Wie Pentax Japan mitteilt, können sich bei der ersten Charge der K-5 Stippchen auf dem Sensor zeigen. Das Problem soll kostenlos behoben werden:
Laut einer Servicenotiz von Pentax Japan sind in der ersten Liefercharge der K-5 auch Kameras ausgeliefert worden, auf deren Sensoren sich wassertropfenähnliche Punkte zeigen, die auch mit einer Sensorreinigung nicht zu entfernen sind. Die Japaner gehen davon aus, dass die Stippchen schon während der Produktion aufgebracht worden sind.
Allen betroffenen Kunden verspricht Pentax eine kostenlose Reparatur; man solle sich diesbezüglich an den örtlichen Pentax-Service wenden: Reparaturservice Pentax Deutschland.

So etwa sollen sich die Stippchen zeigen (Ausschnitt aus der Sensorfläche).
Illustration: Pentax
(thoMas)
Stippchen?
Falls jemand wie ich nicht weiß was Stippchen sind: http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=stippchen
OhWeh
.
Bis jetzt kannte ich den Begriff „Stippchenbildung“ nur in Zusammenhang mit misslungenen Hochglanztrocknungen bei Barytpapier.
Aber auch hier holt Digital offenbar auf.
OhWeh schrieb:
Falls jemand
[quote=OhWeh]Falls jemand wie ich nicht weiß was Stippchen sind: http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=stippchen
OhWeh[/quote]
Danke, das war die Antwort auf meinen ersten Gedanken 😉
Ausgerechnet Pentax?
[quote=Statler][quote=der Profi]Ganz im Gegenteil, ich fand Bildqualität bis zum Abwinken.
Kompliment Pentax.[/quote]Die Formulierung hat mich zuerst erschreckt, bis mir klar wurde was gemeint war:
Bildqualität vom Feinsten!
Es müssen also nicht immer die Platzhirsche sein, die die Bestmarken vorgeben.
Jedenfalls eine interessante Information.
——————————[/quote]
So, so, dann ist ausgerechnet Pentax die Quadratur des Kreises gelungen: Sie zaubern aus einem APS-C-Sensor eine höhere Bildqualität in Bezug auf Rauschen (und wie sieht die Detailwiedergabe aus???) als eine EOS 5D Mk II mit Vollformatsensor. Wer soll das denn bitte glauben? Nebenbei bemerkt: Pentax baut ja ganz nette und durchdachte SLR, aber der Sensor war bislang, einschließlich der 7er-Pentax, nie wirklich prickelnd. Und das soll sich jetzt mit dem neuen Flaggschiff drastisch geändert haben? Mir scheint, da ist viel Pentax-Verehrung im Spiel….
Es wird immer abenteuerlicher
[quote=Gast][quote=Gast]
So, so, dann ist ausgerechnet Pentax die Quadratur des Kreises gelungen: Sie zaubern aus einem APS-C-Sensor eine höhere Bildqualität in Bezug auf Rauschen (und wie sieht die Detailwiedergabe aus???) als eine EOS 5D Mk II mit Vollformatsensor.[/quote]
Also erstens ist der Sensor von Sony und nicht von Canon oder gar Pentax. Und zweitens ist der Sensor ein bisschen Neuer als der der D5/2 oder der a900 oder D3X. Ich habe mir letzte Woche eine a230 gekauft und habe den Eindruck, dass die auch eine wesentlich bessere BQ abliefert als meine a900. Werde bei Gelegenheit mal beide Kameras nebeneinander testen….[/quote]
Wäre der neuere APS-Sensor einer absoluten Einsteiger-Sony besser als der zugegebenermaßen ältere Vollformatsensoreiner Alpha 900 (oder der älterer DSLR wie der D3X (baugleich mit dem Alpha-900-Sensor oder der EOS 5D Mark II), hätten die Hersteller der Vollformat-DSLR einen dilettantischen Job gemacht. Komisch, bei meinen zwei Vollformat-DSLR zeigt sich ein anderes Bild bei hohen ISO, wenn ich sie mit Halbformat-DSLR vergleiche… Quellen wie dpreview muss ich da gar nicht bemühen.
Die Kameras von Canon haben
Die Kameras von Canon haben mich nie wirklich angesprochen und viele der bekannten Fotografen sind mit der Bildqualität nicht wirklich zufrieden. Beinahe jeder würde sich eine D3s von Canon wünschen 😉
Was mich an Canon fasziniert ist das gewaltige Objektivangebot. Einfach unschlagbar. Auch die Qualitat hat etwas eigenes. Die Canon Optiken besitzen eine wieder erkennbare Brillianz, auch wenn das nicht auf jede Linse zutrifft, aber im Großen und Ganzen ist das schon beachtlich.
Nicht so schlimm!
Ich hatte bereits eine K5 im Test.
Muss wohl von einer späteren Charge gewesen sein, denn ich fand keine „Stippchen“ !Ganz im Gegenteil, ich fand Bildqualität bis zum Abwinken.
Im direkten Vergleich der K-5 mit einer EOS 5-2 und einer Sony 850 konnte ich die Ergebnisse von Dxo in Sachen Dynamikumfang bei Bestätigen. Bei Bearbeitung in Lightroom und ein wenig Reglerschieben zeigte sich bei 100ASA folgendes Bild:
Eos: ca. 10 Blenden und in dunklen Stellen erschreckend hohes Rauschen.
