Arca-Swiss hat sein System M-Line two um zwei Varianten erweitert: die M-Line two slr für die Adaption von Kleinbild-Kameras und die M-Line two mf für Mittelformatkameras:
Kurz nach Vorstellung der Rm3d ergänzt der vor zehn Jahren aus Horgen im Kanton Zürich nach Besançon im französischen Franche-Comté gewechselte Hersteller von Großformatkameras und Kugelköpfen seine M-Line two Kamera-Reihe um zwei neue Versionen. Beide sind dafür ausgelegt, vorhandene Kamerasysteme an einer Optische-Bank-Kamera zu nutzen. Das Modell M-Line two slr lässt den Anschluss von Kleinbild-Spiegelreflexkameras zu. Das Modell M-Line two mf ist für Rückteile vom Mittelformat bis zum Format 4 x 5“ ausgelegt.
M-Line two slr / M-Line two mf
Während die beiden Versionen auf den Seiten der deutschen Arca-Swiss-Händler noch nicht zu finden sind, hat Galerie Photo in Frankreich sie schon: M-Line two. Bei Galerie Photo finden sich auch weitere Informationen über Arca-Swiss International S.A.R.L und das Programm der All-Round-Cameras und der Kugelköpfe: A visit to Arca Swiss International. Eine eigene Homepage hat Arca-Swiss bislang nicht.
Spezifikationen | |
Vertikale Verschiebung | 70 mm |
Horizontale Verschiebung | 70 mm |
Verschwenkung horizontal | 30 ° |
Verschwenkung vertikal | 90 ° |
Maximaler Auszug | 190 mm (abhängig von der Konfiguration) |
Adapter für die M-Line two slr | Canon, Nikon, Sony |
Adapter für die M-Line two mf | Contax 645, Hasselblad V / H, Mamiya 645 AFD, AFI / Hy6 (Rückteile) |
Abmessungen | 250 x 140 x 300 mm |
Gewicht | ca. 2 kg |
Preis | ab 2990 € zzgl. MwSt. |
(CJ)
Hm.
Hm. Für das gleiche Geld gibt es von Arca Swiss die F Line C 6×9 mit unbegrenzten Verstellmöglichkeiten. Die M Line two hat leider nur eine verstellbare Vorderstandarte.
Ein simpler KB-SLR oder MF-SLR-Adapter für die bestehende und bewährte F Line wäre sicher besser gewesen. Einige Hersteller bieten diese Adapter bereits an – warum nicht auch Arca selbst? So macht das keinen Sinn für jemanden, der bereits ein Arca System hat – er müsste sich eine neue Kamera kaufen…
Da ist Plaubel schon konsequenter mit der PL69D.
Gibts schon:
[quote=Gast]
Ein simpler KB-SLR oder MF-SLR-Adapter für die bestehende und bewährte F Line wäre sicher besser gewesen.
[/quote]
http://www.just-together.de/
Seltsames Produkt
3000 Euro ohne Mehrwertsteuer, und dann eine Kleinbild/D-SLR anschließen und, wie auf dem Bild zu sehen, mit einer Großformatoptik fotografieren? Das ist aus Qualitätsgründen ziemlich daneben! Zusammen mit einem sehr guten, für den Digitaleinsatz korrigierten Objektiv von Schneider oder Linos wird diese Lösung noch einmal dramatisch teurer. Dann lieber von Canon oder Nikon eines der Shift-Tilt-Objektive oder von Novoflex das kompakte und bezahlbare Balgengerät mit Shift-und-Tilt-Fähigkeit als dieses Luxusspielzeug.
Horizonte
Nichts gegen Novoflex, nichts gegen Canon.
Ich würde trotzdem lieber die M-Line two mf nehmen, anstelle der slr-Version, und auf 6×9 fotografieren. Das ist richig scharf.
Und wer alles unter 4″x5″ für Spielzeug hält, bitte sehr, auch das geht.
Babelfish. Oder Micro(so)FT, erklär uns den Scheimpflug
„Die Klarheit des Bildes ist auf ihrer Gesamtheit gewährleistet, wenn die drei Pläne: der Plan des Themas, der Plan der Zielsetzung und der Plan des Films, sind vollkommen parallel oder haben eine Gemeinschaftsleitung.“
Nicht, daß mein Französisch nicht ausreichte. Aber Spaß muß sein, auch beim Lesen der galerie-photo.com-Seite mit Hilfe von Babelfish.
Ich weiß auch, daß Babelish nichts mit Microsoft zu tun hat. Die schreiben bloß genau so einen Quark.
Und wer bei dem Zitat noch gar nicht gemerkt hat, warum das Quark ist, der muß zurück zu Micro(so)FT! Dort gibt es nämlich auch ganz viel „Gemeinschaftsleitung“. Oder hieß das nicht Anstaltsleitung?