Nikon stellt für Ende Mai 2010 das überarbeitete AF-S Nikkor 4/200-400 mm G ED VR II für gut 7000 Euro in Aussicht, wobei die verbesserten technischen Spezifikationen exzellente Ergebnisse garantieren, so Nikon:
Pressemitteilung der Nikon GmbH:
AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II – das neue ultimative Supertele-Zoomobjektiv von Nikon
Düsseldorf, 27. April 2010 – Nikon stellt heute mit dem AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II ein neues Supertele-Zoomobjektiv vor. Als Nachfolger des hochgelobten AF-S VR Zoom-NIKKOR 200-400mm 1:4G IF-ED verfügt es über den neuesten Bildstabilisator VR II (Vibration Reduction II), Nanokristallbeschichtung, eine neue A/M-Fokusbetriebsart und richtet sich damit speziell an Action-, Sport- und Naturfotografen. Mit diesem auf dem Markt einmaligen Supertele-Zoomobjektiv unterstreicht Nikon erneut seine Stellung als innovativer und auf höchste Qualität bedachter Hersteller.
Die überarbeitete Version dieses Objektivs ist eine hervorragende Ergänzung zu den bestehenden NIKKOR-Hochleistungsobjektiven, mit denen Nikon den Fotografen maßgeschneiderte Produkte für jeden Einsatzzweck bietet.
Wolfgang Göddertz, Marketing Manager der Nikon GmbH, kommentiert: »Die jüngst überarbeiteten Hochleistungsobjektive sind das Ergebnis ständiger Weiterentwicklungen in der Objektivtechnik und belegen Nikons Bestreben, marktführende Produkte zu entwickeln. Die zusätzlichen Funktionen und die verbesserten technischen Spezifikationen des AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II garantieren exzellente Ergebnisse und lassen bei professionellen Fotografen keine Wünsche offen.«
Schärfere Bilder, bessere Bedienung
Der Bildstabilisator der neuesten Generation (VR II), der im AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II zum Einsatz kommt, ermöglicht um bis zu 4 Lichtwertstufen längere Belichtungszeiten als bisher, sodass Aufnahmen aus der Hand deutlich schärfer gelingen.
Das Objektiv verfügt zusätzlich zu den bestehenden Betriebsarten »M/A« und »M« über die neue Fokusbetriebsart »A/M« (Autofokuspriorität). Sie erlaubt das manuelle Fokussieren, legt aber die Priorität auf den Autofokus, sodass eine Verstellung durch eine versehentliche leichte Berührung des Entfernungseinstellrings ausgeschlossen ist.
Weniger Geisterbilder und Streulicht
Das AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II wurde mit der exklusiven Nanokristallvergütung von Nikon ausgestattet, die Geisterbilder und Streulicht stark reduziert. Vier ED-Glas-Linsen minimieren die chromatische Aberration. Das Resultat sind – selbst unter schlechten Lichtbedingungen – brillante Bilder mit exzellenter Detailzeichnung.
Der Autofokus des Objektivs arbeitet dank Silent-Wave-Motor besonders leise und schnell. Das Gehäuse des AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II aus robustem Magnesium ist aufwendig gegen Staub und Feuchtigkeit versiegelt und mit einem Schutzglas versehen, um selbst härtesten Bedingungen standzuhalten.
Bei einem Gewicht von nur 3,36 kg bietet dieses neue Objektiv eine hohe Flexibilität für die Telefotografie. Es stellt eine praktische Alternative dar, die mehrere große und schwere Teleobjektive ersetzen kann. Dem Objektiv liegt eine robuste, hochwertige Objektivtasche mit bequemem Trageriemen für den einfachen und sicheren Transport bei.
Verfügbarkeit
Das AF-S NIKKOR 200-400mm 1:4G ED VR II wird voraussichtlich Ende Mai 2010 im Handel erhältlich sein.
Unverbindliche Preisempfehlung: 7.149,00 €
Technische Daten AF-S Nikkor 4/200-400 mm G ED VR II | |
Brennweite | 200-400 mm |
Lichtstärke | 1:4 |
Optischer Aufbau | 24 Linsen in 17 Gruppen |
Bildwinkel | 12°20´- 6°10´ (8°- 4° für Nikon DX Format) |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 (abgerundet) |
Naheinstellgrenze | 2,0 m (AF); 1,95 m (MF) |
Filterdurchmesser | 52 mm |
Durchmesser x Länge | ca. 124 x 365,5 mm |
Gewicht | 3.360 g |
(thoMas)
7.000 Euro?
Die spinnen die Römer!
Das ist
der marktübliche Preis …
Nicht nur Zeiss und Leica können teure Linsen zusammenbauen. 😉
Ich knipse
am liebsten bei den Spielen von Nikon Fanboys United.
Aber nur mit Handschuhen und Mundschutz.
Preise
Was kostet nochmal ein Canon EF 4,0/400? Straßenpreis 6000 Euro.
Wo lag preislich das Telyt-R 4,0/400?
Was verlangten Kyocera und Zeiss fürs Tele-Apotessar 4,0/400?
Lichtstarke 400er sind halt teuer, und obiges will nebenher auch noch ein 200er sein…
Ihr Preis
für das EF400 bezieht sich auf die Lichtstärke 2,8.
Ein EF400/4L gib es nicht.
Wohl aber eines mit Lichtstärke 5,6 für 1.200 Euro.
Dazu noch ein EF200/2,8L für 700 Euro, und schon reden wir über Preise, die sich jeder Profi leisten kann.
Nimmt man statt des 400/5,6 doch das 2,8er, komt man immer noch billiger davon als beim Nikon-Zoom. Und verfügt sogar über Lichtstärke 2,8 an beiden Enden.
Da isser ja wieder, der Jubelperser.
Für das Geld dieses Kloppers bekommen Sie einen Kleinwagen – fast neu. Ein Witz was die Hersteller für Objektive verlangen die nur aus Kunstoff und gepressten Hybridglas bestehen. Aber solange es noch Deppen gibt die das bezahlen, OK. Verglichen damit gibts bei Leica reine Schnäppchen wenn man deren Stückzahlen und Fertigungsaufwand (CNC vs. Guss, geschliffene Linsen, etc.) betrachtet. VR kostet ein Paar Cent – ist in jedem Wii-Joystick dreimal drin.
Hatten
Sie es schon in der Hand, oder woher wissen Sie das?
Für 7.000 Euro kaufe ich mir woanders mehr “realen Gegenwert”.
Also
Qualität hat nun mal seinen Preis. Und auch das bisherige Modell ist echt gut und jeden Euro wert.
Ist doch …
… wenn ich mich recht erinnere, kaum teurer als der UVP des Vorgängermodells und wenn ich mich an die gute alte Zeit erinnere ist es richtig günstig:
In der Preisliste von 1986 war der Vorvorgänger, das AiS 4/200-400 ED, das einzige Objektiv das mehr als 10000 Mark UVP kostete, andere Objektive wie das 2,8/400, 4/600 und 5,6/800 waren um rund 2000 Mark günstiger.
Richtig die spinnen, die Nikon Produktmanager etc…!
[quote=Gast]Die spinnen die Römer![/quote]
Richtig die spinnen die Leute von Nikon, bevor ich für 7k ausgebe für ein 200-400mm Monstrum kaufe ich mir lieber eine gebrauchte mittlere Oberklasselimo oder verranzte alte S-Klasse W140 oder einen W124 oder BMW E34 mit V8 macht mehr Fun und Sinn als so ein Telezoombrocken, wo man für das Geld eine weitaus bessere Festbrennweite vom Schlage eines 300mm f/2,8 oder 500mm, 600mm kriegen kann! Kein Zoom na und? Hauptsache die Brennweite ist vorhanden und die Bildqualität stimmt!
