Canon, Olympus und Pentax räumen aktuell besondere Konditionen beim Kamerakauf ein. Canon verlängert die Garantie der EOS-1D Mark IV, Olympus gibt eine Geld-zurück-Garantie beim Kauf einer Pen E-PL1 und bei Pentax gibts bares Geld, wenn man eine K-r oder K-5 kauft:
Canon verlängert die Garantie der EOS-1D Mark IV kostenlos und auf zwei Jahre. Das gilt für alle Kameras, die vor dem 31.12.2010 gekauft werden. Weiterhin bietet die Firma eine Zufriedenheitsgarantie für Fotodrucker. Die Fotodrucker SELPHY CP800, CP780 und ES40, die im Aktionszeitraum vom 18.10.2010 bis 31.12.2010 gekauft wurden bzw. werden, können innerhalb von 4 Wochen zurückgegeben werden, Kaufbetrag und Rücksendekosten werden erstattet. Eine Übersicht über die aktuellen Verkaufsförderungsmaßnahmen findet sich hier: Promotions & Cash Back.
Auch Olympus erstattet bei Nicht-Gefallen Geld zurück. Und zwar allen Käufern einer Pen E-PL1 (Kamera oder Kit), die mit der Kamera nicht zufrieden sind. 30 Tage hat der Kunde Zeit, sich das nach dem Kauf zu überlegen. Die Aktion läuft seit dem 22. Oktober 2010 und noch bis zum 31.12.2010 und gilt in Deutschland und Österreich. Mehr siehe Die Olympus PEN E-PL1 30 Tage testen.
Pentax schließlich hat sich die „Cash Back Weihnachtsaktion“ für die K-r / K-5 ausgedacht: Beim Kauf einer K-r im Kit mit einem Pentax-Objektiv gibt es 80 Euro Rückvergütung, für ein K-5-Gehäuse 100 Euro und für ein K-5-Kit mit Pentax-Objektiv 150 Euro. Die Aktion läuft vom 1. November 2010 bis zum 31. Dezember 2010 im DACH-Raum. Näheres siehe cashback.pentax.de, cashback.pentax.at bzw. cashback.pentax.ch.
(thoMas)
Und Nikon …
kann kaum liefern, hat also auch keine Maßnahmen für Ladenhüter nötig.
Echt bekloppt
[quote=Gast]kann kaum liefern, hat also auch keine Maßnahmen für Ladenhüter nötig.[/quote]
Auweia, da beschwert sich mal wieder ein Endverbraucher, dass die Industrie ihm was Gutes tut. Darf ich Sie daran erinnern, dass auch Nikon bereits derartige verkaufsfördernde Maßnahmen ergriffen hat? Ein Unternehmen, das nicht liefern KANN (sollte es tatsächlich so sein), taugt kaum als heroisches Beispiel für Topqualität, sondern eher als Beispiel für eklatante Fehlplanung in der Produktion.
Es ist ja nun wahrlich nicht so, dass es zu den diversen Nikon-Angeboten keine Alternativen auf dem Markt gibt. Beispiele für Wanderbewegungen von Kunden, die zu lange auf ihr Produkt von einem bestimmten Anbieter warten mussten, gibt es in der Wirtschaftsgeschichte und quer durch alle Branchen zuhauf. Kein Grund also, mit der Nikon-Fetisch-Brille auf der Nase und mit vor Stolz geschwellter Brust durch die Gegend zu laufen.
Nachschub folgt scheibchenweise
Stimmt leider, dazu blockieren die Nikon-Profis mit ihren Wünschen den gewünschten Nachschub. Nikon steht sehr gut da, sehr gute Kameras und Objektive in allen Preisklassen – da lohnt sich einfach die Warterei. Was würden sich andere Hersteller über diese Probleme freuen. [quote=Gast]kann kaum liefern, hat also auch keine Maßnahmen für Ladenhüter nötig.[/quote]
Nikon
[quote=Gast]Und Nikon kann kaum liefern.[/quote]Soll das nun eine gute Nachricht sein?
Nikon-Ladenhüter
[quote=Gast]Nikon steht sehr gut da, sehr gute Kameras und Objektive in allen Preisklasse[/quote]Komisch nur, dass die Kunden das nicht honorieren und sich die Marktanteile zu anderen Herstellern verschieben. Halt, gar nicht komisch, weil Nikon in den allermeisten Preisklassen derzeit ziemlich schlecht aufgestellt ist.
