Ob noch Leck oder schon Vorbereitung auf die Neuvorstellung ist derzeit nicht ganz klar: Jedenfalls sind bei Sony Style – dem Verkaufsportal von Sony – die drei neuen alpha-Modelle 230, 330 und 380 im Augenblick gelistet und bereits vorbestellbar:
Im Moment sind bei Sony Style die drei Neuen gelistet, auf die wir seit ein paar Tagen warten und demnach können wir in wenigen Tagen mit offizieller Vorstellung von drei leicht überarbeiteten Modellen alpha 200, 300 und 350 bzw. folgenden Spiegelreflexkameras von Sony rechnen:
α230 mit Standardzoom 549,99 Euro:
- APS-C CCD mit 10,2 Mio. Pixeln
- BIONZ-Bildprozessor
- Anti-Staubsystem
- 2,7"-LC-Display (230.000 Bildpunkte)
- 9-Punkte-Autofokus mit Fadenkreuz
- Dynamische Bereichsoptimierung zur Helligkeitseinstellung und -anpassung bei Motiven mit Hintergrundbeleuchtung
- SteadyShot, kompatibel mit allen a-Objektiven
- Integrierter automatischer Ausklappblitz
- Sucher mit 95 % Sichtfeldabdeckung
- HDMI-Anschluss
- BRAVIA Sync
- Abmessungen (BxHxT): 128 mm x 97 mm x 67,5 mm
- Gewicht (ohne Akku): 450 g
α330 für 600 Euro (Gehäuse); mit Standardzoom 650 Euro:
- APS-C CCD mit 10,2 Mio. Pixeln
- BIONZ-Bildprozessor
- Anti-Staubsystem
- Neigbares 2,7"-LC-Display (230.000 Bildpunkte)
- Quick AF Live View: reaktionsschnelle Autofokussierung und Live-Vorschau auf dem LC-Display
- 9-Punkte-Autofokus mit Fadenkreuz
- Dynamische Bereichsoptimierung zur Helligkeitseinstellung und -anpassung bei Motiven mit Hintergrundbeleuchtung
- SteadyShot, kompatibel mit allen a-Objektiven
- Integrierter automatischer Ausklappblitz
- Sucher mit 95 % Sichtfeldabdeckung
- HDMI-Anschluss
- BRAVIA Sync
- Abmessungen (BxHxT): 128 mm x 97 mm x 71,4 mm
- Gewicht (ohne Akku): 490 g
α380 für 750 Euro (Gehäuse); mit Standardzoom 800 Euro:
- APS-C CCD mit 14,2 Mio. Pixeln
- BIONZ-Bildprozessor
- Anti-Staubsystem
- Neigbares 2,7"-LC-Display (230.000 Bildpunkte)
- Quick AF Live View: reaktionsschnelle Autofokussierung und Live-Vorschau auf dem LC-Display
- 9-Punkte-Autofokus mit Fadenkreuz
- Dynamische Bereichsoptimierung zur Helligkeitseinstellung und -anpassung bei Motiven mit Hintergrundbeleuchtung
- SteadyShot, kompatibel mit allen a-Objektiven
- Integrierter automatischer Ausklappblitz
- Sucher mit 95 % Sichtfeldabdeckung
- HDMI-Anschluss
- BRAVIA Sync
- Abmessungen (BxHxT): 128 mm x 97 mm x 71,4 mm
- Gewicht (ohne Akku): 490 g
(thoMas)
Nachtrag (15. Mai 2009, 15:40 Uhr):
Als auffälligste Neuerung gegenüber den Vorgängermodellen fällt nach den derzeit vorliegenden Informationen das deutlich kleinere und leichtere Gehäuse der drei Schwestern auf. Die α330 und α380 beispielsweise sollen ohne Akku und Speicherkarte nur noch 490 Gramm auf die Waage bringen, die α300 und 350 sind laut Datenblatt über 90 Gramm schwerer. Noch weitere Einsparungen ergeben sich dann beim Akku: Sony verwendet nun den etwa von etlichen Camcordern oder der Cyber-shot HX1 bekannten NP-FH50, der nicht nur deutlich kleiner und 28 Gramm leichter als der NP-FM500H der übrigen Alpha-Modelle ausfällt, sondern mit nur 900 mAh gegenüber 1650 mAh auch deutlich schwächer.
