Ab Anfang September 2010 soll das AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR fürs volle Kleinbildformat bei Nikon „FX“ genannt für sehr knapp 1000 Euro lieferbar sein:
Technische Daten AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR | |
Brennweite | 28-300 mm |
Lichtstärke | 1:3,5-5,6 |
Optischer Aufbau | 19 Linsen in 14 Gruppen (mit zwei ED-Glaslinsen und drei asphärischen Linsen) |
Bildstabilisierung | Verbessertes VR-II System, ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen; Gewinn ca. 4 Blendenstufen |
Fokussiersystem | Autofokus mit Silent-Wave-Motor und manueller Priorisierung M/A, und manueller Fokus M |
Kürzeste Aufnahmedistanz | 50 cm |
Abbildungsmaßstab max. | ca. 1:3 |
Abmessungen | 114,5 x 83 mm (Länge ab Bajonettanschluss x Durchmesser) |
Filtergewinde | 77 mm |
Gewicht | 800 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Gegenlichtblende HB-50, Objektivbeutel CL-1120, Objektivdeckel LC-77, Objektivabschlussdeckel LF-1 |
Preis (UVP) | 999 Euro |
(thoMas)
Nachtrag (19.8.2010; 16:30 Uhr): Die Meldung von Nikon zum Thema:
Für alle Fälle: AF-S NIKKOR 28-300mm 1:3.5-5.6G ED VR
Düsseldorf, 19. August 2010 – Das neue AF-S NIKKOR 28-300mm 1:3.5-5.6G ED VR von Nikon erweitert die NIKKOR-Produktreihe um einen vollkommen neuen Zoombereich. Mit seinem fast 11-fachen Zoom im Brennweitenbereich von 28 bis 300 mm, erschließt dieses vielseitige Objektiv den Besitzern von Spiegelreflexkameras im FX-Format eine neue Dimension in Sachen Flexibilität.
Stefan Schmitt, Product Manager SLR-System bei Nikon, kommentiert: „Mit diesem neuen Allround-Objektiv in der NIKKOR-Reihe bieten wir den Nutzern von Kameras im FX-Format die spezifischen Vorteile des DX-Format-Objektivs mit einer Brennweite von 18 bis 200 mm, das sich als ausgesprochen beliebtes Universalzoom erwiesen hat.“
Weitgespanntes 10,7-fach-Zoom
Der große Zoomfaktor von 10,7 macht das AF-S NIKKOR 28-300mm 1:3.5-5.6G ED VR zum perfekten Allround-Objektiv. Mit seinem außergewöhnlichen Brennweitenbereich von 28 bis 300 mm richtet sich dieses Objektiv vor allem an jene, die ein einziges Allround-Objektiv, möglichst für sämtliche Aufnahmesituationen, verwenden möchten. Es eignet sich optimal für Reisen mit leichtem Gepäck oder standortgebundenes Arbeiten ohne Objektivwechselmöglichkeit. Dank der gleitenden Lichtstärke konnten Größe und Gewicht des Objektivs auf ein Minimum reduziert werden.
Fortschrittliches Bildstabilisierunssystem
Die zweite Generation des exklusiven Nikon VR Bildstabilisierungssystems bietet Flexibilität bei Freihandaufnahmen über den gesamten Brennweitenbereich hinweg. Der Einsatz von bis zu vier Stufen längeren Belichtungszeiten ist sowohl im „Normal“- und im „Active“-Modus des VR-Systems möglich, der z.B. für Aufnahmen aus Fahrzeugen konzipiert ist, wo gröbere Erschütterungen herrschen. Das optische Bildstabilisatorsystem sorgt auch für eine Stabilisierung des Sucherbilds und damit für einen präziseren Autofokus und eine genauere Wahl des Bildausschnitts.
Dies ist besonders bei den längeren Brennweiten des 300-mm-Zoombereichs relevant, wo leichte Kamerabewegungen sonst schnell zu Unschärfen führen können.
Modernster optischer Aufbau
Ungeachtet des hohen Zoomfaktors ist das Objektiv mit zwei Linsen aus ED-Glas und drei asphärischen Linsen ausgestattet, um das Risiko von bei Superzoom-Objektiven möglichen Aberrationen effektiv zu kontrollieren. Die Naheinstellgrenze von 50 cm bietet zusätzliche Flexibilität bei allen Brennweiten und erlaubt einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:3,1 bei 300mm Telestellung.
