Mit dem mecablitz 58 AF-2 digital haben die Metz-Werke heute die zweite Version des Topmodells aus der Reihe ihrer Systemblitzgeräte vorgestellt:
Der Zirndorfer TV- und Blitzgeräte-Hersteller führt vier Gruppen von Blitzgeräten: Die SCA-Blitzgeräte lassen sich mittels Adapter an die verschiedensten Kamerasysteme anpassen. Die Automatik-Blitzgeräte verzichten auf die kameraspezifische Anpassung und steuern den Blitz ausschließlich über ihre Eigenautomatik. Die Slave- und Servoblitzgeräte sind nur für die drahtlose Auslösung oder drahtlose Ansteuerung gedacht. Die Systemblitzgeräte schließlich gibt es in verschiedenen Ausführungen für die Digitalkamerasysteme von Canon, Nikon, Pentax, Sony und für das Four-Thirds- und Micro-Four-Thirds-System, und die sollen nach Möglichkeit alles können, was die Hersteller-eigenen Geräte auch beherrschen.
Zu letzterer Gruppe, den dedizierten Systemblitzgeräten, zählt der zur Photokina 2006 vorgestellte 58 AF-1 digital, damals der erste Blitz, der sich mittels Firmwareupdates an neue Kameras anpassen und mit neuen Funktionen erweitern ließ. Mehrfach machte Metz in den vergangenen vier Jahren von diesen Software-Updates Gebrauch – jetzt aktualisiert der Hersteller mit dem 58 AF-2 auch die Hardware: Die Canon-, Nikon-, Pentax- und Four-Thirds-Varianten verfügen nun über einen Metallfuß, der robuster als der Kunststofffuß der Vorgängermodelle ausfallen und sich mit einem Handgriff verriegeln lassen soll. Neu sind auch die Blitzröhre und der Reflektormotor. Die ausklappbare Streuscheibe ist jetzt für Weitwinkelaufnahmen ab 12 Millimeter Brennweite (Kleinbild) gedacht. Außerdem ist der 58 AF-2 als Sklavenblitz anlernbar, falls die Kamera keine drahtlose Blitzsteuerung unterstützen sollte.
Geblieben ist die Leitzahl 42 bei ISO 100 und Blitzreflektorstellung 50 mm sowie der Zweitreflektor, der beim indirekten Blitzen für Spitzlichter in den Augen sorgen kann und der jetzt in drei Stufen regelbar ist.
Pressemitteilung der Metz-Werke GmbH und Co KG:
Photokina-Neuheit 2010: mecablitz 58 AF-2 digital
Weiterentwicklung eines Spitzenmodells
Das Spitzenmodell unter den Metz Kompaktblitzen hat zahlreiche optische und funktionale Weiterentwicklungen erhalten. Das Nachfolgemodell des mit dem EISA Award als „Bestes Blitzgerät Europas 2007/2008“ ausgezeichneten mecablitz 58 AF-1 ist mit einem neuen, stabilen Metallfuß ausgestattet, der durch das optimierte Verriegelungssystem mit einem einzigen Handgriff am Blitzschuh der Kamera angebracht werden kann. Auch Detailänderungen, wie ein überarbeiteter Motorzoomantrieb und eine verbesserte Hochleistungsblitzröhre werden die Langlebigkeit des Produkts weiter erhöhen. Die vielfältige Funktionalität wurde um zusätzliche Features erweitert. So bietet der mecablitz 58 AF-2 digital eine Servo-Blitzauslösung durch den eingebauten Kamerablitz, die auch mit Kameras ohne Masterfunktion perfekt harmoniert. Um die Übertragungsqualität beim kabellosen Blitzen zu erhöhen, wurde der Slave-/Servo-Sensor frontal am Blitzgerät angebracht. Auch die Weitwinkelstreuscheibe wurde für eine Ausleuchtung von Weitwinkelbrennweiten ab 12 mm (Kleinbild) angepasst. Das neue Blitzgerät ist, wie alle mecablitz Systemblitzgeräte, perfekt abgestimmt auf die Digitalkameras der führenden Hersteller in unterschiedlichen Versionen erhältlich.
Je nach Modell bietet der mecablitz 58 AF-2 digital die wichtigsten Sonderfunktionen von Canon- (E-TTL und E-TTL II), Nikon/Fujifilm- (i-TTL und D-TTL, 3D-Blitzbetrieb), Olympus/Panasonic/Leica- (Four-Thirds-TTL-Betrieb), Pentax- (P-TTL) oder Sony- (DSLR-ADI) Digitalkameras. Über einen neuen Metallfuß (nicht Sony), wird der Blitz am Blitzschuh befestigt.
Unverbindliche Preisempfehlung: 399 €.
Sonderfunktionen für jede Blitzsituation
Der mecablitz 58 AF-2 digital bietet für jede Blitzsituation die optimale Lösung. Der innovative Zweitreflektor ermöglicht eine perfekte Bildausleuchtung in Porträtsituationen. Durch vielfältige manuelle Eingriffsmöglichkeiten ermöglicht der mecablitz 58 AF-2 digital einen außergewöhnlichen fotografischen Gestaltungsspielraum. Unterstützt von einem voll schwenkbaren Reflektorsystem, das zudem eine herausziehbare Reflektorkarte und eine Streuscheibe beinhaltet, eröffnen sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für eine individuelle Lichtführung.