Nicht nur am Gewicht und an der Akku-Kapazität spart der Hersteller, auch ein paar Bedienelemente wie die AEL-Taste zur Belichtungsspeicherung und der Schalter für den im Gehäuse sitzenden Bildstabilisator fallen weg, soweit sich dies auf den bisher veröffentlichten Abbildungen erkennen lässt. Statt der verhältnismäßig großen Compact-Flash-Speicherkarten kommen nun die deutlich kleineren „Memory-Stick Duo“-Kärtchen zum Einsatz. [Einschub 17. Mai, 10.29 Uhr:] Daneben verfügen die Kameras auch über einen Steckplatz für SD- und SDHC-Speicherkarten, wie heute bekannt wurde. [Einschub Ende] Als Kit-Objektiv gibt es statt des – in ähnlicher Form schon von Konica-Minolta bekannten – Standard-Zooms 3,5-5,6/18-70 DT ein 3,5-5,6/18-55 DT, für das nur noch 50 Euro Aufpreis gegenüber der Kamera ohne Objektiv fällig werden. Wir haben die derzeitigen Preise aus Sonys Online-Shop „Sony Style“ unten zusammengefasst.
Einen separaten Hochformathandgriff, der wie der VG-B30AM der Vorgängerinnen die Handhabung erleichtern könnte, gibt es nach den derzeitigen Informationen nicht.
Technische Weiterentwicklungen gibt es aber dennoch zu vermelden, auch wenn Sony noch nicht alle technischen Daten veröffentlicht hat: So ist die HDMI-Schnittstelle neu, die nach der α700 und α900 nun auch in den kleinen Alphas Einzug erhält, und der der Hersteller die bei Sony als „Bravia-Link“ bezeichnete „Consumer-Electronics-Control“-Funktion (CEC bei Wikipedia) spendiert.
Derzeitige Preise im Sony-Style-Shop (gerundet) | |||
Gehäuse |
Kit „L“ mit 3,5-5,6/18-55 DT |
Kit „Y“ mit 3,5-5,6/18-55 DT und 4,0-5,6/55-200 DT |
|
α380 | 750 € | 800 € | 1000 € |
α330 | 600 € | 650 € | 850 € |
α230 | 550 € | 600 € | 800 € |
Kit „K“ mit 3,5-5,6/18-70 DT |
Kit „X“ mit 3,5-5,6/18-70 DT und 4,0-5,6/55-200 DT |
||
α350 | 600 € | 700 € | 900 € |
α300 | 450 € | 550 € | 750 € |
Kit „K“ mit 3,5-5,6/18-70 DT |
Kit „W“ mit 3,5-5,6/18-70 DT und 4,5-5,6/75-300 |
||
α200 | 500 € | 500 € | 700 € |
Nachtrag (17. Mai 2009, 10:29 Uhr): Vier neue Objektive und ein neues Blitzgerät soll es geben, so eine heute vorab veröffentlichte, inzwischen wieder vom Netz genommene Pressemitteilung von Sony USA. Der Blitz trägt den Namen HVL-F20AM, soll über die Leitzahl 20 verfügen, besonders einfach zu bedienen sein und in den USA 130 US-Dollar kosten. Den neuen Objektiven gemein ist ihr neuer Typ des Autofokus-Motors, den Sony mit „Smooth Autofocus Motor“ (SAM) bezeichnet. Sonys Supersonic-Wave-Motor (SSM) bleibt im Gegensatz dazu teureren Objektiven vorbehalten, die automatische Scharfeinstellung der meisten Sony-Objektive wird bisher durch den AF-Motor der Kameras vorgenommen. Die Objektive:
- 3,5-5,6/18-55 DT SAM (SAL-1855): 200 Dollar
- 4,0-5,6/55-200 DT SAM (SAL-55200/2): 250 Dollar
- 1,8/50 DT SAM (SAL-50F18): 150 Dollar
- 2,8/30 Macro DT SSM (SAL-30M28): noch kein Preis veröffentlicht
Als Liefertermin nennt Sony USA, zumindest für die Kameras, den Juli 2009.
(mts)
Was ist neu?
Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?
Was ist neu
Noch hat Sony ja nicht alle technischen Daten veröffentlicht. Zu dem, was bisher bekannt ist, gibt es nun noch ein paar Zeilen am Ende der Meldung.
Was ist neu?
[quote=Gast]Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?[/quote]
nix! APSC-Schrott wo man nur hinsieht.
Da können noch so viele Daten nachgeliefert werden.
Mein Geld bekommen die jedenfalls nicht für diesen Elektronikmisst.
Nicht mal ein Verfallsdatum ist angegeben! h.
Für welche Dumpfbacken ist eigentlich dieses “heitere Ratespiel” ?