Außerdem bevor ich 7k für so ein brocken ausgebe kaufe ich mir lieber ein Canon/Nikon 80-400mm oder eine Sony 70-400mm f/4,0-5,6 G SSM oder die teuren 300mm f/2,8 und nutz einen Konverter falls nötig!
Die Japaner spinnen langsam für die Neupreise mancher Obejektive!
Das Zubehör kostet viel Kohle
Sie haben ja recht, obwohl ich eingeschworener Nikon-Anwender bin, sind einige Zubehörteile – nicht die Objektive – wirklich überteuert. Auch die Polfilter kosten reichlich Kohle. Die Fernsteuerungen (Erklärung für die Leica- und Zeiss-Amateure: Die werden auf die Zweitkamera gesteckt und hinter das Tor gestellt) sind bei Nikon und Canon extrem teuer. Aus dem Grund hab` ich mir den Fernauslöser am letzten photokina-Tag für zwanzig Euro aus der China-Produktion geschnappt. Der tut`s auch. Der Hintergrund: Nikon und Canon als die einzigen KB-Profiausrüster verdienen eben auch am Zubehör. Das Geld kommt aber durch die kleineren Kameras `rein – und das kostet eben: Nikon stand immer auf der Höhe der technischen Entwicklung. Verpennten Leitz und Zeiss die Motorfotografie, den Autofokus, die Digitalfotografie, GPS usw. – konnten die Japaner schnell Topkameras “aus dem Hut zaubern”, aber das verlangt hohe Investitionen. Die Entwicklungsabteilungen in Tokyo haben dort hochbezahlte Leute sitzen, die am Monatsende auch ihr Geld sehen wollen. Ich gönn`s ihnen. [quote=PKD][quote=Gast]Die 7000 Euro muss doch keiner bezahlen. Der Straßenverkaufspreis liegt immer deutlich unter dem UVP. Abgesehen davon: Was kostet denn eine D3X und wer kauft die? Regt sich da jemand über den Peis auf? Nikon hätte sicherlich dieses geniale Objektiv nicht optimiert und neu aufgelegt, wäre es ein Ladenhüter. Offensichtlich ist die Nachfrage vorhanden. Mein Tipp: Lieber einmal nachdenken, bevor man aus Frust darüber, nicht Zielgruppe dieses Sport- und Tierzooms zu sein, hier von unverschämten Preisen schwadroniert.[/quote]
…richtig!
Manche hier haben ja keine Ahnung was nur eine Sonnenblende ( aus GFK ) für so eine Optik kostet, da würde ich gerne die Kommentare dazu hören wollen.
Gruß
PKD[/quote]
Dann lieber Schnick-Schnack
Sigma wäre ja für den schon modern. Nein, der nimmt bestimmt ein Leica-Messucherobjektiv und versucht dann krampfhaft, ein scharfes Foto hinzubekommen (bitte nicht so schnell rennen) – oder es kommt die manuelle (völlig überteuerte) Zeiss-Linse `dran, die von Cosina-Neckermann-usw. Damit klappt es dann auch nicht, aber wenn da `mal ein Glückstreffer herumkommt, gleich ein Abzug auf 13×18. Waahnsinn, ist das ein Bokeh…. [quote=Gast]Offenbar nicht. Denn dann wäre Ihnen sicherlich die große Anzahl professioneller Fotografen mit ihren “Schickschnack” Objektiven ins Auge gesprungen …
Ach, Sie knippsen lieber in heimischen Turnhallen?
Nagut, da tuts auch ein Sigma 1:6,3 LOL![/quote]
Nikon MediNait
Na, wirkt es? – Es wirkt!
Oder:
Das Problem ist nicht gelöst. Aber der Verstand ist beduselt und schweigt.
–
Übrigens, Du mußt nicht jeden Kommentar komplett zitieren. Das siehr doof aus.
Lobeshymnen hin oder her
[quote=Gast]Das Teil ist auch nichts für Leica-Knipser und Zeiss-Schatullenverwahrer, die Ausstattung ist 1a, der Autofokus blitzschnell, die Abbildungsqualität wirklich Spitzenklasse, dazu VR..und…und…und… Für das Geld gibt`s einen realen Gegenwert. [quote=Gast]der marktübliche Preis …
Nicht nur Zeiss und Leica können teure Linsen zusammenbauen. ;-)[/quote][/quote]
Bis jetzt weiss man nichts über dieses Objektiv, außer das es angeblich gut sein soll und teuer ist.
Ich für meinen Teil würde 7k woanders und in andere Objektive investieren, wenn 7k ausgeben dann lieber eine gute FB nehmen und draufklatschen auf einen Profi-Body. Spätestens an einer Vollformat-Kleinbild D-SLR mit über 20 MP machen Festbrennweiten einfach mehr Spaß, da kann ein teures Zoom noch so gut sein, die Festbrennweite wird meistens siegen, sofern sie eine Topkonstruktion ist auf der Höhe der Zeit in Sachen Abbildungsleistung!
Realer Gegenwert?
Was denn? [quote=Gast]Sie es schon in der Hand, oder woher wissen Sie das?
Für 7.000 Euro kaufe ich mir woanders mehr “realen Gegenwert”.[/quote]
Schweigen hilft nur in Klöstern.
[quote=Gast]dann wüßten Sie auch, dass Sport- und Agenturfotografen ihre Ausrüstung nicht selten von ihren Auftraggebern gestellt bekommen.[/quote]
Ja klar, vor allem die Anfänger. Sind Sie so einer, der auf anderer Kosten den Mund weit aufmacht?
[quote=Gast]Und solange Sie z.B. ein Noctilux um 8000 Euro nicht ebenso sehr in Frage stellen, sollten Sie eigentlich schweigen.[/quote]
Nun ist das Noctilux gar nicht für den professionellen Markt gedacht. Insofern wäre meine Kritik daran unerheblich.
Sehr wohl ist aber die M9, genau wie das Nikon-Objektiv hier, für einen Foto-, sprich Bildermarkt – oder ein Arbeitsfeld – gemacht, das den Gerätepreis nicht mehr hergibt. Und deshalb ist meine Kritik an beiden dieselbe.
Da staunen Sie, was?
Dabei hätten die Söldner der Guerilla-Marketing Truppe von Nikon schon mehrfach auf dieser Seite nachlesen können, daß es nicht um oder gegen ein bestimmtes Objektiv ging, sondern um eine unpassende Preisgestaltung für angeblich professionelle Werkzeuge.
Und ausdrücklich war damit nicht nur, sondern bloß auch Nikon gemeint.
Ob Lesen vielleicht doch zuviel verlangt ist?
Wer den ganzen Tag damit arbeitet, sollte DO genießen
DO ist sehr wohl ein neuer und guter Weg.
Den Unterschied im Kontrast sieht man im Vergleich 2,8/300 mm und Konverter nur sehr selten.
Das überarbeitete und verbesserte DO, dass seit 4 Jahren verkauft wird ist für mich jeden cent wert.
Mit keinem anderen Objektiv auf dem Weltmarkt ist es möglich so zu arbeiten. 600 bis 900 mm Bildausschnitt aus freier Hand, knackscharf! und 2 Kilo Pack-gewicht!
Ich hatte vorher das Nikkor 4,0/200-400 mm,
sehr lang, sehr schwer, ungünstiger Bereich von 100-400 mm müßte es reichen,
und optisch bei Offenblende deutlich weniger brillant und scharf als Canon 400 mm DO und VR wesentlich schwächer als Canon IS, aus freier Hand gar nicht nutzbar und mit 1,4x Konverter für anspruchsvolle Qualität auch nicht zu gebrauchen.
