Das Exel-Hochstativ (ab 799 Euro) aus Carbon wiegt nur 2,2 kg und kann bis auf 6,5 m ausgezogen werden:
Pressemitteilung der Brenner Import- und Großhandels GmbH:
Für Bilder jenseits Ihrer bisherigen Reichweite
EXEL HOCHSTATIV NEU
Ein Hochstativ für anspruchsvolle Fotografen, die ausgefallene Perspektiven lieben. Dieses XXXL Einbeinstativ aus Carbon wiegt nur 2,2kg und erreicht dennoch eine Höhe von 1,5 bis 6,5 Meter. Dank seines Rohrdurchmessers von starken 43mm (unten) ist es superstabil. Der 5-teilige Auszug lässt sich ganz einfach mit großen, praktischen Schnellklemmen verriegeln. Zur Kamera- oder Stativkopf-Befestigung besitzt es am oberen Ende ein genormtes 1/4″-Foto-Gewinde.
Die Einsatzgebiete sind überaus vielfältig: Von Veranstaltungsfotos (Events, Hochzeiten, Ausstellungen, …) über Immobilienfotos, Natur- oder Tierfotos, Vogelbeobachtung, Überwachungsaufgaben bis hin zu Unterwasseraufnahmen mit einer wasserfesten Kamera vom trockenen Ufer aus. Sie können damit natürlich auch Filmen oder Beleuchtung oder Blitz für steil einfallendes „Sonnenlicht“ befestigen. Und wenn Sie fern von der Zivilisation sind, können Sie das Stativ am Abend gleich als erhöhten Punkt für Ihre Funkantenne verwenden. Ihren Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.
Der separat erhältliche Exel Dreibein-Standfuß aus Fiberglas mit einem Gewicht von nur 2kg macht aus dem Einbein-Hochstativ ein standfestes Riesen-Dreibeinstativ und erweitert die Höhe Ihres Einbeinstativs zusätzlich um etwa 70cm auf insgesamt 7,20 Meter!
Den Vertrieb in Deutschland hat die Brenner Import- und Großhandels GmbH (B.I.G.) übernommen.
Artikel-Nr. | Bezeichnung | UVP |
425842 | Exel Einbein-Hochstativ (Carbon, 150 – 650cm) | 799, |
425843 | Exel Dreibein für Hochstativ (Fiberglas) | 399, |
SETANGEBOT | ||
K97422 | Exel Hochstativ + Dreibein | 1.149, |
(thoMas)
Ein bisschen spät…
Die kommen ein bisschen spät mit dem Stativ auf den Markt. Es gab vor 3 bis 4 Jahren mal einen regelrechten Hype für Hochstative, die vorzugsweise auf Anhängerkupplungen, Dachgepäckträgern oder Anhängern montiert wurde. Beworben wurden die Stative mit ‚ungeahnten‘ Möglichkeiten und vielen neuen Kunden für ’neue Perspektiven‘. Heute kann man die Dinger haufenweise aus Insolvenzen und bei ebay für kleines Geld erwerben.
Problem: Das Stativ ist nur ein kleiner Teil des Ganzen. Dazu kommen noch: Fernbedienung für die Kamera (so sie das bietet, sonst ist auch noch eine neue Kamera fällig), motorisierter Kopf, etliche Meter Kabel, Monitor, Assistent, etc. Die Fehlschläge der zurückliegenden Jahre zeigen jedoch jedem Interessenten, dass die Investition nicht kurzfristig amortisiert werden kann.
Auf der web site der Firma B.I.G. ist leider kein Zubehör, ja nicht einmal dieses Stativ zu finden. Flop, Flop, Flop höre ich da aus dem Web schallen, denn wenn ich so etwas anbiete, dann doch bitte gleich ein komplettes System dazu: es ist ausserordentlich mühsam, die weiteren erforderlichen Teile auf dem Markt zu finden…
Der Spanier. Viva!
superstabil
6.5m lang, 8 Segmente und an der Basis nur 43mm? Ohne zusätzliche Abspannung dürfte das eher eine etwas überdimensionierte Angelrute werden.
Den gleichen…
…Gedanken hatte ich auch.
[quote=Gast]6.5m lang, 8 Segmente und an der Basis nur 43mm? Ohne zusätzliche Abspannung dürfte das eher eine etwas überdimensionierte Angelrute werden.[/quote]
LG
XfuernU
Sandsack
Das eine Kamera montiert werden soll ist wohl eher die Ausnahme. Wer mit einer Kamera hoch hinaus will mietet sich einen Kranwagen oder verwendet einen Modell Hubschrauber.
Und für diverse Beleuchtungskörper ist das Ding stabil genug. Notfalls tut`s der berühmte Sandsack oder der Wasserkanister zum Beschweren.
superstabil (2)
Das sehe ich nicht ganz so. Dafür gibt es diverse chin. 7m Leuchtenstative von Walimex und Co. Und die kommen sowieso im Kombi angefahren, da spielt der Gewichtsvorteil von Carbon und Glasfiber keine große Rolle. Das Ding hätte schon einen gewissen Charme als Kamerastativ bzw. als laaaange ausfahrbare Mittelsäule eines solchen. Nur dann ist es erforderlich – so wie beim nicht mehr angebotenen Manfrotto Hochstativ – nicht nur die Basis gegen Kippen zu beschweren, sondern mit einer entsprechenden Abspannung das Schwingen der Last an der Spitze zu verhindern. So wie angeboten ist das ein Bausatz, bei dem noch einige Komponenten ergänzt werden müssen. Auf ein dünnes schwingendes Karbonrohr würde ich sonst nicht einmal einen Scheinwerfer montieren. Das würde keine technische Abnahmekommission akzeptieren.