(Das Feld Welche Zeichen erkennen Sie in obiger Grafik? wird benötigt.)
Auch so eine Erfindung ohne Sinn und Verstand!
Schönen Gruß an den Oberguru dieser Seite. h.
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?[/quote]
nix! APSC-Schrott wo man nur hinsieht.
Da können noch so viele Daten nachgeliefert werden.
Mein Geld bekommen die jedenfalls nicht für diesen Elektronikmisst.
[/quote]
Heul doch. Solche Probleme hätte ich auch gern mal. Alle hier gezeigten Bodys werden in fähigen Händen tolle Ergebnisse bringen, allen Unkenrufen zum Trotz. APS-C Schrott….ROTFL.
Gruß,
Ric3200
Geht doch! Endlich: Automatischer Ausklappblitz
[quote=Gast]Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?[/quote]
na endlich Sony hat bei den Alpahs gelernt:
Einen automatisch aufklappenden Ausklappblitz einzubauen, statt dämlich selbst rumzufummeln.
I thank you Sony!
Gast schrieb:
Gast
[quote=Gast][quote=Gast]Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?[/quote]
nix! APSC-Schrott wo man nur hinsieht.
Da können noch so viele Daten nachgeliefert werden.
Mein Geld bekommen die jedenfalls nicht für diesen Elektronikmisst.
Nicht mal ein Verfallsdatum ist angegeben! h.
Für welche Dumpfbacken ist eigentlich dieses “heitere Ratespiel” ?
(Das Feld Welche Zeichen erkennen Sie in obiger Grafik? wird benötigt.)
Auch so eine Erfindung ohne Sinn und Verstand!
Schönen Gruß an den Oberguru dieser Seite. h.[/quote]
Reden sie bloß weiter… Währendessen fotografieren andere mit einer Alpha 900 in Vollformat bzw. Kleinbildformat und diversen Zeissen und G-Teles aus Sony oder Minolta-Produktion.
Danke für ihr Verständnis, dass APS-C schrott sei… Es ist aber durch die scheinbare Brennweitenverlängerung ein Segen für die Sportfotografie. Bei Vollformat braucht man ein 600mm Tele, bei APS-C nur ein 400mm Tele…
Genaugenommen
[quote=Gast]
Schwachsinn die Sony A700 fand viele Abnehmer, sie ist noch immer einer der meistverkauftesten Alphas. [/quote]
steht die A700 sogar unangefochten unter den Top 3 der meistverkauften Alphas …
Memorystick Duo in der Alpha
Ich habe eine Alpha 700. Und finde den zusätzlichen MemoryStick-Steckplatz gut. Der passt in die relativ kompakte Kamera, wo ein zweiter CF-Steckplatz vermutlich keinen Platz mehr gefunden hätte. Wer ihn nicht nutzt, den stört er nicht. Aber wer mag, hat immer ein paar Gigabyte Extraspeicher in der Alpha, auch wenn gerade die CF-Karten ausgehen oder im Notebook im Einsatz sind.
Die Nikon-Lösung (Nikon D3 und D3X) hat natürlich was. Die Canon-Lösung finde ich nicht ganz so spannend. Wenn schon parallel auf zwei Karten speichern, dann doch bitte auf zwei Karten des gleichen Typs. Die SD-Karten der großen EOS-Modelle schränken den Workflow dann doch ein. Ist aber immer noch vielseitiger als Sonys Weg bei der Alpha 700 und 900, da haben Sie Recht.
Aber jetzt schauen Sie mal, wie groß die EOS-1Ds Mark III, -D Mark III, Nikon D3 und D3X geworden sind. Und bei Canon hat es auch nur für eine “Kindergartenlösung” (Originalton Nikon-Marketing) gereicht.
In einer Alpha 700 oder 900 möchte ich auch nicht ausschließlich mit den kleinen Karten arbeiten. Wir beide liegen auch wohl nicht in Sonys Zielgruppe für die Alpha 330, 380 und 230. Die will anscheinend kleine Kameras und leicht zu handhabende Speichermedien. Und Sony macht, was andere auch machen: Kleine Karten für kleine Kameras.
Brennweitenverlängerung????
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]Was ist daran jetzt neu gegenüber der Alpha 200 / 300 / 350?[/quote]
nix! APSC-Schrott wo man nur hinsieht.
Da können noch so viele Daten nachgeliefert werden.
Mein Geld bekommen die jedenfalls nicht für diesen Elektronikmisst.
