Beim „Alpenstockstativ“ (30 Euro) kombiniert Hama „für alle wanderfreudigen Fotografen“ einen Wanderstock mit einem Einbeinstativ:
Pressemitteilung von Hama:
Alpenstock-Stativ von Hama
Das Wandern ist des Fotografen Lust
Herbst und Frühling die Jahreszeiten in denen am meisten gewandert wird. Kein Wunder, zeigt sich da die Natur mit leuchtend-goldenem Herbstlaub oder zarten Knospen von ihrer schönsten Seite. Dass sich dann an jedem Fleck lohnende Fotomotive geradezu aufdrängen, steht außer Frage. Deshalb hat Hama für alle wanderfreudigen Fotografen das Alpenstockstativ ins Programm genommen.


Es vereint Wanderstock mit Einbeinstativ, indem es neben einem um 90 Grad nach vorne neigbaren 2-D Stativkopf einen ergonomischen Griff mit Handschlaufe und am anderen Ende einen eingebauten Spike mit aufsteckbarer Gummistockkapsel hat. Das dreiteilige Stativ lässt sich von 67 stufenlos auf 141 Zentimeter ausziehen und fällt mit 360 Gramm kaum ins Gewicht. Bei Nichtgebrauch lässt sich das Stativgewinde mit einer abschraubbaren Abdeckung schützen, deren integrierter Kompass immer die richtige Richtung weist. Die Anti-Shock-Federdämpfung hilft auch auf längeren Fotowanderungen, die Beine noch besser zu entlasten, der zum Lieferumfang gehörende Schneeteller verhindert auf kreativen Winterwanderungen das Einsinken in Schnee. Für knappe 30 Euro bekommt man das 2in1-Alpenstockstativ im Handel.
Art.-Nr. 4103 Alpenstock-Stativ; UPE1: 29,99 EUR
1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
(thoMas)
Plastik
Ich glaube, da ist jetzt schon ein Riss am Gelenk zu sehn…
Haaahahahaha!
Verleser des Tages: Ich las eben „Alpenrockstativ“.
:))
Die Abbildung zeigt ein Vorserienmodell.
Eine Rückfrage bei Hama hat ergeben, dass es sich bei dem abgebildeten Exemplar des Alpenstockstativs um ein Vorserienmodell handelt. Ob es sich um Riss oder um einen Kratzer handelt, was aufgrund der kleinen Materialabschürfung an der oberen Achse auch möglich ist, lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit sagen, da das entsprechende Muster sich offensichtlich nicht mehr in der Hama-Zentrale befindet. In jedem Fall scheint das Foto nicht nachträglich geschönt oder gerendert zu sein.
(CJ)
1,41m
da hat wieder einmal ein Hersteller am Markt vorbei entwickelt, bei 1,41m Auszugshöhe kann ich bequem mit Lichtschachtsuchereinblick von oben fotografieren aber an sinnvolles Arbeiten mit Prismensucher ist da für Normalwüchsige Europäer nicht zu denken…
Das liegt bestimmt daran …
… dass das Alpenstockstativ in erster Linie als Wanderstock konzipiert wurde – die Stativfunktion ist nur ein Zusatzgadget;-) So muss man halt gegenüber den Mitstreitern nicht zugeben, dass man gerade dringend ne Pause zum Luftholen braucht.
Außerdem gilt: am steilen Aufstieg nie zurück bzw. nach unten schauen! Tja, und um nach oben zu knipsen, macht man sich ja die Hangneigung zunutze.
Zum Bergsteigen
würde ich dieses grausame lebensgefährlich klapprige und sauschwere Scheusal jedenfalls nicht mitnehmen. Und fürs wandern braucht man eh keine Stöcke…
Rod
universal wäre…
ein aufsatz auf bestehende stöcke inkl. schnellwechseladapter. wer will schon die kamera immer drauf haben? man denke an einen sturz=kameraschaden. lekki hat etwas ähnliches. habe leider keinen prospekt und auf der lekki-seite ist es offenbar auch versteckt. zusatzstützbeine unten wären ideal. es gibt eine chinesische firma welche ein einbein-protyp ähnlicher art an der photokina 06 gezeigt hat. ein chinese meinte es sei noch nicht ausgereift. vielleicht jetzt? ich habe die adresse.sich melden bei 3dreal at 3dreal.ch. es gibt aber auch alternativen-nur stützbeine.
ideal wäre eine wiederauflage des genialen linhof monomatic-einbeins. zusammen nur 31cm-wie ein pistolengriff-federleicht. offen-150cm-ein echtes super-einbein. nicht für ganz schwere kameras. die teleskopverstellung etwas gewöhnungsbedürdig aber sinnvoll.
… aber leider zu lang!
Die Stockidee ist schon gut, die konkrete Ausführung taugt eher weniger: 67 dreiteilig zusammengeschobene Zentimeter sind zumindest für Tageswanderer eindeutig zu lang — vierteilig und unter 50 Zentimeter sollte für die An- oder Unterbringung bei An- und Abreise am/im (Tages-)Rucksack nicht überschritten werden — schade!
Goesebrecht