Das Nikkor-Zoom ist im Sportbereich wichtig, in der Naturfotogrfaie nur abgeblendet richtig gut und das wird beim neuen auch nicht anders sein, nur VR wird endlich mal wirken, denn wenn bald die neuen 20MB plus Kameras von Nikon kommen, wird VR II auch wieder nur mässige Performance bieten!
Ich halte jede Wette, dass Nikon in den nächsten 1-2 Jahren alle Teles (400, 500, 600 mm) in VR II bringt…
Was den Agenturfotografen, der es nicht bezahlen muß – sicher freut – wird alle anderen zur Verzweiflung bringen, denn sie haben plötzlich alte Objektive, die drastisch an Wert verlieren … alle 3-4 Jahre!!!
Wenigstens wartet Canon bisher 10 Jahre.
Also Nikon Fotografen – wenn sie nicht steinreich sind – können einem schon leid tun!
Und ein 4,0/400 mm oder gar 5,6/800 mm giebt es auch nicht –
aber Nikon sind wieder die größten…..?
Versteh die Aufregung nicht!
Die das Nikon gut finden, sollen doch den Gelbstichschrott kaufen! 7000 Euro für die Linse sind noch viel zu billig! Scharfe Objektive rechnen können inzwischen fast alle, das ist kein Qualitätskriterium mehr! Auch ein schneller Autofokus ist kein Kriterium mehr. Hat man eine Kamera die einen langsamen AF hat, nützt einem das sowieso nichts. Lasst den Nikon Knipsern ihre Erleuchtung. Sie sind alle Profis und Profis verdienen nunmal ein Haufen Kohle, die es schnelle wieder abzuschröpfen gilt. Dann kaufen sich die Profis einen schönen alten aufgehübschten Boddy Namens D3x für 6000 Euro, obendrauf noch die Lustigoptik für 7000 Euro. Dann fotografieren sie munter mit einem Sony Sensor und erzählen dann der Welt wie toll und proffessionell doch alles bei Nikon ist. Na Wunderbar! Ich plädiere für eine Ausweitung dieser Scheinwelten und für eine Verteuerung von Nikon! Echt, wenn man diesen Stuss hier von so manchen (Fach?)Leuten liest, kann man nur ins grübeln kommen.
SLR?
Igitt! Das is nix für Sie. Glauben Sie mir. Das gehört in die Hände von Profis.
Was vergessen?
[quote=Gast]5. Nikon sind die Größten.
6. Die Erde ist eine Scheibe.[/quote]Ich glaube nicht. Vielleicht gibt es einfach noch Leute, die zu einer etwas differenzierten Meinung ind er Lage sind?
Klasse Optik
Hat mir ein Kollege ein Wochenende lang ausgeliehen, allerdings das fast bauartgleiche Vorgängermodell. Sehr schön, aber mir reicht das fantastische Nikkor 70-200 mm plus Konverter. Nach der photokina kommt deshalb ein 4/500 mm `dran, das gefällt mir besser. [quote=Gast]Sie es schon in der Hand, oder woher wissen Sie das?
Für 7.000 Euro kaufe ich mir woanders mehr “realen Gegenwert”.[/quote]
Und?
Sind Sie jetzt in irgendeiner Weise auf den Beitrag eingegangen, unter den sie Ihre Erzählung gesetzt haben und den Sie hier unbedingt komplett zitieren mussten?
Vor zwölf Jahren jedenfalls gab es weder die oben erwähnte RD-3000 noch die D1. Beide kamen, soweit ich mich erinnere, im Laufe des Jahres 1999. Ich glaube, vor zwölf Jahren war es, als Kodak gerade den entkernten Nikon-SLR den Rücken kehrte (zuvor hatte man die N90 bzw. F90 umgebaut) und lieber auf die EOS-1n setzte, die man zur DCS-520 und 560 umbaute. Erst 1999 kam dann wieder ein Modell auf Basis einer Nikon. Und Nikons erste eigene digitale SLR, die D1, wie erwähnt ebenfalls erst 1999. Mit dem Durchbruch der digitalen SLR verlor Nikon unter uns Profis beständig an Boden, obwohl die ja angeblich immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Erst die D3 und viele Schwächen bei Canon in der jüngeren Vergangenheit konnten den Trend wieder umkehren.
Mittelalter
Wer fotografisch keine hohen Ansprüche hat, für den reicht in der Tat eine mittelalterliche Messsucherkamera. In der Knipserliga wollen wir doch nicht etwa wählerisch werden? [quote=Gast]Wenn Sie mir die genannten Leica-Objektive im Nikon-Sortiment in gleicher Qualität zeigen könnten, wäre SLR eine Überlegung wert.
Bis dahin reicht mir auch der Meßsucher.
(Im Klartext: noch sehr lange)[/quote]
Sony?
Falls es stimmt, hat Nikon wenigstens `was `draus gemacht, siehe die extreme und trotzdem immer noch brauchbare ISO-Steigerung. Die Nikon D3s ist deshalb so begehrt, dass hier immer noch Lieferfristen existieren. Vor allem die Sportfotografen sind von der Nikon hellauf begeistert. Im Gegensatz dazu sind diese Sony-Kameras mit den “unerreichten” Zeiss-Objektiven (kleiner Scherz zur Auflockerung) bei Presseterminen, am Spielfeldrand oder in den Sporthallen so gut wie nicht vertreten. Da läuft vermutlich irgendwas nicht richtig, selbst die Sony-Vollformat ist ein Ladenhüter. Die können Sie sofort kaufen, auch mit Nachlaß – hilft aber immer noch nicht. Na ja, vielleicht wird`s ja nach der photokina. [quote=Gast][quote=Gast]Was sollen wir mit Sony? Bauen die auch Kameras?[/quote]
Solange Nikon bei der Herstellung professioneller Sensoren zu 100% auf die Sony FAB angewiesen ist, sollte man den Ball schön flach halten.[/quote]
Noctilux? Wofür das denn?
Was? 8.000 Euro kostet diese Noctilux-Vitrinenscherbe. Wie sieht denn dazu die passende Schatulle aus? Goldprägung sollte aber dann schon dabei sein. Dagegen ist das vielseitige, technisch ausgefeilte und rattenscharfe 200-400 von Nikon ja richtig preiswert. Und wenn Sie mit diesem Super-Zoom richtig umgehen könnten (das erwarte ich von Leica-Knipsern weniger), kommen damit richtig gute Bilder auf die Karte. [quote=Gast]dann wüßten Sie auch, dass Sport- und Agenturfotografen ihre Ausrüstung nicht selten von ihren Auftraggebern gestellt bekommen.
Und solange Sie z.B. ein Noctilux um 8000 Euro nicht ebenso sehr in Frage stellen, sollten Sie eigentlich schweigen.[/quote]
Nikon hat viel
aber wenig Gutes.
Die Leica-Brennweiten vermißt man bei Nikon in derselben Qualität.
Natürlich vermißt sie nur, wer auf Nikon angewiesen ist.
Aber wer ohnehin nur mit AF-AE-VR halbwegs brauchbare Bilder hinbekommt, der vermißt sie vielleicht auch gar nicht.
So nah an seinem eigenen fotografischen Limit hat man schließlich andere Sorgen, nicht wahr?
Nikon ist wichtig für die Fotografie
Denn diese Sorte Fanboy-Prolls will doch sonst keiner haben. Fußball, Bier und Nikon. Darum herum sammeln sich schon die Richtigen.