Nicht mal ein Verfallsdatum ist angegeben! h.
Für welche Dumpfbacken ist eigentlich dieses “heitere Ratespiel” ?
(Das Feld Welche Zeichen erkennen Sie in obiger Grafik? wird benötigt.)
Auch so eine Erfindung ohne Sinn und Verstand!
Schönen Gruß an den Oberguru dieser Seite. h.[/quote]
Reden sie bloß weiter… Währendessen fotografieren andere mit einer Alpha 900 in Vollformat bzw. Kleinbildformat und diversen Zeissen und G-Teles aus Sony oder Minolta-Produktion.
Danke für ihr Verständnis, dass APS-C schrott sei… Es ist aber durch die scheinbare Brennweitenverlängerung ein Segen für die Sportfotografie. Bei Vollformat braucht man ein 600mm Tele, bei APS-C nur ein 400mm Tele…
[/quote]
“Es ist aber durch die scheinbare Brennweitenverlängerung ein Segen für die Sportfotografie.
Bei Vollformat braucht man ein 600mm Tele, bei APS-C nur ein 400mm Tele…”
[/quote]
Mehr Schein als Sein!! Ihre Brennweitenverlängerung ist absoluter Unsinn!! Eben nur schweinbar eine Verlängerrung.
Wenn die Brennweite sich ändern würde, müsste es schon ein Zoom sein.
Real wird nur was abgeschnitten. Das kann ich bei 100% Crop sogar besser.
Und APSC bleibt Amateurschrott und wenn Sie es auch noch so anbeten! h.
Gehirnsäuberung
Sony hat entdeckt, daß seine Kunden ähnlich wie bei Nikon und Canon Ihre Kameras abgöttisch lieben und huldigen. Bei Canon gilt: “Du darfst keine andere Gottheit neben mir haben.”
Was ist der Effekt zB. bei Canon? Wie hier in einem Kommentar zu lesen nehmen Canon-Fotografen dann eine LUMIX DMC-G1 als Zweit-Kamera, wenns kompakter sein soll.
Davor hat Sony Angst und geht von der Main-Stream-Gehirn-Wäsche weg und baut nun ordentliche Kameras genauer gesagt versucht die Kameras so wie eine Olympus E-620 nachzubauen und weil ideenlos nimmt man dann noch einige Ideen aus der E-330 dazu.
Es gibt nicht wenige E-330-Besitzer die sich bereits eine E-4×0 gekauft haben, die E-4×0 jetzt verscherbeln um sich die E-620 zu kaufen. E-330 + E-620 ergibt Sony Alpha 380. Das zu erreichende Maxim erreicht aber nur das Original die E-620 und daß das mit dem 2-ten Sensor beim Kunden nicht ankommt zeigt bereits die E-330.
Dh. zuletzt paßt die A380 zur A350 perfekt als Zweitbody. Sie ist um den wichtigen Tick kompakter. Es steht leicht erkennbar Sony drauf. Lieber so als würde auf dem Zweitbody etwas anderes zB. Panasonic oder Olympus draufstehen. Sony wird es tatsächlich schaffen den A350-Besitzern eine A380 als Zweitbody unterzujubeln.
Auf Welt-Tourne
Ihr Freund “Rod” ist ja bereits auf Welt-Tourne (Paris, NYC?, Neuseeland, etc.) und wird Beweis-Fotos aus dem UWWWW-Labor von Sony liefern, daß Sony keine halbe Sachen macht. Anstatt leichte Tele-Zooms bringt er dann schweres Gerät mit und rechnet uns auf FT bezogen vor, daß Sony KB-VF nur 1/10 der Schärfentiefe von FT hätte und Sony APS-C eben nach Adam Riese nur 1/5.
Da wird dem Hififan Hören und Sehen vergehen und somit wird aus Hififan ganz einfach SONYfan, weil die sind so und so halb blind und taub.
Warum sich so mancher über den Sony-Service beschwert ist auch ganz einfach zu erklären. Was soll Sony den reparieren wenn nur ein Problem vorliegt und zwar, daß der Kunde blind wie taub ist.
Blind und taub NICHT im Sinne des Leidens eines wirklich Blinden oder Tauben!
Gast schrieb:
GastHDMI
[quote=Gast][quote=GastHDMI out]…Die MemorySticks Duo sind zum Teil günstiger als vergleichbare CF-Karten. Sind deutlich kleiner, so dass sie besser in die kleinen Alphas passen. Und bieten Vorteile bei der Handhabung, wenn bei den CF-Steckplätzen abgebrochene oder verbogene Pins drohen. Den MemoryStick Duo muss man nicht mögen, aber man kann mit ihm leben. [/quote]
…bitte den Fuß auf die Bremse!
