Über den Online-Auftritt theprintspace offeriert ein Londoner Fachlaber seine Dienste nun auch hierzulande, und bietet, so die Briten, professionelles Farbmangement und „außergewöhnlich niedrige Preise“:
Pressemitteilung der theprintspace GmbH:
THEPRINTSPACE – Londons erfolgreichstes Fachlabor für digitale Fotografie eröffnet seine virtuellen Pforten in Deutschland
Auf www.theprintspace.de können Fotografen und Künstler echte fotochemische Abzüge, Fine Art Prints, hochwertige Kaschierungen und maßgefertigte Rahmen bestellen. Ganz einfach per Mausklick. Dank der außergewöhnlich niedrigen Preise ermöglicht theprintspace Fotografen und Kreativen, das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen, ohne in die roten Zahlen zu gelangen – und unterstützt so junge deutsche Fototalente.
theprintspace ist das erste moderne online Fachlabor, das ambitionierten Fotografen ermöglicht, ihre Werke ausbelichten und drucken zu lassen – mit der Besonderheit, dass die Kontrolle über die Bilder dank professionellem Farbmangement bei den Künstlern bleibt.
Für brilliante Ergebnisse bei der Bildausgabe stellt theprintspace ICC-Profile kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit dem einzigartigen Farbmanagement Workflow können Fotografen und Künstler so ganz einfach die Farbtreue ihrer Bilder sichern. Unkomplizierte step-by-step Expertenvideos, die exklusiv für theprintspace produziert wurden, helfen unter anderem bei der Bildbearbeitung mit Photoshop, erklären, wie man seinen Monitor kalibriert oder eine digitale Dunkelkammer einrichtet.
Vor dem Druck können Kunden außerdem ein Musterpaket mit Beispielprints und Abzügen auf zehn unterschiedlichen Papiersorten oder Probestreifen zur Abstimmung bestellen. Für exakte Farbwiedergabe beim Reprodruck sorgen CMYK-Digitalproofs.
Damit keine Wünsche offen bleiben, bietet theprintspace neben Inkjet Prints echte fotochemische Fachabzüge, die auf einem hochmodernen Chromira LED Belichter hergestellt werden. Sie bestechen vor allem durch exzellente Detailzeichnung und Schärfe – sogar im Großformat. Kunden können ihre Bilder außerdem auf hochwertigen Substraten, z.B. auf Acrylglas oder Aluminium, kaschieren und anschließend mit maßgefertigten Rahmen veredeln lassen. Von traditionell bis modern, alles in Museumsqualität und im Wunschformat.
Stuart Waplington, Geschäftsführer von theprintspace: „In der Fotoindustrie zu bestehen ist nicht einfach, außer man ist schon ganz oben. Prints fallen der Geldnot meist als erstes zum Opfer. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, hochwertige Fine Art Prints und echte Fotoabzüge für jeden zugänglich zu machen. Vom Studenten, der sein erstes Portfolio zusammenstellt, über den ambitionierten Hobbyfotografen, bis hin zum renommierten Fotografen.“
Ausgewählte Pressestimmen:
„Eine große Auswahl an Technik und Papieren und sehr faire Preise. Die Besten der Besten“ BLACK AND WHITE PHOTOGRAPHY
„Der Bestellservice könnte nicht einfacher sein. Man muss nichts herunterladen oder installieren… Eine Fülle an Möglichkeiten.“ DIGITAL PHOTOGRAPHER
Siehe auch: theprintspace – preise
(thoMas)
Interessant…
Wenn man es richtig günstig haben will, lädt man sich die Profile der Papiere beim Maschinenanbieter herunter und shoppt im Fuji-Massenlab um die Ecke. Man muss nur aufpassen, dass die dort auch den richtigen Modus verwenden. Das kann man – bestes Equipment vorausgesetzt – auch leicht herausfinden. Proofen und Abmustern – Färtsch! 🙂
Danke für das konstruktive Feedback!
Hallo NPP,
wir freuen uns sehr, dass Dir das Design unserer Website gefällt!
