Der japanische Kamerahersteller Olympus Corporation schließt das abgelaufene Geschäftsjahr zum 31. März 2010 mit einem Umsatzrückgang, aber mit mehr Gewinn, ab. Die Umsätze mit Digitalkameras sind weiter rückläufig und die eigene Prognose kann nicht erreicht werden:
Der Konzern Olympus erzielt mit seinen angeschlossenen Tochterunternehmen mit 883,09 Mrd. Yen (ca. 7,5 Mrd. €) rund 10 % weniger Umsatz als im Vorjahr: Financial results for the fiscal year endet March 31, 2010 (PDF-Datei). Olympus musste allerdings im Vorjahr noch einen Nettoverlust ausweisen und kann nunmehr für die Monate April 2009 bis März 2010 einen Nettogewinn in Höhe von 47,76 Mrd. Yen (ca. 407 Mio. €) bekanntgeben.
Der Geschäftsbereich „Imaging“ erzielt rund 22 % weniger Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Olympus verzeichnet allerdings nach einem Vorjahresverlust wieder einen operativen Spartengewinn in Höhe von 3,3 Mrd. Yen (ca. 28 Mio. €). Ein Drittel dieser Umsätze generiert Olympus in Europa.

Dabei zeigt sich, dass der Geschäftsbereich, der auch die Digitalkamera-Umsätze enthält, vor allem in Europa schwächelt:

Der Umsatzrückgang in Europa beträgt 30 %, in Asien und Nordamerika jeweils 25 % und selbst bei den „Anderen“ (vor allem die Schwellenländer) kann Olympus nur ein Plus von 3,6 % verzeichnen. Ein Blick in die einzelnen Quartale (siehe unten stehende Tabelle) zeigt aber, dass der massive Umsatzrückgang im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr gestoppt werden konnte. Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/10 weist zweistellige Umsatzeinbrüche auf und hat das gesamte Ergebnis entsprechend negativ beeinflusst. Die Erholung zum Jahresende reicht nicht aus, um diese Einbrüche auszugleichen.
Olympus verfehlt die eigene Prognose hinsichtlich der zu erwartenden Kamera-Umsätze. Lediglich 158,877 Mrd. Yen (ca. 1,35 Mrd. €), das sind 3 % weniger als im Februar 2010 geschätzt, kann Olympus an Digitalkamera-Umsatz erzielen. Damit ist der Digitalkamera-Umsatz um 22,5 % gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Besonders im Überseegeschäft verliert Olympus 24,2 % der Umsätze, während in Japan der Rückgang 11 % beträgt. Mögliche Auswirkungen des Hoffnungsträgers „PEN“ lassen sich nicht ablesen. Vielleicht wäre der Umsatzrückgang ohne diese Kamera noch stärker ausgefallen, aber genauere Zahlen werden nicht veröffentlicht. Daher sind sämtliche Aussagen hierzu reine Spekulation.
Olympus hat sich für das neue Geschäftsjahr eine Ergebnissteigerung vorgenommen und prognostiziert folgende Ergebnisse:
Umsatz in Mrd. Yen |
Operativer Gewinn in Mrd. Yen |
|
Gesamtkonzern | 920,0 | 63,0 |
Geschäftsbereich „Imaging“ | 195,0 | 6,0 |
Digitalkameras | 177,5 | k.A. |
Im Übrigen erzielt Olympus mittlerweile rund 40 % der Umsätze im Medizinbereich. Die Umsätze sind dort fast doppelt so hoch wie in der Fotosparte und der operative Gewinn beträgt das 22fache des Spartengewinns „Imaging“.