Die MemorySticks sind das Dümmlichste, was sich SONY einfallen lassen konnte! Das bei einer A900 angewandt und von Ihnen (SONY) verteitigt, ist geradezu lächerlich!
Ich bin A900-Anwender und könnte Ihnen das MemoryStick-Slot “um die Ohren hauen”, im Vergleich zur Canon/Nikon-Lösung!
Soviel Einfalt + Hochnäsigkeit muß man erst einmal hinbekommen![/quote]
Die machen die gleichen Fehler wie Fuji mit ihrem eigenen Format. Wurde doch korrigiert, oder nicht? Sony! SD-SD-SD wie auch neu bei Sigma SD15. oder MS + SD. Alles andere ist ein Witz!
Dafür weniger Elektronik…
[quote=Gast]…Da lieber eine Vollformatkamera mit mehr MP, größeren Sensor, moderneren AF und mehr Gehäuse für’s Geld.[/quote]
…pro Sensorfläche. Weniger Service/Sensorfläche, etc.. So einfach Gestricktes sollte der paßenden Denke konform ergänzt werden.
Naja
[quote=Hififan]ich habe doch ein Schwerhöhrigen Gerät und mein grauer Star läst mich das alles ganz locker sehen und mit der Bildschirmlupe +10 Dioptrien sehe ich immer noch “gut”.[/quote]
eigentlich nicht schlecht aber Themaverfehlung, so. [quote=Mr. Olympus die Mutation** aus Mr. FT]…Blind und taub NICHT im Sinne des Leidens eines wirklich Blinden oder Tauben!…[/quote]
und bzgl. Monthy Python’s “Leben des Brian” sagt man ja auch, daß man sich der Leiden Blinder und Tauber für Gags bedient.
Deshalb gibt es kompletten Punkteabzug.
Schaun’mer mal was Ihr Busenfreund Rod mitbringt wenn er mal wieder aus den weltweit verteilten UWWWW-Laboren von Sony und Co. wieder auftaucht.
**) Was auch erklärt wie jemand wie aesthet auf soetwas wie DOOM kommt. Als ich 1994 dieses Spiel bei Kollegen sah ballerten die auch immer wie wild auf Mutanten ein.
Man darf sich über Sie wundern!
[quote=Gast][quote=Gast]Sony verbaut genauso wie Olympus bei der E-330 einen 2-ten Sensor im Sucher der Kamera.[/quote]Ganz was Neues…
[quote=Gast]Kontrast-AF funktioniert mit den bisherigen für das Sony Alpha Bajonett paßenden Objektiven mehr schlecht als recht.[/quote]Spannend!
Woher haben Sie die Erkenntnisse? Haben die Sony-Entweckler Sie nach Japan zur Besichtigung der Entwicklungsabteilung eingeladen? Bisher gibt es noch keine Kamera, die dies gezeigt oder wiederlegt hätte.
Ich glaube Ihnen ja, dass das mal so sein könnte. Sie behaupten, dass das so ist. Ein entscheidender Unterschied.
[/quote]
Sony und die Sony-Besitzer waren aber verdammt stolz als Sony nicht nur LiveView brachte sondern auch noch Kontrast-AF, welcher mit alten Objektiven eben nicht so recht wollte…
[quote=Gast] Sony bietet etwas an was unabhängig ob Porro-Sucher oder Penta-Prisma nicht am Markt ankam an.[/quote][quote]Was, scheint es, in der E-330 eingebaut nicht so ganz ankam. Wenn Olympus nicht erfolgreich ist (was Sie geschrieben haben, nicht ich), muss dies für Sony nicht gelten. Bei Sony ist die Lösung so erfolgreich, dass sie den Hersteller auf Rang drei der Verkaufsstatistiken (SLR-Markt weltweit) katapultiert hat.
[/quote]
Sie sind wie die meisten mit Markenbrille jemand der sich aufgeilt anderen die Worte im Mund herumzudrehen. Während es Ihnen dabei in der Hose warm wurde haben Sie sich aber verheddert. Sie sprechen über eine Kamera, mit einer von Olympus abgekupferten techn. Lösung, die weder auf dem Markt ist noch sich bisher auf dem Markt behaupten konnte. Ihre Aussage oben ist nicht korrekt und die hier auch nicht. Sie werfen anderen Dinge vor, welche Sie hier sogar naschforsch wie gewissenlos durchziehen.