Na wenigstens bleibt man im Museumsviertel auf diese Weise unbelästigt.
Bei Gelb einfach die Straßenseite wechseln.
Eine Frage der Kultur
Die Taxifahrer dürfen Mercedes noch kritisieren, ohne von den Kollegen angepöbelt zu werden.
Unter Nikon-Nutzern scheint das nicht mehr möglich zu sein.
Einverstanden
Nikon plus Fußball minus Bier. Der Rest bleibt so.
Für die paar Tore im Fußball reicht auch ‘ne Nikon. Geil ist woanders.
Trauen, oder nicht wollen?
[quote=Gast]
Nur bei Canon traut sich ja keiner ein 100-500 mm IS zu bauen,
[/quote]
Es gab mal ein FD 5.6/150-500mm. Warum kein EF 5.6/150-500mm IS ?
– Weil der Preis bei entsprechend hoher Leistung wahrscheinlich weit über 10.000.- Euro wäre?
– Weil Canon lieber drei lichtstarke Festbrennweiten verkaufen will?
– Weil Canon keinen Markt sieht?
Who knows….
Ikon
[quote=Gast]Zeiss Ikon hat zweimal aufgegeben, einmal in den Siebzigern, weil ihre Kameras wirklich keiner mehr haben wollte, später ist ihre Zeiss-Objektivpalette Made in Japan zusammen mit Contax-Yashica-Kyocera untergegangen.[/quote]Erklären Sie doch bitte mal, was Ikon mit Yashica zu tun hat.
Oder besser nicht. Von jemandem, der Leitz nicht von Leica unterscheiden kann, Zeiss Ikon nicht von Zeiss, Cosina nicht von Neckermann und für den eh alles Mist ist, wo Leica oder Zeiss draufsteht, von dem brauchen wir ja eigentlich kaum noch sinnvolle Beiträge zu erwarten.
Zeiss und Cosina
[quote=Gast]Ihre aktuelle Spiegelreflex-Wechselobjektivproduktion müssen sie jetzt von einem japanischen Hersteller (Cosina) zusammenbasteln lassen.[/quote]Jetzt tun Sie mal nicht so, als würde Nikon alles inhouse fertigen. Meinen Sie, jedes Produkt, was das Cosina-Werk verlässt, finden Sie auch auf der Cosina-Homepage?
Zeiss nennt halt bei einigen Produkten Ross und Reiter: Einige ZM-, ZF-, ZS-, ZE- und ZK-Objektive stammen von Cosina. Dort lassen auch andere namhafte Hersteller produzieren. Aber nicht alle Objektive dieser Baureihen, und vor allem sind das nicht alle aktuellen Zeiss-Spiegelreflex-Wechselobjektive. Auch wenn es eventuell Ihren Horizont sprengt…
German Stammtisch goes international
[quote=Gast]Ihre aktuelle Spiegelreflex-Wechselobjektivproduktion müssen sie jetzt von einem japanischen Hersteller (Cosina) zusammenbasteln lassen[/quote]
Wenn Sie als Fan von Nikon “japanische Hersteller” mit “zusammenbasteln” gleichsetzen, dann entbehrt das nicht einer gewissen Komik.
Ich kann Sie dennoch beruhigen. Nikon läßt viele Objektive in China fertigen. Das ist also keine japanische “Bastel”-Ware.
Anders als die Cosina-Produktion für Zeiss, werden die Nikon-China-Objektive auch keiner Qualitätskontrolle bei Zeiss in Deutschland unterzogen.
Die japanischen Nikon-Objektive natürlich ebenfalls nicht. Aber die wären für Sie wohl sowieso nur “zusammengebastelt”.
Für Anhänger von in Deutschland, oder wenigstens in Europa gebauten Kameras und Objektiven gibt es selbstverständlich auch Linhof, Arca, Alpa, Sinar, Seitz und ähnliche. Aber da scheitern viele Nikon-Fans schon am Aufbauen der Kamera.
Für solche Leute würde das von Ihnen gewählte Wort “plump” ebenfalls passen.
Ganz schnell
Wenn Nikon solche Objektive bauen könnte wie Leica, dann wären letztere ganz schnell weg vom Fenster.
Weil dem aber nicht so ist, wollen wir abwarten, wer in den kommenden Jahren den steileren Absturz hinlegt.
Im Massenmarkt, in dem man so eine hohe Leistung gar nicht braucht, wird mit viel härteren Bandagen gekämpft, als im Spitzenbereich. Ob die relativ kleine Firma Nikon mit ihrer Wir-jetzt-auch-Mentalität dort das dicke Geld verdienen wird, darf vorsichtig bezweifelt werden.
Wie Kimura schon sinngemäß sagte: We are open for suggestions.
Für die Schiedsrichterkabine
ist die Brennweite 200-400 aber viel zu lang.
DAS wären Fußballfotos, die in die Zeitung kämen.
Sportschau gucken
um Fotografen mit der Nikon zu sehen?
Ist das alles, was vom einstigen Nikon-Mythos übriggeblieben ist?
Die Fotos zählen schon gar nicht mehr, das Publikum soll bloß noch auf die Komparsen achten?
Beneidenswert.
Falscher Adressat
[quote=Gast]Der Leica- und Zeiss-Knipsergruppe gepflegt eins zwischen die Augen gegeben, das brauchen die ab und zu.[/quote]Wenn Sie meinen…
Was ist bei Ihnen nur schiefgelaufen? In Ihrer Kindheit zu oft eins zwischen die Augen bekommen?
[quote=Gast]Mit guten Bildern können die nicht angeben.[/quote]Ich wüsste nicht, wo Sie das hier konnten, also beispielsweise Ihre Bilder verlinkt hätten. Aber überhaupt: Herr Maschke hat hier die Kommentar-Funktion freigeschaltet, damit wir unsere Meinungen zu den Produkten in den Photoscala-Meldungen austauschen können. Was spielt es da für eine Rolle, ob die, die die Meinung äußern, mit Nikon- oder Zeiss-Objektiven fotografieren, mit einer Leica oder einer Canon „arbeiten“. Ob die mit Bildern angeben können oder wollen oder nicht.
Aber es für Sie bezeichnend, dass Sie hier Ihren Kommunikationspartnern, die sich den Luxus einer eigenen, differenzierten Meinung erlauben, „Knipsertum“ und den Besitz von Fotoprodukten bestimmter Hersteller unterstellen. Von mir stammt der Kommentar, auf den sich der Kommentar bezog, den Sie hier so loben, und ich habe weder eine Zeiss noch eine Leica.
Film und Scanner
Hallo, ich klinke mich hier mal als Analogfotograf ein. Wir sind übrigens mehr, als die Kamerawerbung vermuten läßt. Für Einsamkeitsgefühle gibt es also keinen Anlaß. 🙂
Auf meiner eigenen Suche nach einem Trommelscanner habe ich festgestellt, daß die Software meistens nicht mehr weiter gepflegt wird. Deshalb wird es umso schwieriger, die Scanner zu “bedienen”, je neuer die benutzten Computer sind.
Deshalb besteht meine eigene Lösung darin, Scanner aus der professionellen Mittelklasse mit HDR-fähiger Software zu betreiben. Die holt an Tonwerten so ziemlich alles heraus und läuft dank moderner Rechner schnell und zuverlässig. Außerdem entfällt beim Flachscan der Zeit- und Reinigungsaufwand für das Trommelöl.
Meine Erfahrungen mit Silverfast HDR (oder prof.) sind sehr überzeugend. Aber es gibt natürlich auch andere Hersteller.