Schnelle Bedienung
Der Silent-Wave-Motor (SWM) sorgt im gesamten Zoombereich für einen präzisen und ungewöhnlich leisen Autofokusbetrieb. Ein Sperrschalter verhindert ein selbsttätiges Verstellen der Brennweite in 28mm Stellung für Transportzwecke (beispielsweise durch das eigene Gewicht bei einer transportbedingten Neigung). So bleibt das Objektiv auch dann kompakt, wenn es gerade nicht verwendet wird. Das Objektivgehäuse besteht zum Großteil aus Magnesium und steht damit für besondere Stabilität und eine ausgewogene Handhabung.
Im Lieferumfang des Objektivs sind eine spezielle Gegenlichtblende HB-50 und eine Weichtasche enthalten; das Gewicht des AF-S NIKKOR 28-300mm 1:3.5-5.6G ED VR beträgt gerade einmal 800 g. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 999,00 Euro, voraussichtlich verfügbar im Handel ab dem 2. September 2010.
Zwischenfazit.
Nikon bekennt sich weiter zur APSC-Kamera. Auch wenn sich die D3100 und wohl auch das 55-300 an die unambitionierten Amateure richtet (was nicht bedeutet, dass ein Meister mit ihnen nicht Wunder vollbringen kann). Mal schauen, ob es bald auch einen Nachfolger zur D90 geben wird.
Das Kleinbildformat wird sich wohl in Richtung “Edelamateure” öffnen. Jedenfalls deutet das 28-300 darauf hin. Vielleicht wird es bald auch bald eine neue Kleinbildkamera geben, die dieses Publikum ins Visier nimmt.
Und für das 85er gilt: the Dream goes on.
Traurig
[quote=Gast]Nikon bekennt sich weiter zur APSC-Kamera. Auch wenn sich die D3100 und wohl auch das 55-300 an die unambitionierten Amateure richtet (was nicht bedeutet, dass ein Meister mit ihnen nicht Wunder vollbringen kann). Mal schauen, ob es bald auch einen Nachfolger zur D90 geben wird.
Das Kleinbildformat wird sich wohl in Richtung “Edelamateure” öffnen. Jedenfalls deutet das 28-300 darauf hin. Vielleicht wird es bald auch bald eine neue Kleinbildkamera geben, die dieses Publikum ins Visier nimmt.
Und für das 85er gilt: the Dream goes on.[/quote]
ist es wenn die Leutchen auf diesen Marketing Unsinn wie ambitionierte (Edelamateure) und Einsteiger (unambitionieret) herein fällt. Das ist dann wohl nach Ihrer Meinung so zu vertshen: Wer was ernsthaftes macht der hat FX und wer rumspielt DX. Also ganz klar, hier geht es nicht ums fotografieren, sondern um ein Präsentieren von Kameras. Wahrscheinlich um den sozialen Status aufzubügeln. Fotos spielen hier wohl keine Rolle mehr.
Da kommt der Verdacht auf…
…dass die Nachfolgerin der D300s einen FX-Sensor haben wird. Wie passend auch das Gerücht, dass das Nachfolgemodell der D90 ein Metallgehäuse spendiert bekommt. Die «echte» Consumer-Vollformat von Nikon rückt näher.
Es dängt sich der Verdacht auf …
… dass der Nachfolgerin der D300s nicht der Nachfolger der D700 sein wird, oder täusch ich mich da?
DX-Format für Amateure
Wenn das keine Ankündigung für einen D90 Nachfolger oder ein weiteres Modell im mittleren Segment mit DX-Chip ist! Denn wer schon heute mit D3x, D700 und Co. arbeitet, hat mit Sicherheit besseres in der Kameratasche und braucht so eine Gummilinse wohl kaum.
FX-Zoom als Zeichen für weitere DX-Kameras
Das Superzoom für die DX-Kameras gibt es längst. Ein FX-Zoom mit Anfangsbrennweite 28 mm ist auf eine DX-Kamera wenig attraktiv. Wer das nimmt, wird wohl in der überwiegenden Zahl der Fälle auch die FX-Kamera nehmen.