Dank der Slave-Funktion und der neuen Servo-Funktion lässt sich das neue Topmodell unter den Metz Kompaktblitzgeräten abhängig von der Kamera in unterschiedlichen Betriebsarten entfesselt verwenden. Bei der Servo-Blitzauslösung ist keine Masterfunktion der Kamera mehr notwendig, um den Blitz als weitere kreative Lichtquelle im Raum zu verwenden. Bei der Slave-Funktion kommt der kamera-spezifische drahtlose TTL-Remote-Betrieb des jeweiligen Modells zum Einsatz. Zudem besteht die Möglichkeit, im Automatikmodus auch in Situationen, in denen die kameraspezifische TTL-Steuerung beeinträchtigt wird, ein optimales Bildergebnis zu erzielen.
Hochleistungs-Kompaktblitz mit USB-Anschluss
Dank der USB-Schnittstelle des Metz mecablitz 58 AF-2 digital lassen sich Updates bequem via Internet durchführen. Aufgrund seiner sehr hohen Leitzahl 58 bei ISO 100/21° und 105 mm Brennweite ist der 58 AF-2 digital nicht nur leistungsstark, sondern lässt sich auch hervorragend zum indirekten Blitzen nutzen. Besonderer Clou: eine herausklappbare Reflektorkarte, die in den vertikal sowie horizontal dreh- und schwenkbaren Reflektor integriert wurde.
Unterschiedliche Versionen für Canon, Nikon/Fujifilm, Olympus/Panasonic/Leica, Pentax oder Sony
Selbstverständlich lassen sich mit der jeweiligen Variante des mecablitz 58 AF-2 digital neben vielen anderen Sonderfunktionen, wie der Kurzzeitsynchronisation, auch die verfeinerten Blitzbelichtungstechniken des jeweiligen Kameraherstellers nutzen. So bietet der 58 AF-2 digital für Canon E-TTL und E-TTL II Blitzbetrieb – für Nikon/Fujifilm i-TTL/D-TTL/3DBlitzbetrieb – für Pentax P-TTL und für Olympus/Panasonic/Leica Four-Thirds-TTL-Blitzbetrieb.
Metz mecablitz – Technik „Made in Germany”
Metz Blitzgeräte stehen für leistungsstarke Technik und verlässliche Qualität. Bereits seit über 50 Jahren produzieren wir ausschließlich am Standort Deutschland. Damit nehmen wir eine besondere Stellung ein: Metz ist der einzige Hersteller für Blitzgeräte, der Produkte in Europa entwickelt und produziert.
Metz auf der Photokina
Der mecablitz 58 AF-2 digital und weitere neue Produkte präsentiert Metz von 21. bis 26. September auf der Photokina in Köln. Der Metz-Stand mit der Nummer E-009 befindet sich in der Halle 4.2.
Technische Daten Metz Mecablitz 58 AF-2 digital | |
Blitzleistung | Hohe max. Leitzahl 58 bei ISO 100/21° und 105 mm Hohe Blitzzahlen (z.B. 230 Vollblitze mit NiMH-Akkus (2100mAh)) Blitzfolgezeit 0,1 – 4,5 Sek. (je nach Energiequelle und Blitzleistung) |
Grundausstattung | Zweitreflektor mit 2 Lichtleistungsstufen Vertikaler (-7/+90°) und horizontaler (300°) Schwenkreflektor Beleuchtbares Dot-Matrix-LC-Display Motorzoom für 24 – 105 mm Ausleuchtung Integrierte Weitwinkelstreuscheibe für 12 mm Ausleuchtung Ausklappbare Reflektorkarte Einstell-Licht (Dauerlicht zur Prüfung der Aufnahme vor Ausleuchtung) Integrierter Autofocus-Mehrzonen-Messblitz Blitzbereitschafts- und Belichtungskontrollanzeige in LCD und an Kamera Blitzreichweitenanzeige in LCD Automatische Geräteabschaltung und manuelle Tastenverriegelung Metallfuß mit Schnellverriegelung (nicht Sony) |
Sicher in die Zukunft | Firmware-Update über integrierte USB-Buchse |
Kameraspezifische Blitzfunktionen | E-TTL- / E-TTL II- Blitzbetrieb (Canon) i-TTL- / D-TTL- / 3D-Blitzbetrieb (Nikon) P-TTL- Blitzbetrieb (Pentax) Four-Thirds-TTL- Blitzbetrieb (Olympus / Panasonic / Leica) ADI- Blitzbetrieb (Sony) Kameraspezifischer Servo-Blitzbetrieb (nur für Canon, Nikon, Olympus) Servoblitzbetrieb mit Vorblitzunterdrückung(Canon) |
Basis-Blitzfunktionen | TTL-Blitzbetrieb Automatik-Blitzbetrieb mit 12 Telecomputerblenden Manueller Blitzbetrieb mit 25 Teillichtleistungsstufen Stroboskop-Blitzbetrieb HSS – Kurzzeitsynchronisation Synchronisation auf den 1. und 2. Verschlussvorhang Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei TTL- oder Automatik-Blitzbetrieb Automatisches Aufhellblitzen Blitzbelichtungsreihen (Flash Bracketing) |
Energiequellen | 4 x AA Alkali-Mangan, Lithium-Batterien, NC-Akkus oder NiMH-Akkus Leistungsstarkes Metz NiMH-Power Pack P76 mit Kabel V58-50 |
Lieferumfang | Tasche, Slave-Standfuß und Bedienungsanleitung |
(mts)
399 … viel zu teuer!