Vielen Dank vor allem für die hilfreichen Kommentare! Wir arbeiten ständig an unseren FAQs und werden Deinen Vorschlag, dort mehr Informationen zum Farbmanagement zu bieten, in die Tat umsetzen. Im Moment beantworten wir in den FAQs was das Farbmanagement betrifft u.a. Fragen zur Renderpriorität und zur Bildschirmkalibrierung.
Wir haben außerdem 4 Videos zum Farbmanagement auf unserer Videotipps Seite auf http://www.theprintspace.de/videotipps-photoshop-farbmanagement.php. Hier kannst Du dir kurze step by step Expertenvideos ansehen, z. B. wie man einen Softproof erstellt, wie man seine Dateien in Photoshop zum Druck vorbereitet, eine digitale Dunkelkammer einrichtet oder seinen Monitor kalibriert und profiliert. Ganz kurze Begriffserklärungen findest Du außerdem in unserem Fotografie Glossar auf http://www.theprintspace.de/fotografie-glossar.php. Vielen Dank auch für den Vorschlag, deutlicher auf die Anleitungen zu den ICC-Profilen hinzuweisen. Gute Idee!
Falls Du noch weitere Fragen zum Farbmanagement hast, kannst Du auch gerne jederzeit mailen (info@theprintspace.de) oder anrufen. Und wenn Du ganz sicher gehen möchtest, kannst Du natürlich auch erst einmal einen Probestreifen bei uns bestellen, auf dem Du siehst, wie Dein Bild auf dem von Dir gewünschten Papier aussieht. Wir freuen uns, von Dir zu hören :).
Lieber Gruß, Catharina
theprinstpace ist kein Massenlab
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie haben Recht, man kann mit der Methode, die Sie vorschlagen, sehr billig Prints produzieren – aber nicht in der professionellen Qualität, die unsere Kunden so sehr an uns schätzen. Künstler und Fotografen vertrauen uns Ihre Kunstwerke zum Druck und zur Ausbelichtung an, da sie verständlicherweise nur das Beste für ihre Ausstellungen wünschen. Dies erklärt auch den Preisunterschied zwischen Fachlaboren, wie theprintspace, und Massenanbietern, die mit Noritsu oder Fuji Frontier Geräten drucken. Für ein Fachlabor sind unsere Preise sehr wettbewerbsfähig.
Mini-labs, die mit Noritsu und Fuji Frontier arbeiten, fügen den Bildern immer höhere Kontraste und eine erheblich höhere Sättigung zu, egal ob Sie das möchten, oder nicht. Fotografen, die Wert auf akkurate Farbwiedergabe und exzellente Detailzeichnung legen, werden mit Minilabs nicht glücklich.
Auf Noritsu und Frontier nicht im Großformat gedruckt oder ausbelichtet werden kann. Bei theprintspace können Sie Ihre Werke jedoch auf unserem Epson Inkjet Printer bis 200 x 160 cm drucken und auf unserem Chromira LED Belichter bis 76,2 x 140 cm ausbelichten lassen.
Im Gegensatz zu Mini-Labs bieten wir außerdem eine erheblich größere Auswahl an hochwertigen Papieren: 4 Fotopapiere aus der Fuji Crystal Archive Reihe sowie Kodak Metallic, und 6 unterschiedliche Fine Art Papiere von Hahnemühle, Harman und Epson. Mini-Labs hingegen verwenden herkömmliche Standardpapiere, die Bilder werden nicht per Hand ausbelichtet und gedruckt, sondern digital ausgegeben. Daher auch die niedrigen Preise der Mini-Labs.
Mehr Infos zu Technik und Papieren gibt’s auf http://www.theprintspace.de/echte-fotoabzuege.php.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen! Bei weiteren Fragen freue ich mich auf Ihre Mail an info@theprintspace.de
Viele Grüße, Catharina
Anmerkung
[quote=Gast]Hallo,
vielen Dank für Deinen interessanten Kommentar!