Wenn Sie Planfilme scannen wollen, ist der Flextight X5 wohl die erste Wahl. Mein Fachlabor benutzt den, für die paar Blatt, die bei mir im Jahr an wirklichem Großformat zusammenkommen. Und die Ergebnisse sind erstklassig.
Der Vorsprung zu meinen selbst gescannten 6×9 Rollfilmen ist allerdings geringer geworden, weil die Auswahl an neuren Emulsionen geringer ist für Planfilm. Darum ist 6×9 für mich inzwischen der Königsweg.
Vielleicht können Sie einfach mal einen Planfilm bei einem Fachlabor abgeben,das HDR-Scans anbietet. Dann sehen Sie, ob das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.
“deutsche Längengrade”
und “plumpstene” Kamerakonstruktionen.
Sie erwecken einen Eindruck, gegen den sich der Amerikaner Ansel Adams, seinerseits der Deutschenliebe unverdächtig, wehrte mit dem Satz:
“Nothing is worth than a sharp picture of a fuzzy concept.”
Schauen Sie sich an, was die jüngere Fotoszene mit den genannten Fachkameras leistet, und das ewig gleiche Nikon Fußballbild wird Ihnen vielleicht nicht mehr als der Gipfel der Modernität erscheinen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und wenig Neid beim Entdecken!
Ein jeder
so gut er kann. 😉
Feinschmecker statt Beissreflex
[quote=Gast]Woher sollten die Leica-Besitzer wissen.[/quote]
Wieso Leica? Wer hat was von Leica gesagt? Leica ist doof, da muß man selbst fotografieren können.
Canon ist viel besser! Da kann man genauso blöde hinter Kamera sein, wie bei Nikon, hat aber fast alle Brennweiten so toll wie bei Leica.
Nikon kenn ich auch nicht
aber das Canon 1,4/24er – das es in seiner Urform schon seit Jahrzehnten gibt – das kenn ich, und schätz ich auch.
Und weder kann es ein Zoom ersetzen, noch will es das: Es ist einfach eine schöne Ergänzung für die Arbeit in Grenzbereichen.
Woher dann der Groll?
Und wozu dann die Wutbisse, die Unterstellungen?
Masters of 1954 – 1960
[quote=Gast]1954 bis 1960 war das `mal hochmodern, aber wir schreiben 2010.[/quote]
Wobei man durchaus anerkennen muß, daß die Profis 1954 bis 1960 mit der heute altbackenen Technik damals Situationsbilder hinbekommen haben, an denen der Großteil der AF-AE-VR-Meute heute mangels Können und Inspiration klaglos scheitert.
Was belegt, daß es am wenigsten die Technik ist, die über die Qualität des Fotos entscheidet. Egal ob Leica, Nikon, oder sonstwas.
Faulheit ist ein täglicher Gegner.
Sag mir wo die Blumen sind
Sie finden die fundierte Kritik nicht, wissen aber, daß sie Sie nicht betrifft?
Schlendern Sie nochmal über das Schlachtfeld dieser Seite. Sie können die fundierte Kritik nicht verfehlen. Jedenfalls nicht unwillentlich.
Sie steht aus dem Kampfgeschrei der Fanboys, den Marketing-Parolen, dem Wutschnauben der Leica-Hasser und der angeblich standfesten Was-geht-es-mich-an-Mentalität des einen oder anderen hartvernarbten Nikon-Trägers verhältnismäßig nüchtern und sachlich heraus. Sie werden das pro und contra dann schon finden.
Wieder
eines der vielen Fotogeräte, die für den professionellen Markt, für den sie angeblich konstruiert wurden, viel zu teuer sind.
Der Wunsch professioneller Fotografen nach bezahlbarem Werkzeug ohne Schnickschnack bleibt also sehr wohl, und zwar sperrangelweit, offen.
Für den Kundenkeis der tagsüber-Anwälte, die ihre blondierten Beifahrerinnen katalogisieren wollen, ist das 200-400 schlicht zu unhandlich.
Und den vermutlich neuen TIPA 2011 Award “Bestes Prestige-Objektiv” wird Nikon damit auch nicht gewinnen. Dafür hat es denn doch zu wenig “Appeal”.
Bleiben als Hauptkundenkreis also die Villenviertel-U20er, die ohne das Ding nicht ihren nächsten Surfurlaub in Südamerika antreten können.
Diese Gruppe ist zwar laut, ihre aber nicht zahlreich. Ob das für Nikon also reichen wird?
Gast schrieb: eines der
[quote=Gast]eines der vielen Fotogeräte, die für den professionellen Markt, für den sie angeblich konstruiert wurden, viel zu teuer sind.
Der Wunsch professioneller Fotografen nach bezahlbarem Werkzeug ohne Schnickschnack bleibt also sehr wohl, und zwar sperrangelweit, offen.
Für den Kundenkeis der tagsüber-Anwälte, die ihre blondierten Beifahrerinnen katalogisieren wollen, ist das 200-400 schlicht zu unhandlich.
Und den vermutlich neuen TIPA 2011 Award “Bestes Prestige-Objektiv” wird Nikon damit auch nicht gewinnen. Dafür hat es denn doch zu wenig “Appeal”.
Bleiben als Hauptkundenkreis also die Villenviertel-U20er, die ohne das Ding nicht ihren nächsten Surfurlaub in Südamerika antreten können.
Diese Gruppe ist zwar laut, ihre aber nicht zahlreich. Ob das für Nikon also reichen wird?[/quote]
…keine Angst, unter den Action-, Sport- und Naturfotografen verkauft sich diese Tüte sehr gut.
Wer es braucht, weiß es zu schätzen.
Gruß
PKD
Schonmal Sport geguckt?
Offenbar nicht. Denn dann wäre Ihnen sicherlich die große Anzahl professioneller Fotografen mit ihren “Schickschnack” Objektiven ins Auge gesprungen …
Ach, Sie knippsen lieber in heimischen Turnhallen?
Nagut, da tuts auch ein Sigma 1:6,3 LOL!
Die Fußball-WM beginnt in wenigen Wochen
Schön ironisch beschrieben, aber Sie haben die wichtigste Käufergruppe des 200-400 mm vergessen: Hauptberufliche und “freie” Fotojournalisten, dazu die Agenturfotografen und -Fotografinnen, die mit diesem “Schnick-Schnack” tatsächlich umgehen können. Diese Edel-Profis müssen in wenigen Wochen viele packende Superbilder von der Fußball-WM in Südafrika senden, denn die Printmedien stehen in harter Konkurrenz zu den TV-Sendern. Die Verlage können die Fotografen nicht mit einer Leica M9 und einem putzigen Neunziger (vielleicht noch 135-er) oder einem manuellen Zeiss-Objektiv aus dem Lager Cosina-Neckermann-Aldi neben das Tor stellen. Ich verrate auch an dieser Stelle noch, warum nicht: Mit dieser Amateurausrüstung wären die ganz schnell ihren Job los. Da bleiben nur noch die beiden Profi-Standardausrüster: Nikon und Canon. Harte Realität, aber die Leser und Abonnenten wollen es so. Nebenbei: Nikon steht sehr gut da, nach den berechtigt guten TIPA-Auszeichnungen existieren immer noch Lieferengpässe für die D3s. Für Sport (und auch Surfbilder) ist die eben perfekt. Aber das ist nicht Ihre Liga, fotografieren Sie weiterhin auf Hochglanz Ihren Hund: Mit Weitwinkel, schön von oben. [quote=Gast]eines der vielen Fotogeräte, die für den professionellen Markt, für den sie angeblich konstruiert wurden, viel zu teuer sind.