Durchblich
Hauptsache, so ein schlaues Kerlchen wie Sie hat da den Durchblick – Hoho. [quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]n – und da ist Nikon immer noch TOP! Zufriedene Kunden danken es ihnen…..am Mittwoch kaufe ich meiner Frau eine D5000.[/quote]
Sicherlich mit rattenscharf gerechneten Optiken.[/quote]Trauriger Weise nach wie vor mit „super scharfzeichnenden Objektiven“. Er weiß halt noch immer nicht, was Scharfzeichnung ist.[/quote]
Nikon und Sony
[quote=Gast]Kleine Nachfrage an diesen „Schlaumeier“! In der Profiklasse sind die auch schlecht aufgestellt?[/quote]Sehen Sie? Sie schrieben von allen Preisklassen. Ich von den allermeisten. Sie sehen ja selbst, sie waren ja auf der Photokina, dass beispielsweise Sony Nikon in einigen Segmenten die Show stiehlt. Die Spiegellosen kommen derzeit sehr gut an und bieten gegenüber den unspektakulären Nikon-Mittelklasse-Spiegelreflexkameras entscheidende Vorteile. Die Spiegellosen laufen ebenfalls sehr gut, nicht nur die, aber vor allem die von Sony. Bei Nikon derzeit (noch) Fehlanzeige in diesem Segment. [quote] Bei Fototerminen, egal ob Lokal, Land oder auf Bundesebene sehe ich nur zwei Marken (Canon und Nikon), davon fast immer die Spitzenmodelle mit Vollformat.[/quote]Dann sind Sie offensichtlich bei anderen Fototerminen als ich. Eine Kollegin kauft sich gerade eine Alpha 55. Kann ich gut verstehen. [quote=Gast]In den unteren Preisklassen läuft es auch für Nikon prächtig. Siehe letzte Photokina: Der größte Andrang bei Nikon und Canon, zugegebenermaßen auch bei Sony, aber die hatten mit ihren Fahrradartisten auch eine wirklich gute Idee.[/quote]Die hatten nicht nur eine tolle Präsentation, die hatten auch interessante Produkte zu zeigen. Übrigens nicht nur an der Halfpipe, sondern auch in der Makro-Erlebniswelt. [quote=Gast]Dagegen bereits am frühen Nachmittag gähnende Leere im Leica-Bereich.[/quote]Der Seitenhieb auf das Lieblingsfeindbild musste kommen, oder? Komisch, dass Sie an einem anderen Leica-Stand waren als ich.
Um die Sache klarzustellen: Ich habe nicht geschrieben, dass sich Nikon-Kameras gleich welcher Preisklasse schlecht verkaufen. Ist ja auch kein Wunder bei Nikons komfortabler Marktposition. Ich sehe allerdings an den Zahlen, dass sich die Anteile verschieben bzw. andere Hersteller neue Käufer erschließen. Es spricht aus meiner Sicht nicht viel für eine Coolpix. Wenn man nicht gerade Nikon-Objektive hat – was bei vielen Nutzern natürlich der Fall ist – spricht auch nicht so viel für eine Nikon-Spiegelreflex. Ich kann die Kollegen verstehen, die mit Kameras wie der D700 oder einem der D3-Modelle arbeiten. Allerdings halte ich die D300s, D3s und D700 für überholt und die D3X für überteuert. Aber Nikon scheint sich angesichts der Marktposition diese Kameras (noch) leisten zu können.
Gast schrieb:
dem dummen
[quote=Gast]dem dummen Geschwurbel des Herrn B. freue ich mich auf den Moment wo Sony Nikon den Todesstoß versetzt…[/quote]
Was kann Nikon denn für das Geschreibsel von diesem
fanatischen Spinner aus Gladbeck?