Wir haben das Gefühl, dass während der ganzen Diskussion ein Missverständnis aufgetreten ist. theprintspace ist ein professionelles Fachlabor, kein Mini-Lab (wie Noritsu oder Fuji Frontier-Labs). Im Unterschied zu Mini-Labs, die sich auf günstige Massenproduktion spezialisieren, fertigen wir in unserem Labor analog und mit Liebe zum Detail Giclée Prints & echte fotochemische Abzüge für professionelle Fotografen und Künstler an. Unsere Kunden drucken bei uns für Ausstellungen in Museen und Galerien, oder um einfach, um etwas Besonderes für Zuhause oder als Geschenk zu bestellen. Um auch Nachwuchstalenten oder ambitionierten Hobbiefotografen beste Qualität zu ermöglichen, sind unsere Preise für ein Fachlabor sehr wettbewerbsfähig.
Mini-labs, die mit Noritsu und Fuji Frontier arbeiten, fügen den Bildern immer höhere Kontraste und eine erheblich höhere Sättigung zu, egal ob Sie das möchten, oder nicht. Das heisst, selbst wenn Sie vor dem Druck ein ICC-Profil runterladen und Ihr Bildschirm profiliert ist, werden Sie Mit Noritsu oder Fuji Frontier nie eine akkurate Farbwiedergabe erreichen. Wer 50 Urlaubsbilder ausdrucken lassen möchte, achtet natürlich nicht undbedingt auf Details wie diese. Wer jedocht Wert auf akkurate Farbwiedergabe und exzellente Detailzeichnung legt, ist bei Mini-Labs nicht richtig.
Ein weiterer Unterschied zwischen Mini-Labs und Fachlaboren wie theprintspace, wäre, dass auf Noritsu und Frontier nicht im Großformat gedruckt oder ausbelichtet werden kann. Bei theprintspace können Sie Ihre Werke auf unserem Epson Inkjet Printer bis 200 x 160 cm drucken und auf unserem Chromira LED Belichter bis 76,2 x 140 cm ausbelichten lassen.
Im Gegensatz zu Mini-Labs bieten wir außerdem eine erheblich größere Auswahl an hochwertigen Papieren: 4 Fotopapiere aus der Fuji Crystal Archive Reihe sowie Kodak Metallic, und 6 unterschiedliche Fine Art Papiere von Hahnemühle, Harman und Epson. Mini-Labs hingegen verwenden herkömmliche Standardpapiere, die Bilder werden nicht per Hand ausbelichtet und gedruckt, sondern digital ausgegeben. Daher auch die niedrigen Preise der Mini-Labs.
Falls Sie sich von der Qualität unserer Papiere überzeugen möchten, bestellen Sie doch einfach unser günstges Musterpaket mit den 10 verschiedenen Papiersorten und Motiven unserer Kunden auf http://www.theprintspace.de/bestellung-musterpaket.php. Mehr Infos zu den Druckern und Papieren gibt’s auf http://www.theprintspace.de/echte-fotoabzuege.php.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen! Bei weiteren Fragen freue ich mich auf Ihre Mail an info@theprintspace.de
Beste Grüße, Catharina[/quote]
Sehr geehrte Catharina,
vielen Dank, dass Sie die Unterschiede nochmals so praxisnah herausgearbeitet haben.
Ich darf Ihnen jedoch in einem Punkt widersprechen, nur, damit das bei den potentiellen Kunden richtig ankommt:
Ich selbst arbeite an einem Druckvorstufen-Arbeitsplatz unter Normbedingungen. (UGRA/FOGRA-Richtlinien) Die von mir bearbeiteten „Billig-Prints“, die zweifelsohne nicht dafür gedacht sind, als „Kunstdrucke“ durchzugehen, sind jedoch, was die Farbwiedergabe angeht, perfekt. (Natürlich, weil ich sie so vorbereitet habe.)
Das Farbmanagement funktioniert hier – im Zusammenhang mit einem Fuji-Minilab – ganz präzise. Die Grundlage dafür sind professionelle Arbeitsbedingungen, das nötige Know How und das richtige Profil für die vom Minilab verwendeten Papiere.
