Voigtländer / Cosina wird einige seiner Wechselobjektive mit EF-Bajonett (= geeignet für Canon-Spiegelreflexkameras) anbieten. Die beiden Weitwinkel-Objektive Ultron 2,0/40 mm und Color Skopar 3,5/20 mm sollen spätestens im Dezember 2009 in Deutschland lieferbar sein:
Auf der japanischen Seite von Cosina / Voigtländer werden die drei Objektive der SL-II-Serie, die bislang schon mit Anschlüssen für Nikon (AI-S mit CPU) und Pentax (KA) lieferbar sind, jetzt auch mit EF-Anschlüssen aufgeführt.
Das Ultron 2,0/40 mm SL II Aspherical soll in Deutschland mit EF-Bajonett 499 Euro kosten. Das Color Skopar 3,5/20 mm SL II Aspherical soll mit dem EF-Anschluss in Deutschland 519 Euro kosten. (Jeweils UVP einschließlich MwSt.) Das zur gleichen Serie zählende Nokton 1,4/58 mm SL II ist auf der japanischen Übersicht auch schon mit EF-Anschluss aufgeführt. Auf der Seite des Objektivs fehlen die entsprechenden spezifischen Angaben jedoch.
(CJ)
Schlechter
als das Canon 20er ist das Voigtländer 20er Color-Skopar Asph. bestimmt nicht, womöglich aber mit einem vernünftigen Schneckengang besser bedienbar.
Beides sind 9-Linser, das Voigtländer ist asphärisch. Dann erscheint auch der etwas höhere Preis im Vergleich zum Canon gerechtfertigt. – Man schaue sich mal den Listenpreis des 20er Sigma an. Und der Straßenpreis für das Color Skopar Asph. wird sich bestimmt noch anpassen.
Und sehr schön auch, daß es wieder Objektive gibt, die wirklich für manuelles Fokussieren gedacht und entsprechend konstruiert sind.
feine Sachen
Hallo,
alle 3 Objektive (20mm, 40mm, 58mm) die es bisher von Cosina (Voigtländer) für das Nikon F-Bajonett gegeben hat waren an Nikon recht gut und lassen sich manuell sehr gut scharf stellen. Gerade das 20mm 3,5 ist für alle die eine Canon mit Sensor in Kleinbildgröße haben eine gute Ergänzung wenn Sie nicht ein wuchtiges/schweres Superweitwinkel durch die gegend tragen möchten.
Optisch gibt es wenig zu mäkeln aber hier werden sicher noch einige „Kritiker“ kommen.
Gruss
Patrick
Gast schrieb:
Ich kann es
[quote=Gast]Ich kann es Dir in gewisser Weise nachfühlen:
Bei einem „langweiligen“ Objektiv ohne technischen Wow-Effekt (Lichtstärke, Bildwinkel, Zoomverhältnis etc.) kommt es viel stärker auf Dich selbst an, ob Du fotografieren kannst oder nicht, um ein gutes Bild zu machen.
Trotzdem finde ich gerade das reizvoll und möchte mir die vielen belanglosen 1,4-Bilder auf flickr schon nicht mehr ansehen.
Ist aber vielleicht auch eine Altersfrage, ich bin vielleicht zu jung, um nicht herausfinden zu wollen, was ich selbst kann.[/quote]
Mir ging es eher darum, das ich nicht einsehe, manuelle Optiken von Fremdherstellern zu kaufen, wenn es Objektive mit ähnlichen Eigenschaften schon vom Originalhersteller gibt.
Den verquasten sozialtheoretischen Teil deines Beitrags habe ich nach dem Überfliegen wieder vergessen und kann ihn daher leider (oder glücklicherweise?) nicht kommentieren…
Lichtstärke?
Also ein 35/1.2 Nokton (wie für das M Bajonett) wäre ja schon was besonderes, was sonst keiner bietet. So sind die angebotenen Optiken eher zu langweilig für meinen Geschmack…
Langweilig? Nö.
[quote=Gast]Also ein 35/1.2 Nokton (wie für das M Bajonett) wäre ja schon was besonderes, was sonst keiner bietet. So sind die angebotenen Optiken eher zu langweilig für meinen Geschmack…[/quote]
Kann ich nicht finden. Das 1,4/58 mm ist – egal, ob an APS-C oder an VF – ein tolles Porträtobjektiv mit sehr schöner Unschärfewiedergabe (beim Zeiss 1,4/50 mm ist sie viel harscher). Ich kenne es mit Nikon-Anschluss. Na, und ein 20er ist auch sehr sinnvoll, auch wenn heute alle Welt glaubt, unbedingt ein 14 mm zu brauchen. Entsprechend nichtssagend fallen dann die völlig überladenen Superweitwinkelbildchen aus… Nee, angesichts des Preises und der Größe ist das 20er eine interessante SWW-Festbrennweite. Wenn da nun auch noch die optische Qualität genauso stimmt wie beim 58er und beim 40er, kann sich die Canon-Gemeinde freuen.
Gestaltungsstärke
Ich kann es Dir in gewisser Weise nachfühlen:
Bei einem „langweiligen“ Objektiv ohne technischen Wow-Effekt (Lichtstärke, Bildwinkel, Zoomverhältnis etc.) kommt es viel stärker auf Dich selbst an, ob Du fotografieren kannst oder nicht, um ein gutes Bild zu machen.
Trotzdem finde ich gerade das reizvoll und möchte mir die vielen belanglosen 1,4-Bilder auf flickr schon nicht mehr ansehen.
Ist aber vielleicht auch eine Altersfrage, ich bin vielleicht zu jung, um nicht herausfinden zu wollen, was ich selbst kann.
Analog unbedingt empfehlenswert!
Nach meinen Erfahrungen eignen sich das 40 mm f/2 Ultron und das 58 mm f/1,4 Nokton/Auto Topcor jedenfalls hervorragend für (Vollformat-)Aufnahmen auf Film, für den es angeblich analoge EOS-Kameragehäuse gegeben haben soll. Das nicht ganz so lichtstarke 20 mm-Weitwinkelobjektiv wird gerade deshalb konstruktionsbedingt sicher keine schlechte Figur machen; es wäre nur sehr zu wünschen, daß Cosina auch das 75 mm f/2,5 Color Heliar wieder als Spiegelreflexobjektiv auflegt, da auch dieses Objektiv einen interessanten Blickwinkel ermöglicht und als Festbrennweite keine Entsprechung bei anderen Herstellern hat.
Mit Festbrennweiten lernt man besser zu sehen als mit Gummilinsen…