Drittherstellerblitze würde ich nur in Betracht ziehen, wenn sie mindestens 1/3 preisgünstiger sind als vergleichbare Original-Systemblitze der Kamera-Hersteller.
Um 399,- bekommt man sowohl einen Canon 580EX II als auch einen Nikon SB-900.
Für so viel Geld gehe ich nocht einmal ein kleines Restrisiko ein, was Inkompatibilitäten oder Funktionseinschränkungen anbelangt, die dann vielleicht irgendwann einmal per Firmware-Update behoben werden.
Einfach warten…
Der Preis ist schon hoch wenn man die Flagschiffe von Nikon oder Canon ansieht – jedoch wird sich der Preis des neuen Metz Blitzes auch noch einpendeln.
Ich hab selber den Metz 48 und bin sehr zufrieden – außerdem hat Metz einen top Service.
Preis und Restrisiko
[quote=Gast]Canon 580EX II[/quote]UVP 579,99 Euro.[quote=Gast]Nikon SB-900[/quote]UVP 509 Euro.
[quote=Gast]Für so viel Geld gehe ich nocht einmal ein kleines Restrisiko ein, was Inkompatibilitäten oder Funktionseinschränkungen anbelangt, die dann vielleicht irgendwann einmal per Firmware-Update behoben werden.[/quote]Und wer nimmt Ihnen das Restrisiko, was Inkompatibilitäten oder Funktionseinschränkungen der Nikon- und Canon-Geräte anbelangt?
Immerhin bietet der Metz inzwischen mehr als die Originalen. Die Slave-Funktion mit Vorblitzunterdrückung zum Beispiel. Den Zweitreflektor zum Beispiel.
Nur dass die
“Originalblitze” (wer auch immer die fertigt) weniger können.
Gast schrieb:
[quote=Gast]Drittherstellerblitze würde ich nur in Betracht ziehen, wenn sie mindestens 1/3 preisgünstiger sind als vergleichbare Original-Systemblitze der Kamera-Hersteller.
Um 399,- bekommt man sowohl einen Canon 580EX II als auch einen Nikon SB-900.
Für so viel Geld gehe ich nocht einmal ein kleines Restrisiko ein, was Inkompatibilitäten oder Funktionseinschränkungen anbelangt, die dann vielleicht irgendwann einmal per Firmware-Update behoben werden.[/quote]
Weit davon entfernt, ein Nationalist zu sein, aber:
Wenn ein Gerät besser, billiger und “Made in Germany” ist, dann kaufe ich es. Soviel Patriotismus muss sein…:-))
lg
uncas
Geiz-ist-Geil halt….
Da muss Metz, immer noch Made in Germany, auch Abstriche machen.
Kompatibilität
Leider sind Metz Geräte im Drahtlosbetrieb nicht mit Sony/Minolta Blitzgeräten kompatibel. Weder als Master noch als Slave einsetzbar. Die Möglichkeit zum Firmware Update sollte auch von den Systemherstellern genutzt werden. Aber Umsatz ist halt leider Alles.
Metz und Sonys drahtlose Blitzsteuerung
[quote=Globres]Leider sind Metz Geräte im Drahtlosbetrieb nicht mit Sony/Minolta Blitzgeräten kompatibel. [/quote]Wie kommen Sie denn zu diesem Ergebnis? Die Sony-Varianten (klar) sind es, die 15 MS-1 auch.[quote=Globres]Weder als Master noch als Slave einsetzbar.[/quote]Die Sony-Spiegelreflexkameras haben – mit Ausnahme der Alpha 850 und 900 – das Steuergerät bereits eingebaut. Bei der Alpha 850 und 900 ist ein HVL-F20AM, ein HVL-F58AM oder eben ein 58 AF-1 oder -2 als Steuergerät erforderlich. Wie auch immer die Kombination, die Metz-Geräte lassen sich drahtlos ansteuern.
Ein externes Steuergerät wird derzeit von der Alpha 700, 850 und 900 unterstützt. Und da eignet sich – seit dem letzten Firmwareupdate – wie erwähnt auch der 58 AF-1 digital Sony.
Lieber nicht
…dafür sind die deutlich schneller, dagegen ist Metz einfach zu lahm. [quote=Gast]”Originalblitze” (wer auch immer die fertigt) weniger können.[/quote]