Zeitraum |
Sparten-Umsatz „Imaging“ in Mrd. Yen |
Operativer Gewinn „Imaging“ in Mrd. Yen |
Umsatz Digitalkameras in Mrd. Yen |
Siehe auch |
April-Juni 2008 | 72,12 | 9,77 | Keine Angaben | |
Juli-Sept. 2008 | 68,17 | 2,00 | 129,06 für das 1. Halbjahr | Olympus mit fast 90 % weniger Gewinn |
Okt.-Dez. 2008 | 48,28 | -8,07 | 43,60 | Olympus bestätigt den Abwärtstrend |
Jan.-März 2009 | 35,89 | -8,83 | 32,26 | |
Geschäftsjahr 08/09 | 224,46 | -5,13 | 204,92 | Olympus mit Rekordverlust |
April-Juni 2009 | 41,21 | 0,37 | 37,57 | Olympus schreibt wieder schwarze Zahlen |
Juli-Sept. 2009 | 46,60 | 1,37 | 37,49 | Olympus verzehnfacht den Nettogewinn |
Okt.-Dez. 2009 | 48,16 | 1,84 | 48,91 | Olympus wird 20 % weniger Digitalkameras verkaufen |
Jan.-März 2010 | 38,95 | -0,27 | 34,90 | |
Geschäftsjahr 09/10 | 174,92 | 3,31 | 158,87 |
(agün)
Umsatz…
…vs. Absatz.
Umsatz sind zB. Mio. Euro und Absatz ist Tsd. Einheiten versch. Produkte.
Wenn nun Olympus mehr Kameras im unteren Preissegment verkauft und der PEN-Absatz den schon zwischen MicroFourThirds und FourThirds bestehenden Preisunterschied nicht kompensieren kann, dann ergibt sich eben ein Umsatzrückgang von 10% und mehr.
Mehr Gewinn bei weniger Umsatz zu erzielen bedeutet, dass man in der sog. Nische mehr verdient. Man muß sich weniger dem Preiskampf stellen. In diesem Fall sieht es ganz danach aus, dass es um Kosten auf seiten der Produktion geht und das sieht nach einer besser oder gut ausgelasteten Produktion aus.
Und erfolgreich ist
wer den unbedarften Kamerakäufern die längste Nase dreht …
In der Politik nennt man das Populismus – mit all seinen negativen Langzeitfolgen.
Lesen bildet
Unsere Volontärin liest alles, das trainiert die Gehirnzellen. [quote=Gast][quote=Gast] Übrigens gewann bei dem CF-Testvergleich in der Liga der Hausfrauenkameras die Olympus PEN E-PL1 gegen die Samsung NX-10. Diese Ramschware interessiert mich persönlich weniger, aber wenn unsere Volontärin eine Kamera für den Urlaub braucht, ist dieser Test doch schon einmal ein Anhaltspunkt, auch dass die Nikon Coolpix P100 bei einem weiteren Vergleich mit der Panasonic DMC-TZ10 das Feld anführte, fand ich doch überzeugend. [quote=Gast]Nische gebracht. FT-DSLR gehen schon am Grabbeltisch äusserst schwer. Der Hoffnungsträger FTm kommt auch nur schwer in die Gänge, zumal Kameras ohne optischen Sucher eine grosse Kliental überhaupt nicht ansprechen. Der Markt wird mit FTm ganz besonders schnell abgefrühstückt sein, dafür werden schon die Preise sorgen.
Daran wird sich auch nichts ändern, nur weil die ‘Canon’-‘Hauszeitschrift’ ColorFoto in der neuesten Ausgabe beharrlich diese Systemkameras unter Digitale Spiegelreflexkameras aufführt (Seiten 124/125).[/quote][/quote]
Ihre unwissende Volontärin überhaupt so einen CoFo-Schund lesen, wo Sie doch der große Blicker sind, Herr Cosina-Zeiss-Neckermann-Scherben-Experte?[/quote]
Und wie wäre die…
…richtige Dosierung für die grünen Tabletten?
Zwischendurch quasi zwischen morgens und mittags oder mittags und abends oder zwischen abends und morgens?
Einmal grün und einmal blau vielleicht zur Abwechslung im Tagesrhythmus?
Olympus hat sich mit dem Mini-Sensor in eine Nische in der
Nische gebracht. FT-DSLR gehen schon am Grabbeltisch äusserst schwer. Der Hoffnungsträger FTm kommt auch nur schwer in die Gänge, zumal Kameras ohne optischen Sucher eine grosse Kliental überhaupt nicht ansprechen. Der Markt wird mit FTm ganz besonders schnell abgefrühstückt sein, dafür werden schon die Preise sorgen.