Der Wunsch professioneller Fotografen nach bezahlbarem Werkzeug ohne Schnickschnack bleibt also sehr wohl, und zwar sperrangelweit, offen.
Für den Kundenkeis der tagsüber-Anwälte, die ihre blondierten Beifahrerinnen katalogisieren wollen, ist das 200-400 schlicht zu unhandlich.
Und den vermutlich neuen TIPA 2011 Award “Bestes Prestige-Objektiv” wird Nikon damit auch nicht gewinnen. Dafür hat es denn doch zu wenig “Appeal”.
Bleiben als Hauptkundenkreis also die Villenviertel-U20er, die ohne das Ding nicht ihren nächsten Surfurlaub in Südamerika antreten können.
Diese Gruppe ist zwar laut, ihre aber nicht zahlreich. Ob das für Nikon also reichen wird?[/quote]
Ich LIEBE
[quote=Gast] Aber das ist nicht Ihre Liga, fotografieren Sie weiterhin auf Hochglanz Ihren Hund: Mit Weitwinkel, schön von oben.[/quote]
diese Nikon-Proletenkommentare!
Diese bissigen Hunde verteidigen bis aufs Blut den Bauern, der schlägt.
Dabei habe ich selbst gar keinen Hund, den ich fotografieren könnte. Wohl aber viele schöne Objektive, die es von Nikon nicht gibt. Schade eigentlich.
In einem haben Sie aber recht: Bei der Fußball-WM werden Sie mich micht finden. Da habe ich fotografisch Besseres zu tun.
Hoffen wir also, daß Sie Ihr Objektiv wirklich noch vor der WM bekommen. Sonst rentiert es sich nicht.
Das müssen
aber die bösen Kollegen mit der Pentax oder der Olympus gewesen sein.
Denn bei DEN Preisen von Nikon können sich die Kollegen ja gar nicht unterbieten…
(Kleiner Scherz)
Ich würde mal sagen, die “Syndication” der Verlagshäuser beim Bilderkauf ist ein größeres Problem für die Honorarentwicklung als alle jungen Marktanfänger zusammen.
Die Syndication ist nämlich viel ausdauernder.
Ich fürchte
[quote=Gast]… vergessen werden dass die “armen” Fotografen an der Preisentwicklung nach unten nicht gänzlich unschuldig sind.
Mit ein bisschen Nachdenken wäre es aufgefallen dass, wenn man den Preis des Kollegen unterbietet um die Fuß ins Geschäft zu bekommen, dieses keine gute Ausgangslage ist um später höhere Preise fordern zu können.[/quote]
die meisten (nicht nur jungen) Kollegen hatten noch haben wirklich eine Wahl, was ihre Honorargestaltung angeht …
Und professionelles Gerät ist und war immer teuer (dafür als Abschreibposten auch stets recht tauglich) – deshalb das Gejammere darüber auch ein höchst entbehrliches ist.
Was sollen die Milchmädchenrechnungen?
Am Messsucher braucht sich nun wahrlich kein Hersteller orientieren – vor allem wenn man, wie Nikon und Canon, adäquat lichtstarke Brennweiten für SLR anzubieten vermag.
Und schön übrigens, dass sich auch Zeiss zum b r e i t e n Angebot gesellt: Wer braucht denn da noch Leica …
Schöööner Vergleich
Ja und Leica hat kein 2,8/14, 2,8/14-24 oder ein 1,8/85, keine eigenen Shift-Objektive, kein brauchbares Makro, kein Medical, kein Fischauge, mit den langen Tüten will ich erst nicht anfangen. Dafür nur grottenlahme, völlig veraltete Messsucherausrüstungen, bei denen das “längste” Tele nur bis 135 mm reicht. Echt spannend! Ach so, fast vergessen, die Kleinbild-Spiegelreflexproduktion von Leica wurde eingestellt, weil die neben Autofokus auch die digitale Fotografie verpennten. Da mussten Panasonic und Fuji aushelfen…. Übrigens: Mit einem 1,4/24 mm können die auch dienen, könnte ich beim Nikon-Profi-Meeting in Düsseldorf testen, ein superscharfes Teil, aber für den Job schätzen wir eher lichtstarke Zoom-Objektive, im Gedränge einfach universeller.
, [quote=Gast][quote=Gast]Nicht nur Zeiss und Leica können teure Linsen zusammenbauen. ;-)[/quote]
Wenn das mit Nikon so weitergeht, dann ist die Personalstärke von Nikon bald genauso klein wie die bei Leica.
Aber in Sachen Objektive hat Leica denn doch noch einen komfortablen Vorsprung.
Vergleichen Sie bloß mal das 21/1,4, das 24/1,4, das 35/1,4, das 75/2 und das 90/2. – Wie, Nikon hat sowas nicht? Ja warum das denn nicht?
Wie, ist keine DSLR? Können Sie Leica doch nicht vorwerfen, daß Nikon ihre wirklich schöne Meßsucherreihe eingestellt hat. Übrigens zu Recht tolle Gebrauchtpreis dafür.
Aber gut, dann eben DSLR-tauglich und für Nikon-Kameras: das ZF.2 21/2,8, das ZF.2 25/2,8, das ZF.2 28/2, das ZF.2 35/2, das ZF.2 85/1,4 und das ZF.2 100/2.
Wie Sie wollen wieder nicht Bild neben Bild legen? Warum das denn nicht?
Ach so, ja, Fußball spielen, verstehe. Gut Holz![/quote]
Offtopic: Minolta
[quote=Gast]Ich habe noch `mal nachgeschaut, das Verlagstreffen lief Ende 1999, da hatten wir schon eine Nikon D1 zur Ansicht, ein paar Coolpixen und diese wirklich klobige Minolta, das war aber nicht das von Ihnen genannte Modell, sondern eine der ersten digitalen Minolta-Reflexkameras. Die Typenbezeichnung bekomme ich nicht mehr auf die Reihe, jedefalls verschwand die schnell wieder von der Bildfläche.[/quote]Dann hat man Ihnen ein Auslaufmodell gezeigt.
Minolta war Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalfotografie. Zur Minolta 7000 und 9000 von 1985 gab es zwei Jahre später zwei elektronische Rückteile. Anschließend kamen eine Reihe weiterer elektronischer bzw. digitaler Spiegelreflexkameras. Um die Kosten im Rahmen zu halten, leider auf der Basis eher preiswerter Spiegelreflexkamera-Grundmodelle, so dass es nicht weiter verwunderlich ist, dass Sie als Fotojournalist lieber zur robusten und schnellen D1 gegriffen haben: Ab 1992 gab es die MSC-1100 auf Basis der Dynax Sp-xi, ab 1995 die RD-175 auf Basis der 500si super. Klar, dass diese relativ preiswerte 1,75-Megapixel-Kamera – drei Video-Sensoren saßen hier hinter einem aufwändigen Prisma – der vier Jahre jüngeren 2,74-Megapixel-D1 nicht das Wasser reichen kann. Die RD-175 ist Ihnen vielleicht auch mal als Agfa Action-Cam begegnet.
1999 hätte man Ihnen eigentlich die RD-3000 vorstellen müssen, damals ein Preisbrecher. Da saßen zwei 1,5-Megapixel-CCD-Sensoren drin, die dafür nötige Optik machte die Kamera allerdings ebenfalls relativ klobig. (Wobei die zu dem Zeitpunkt erhältlichen Kodak-SLR auch nicht eben klein waren.) Dass Minolta bei der RD-3000 damals auf das V-Bajonett der neuen APS-Kameras Vectis S-1 und S-100 setzte, erscheint beim Formatfaktor 1,5 gegenüber dem Kleinbild als verständlich. Allerdings erwies sich das Vectis-System ja als Sackgasse. Insgesamt gab es acht Objektive zwischen 17 und 400 Millimeter, die gebräuchlichen Minolta-A-Objektive ließen sich nicht verwenden.