Und schon wieder über ungelegte Eier reden!
[quote=Gast]
Zum Thema: Sony hat eine Lösung gefunden (Realitätsnaher anstatt -fremd: sich eines bekannten Konzeptes bedient), die viele Anwender anspricht, weil sie schnellen AF mit Live-Bild verbindet. Kein anderer Hersteller bietet derzeit diese Lösung (…und die E-330 hat auch aktuell wegen dem 2-ten Sensor noch Fans), …[/quote]
[quote=Gast]…Deren Live-Bild-AF funktioniert halt nur mit wenigen Objektiven und ist deutlich langsamer. [/quote]
Dann versuchen Sie mal bei der Sony bei Makro mit AF und manuellem Eingriff auf dem LiveView zu arbeiten. Da die Apertur von Mattscheibe und Sucher-Sensor eine andere ist als vom Bild-Sensor liegen sie mit der Alpha genauso weit weg vom Focalpunkt wie bei der E-330. Das Konzept wurde wegen Mangel an manuellem Eingriff nicht akzeptiert und wird trotzallem von den Olympus-Fotografen geliebt, welche bei LiveView-Kontrolle auch mal schnell abdrücken wollen. Dh. etwas für Knipser. Hilft nichts das Konzept stammt aus dem Jahre 2005 ist veraltet und Olympus voran und sicherlich auch alle anderen Hersteller setzen konsequent auf Kontrast-AF. Sony gleicht Mängel in der geerbten Konica-Minolta-Technologie-Schublade durch Anleihen bei einem anderen Hersteller aus. Die Kompatibilität bei Panasonic und Olympus ist reine Software-Sache auf Seiten Body wie Objektiv und ab und zu fährt der AF-Motor hin und her ohne, daß der AF rastet. Kontrast-AF ist genauso grüne Wiese wie ein völlig neues Kamera-System aufzubauen.
Sony Alpha ist nichts anderes als Konica-Minolta A-Bajonett und somit hat Sony keinen Kavalierstart hingelegt sondern hat von Konica-Minolta die Kundschaft geerbt. Das veraltete Konzept macht die Alphas incl. Mangel der AEL-Taste zur Knipse.
So wird Sony von Konica-Minolta als starke Nr. 3 auf dem Markt – es gibt nach Nikon und Canon nunmal nur Pentax und Minolta mit für D-SLR kompatiblen SLR-Objektiven auf dem Markt – sehr schnell zur schwachen Nr. 3 – was man bereits erreicht hat – und darauf zur Nr. 4. Und das mit einem Werbe-Etat für Nr.1 oder Nr.2.
Da geht Sony als Erstes Richtung Kontrast-AF als Olympus noch den 2-ten Sensor anbot um jetzt weg vom Kontrast-AF zu gehen und das zu machen was Olympus bereits 2005 anbot. Dh. Sony kommt mit seinen CMOS-Sensoren ungefähr soweit wie Canon mit Kontrast-AF bei seiner 5D Mk II und den Kontrast-AF kann man definitiv in die Tonne treten. Sony war bisher kaum besser was Kontrast-AF anbeangt.
Der 2-te Sensor bei Sony ist ein Rettungsversuch mehr nicht.
Ihre Art wie Sie schreiben und sogar klarstellen, daß die ersten Exemplare Japan noch garnicht verlassen haben sondern bei Ihren Kollegen den Sony-Entwickler in Japan ruhen macht die ganze Sache nur noch peinlicher!
Wenn Hersteller aktuell Joker in Hände halten dann Olympus und Panasonic mit dem LiveMOS-Sensor, welcher extra für Kontrast-AF weiterentwickelt wurde, denn der Kontrast-AF arbeitet hier innovativer als bei bisherigen Kameras mit LiveView und Kontrast-AF (Kompakte bis D-SLR). Was Ihrem Kommentar fehlt ist die Tatsache, daß Kontrast-AF nichts neues ist.
Das wäre jedoch auch fatal, denn nur Olympus und Panasonic bieten aktuell einen vernünftigen va. schnellen Kontrast-AF an.