Daran wird sich auch nichts ändern, nur weil die ‘Canon’-‘Hauszeitschrift’ ColorFoto in der neuesten Ausgabe beharrlich diese Systemkameras unter Digitale Spiegelreflexkameras aufführt (Seiten 124/125).
Preise vs. mirrorless
Wer sich vor mirrorless scheut weil er den Technologie-Zug verpennt kann und wird nur mit Preisen antworten.
Das Problem ist aber, dass zB. ColorFoto nicht der Markt ist und der Markt eben schon entschieden hat. Dh. mirrorless gewinnt und wer mirrorless-Technologie beherrscht dem können Preise egal sein.
Weder Samsung noch Sony haben va. auf die mirrorless-Technologie von Olympus eine Antwort parat. Es geht um den elektronischen Sucher für die PEN-Modelle.
Sony ist mit seinen D-SLRs aus dem Top-Ranking schon draußen und neben 1 Pentax-Modell sind unter den Platzhirschen Canon und Nikon mit Ihren D-SLRs nur Panasonic und Olympus vertreten.
Daß Olympus seit Jahren bei den richtigen sog. Kompaktkameras abbaut liegt exakt an diesem Effekt mit dem Preis, denn hier wird wirklich keine besondere Technologie von irgendeinem Hersteller eingebaut außer dem ewigen Kampf der CCD- und CMOS-Sensoren von Sony, Panasonic und Samsung. Häufig werden auch Optiken von Hersteller A bei Hersteller B bestellt und verbaut. Ergebnis: Hersteller B kann dank der Optik bei sich selbst einen besseren Preis erreichen, während Hersteller A ihm etwas anderes verkauft.
Aus diesem Segment sich etwas zurücksetzen lassen und in Technologie-Nischen wie mirrorless investieren ergibt eben bei weniger Umsatz mehr oder zumindest ordenliche Gewinne. Die Kosten scheinen auch wieder zu passen, dh. die PEN-Modelle lasten die Produktion gut aus.
Eine Nische ist va. MicroFourThirds als ganzes schon langen nicht mehr. In UK 16% Marktanteil und das steigend. Das ist definitiv keine Nische mehr sondern ein Produktsegment indem man nicht so argen Preiskampf ausgesetzt ist.
Wer weiter nur auf optischen Sucher setzt hat keine Trend verpennt sondern einen Paradigmenwechsel. Mit rein optischen Suchern kämpft man irgendwann mit schlechtem Material gegen Leica mit deutlich höherwertigerem Material. Va. nichts für eine Glasvitrine aber auch nicht mehr für Hände die es va. auf einen Profi-Service-Vertrag absehen. Der leidente Service und damit der Kunden ist wie an der Börse die Aktienkurse ein Vorbote des Abschwungs va. bei den Platzhirschen und einer Stagnation bei den Nachbauern von va. Canon D-SLRs und nunmehr auch MicroFourThirds nur eben mit größerem Sensor und schwachsinnigen Monster-Objektiven.
Gast schrieb:
Nische
[quote=Gast]Nische gebracht.[/quote]
90%+ der Kamerakäufer haben von Sensorgrößen keine Ahnung und es interessiert sie auch gar nicht.
[quote=Gast] Der Hoffnungsträger FTm kommt auch nur schwer in die Gänge, zumal Kameras ohne optischen Sucher eine grosse Kliental überhaupt nicht ansprechen.[/quote]
So? Die größte Klientel sind immer noch Millionen von Privatanwendern, die schon seit Jahren digital nur mit dem LCD Display fotografieren. Die nachwachsende Handy-Generation kennt wahrscheinlich schon gar keine optischen Sucher mehr, es sei denn Papi hat als Hobby eine dicke Spiegelreflex-Ausüstung um Sonntags Zootiere zu fotografieren…
Kurzum: Ihre technisch unterrichtete Nischenmeinung ist alles andere als repräsentativ für den Großteil der Kamerakäufer. Es wird gekauft, was a) von Freunden empfohlen wird, b) beworben wird (“von der hab ich schon gehört”) oder c) im Elektrogroßmarkt gut aussieht.