Sony 850: ca. 12 Blenden und sehr geringes Rauschen in dunklen Stellen.
K-5: ca. 14 Blenden und kein Rauschen weit und breit.
Kompliment Pentax.
Na,
ich denke, dass Kompliment geht eher an Sony als dem Sensorhersteller, nicht wahr? Auch Sony hat die letzten zwei Jahre nicht gepennt… Bin mal gespannt, was Sony mit der a77 abliefern wird…
Bildqualität Pentax
[quote=der Profi]Ganz im Gegenteil, ich fand Bildqualität bis zum Abwinken.
Kompliment Pentax.[/quote]Die Formulierung hat mich zuerst erschreckt, bis mir klar wurde was gemeint war:
Bildqualität vom Feinsten!
Es müssen also nicht immer die Platzhirsche sein, die die Bestmarken vorgeben.
Jedenfalls eine interessante Information.
——————————
Danke für den Bericht.
Es ist schön zu lesen, dass Pentax zu alten Tugenden zurückfindet. Ein Händler wollte mir mal die K-7 aufschwätzen, was mich angewidert hat. Aber abgesehen davon, machte sie mir von der Handhabung her einen sehr guten klassichen Eindruck. Und ich gebe zu, ich werfe immer mal wieder ein Blick auf die Pentax beim Händler. Aber leider wäre das ein neues System… Ich sollte mir einen besser bezahlten Job suchen… 😉
Kurze Anmerkungen von mir:
[quote=der Profi]
Die Eos-5 war mit dem 1,8-85er bestückt und die Sony mit dem 1,4-85er Zeiss. Dabei hat das billige Canon, das Zeiss locker hinter sich gelassen.
[/quote]
Das hätte ich auch so erwartet: Bei gleicher Brennweite aber unterschiedlicher Lichtstärke sollte das dunklere Objektiv das bessere Bild abliefern.
[quote=der Profi]
Die neue K-5 ist für mich deshalb eine wirkliche Überraschung. Pentax hat den Sony-Sensor zur Höchstleistung gebracht. Mehr als jeder andere der diesen Sensor im Einsatz hat. Sony hat diesen Sensor selbst nicht so gut im Griff wie Pentax.
[/quote]
Hast Du mal mit der a55 oder a580 (also nicht a850) oder D7000 verglichen? Die vier sollen gerüchteweise alle den gleichen Sensor haben.
BTW: Die a850/a900 musst du schon auf ISO 200 stellen, um die beste Bildqualität zu erhalten. Bei ISO 100 liefert sie nur unteres Mittelmaß ab… 😉
[quote=der Profi]
Die Bildqualität liegt auf so hohen Niveau das ich mich wunderte wie klein der Unterschied zu Full Frame eigentlich ist. Erst Mittelformat liefert deutlich mehr Bildqualität.
[/quote]
Müsste richtig heissen: „…zu drei Jahren altem Full Frame…“ 😉
Lieber Profi
Es ist allgemein bekannt, dass das Rauschverhalten der Canons bei niederen ISO-Werten im Schnitt höher liegt – die Rauschkurve hin zu den höheren Werten hingegen aber auch deutlich flacher verläuft, als bei der Konkurrenz.
Man mag das als Philosophie Canons verstehen, die unterschiedlichen ISO-Werte nicht allzu unterschiedlich ausfallen zu lassen – oder halt nicht.
Tatsache aber ist auch, dass, auch auf Grund des geringeren Vergrößerungsfaktors des KB-Sensors, allfällige Unterschiede keineswegs den hervorragenden Gesamtbildeindruck tangieren – ansonsten sich gerade die 5D sicher nicht jener Beliebtheit erfreute, die ihr von Profis wie Amateuren gleichermaßen entgegenschlägt.
Stippchen auf dem Sensor
Es handelt sich hier nicht um Staub auf dem Sensor !!! Reines Abschreiben einer Pentax Notiz ist nicht gerade hilfreich.
Wenn man sich mal die Kommentare in den einschlägigen Foren anschaut, handelt es sich offenbar um Lösungsmittelrückstände zwischen dem Sensor und dem AA Filter/Schutzglas – definitiv KEIN Staub.
Damit hat Pentax nun nach vielen Wochen ein Problem gelöst. Etliche weitere warten noch:
1. Teilweise extremer Frontfokus bei Glühlampenlicht (Lichtwerte unter 6)
2. Überbelichtung bei indirektem Blitz
3. Falsche Blitzbelichtung bei wireless Blitzen
4. Bild wird nicht gedreht, wenn Kamera senkrecht gehalten wird
5. Ein nachträgliche in RAW abgespeichertes Bild ist überbelichtet
6. Ein Bild in Av oder HypP bei dem 16-50 @ 16 mm ist bei 2.8 fast eine Blende heller als bei 4
Für die Korrektur des fehlerhaft implementierten HyperTv Modus hat Pentax 7 Jahre benötigt. Der Fehler zog sich seit der *istD durch alle Kameragenerationen in verschiedenen Ausprägungenen dahin und wurde erst jetzt mit der K-5 gelöst. In der K-7 wurde kürzlich der Fehler stillschweigend mit dem SDXC Update beseitigt.
Stippchen…
…hatte ich bislang auch nie gehört. Ist das so eine Art regionale Spezialität?