Die Alternative
Da können wir ja gleich in der nächsten Woche anfangen. Wir „blöden Profis“ verkaufen unsere viel zu großen und eindeutig zu schweren Vollformat-Kisten vom Typ Nikon D3, D700 oder Canon EOS-1 und holen uns eine lustig-bunte Sony NEX ohne den sperrigen Spiegel. Vielleicht noch dazu mit einem kleinen Aufpreis den wirklich wichtigen M-Adapter (ich freu` mich schon auf die tollen Bilder). Aber jetzt kommt die entscheidende Frage: Welche Farbe ist da gerade angesagt? Außer dem Silber-Modell und der schwarzen Ausführung soll es noch eine rote NEX-Variante geben. Mehr nicht? Da warten wir doch noch einige Wochen, bis Sony ein Modell in Plastikentengelb oder Froschgrün auflegt. Das wird richtig spaßig! Hoffentlich können die Auftraggeber auch Spaß vertragen!? [quote=Gast]dem dummen Geschwurbel des Herrn B. freue ich mich auf den Moment wo Sony Nikon den Todesstoß versetzt…[/quote]
Tarngrau,
für den unauffälligen Auftritt im BKA, würde ich bevorzugen … 😎
Echt fies
Jetzt werden Sie aber wirklich fies. „Todesstoß“ – was für ein hässliches Wort. Das hört sich aber richtig gefährlich an. Denken Sie doch bitte an die vielen Leser der Zeitungen und Zeitschriften sowie an die Betrachter der Internetauftritte der wichtigen Meinungsmacher. Die möchten doch gute (und professionelle) Bilder sehen. Wenn Nikon nach Ihren Wünschen nicht mehr existiert, dann haben die Mädels und Jungs, die mit D3, D300 und D700 wirklich gekonnt umgehen können und uns täglich mit guten Bildern versorgen, kein „Arbeitsgerät“ mehr und verdienen auch kein Geld mehr. Was sollten die dann verwenden? Also so geht es wirklich nicht, langweilige Kniperschen aus dem Blickwinkel von Foren-Märchenerzählern und Provinzamateuren (die typische Sony-und Olympus-Kundschaft) möchten wir doch wirklich nicht sehen. Für unser Geld (bin regelmäßiger Tageszeitungs-, SPIEGEL-, Stern-, View- und GEO-Leser) verlange ich im Fotobereich qualitativ hochwertige Ansichten. „Gähn-Fotos“ sehe ich auf den Foren-Seiten, da wo sich die Besserwisser austauschen. Da kommt doch wirklich keine Begeisterung auf. Also deshalb: Bitte nicht wieder so böse werden. [quote=Gast]dem dummen Geschwurbel des Herrn B. freue ich mich auf den Moment wo Sony Nikon den Todesstoß versetzt…[/quote]
Viel Spaß
mit dem Autofokus der NEX. Auto-, ja aber Fokus?[quote=Gast]Da können wir ja gleich in der nächsten Woche anfangen. Wir „blöden Profis“ verkaufen unsere viel zu großen und eindeutig zu schweren Vollformat-Kisten vom Typ Nikon D3, D700 oder Canon EOS-1 und holen uns eine lustig-bunte Sony NEX ohne den sperrigen Spiegel.[/quote]
Doch
[quote=Gast]Mit Nikon wär` das nicht passiert! [quote=Gast]Mathias Dörner-Müller versteht was von seinem Job. Schauen Sie sich mal die Arbeitsproben auf seiner Homepage an.
Er soll hier ja auch nur als Beispiel dienen, wie schwachsinnig Herrn Braczkos Gerede von irgendwelchen zuverlässigen Profikameras ist.[/quote][/quote]Zumindest meine verschiedenen D1- und D2-Modelle sind häufiger ausgefallen als die Kameras anderer Hersteller.
Warten und warten und warten
Zwischen dem japanischen Ende des Geschäftsjahres (Ende März) liegt Weihnachten. Da kann noch mal ordentlich abverkauft werden. Erst im Februar wird es die Ankündigung von wirklich neuen Produkten geben. Dafür verwendet der Kaufmann allerlei „Fördermaßnahmen“ bis hin zur Rückerstattung von Geld nach dem Kauf des Artikels um seine Lager zu leeren. Die neuen Sachen brauchen Platz.
Weil Nikon sich Sensoren kaufen muss ist damit immer ein Nachteil verbunden, nämlich das man sich bei der Orderung zu vorsichtig verhält und daher seine Kunden nicht bedienen kann. Verkaufsförderungen würden ins Leere laufen. Das hat nichts mit der möglichen Qualität zu tun. Außerdem bedienen sich die Sensorhersteller als Erste an den Neuheiten die sie selbst herstellen. Die währen blöde wenn sie die Mitbewerber gleichberechtigt beliefern würden.