Und da kommen Sie mit Sensorgröße? Herrje, Otto-Normal-Verbraucher hat keine Ahnung ob 35mm an Kleinbild Ultraweitwinkel oder Supertele bedeutet…
Color-Foto-Testmethoden
ColorFoto als Canon-Hauszeitschrift zu bezeichnen, ist leichte Übertreibung. In der Mai-Ausgabe gewann hier die Nikon D90 vor der EOS 550D, weit abgeschlagen dahinter Pentax K-x und – wie erwartet – mit der niedrigsten Punktzahl die Sony Alpha 550. Die Testmethoden von CF haben sich stark verbessert. Hier ist auffällig: Da sind richtige Kameraexperten bei der Arbeit. Sie hatten z. B. den Mut, diese Cosina-Zeiss-Neckermann-Scherben ohne Autofokus mit den Bezeichnungen Distagon, Planar usw. zu kritisieren, obwohl die Anzeigenkunden sind. Übrigens gewann bei dem CF-Testvergleich in der Liga der Hausfrauenkameras die Olympus PEN E-PL1 gegen die Samsung NX-10. Diese Ramschware interessiert mich persönlich weniger, aber wenn unsere Volontärin eine Kamera für den Urlaub braucht, ist dieser Test doch schon einmal ein Anhaltspunkt, auch dass die Nikon Coolpix P100 bei einem weiteren Vergleich mit der Panasonic DMC-TZ10 das Feld anführte, fand ich doch überzeugend. [quote=Gast]Nische gebracht. FT-DSLR gehen schon am Grabbeltisch äusserst schwer. Der Hoffnungsträger FTm kommt auch nur schwer in die Gänge, zumal Kameras ohne optischen Sucher eine grosse Kliental überhaupt nicht ansprechen. Der Markt wird mit FTm ganz besonders schnell abgefrühstückt sein, dafür werden schon die Preise sorgen.
Daran wird sich auch nichts ändern, nur weil die ‘Canon’-‘Hauszeitschrift’ ColorFoto in der neuesten Ausgabe beharrlich diese Systemkameras unter Digitale Spiegelreflexkameras aufführt (Seiten 124/125).[/quote]
Testmethoden
[quote=Gast]Die Testmethoden von CF haben sich stark verbessert.[/quote]Es ist immer wieder witzig. Da gewinnen die „richtigen“ Kameras, und schon taugen die Testmethoden wieder was. Nebenbei werden die Tests ja gar nicht von der ColorFoto durchgeführt, sondern nur mit mehr oder weniger hilfreichen Beschreibungen veröffentlicht.
Dazu, ein Produkt eines Anzeigenkunden zu kritisieren, gehört nicht sonderlich viel Mut. Interessant wird es erst, wenn auch in den sogenannten Sonderveröffentlichungen Kritik geäußert wird. Aber davon bleibt die ColorFoto zum Glück ja (noch) verschont.
Warum lassen Sie denn
[quote=Gast] Übrigens gewann bei dem CF-Testvergleich in der Liga der Hausfrauenkameras die Olympus PEN E-PL1 gegen die Samsung NX-10. Diese Ramschware interessiert mich persönlich weniger, aber wenn unsere Volontärin eine Kamera für den Urlaub braucht, ist dieser Test doch schon einmal ein Anhaltspunkt, auch dass die Nikon Coolpix P100 bei einem weiteren Vergleich mit der Panasonic DMC-TZ10 das Feld anführte, fand ich doch überzeugend. [quote=Gast]Nische gebracht. FT-DSLR gehen schon am Grabbeltisch äusserst schwer. Der Hoffnungsträger FTm kommt auch nur schwer in die Gänge, zumal Kameras ohne optischen Sucher eine grosse Kliental überhaupt nicht ansprechen. Der Markt wird mit FTm ganz besonders schnell abgefrühstückt sein, dafür werden schon die Preise sorgen.
Daran wird sich auch nichts ändern, nur weil die ‘Canon’-‘Hauszeitschrift’ ColorFoto in der neuesten Ausgabe beharrlich diese Systemkameras unter Digitale Spiegelreflexkameras aufführt (Seiten 124/125).[/quote][/quote]
Ihre unwissende Volontärin überhaupt so einen CoFo-Schund lesen, wo Sie doch der große Blicker sind, Herr Cosina-Zeiss-Neckermann-Scherben-Experte?