive in allen Brennweitenbereichen. Das legendäre Nikkor 2,5/105 mm war schon damals “das” Referenzobjektiv in puncto Abbildungsleistung, an dem sich andere Hersteller messen konnten, falls es die noch gab…. [quote=Gast]… war allerdings das 45 mm f/2,8 Nikkor Ai-P, das von 2001 bis 2006 produziert wurde und im Test besser als das Tessar für Contax/Yashica abschnitt.
Mitunter wird das Tessar eigentlich als Abkömmling des Tripletts angesehen, ebenso wie das Heliar von Voigtländer. Dank der Mehrschichtvergütung muß man freilich nicht mehr die Zahl der Glas-Luft-Grenzflächen so niedrig wie möglich halten.[/quote]
Vergessen ???
Haben Sie da nicht Nikon und Canon vergessen, die ‘irgendwo’ in China-Läden fertigen lassen? (haben die überhaupt schon Namen?)
Also dann würde ich schon lieber auf Japan (Cosina) zurückgreifen 😉
Entwickler Fertiger = Täuschung??
Die ZI wurde von Zeiss auf Basis der Cosina-Voigt entwickelt und wird von Cosina nach Zeiss-Vorgaben in Japan gefertigt. Es handelt sich also nicht um eine “Cosina”-Kamera, genausowenig wie eine Nikon oder Canon, die von einem Auftragsfertiger xyz außerhalb Japans gefertigt wird, dann xyz heißt. Deshalb muß sie aber nicht minderwertig sein.