Also jongliert man seit Jahren hart an der Grenze des Machbaren. Nikon ist sicher eine „gute“ Firma was die Qualität angeht. Wenn man aber die reinen Stückzahlen betrachtet sind sie weit hinter den Riesen zurück. Wie lange das Spielchen funktioniert entzieht sich mir leider. So lange sie innovative Produkte für den Profi bauen um mit dem Image der Profikameras die Luschen bei den Amateuren Gewinn bringend an den Mann zu bringen wird es funktionieren.
Weil Sony sich nicht sicher ist was sie am Vollformat zukünftig machen wollen wird es auch bei Nikon keine neue KB (D4x) geben. Also mal wieder warten und warten und warten…….
Und Nikon kann kaum liefern
[quote=Gast][quote=Gast]Und Nikon kann kaum liefern.[/quote]Soll das nun eine gute Nachricht sein?[/quote]
Das frage ich mich als langjähriger Nikon-Anwender auch.
Produktionsplanung, Verkaufsförderung
[quote=Gast]Zwischen dem japanischen Ende des Geschäftsjahres (Ende März) liegt Weihnachten. Da kann noch mal ordentlich abverkauft werden. Erst im Februar wird es die Ankündigung von wirklich neuen Produkten geben. Dafür verwendet der Kaufmann allerlei „Fördermaßnahmen“ bis hin zur Rückerstattung von Geld nach dem Kauf des Artikels um seine Lager zu leeren. Die neuen Sachen brauchen Platz.[/quote]Das kann aber nicht der Grund für die Pentax-Aktionen sein. Schließlich sind K-r und K-5 niegelnagelneu und noch kaum im Handel.
Vielmehr dürften bei Produkten kurz nach der Markteinführung für den Hersteller etwas andere Margen drinsitzen als in zwei Jahren, wenn die Preise deutlich gefallen sind. Vermutlich kann sich Pentax diese Verkaufsförderung derzeit einfach leisten: Man investiert in neue Kunden (die dann hoffentlich noch weitere Pentaxprodukte kaufen), man investiert in den Marktanteil, man investiert in den Fotofachhandel, man will sich fürs Weihnachtsgeschäft empfehlen. Es geht nicht darum, die Lager zu räumen.[quote=Gast]Weil Nikon sich Sensoren kaufen muss ist damit immer ein Nachteil verbunden, nämlich das man sich bei der Orderung zu vorsichtig verhält und daher seine Kunden nicht bedienen kann. Verkaufsförderungen würden ins Leere laufen. Das hat nichts mit der möglichen Qualität zu tun. Außerdem bedienen sich die Sensorhersteller als Erste an den Neuheiten die sie selbst herstellen. Die währen blöde wenn sie die Mitbewerber gleichberechtigt beliefern würden.
Also jongliert man seit Jahren hart an der Grenze des Machbaren.[/quote]Wenn Nikon nicht liefern kann, wird das nicht daran liegen, dass die Sensoren nur stückweise bei denen eintreffen. Die Sensoren werden nicht „just in time“ geliefert. Die geben eine Bestellung auf, die dann für den ganzen „batch“ des Kameramodells reichen muss, alles andere wäre zu aufwändig. Wenn also Lieferengpässe entstehen, stimmt die Produktionsplanung nicht mit der Nachfrage überein oder die Endmontage funktioniert nicht schnell genug. Bei Pentax scheint sie zu funktionieren, schließlich kann man sich da schon der Verkaufsförderung widmen.
Kein Wunder
dass der es nur bis zu Pro7 gebracht hat – nicht mal ne Zweitkamera im Gepäck, wie unprofessionell … 😎
Almosen
Wow, Canon gibt auf eine sogenannte Profi-Kamera jetzt sogar 2 Jahre Garantie. Unglaublich – das ist einem als Kunden ja schon richtig peinlich, soviel Entgegenkommen…
Wenn die Kamerahersteller ehrlichere Kameras bauen würden, könnten sie auf solche peinlichen Aktionen verzichten. Aber leider steht der Profit dazwischen…
Profit
[quote=no_photo_please]Aber leider steht der Profit dazwischen…[/quote]Und der scheint bei Canon, trotz der etwas überholten Produkte, ja nach wie vor zu stimmen.