Man muss schon vollkommen borniert,
also zumindest Deutscher sein, um technologische Qualitäten, wie sie mittlerweile weltweiter Standard sind, mit dem Verweis auf die plumpstene deutschen Kameraprodukte abzuschmettern – um letztlich selbst daran zu zerschellen.
Zur Not
könnten die Bokeh-Fetischisten auch noch den einschlägigen Artikel aus dem letzten Zeiss-Newsletter nachlesen … Enttäuschung und Naserümpfen vorprogrammiert. 😉
Museumsfotos
Vor allen passen die Fotos aus der Leica ins Museum. Oder in die Gallerie.
In die Nikon-Fußballbilder wird am nächsten Tag der Fisch eingewickelt, im besten Falle.
Üblicherweise dürften sie schon nach einer halben Sekunde weggeklickt werden.
Um solche Auftraggeber
beneide ich Sie nicht.
Was verkauft sich denn bei Ihnen am besten? Abi-Ball oder doch Fußballtor?
So ähnlich
[quote=Gast]Was ist denn “verhöckern?” Hat das etwas mit Kamelen oder Dromedaren zu tun?[/quote]
Kamele ist schon mal eine gute Annäherung …
Der Nichtversteher
Schon wieder nicht verstanden, dann nehmen Sie doch noch eine Pulle aus dem Kühlschrank.
Ist nicht meine Marke,
aber es ist sicher ein außergewöhnliches Objektiv.
Wer jammert das die Preise zu hoch sind hat sich einfach das falsche System zugelegt. Es kann halt nicht jeder alles haben. Einfach vorher seinen Bedarf und die Möglichkeiten abklären. Das Gejaule kommt mir so vor wie „Alles inklusive“ und Monaco meinen.
Jeder Hersteller hat so seine Sahnestücke. Wer es beruflich nutzt wird es kaufen. So etwas ist auch Image Pflege für die Marke.
Träumen kann jeder von solchen „Gustostückerln“ leisten können sich so etwas nur wenige. Leider, leider.
Sehr guter Kommentar
Sehr guter Kommentar, Sie haben es begriffen. [quote=Gast]aber es ist sicher ein außergewöhnliches Objektiv.
Wer jammert das die Preise zu hoch sind hat sich einfach das falsche System zugelegt. Es kann halt nicht jeder alles haben. Einfach vorher seinen Bedarf und die Möglichkeiten abklären. Das Gejaule kommt mir so vor wie „Alles inklusive“ und Monaco meinen.
Jeder Hersteller hat so seine Sahnestücke. Wer es beruflich nutzt wird es kaufen. So etwas ist auch Image Pflege für die Marke.
Träumen kann jeder von solchen „Gustostückerln“ leisten können sich so etwas nur wenige. Leider, leider.[/quote]
kein Sahnestück
Nur ist ein 200-400 mmmit der Performance kein Sahnestück!!!
Nur bei Canon traut sich ja keiner ein 100-500 mm IS zu bauen,
also ist das Nikkor vielleicht dazu gut, dass Canon endlich mal so viel Druck verspürt – dass sie es wahr werden lassen
und dann lächeln wieder alle milde über Nikon!
Vielleicht sind die Fotografen ja Trottel
wenn sie gelbstichige Digitaldateien abliefern – oder die professionellen (sic) Bildbearbeiter nicht ganz auf der Höhe der Zeit, wenn sie den für Farbstiche geradezu legendären Filmen nachtrauern.
Danke für den Hinweis auf Film!
Als Analogie fühlt man sich mittlerweile doch recht einsam 😉
Abgesehen davon:
Als professioneller Bildbearbeiter können Sie mir vielleicht eine Firma nennen, die noch mit Trommelscannern arbeitet?
Was für eine Welle!
Die 7000 Euro muss doch keiner bezahlen. Der Straßenverkaufspreis liegt immer deutlich unter dem UVP. Abgesehen davon: Was kostet denn eine D3X und wer kauft die? Regt sich da jemand über den Peis auf? Nikon hätte sicherlich dieses geniale Objektiv nicht optimiert und neu aufgelegt, wäre es ein Ladenhüter. Offensichtlich ist die Nachfrage vorhanden. Mein Tipp: Lieber einmal nachdenken, bevor man aus Frust darüber, nicht Zielgruppe dieses Sport- und Tierzooms zu sein, hier von unverschämten Preisen schwadroniert.
Prima Idee!
[quote=Gast]Mein Tipp: Lieber einmal nachdenken, bevor man aus Frust darüber, nicht Zielgruppe dieses Sport- und Tierzooms zu sein, hier von unverschämten Preisen schwadroniert.[/quote]
Dann rechnen Sie uns bitte aus Ihren Erfahrungswerten vor, wieviel Sie pro Spiel- oder Tieraufnahme verdienen. Dann rechnen Sie aus, wieviele Aufnahmen Sie allein für so einen Objektivpreis machen müssen.
Im zweiten Schritt geben Sie uns dasselbe Zahlenverhältnis für den Bilder- und Gerätemarkt von vor zehn Jahren.
Entdecken Sie eventuell ein Fehlentwicklung beim Verhältnis Honorar zu Gerätepreis?
Mit “lieber einmal nachdenken” werden Sie das doch leicht hinbekommen, oder?
Gast schrieb:
Die 7000 Euro
[quote=Gast]Die 7000 Euro muss doch keiner bezahlen. Der Straßenverkaufspreis liegt immer deutlich unter dem UVP. Abgesehen davon: Was kostet denn eine D3X und wer kauft die? Regt sich da jemand über den Peis auf? Nikon hätte sicherlich dieses geniale Objektiv nicht optimiert und neu aufgelegt, wäre es ein Ladenhüter. Offensichtlich ist die Nachfrage vorhanden. Mein Tipp: Lieber einmal nachdenken, bevor man aus Frust darüber, nicht Zielgruppe dieses Sport- und Tierzooms zu sein, hier von unverschämten Preisen schwadroniert.[/quote]
…richtig!
Manche hier haben ja keine Ahnung was nur eine Sonnenblende ( aus GFK ) für so eine Optik kostet, da würde ich gerne die Kommentare dazu hören wollen.
Gruß
PKD
Bei den Kommentaren hier
wird eigentlich sofort klar, daß die Hersteller jeden bekloppten Preis verlangen können und trotzdem noch dabei absahnen. Warum also nicht 14.000 oder 21.000 Euro statt “nur” 7.000?
Mit der berufsfotografischen Realität hat das aber wenig zu tun.
Es ging ja nicht um Sportschau-Gucker und “Möchte-gern-Träumer”, sondern um das mit der Kamera arbeitende Fußvolk.
Und da der Profi an der Ecke nicht mal mehr von Nikon träumt, hat Nikons Chef Kimura durchaus begründete Sorgen um die Zukunft seiner Firma:
Kimura, 62, said Nikon faced an increasingly murky growth outlook for the digital camera market.
“Nikon’s imaging business has been expanding quite steadily over the past 10 years. ‘But can it enjoy the same stable growth for the next 10 years? The answer is no,'” Kimura told a news conference in Tokyo. (http://www.reuters.com/article/idUSTOE63I07820100419)
Ohne Kunden-Stamm(!) kein Wachstum.