Bei mFT kann es sogar nur so gehen. Warum bald D-SLRs out sein werde außer, daß man eben hervorragende Objektive baut zeigt Canon. Klebriger Abrieb, Öl und Schmiermittel sind das für was speziell die Hersteller keine Lösung anbieten, welchen den Staubschutzfilter von Olympus nicht unter Lizens einsetzen wollen. Bei allen außer Olympus und Panasonic landet der Mist direkt auf dem LowPass-Filter/Sensor. Bei Olympus und Panasonic kann man noch reinigen. Bei anderen wird der Sensor beschädigt.
andere Schwerpunkte
Preiswerte MemorySticks habe ich bisher erfolglos gesucht. Schnelle mag sein. Billige auch. Dann aber meist klein oder langsam…
Eine halbwegs aktuelle CF-Karte ist billiger und schneller als Memory-Sticks. Und eine superschnelle nur selten auffallend teurer.
Und SD(HC) Karten sind mittlerweile einfach für die Größe am billigsten.
Trotzdem gehört in SLRs nun mal immer das Format, welches am meisten Tempo bietet. Und CF führt da halt klar.
Wer braucht eine SLR, wenn er (oder sie) deren Potential nicht halbwegs nutzen will. Also kommen die Bilder vor einer weiteren Verwendung sowieso in den PC. Und erst nach Bearbeitung per Internet zum Dienstleister (wer sie schon am Bildschirm fremden zeigen will, kann sich dazu auch in einen Laden stellen). Dann wirken die halt deutlich besser…
Gerade wenn Sie die Bilder genießen wollen, werden Sie das doch wohl auch so machen?
Vergleichbares gilt für RAWs. Warum sollte man akzeptieren, daß bereits vor der Bearbeitung der Bilder Informationen verloren gehen. In vielen Situationen braucht man mehrere jpgs und ein HDR-Programm, um den Umfang eines einzelnen RAWs zu erreichen. Ein jpg ist immer noch auf 8 Bit pro Farbe beschränkt und jedes Bit mehr bedeutet eine Verdoppelung der speicherbaren Helligkeitsinformationen.
Die Anschlüsse an Kameras sind (außer bei Studioanwendung) doch bestenfalls dazu da, den Preis wieder über die Stückzahlen zu senken. Ich habe in meinem Kommentar bereits geschrieben, daß manche das anders sehen. Ist wohl auch eine Frage des Spieltriebs.
Werden die Spieler auch angesprochen, steigt eben die Gesamtproduktion…
Und warum sollen Alpha-Käufer weniger vom RAW-Format wissen, als Kunden anderer Hersteller?
Momentan sehe ich den Hauptvorteil der neuen Kameras darin, daß die alten im Preis nachlassen dürften. Auch wenn die neuen optisch gefälliger sein mögen. Während ich die Kamera benutze, interessiert mich nicht, wie sie aussieht. Sie muß praktisch sein…
Ein Modell mit arretierbarem Spiegel zur Lärmvermeidung und trotzdem brauchbarem Autofokus wäre aber interessanter und konkurrenzlos. Oder endlich mal ein richtig ausgereifter EVF. Da sieht man, was man hat. Aber das wird wohl noch dauern…
Betrachten Sie mal
[quote=Gast][quote=Gast]Sony verbaut genauso wie Olympus bei der E-330 einen 2-ten Sensor im Sucher der Kamera.[/quote]Ganz was Neues…
[quote=Gast]Kontrast-AF funktioniert mit den bisherigen für das Sony Alpha Bajonett paßenden Objektiven mehr schlecht als recht.[/quote]Spannend!
Woher haben Sie die Erkenntnisse? Haben die Sony-Entweckler Sie nach Japan zur Besichtigung der Entwicklungsabteilung eingeladen? Bisher gibt es noch keine Kamera, die dies gezeigt oder wiederlegt hätte.
Ich glaube Ihnen ja, dass das mal so sein könnte. Sie behaupten, dass das so ist. Ein entscheidender Unterschied.
[quote=Gast]Deshalb bedient sich Sony ein und derselben Lösung wie Olympus für die E-330 entwickelt hat.[/quote]Nicht: Ein und derselben Lösung. Einer ähnlichen, einer vergleichbaren Lösung.
[quote]Sony bietet etwas an was unabhängig ob Porro-Sucher oder Penta-Prisma nicht am Markt ankam an.[/quote]Was, scheint es, in der E-330 eingebaut nicht so ganz ankam. Wenn Olympus nicht erfolgreich ist (was Sie geschrieben haben, nicht ich), muss dies für Sony nicht gelten. Bei Sony ist die Lösung so erfolgreich, dass sie den Hersteller auf Rang drei der Verkaufsstatistiken (SLR-Markt weltweit) katapultiert hat.