Falls Sie Zweifel haben, sende ich Ihnen gern einen von mir vorbereiteten Datensatz und das dazugehörige Print aus einem Fuji-Frontier-Lab.
Eine automatische Korrektur mit den von Ihnen dargestellten Effekten findet nur statt, wenn nichts Konkretes gewünscht wird.
Printed in China, oder Printed in India
das ist hier die Frage.
theprintspace druckt im Fachlabor in England – garantiert
Hallo,
Vielen Dank für die Beiträge! 🙂
Ihre Bestellungen gehen direkt an unser Fachlabor in London, wo alle Prints & Fotoabzüge per Hand von Profis hergestellt werden.
Qualität ist unsere oberste Priorität, was unsere langjährigen Kunden, unter anderem professionelle Fotografen & Künstler, aber auch Nachwuchstalente sehr schätzen.
Auf http://www.theprintspace.de/ueber-uns.php können Sie sich gerne weiter über uns informieren. Wir haben auch ein kurzes Video gedreht, in dem Sie sich unser Labor ansehen können.
Sobald die Bestellung fertig ist, wird sie per Kurier direkt zum Kunden nach Deutschland geschickt. Unsere Lieferpreise sind unter anderem so niedrig, weil wir einen Teil der Versandkosten übernehmen.
Bei Fragen freue ich mich jederzeit auf eine E-mail an info@theprintspace.de. Bis bald! Liebe Grüße, Catharina
Ja klar,
Ja klar, jetzt müssen erst einmal die Billigheimer wieder meckern. Und wer von 49 cents für ein 20×30 labert, der ist mit Sicherheit kein professioneller Fotograf, eher typisch deutscher Angeber.
Also, 23 Euro für einen Lambda Print im Format 90 x 60 ist doch ein fairer Preis, vor allem unter Berücksichtigung des Color Managements, der wirklich guten Beratung und kurzen Laufzeiten!
Der Spanier. Viva!
ACK
[quote=Gast]Ja klar, jetzt müssen erst einmal die Billigheimer wieder meckern. Und wer von 49 cents für ein 20×30 labert, der ist mit Sicherheit kein professioneller Fotograf, eher typisch deutscher Angeber.
Also, 23 Euro für einen Lambda Print im Format 90 x 60 ist doch ein fairer Preis, vor allem unter Berücksichtigung des Color Managements, der wirklich guten Beratung und kurzen Laufzeiten!
Der Spanier. Viva![/quote]
Hallo Spanier,
auch ich hatte in meinem ersten Beitrag auf eine „günstige Lösung“ hingewiesen. Ich distanziere mich jedoch von pauschalen Aussagen, die eher „Billig-Propaganda“ denn Realität sind.
„49 Cent für 20×30“ (wenn das stimmt, ist es aber doch in Ordnung…) klingt für ein Print inklusive FM extrem preiswert. Mal offen gefragt: Legten SIE noch ein paar Euro drauf, wenn Sie in den Genuss kämen, so ein Print zu bekommen? Nach dem Motto: „Liebe Firma, so billig kann ich Ihnen das Print nicht abnehmen, sorry!“ …?
Gute Qualität hat gewisse Mindestpreise. Es ist jedoch so, dass man als Kunde nicht jeden Preis bezahlen muss, wenn es offensichtlich günstiger geht. Gerade Leute, die Bildserien mit FM von nicht unerheblicher Länge mal am Fuji-Printer durchknattern lassen wollen, müssen nicht an diesem Wunsch verzweifeln. Man kann sowas günstig bekommen. Wenn ich mich recht entsinne, kostete mein letztes Glanzprint im Fuji-Lab (von mir im FM erstellt) so um die Eineurofuffzich. Da muss man nicht unbedingt mehr zahlen „wollen“.