Mit viel Glück
Mit viel Glück kommt das Nikon Objektiv dann vielleicht ansatzweise an das Sony 70-400 G heran, das für €1.600 zu haben ist. Hinsichtlich Farbwiedrgabe und Bokeh natürlich nicht, aber evtl. hionsichtlich der Auflösung des Siemenssterns.
Genau am Markt vorbei
Auf das upgrade dieses Objektives habe alle sehnsüchtig gewartet, ha, ha.
Wichtige Objektive, wie z.b. 1,4/35 mm, bzw. 4,0/70-200mm usw., auf die wird man wohl noch ewig warten, oder zu Canon wechseln müssen.
Diese Firma Canon muss sich auch um die Zukunft keine Sorgen machen (3facher Gewinn), im Gegensatz zu Nikon, wie ja deren neuer Präsident bereits in einem Interview gesagt hat.
So isses!
kein weiterer Text nötig.
würd ich nicht sagen…
Es nützt nix Kameras noch und nöcher zu verkaufen und den Objektivpark stiefmütterlich zu behandeln – etliche Objektive schreien geradezu nach einer Neuauflage.
Gerade hat Canon das 2,8/70-200 renoviert – und beim Preis endsprechend zugelangt.
Aber wo bleiben eine Neuauflage des 100-400, des 500?
Wann kommt endlich mal ein Objektiv, dass dem 200-400er Nikon Paroli bieten kann?
Wann lernt Canon endlich einmal, im Bereich Weitwinkel- bzw. Standardzoom die Verzeichnung wenigstens einigermaßen in den Griff zu kriegen? Andere können das!
Und so manches mal liegt der Teufel im Detail.
Beispiel: Das 4,0/70-200 IS ist allererste Sahne; es hat ein 67er Filtergewinde. Nun hat Canon ebenso erstklassige Achromaten für Nahaufnahmen im Programm – aber keinen mit 67er Gewinde! Klar, man kauft einen mit 72er Gewinde und adaptiert ihn; nur: dann paßt die Gegenlichtblende nicht mehr drauf!
Und da gibt’s dann noch so ein paar anderen Kleinigkeiten…
Viele Fotografen sind mittlerweile zu Nikon gewechselt.
Warum wohl? Weil Nikon am Markt vorbeiproduziert?
…
..die einzigen treuen Poster hier bei „photoscala“ scheinen mir die diversen Trolle zu sein.
Es ist immer wieder zu beobachten, sobald ein Hersteller einen Produkt angekündigt, wie sich diese auf die Meldungen stürzen und „kreative“ Meinungen absondern.
Gegen die fundierten Meinungen bzw. Polemik hätte ich auch nichts dagegen, aber was hier immer wieder abläuft zeugt von Unwissen, Stammtischparolen und anderen „Ausdünstungen“.
Selbst das wäre mir egal, wenn es nicht so schwer wäre die fundierten Äußerungen dazwischen zu finden.
Gruß
PKD
Leseschwäche? 😉
Dann ist Foto-TV für Dich genau das Richtige!
Aber Scherz beiseite.
Ich finde, wenn man die Fanboy-Parolen überspringt und ein wenig Nachsicht mit den Totalzitierern aufbringt, dann sind schon einige gute Gedankengänge zu finden.
Und daß auf Photoscala mehr passiert, als nur das Verlesen von Pressemitteilungen ist doch geradezu kostbar. Die Werbewelt ist schon hermetisch genug. Da kann einem bißchen Spiegelung an der Wirklichkeit nicht schaden. Schon gar nicht den Herstellern.
Die könnten im Staub der Straße mehr Spuren zum Erfolg finden, als sie je verfolgen können. Wenn sie denn ihre offensichtliche Angst vor der Welt außerhalb von PowerPoint überwänden.
Nüchtern betrachtet…
haben wir hier ein
1. leistungsstarkes Telezoom, zu einem
2. schmerzhaften Preis, welches es
3. in dieser Spezifikation von anderen Herstellern einfach nicht gibt und
4. mit einer D3(s/x) sicherlich ein hochfeines Werkzeug ist.
Wer es sich leisten kann, soll es sich halt kaufen oder die preiswertere Variante von Canon…ach ja, Punkt 3.
LG
XfuernU
SO nüchtern
kommen Sie hier unterm Stammtisch aber gar nicht gut rüber … 😉
Hast Du nicht etwas vergessen?
5. Nikon sind die Größten.
6. Die Erde ist eine Scheibe.
Warum dreht sich bei Nikon-Objektiven
der Entfernungsring eigentlich in die falsche Richtung?
Nicht nur!
[quote=Gast]der Entfernungsring eigentlich in die falsche Richtung?[/quote]
Auch die Bajonettverriegelung!
Ist immer gut
wenn man sich von seinen Epigonen zu unterscheiden vermag … 😉
Das ist ein Intelligenztest
[quote=Gast]der Entfernungsring eigentlich in die falsche Richtung?[/quote]
für deutsche Vitrinenabstauber …
Falsche Richtung
…und Pentax dreht auch in die falsche Richtung. Was ist eigentlich die richtige Richtung??? [quote=Gast]der Entfernungsring eigentlich in die falsche Richtung?[/quote]
Für 7000 Euro cash…
… muss ein Profi aber erst mal ordentlich arbeiten. (Und nicht vergessen das der Selbständige auch noch Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und Steuern abdrückt…)
Ist wohl mehr als Hobbylinse für Pensionäre gedacht?
Und für eine Handvoll Dollar
gibt’s irgendwo sicher auch das Gnadenbrot …
Erbärmlicheres Gewinsel über ein Produkt, dass jemanden ganz offensichtlich nicht anspricht, noch von irgendwem gekauft werden muss. :-/
Nikon: Die Marke der Profis
Gehen Sie doch einfach zum nächsten Bundesligaspiel oder zu einer vergleichbar hochwertigen Sportveranstaltung, dann sehen Sie, für welche Käufergruppe Nikon das 200 bis 400 mm fertigt. Die Ergebnisse können Sie dann in den Sportteilen der Zeitungen bewundern. [quote=Gast]… muss ein Profi aber erst mal ordentlich arbeiten. (Und nicht vergessen das der Selbständige auch noch Miete, Lebensunterhalt, Krankenversicherung und Steuern abdrückt…)
Ist wohl mehr als Hobbylinse für Pensionäre gedacht?[/quote]
Wenn man Leica, Panasonic und Olympus
weder mit sachlichen Argumenten zu verhöckern weiß, und die Gorilla-Methoden ausgereizt sind, dann muss man sich eben an überlegener Konkurrenz schadlos halten …
Dieser Thread ist ein augenfälliges Beispiel dafür, wie splitternacktes Marketing in neuen Kleidern auftritt: Genauso erbärmlich wie zuvor.
Haben Sie nicht etwas vergessen?
Obwohl Sie für Nikon sprechen, fehlt mir da jetzt der Bezug zum Fußball und zur WM.
Ist das ein Versehen? Sah die Vorgabe aus der Marketing-Abteilung nicht anders aus?
Konkurrenz?
Wer ist denn die überlegene Konkurrenz im Vergleich zu den von Profis hochgeschätzten HighEnd-Kameras von Nikon oder Canon? Cosina-Feuchtländer-Zeiss Ikon, Panasonic, Leica? Nikon D3 und Canon EOS-1 markieren die Spitze im Kamerabau, aus dem Grund vertrauen ihnen die Fotografen, die damit fast 90 Prozent der Zeitungs- und Zeitschriftenfotos anliefern. Fotografieren Sie besser im Stadtpark, das sollte reichen.
Verhöckern
Was ist denn “verhöckern?” Hat das etwas mit Kamelen oder Dromedaren zu tun?