Die Höhe des Verkaufspreises hat bekanntlich nicht zwingend etwas mit der Qualität zu tun. Andererseits kann man nicht von Unternehmen erwarten, am Rande der Verlustzone zu wirtschaften. Doch Firmen haben Möglichkeiten, hier Kunden zu gewinnen – diese Möglichkeiten unterscheiden den Markt.
Wenn ich mir so angucke, wie viele Unternehmen wirtschaften: arrogant, ignorant, dann müssen die sich nicht wundern, wenn deren Mist kaum jemand kaufen will. Schon gar nicht, wenn er teuer ist.
Soso
Zitat:“Dank der außergewöhnlich niedrigen Preise ermöglicht theprintspace Fotografen und Kreativen, das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen, ohne in die roten Zahlen zu gelangen – und unterstützt so junge deutsche Fototalente.“
Haha. Es gibt gar keine Regeln für Bilder, es gibt nicht DAS BESTE, und man muss es nicht irgendwoher HERAUSHOLEN.
Kosten
[quote=Gast]Zitat:“Dank der außergewöhnlich niedrigen Preise ermöglicht theprintspace Fotografen und Kreativen, das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen, ohne in die roten Zahlen zu gelangen – und unterstützt so junge deutsche Fototalente.“
Haha. Es gibt gar keine Regeln für Bilder, es gibt nicht DAS BESTE, und man muss es nicht irgendwoher HERAUSHOLEN.[/quote]
Wenn ich hier noch meinen Senf ergänzen darf: Natürlich ist Kunst relativ, aber allein schon die Technik, die sozusagen die Eintrittskarte in den Club ist, kann dazu führen, dass bestimmte Leute viel Geld in entsprechende Abzüge investieren müssen; Geld, das diese Leute nicht haben. (So bekommen ja auch Studenten bspw. die Adobe Premium Suite für erheblich weniger Knete als der Normalkunde…)
Grundsätzlich ist aber auch TPS kein Wohltätigkeitsverein. 🙂
Das bestmögliche DRUCKergebnis
Hallo und Danke für Ihren Kommentar!
Wir wollen mit unserer Mitteilung keinesfalls sagen, dass es Regeln für Bilder gibt, Sie haben natürlich Recht, dass es in der Fotografie keine festen Regeln gibt. Sonst wäre es ja auch langweilig…
Als Fachlabor für Fotografen sprechen wir jedoch davon, während des DRUCKS und der AUSBELICHTUNG, die beste Qualität für Ihre Bilder zu bieten. Da gibt es nämlich, wie ich in meinen oben stehenden Antworten erwähnt habe, erhebliche Unterschiede. Es ist einfach, einen schlechten Druck herzustellen, und somit nicht das ‚Beste aus dem Bild herauszuholen‘. Wenn Sie zum Beispiel professioneller Fotograf sind, werden Sie nicht auf Ihrem Tintenstrahldrucker zuhause auf A 4 Druckerpapier drucken, da Sie so ganz bestimmt nicht das Beste aus Ihren Kunstwerken herausholen können.
Bei theprintspace drucken und belichten wir nur auf echten, silberhalogenidhaltigen Fotopapieren und hochwertigen Fine Art Papieren mit professionellen Druckern (Epson Großformat Inkjet Printer) und modernsten LED Belichtern von Chromira. Unsere Fachkräfte, die jeden Abzug und Druck per Hand anfertigen, können präzise Farbwiedergabe, Archivfestigkeit und höchste Qualität garantieren. In diesem Sinne können Sie bei theprintspace, im Gegensatz zum Drucker zuhause oder beim schnellen ‚Billigdruck‘, beste Druckergebnisse aus Ihren Bilddateien herausholen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und würde mich freuen, wenn Sie sich auf www.theprintspace.de umschauen. Wie wir unsere Prints & Abzüge herstellen, können Sie sich auch gerne in unserem Video ‚Fotoabzug vs. Fine Art Print‘ auf http://www.theprintspace.de/videotipps-photoshop-farbmanagement.php ansehen.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie mich jederzeit per E-mail unter info@theprintspace.de kontaktieren.
Beste Grüße und einen schönen Tag! Catharina