[quote=Gast]Sony fehlt wohl eher die neueste LiveMOS-Sensor-Generation, welche nunmehr einen wesentlich besseren Kontrast-AF ermöglichen. Bei der E-3 war man mit dem Kontrast-AF nicht soweit und hat deshalb den Spiegel bewegt um den Phasen-AF fokusieren zu lassen.[/quote]Mag ja alles sein. Aber interessiert in diesem Zusammenhang die Firma Olympus? Schauen Sie mal oben nach, Thema sind die neuen Alphas, nicht die E-620. Müssen Sie jede Diskussion, die sich irgendwo mal entwickelt, als Olympus-Groupie ersticken und derart peinlich auf Ihren Lieblingshersteller lenken, dass sich selbst andere Olympus-Fans genötigt sehen, Ihren Schmarrm geradezustellen und Kameras wie die obigen Alphas ins rechte Licht zu rücken, von denen sie alles andere als begeistert sind? Mir würde das zu denken geben, wenn ich ständig und überall so heftig anecken würde wie Sie!
Wenn Sie auf einen Beitrag antworten, lesen Sie ihn vorher. Versuchen Sie, ihn zu verstehen. Nehmen Sie inhaltlich Bezug drauf. Falls das nicht geht: Verschonen Sie uns doch einfach mal für ein paar Tage!
Zum Thema: Sony hat eine Lösung gefunden, die viele Anwender anspricht, weil sie schnellen AF mit Live-Bild verbindet. Kein anderer Hersteller bietet derzeit diese Lösung, auch nicht “der Alfa Romea Mito unter den Kameras”. Deren Live-Bild-AF funktioniert halt nur mit wenigen Objektiven und ist deutlich langsamer. [/quote]
Länge Ihrer Ergüsse und va. Zeit, welche Sie dafür eingesetzt haben.
Sie haben sich zu etwas verleiten lassen und geben sich als Sony Alpha Experte aus.
Sony hat ein Live-Picture-Konzept aber definitiv kein LiveView-Konzept. Der CCD welcher das Bild aufzeichnet kann überhaupt kein Kontrast-AF. Der Sensor der ein Live-Picture liefert läßt Bildkomposition zu aber keine Fokusierung-Kontrolle mit derselben Genauigkeit so wie es ein LiveView-fähiger Aufnahme-Sensor könnte.
Sony benennt in gewisser Hinsicht ehrlicherweise sein Konzept Live-Picture anstatt LiveView aber so Hansel wie Sie bewerben es als LiveView mit Zusatz eines Quick-AF, behaupten, dass es brandneu wäre, etc..
Der Aufnahme-Sensor der Alphas ist ein stinknormaler CCD, welcher wunderschönes vertical blooming zeigen würde müßte er einen LiveView liefern.
Bildkontrolle so umfangreich wie es bei Olympus ist völlige Fehlanzeige. Hierzu müßte der Sensor derselbe sein (14,x MPx für ein 3″-Display na klar!) und sollte nicht durch eine Mattscheibe filmen. Was erklären Sie eigentlich einem Kunden, wenn der Aufnahme-Sensor defekt ist man aber noch ein Live-Picture sieht? Es gibt bei Sony Alpha noch keinen Kontrast-AF und wer es nach 4 Jahren nicht hinbekommt wird weitere 10 Jahre benötigen bis man soweit sein wird wie Olympus es heute bereits ist.
Die Alphas sind auf dem techn. Niveau der Dynax 5D und 7D und haben bisher nur Technologie-Anleihen der E-330 und Design-Anleihen der E-450/-630 von Olympus erhalten.
Sony ist in der Zeit von 2004-2006 stecken geblieben und reagiert auf Olympus wie alle anderen. Mit einer KB-VF-Kamera die genausowenig kann. Lächerlich!
Man hätte anstatt dem MPx- und KB-VF-Wahn lieber dem folgen sollen was die meisten Kunden wollen. Sony ist aktuell der einzigste Hersteller der noch mit dem Mode A der E-330 arbeitet jedoch Mode B den echten LiveView mangels Technologie-Beherrschung nicht anbieten kann. Andere tun sich massiv schwer das Niveau von Olympus zu erreichen.
Sony hat für Hybrid-Kameras wie microFT noch eine zusätzliche Technologie-Hürde zu nehmen. Man muß erstmal zeigen ob man technologisch dazu fähig ist einen LiveView wie Kontrast-AF hin zu bekommen. Wie anspruchsvoll das ist zeigt Canon, denn den Kontrast-AF der 5D Mk II kann man schlichtweg vergessen. Taugt nichts.
Quick-AF ist ne Mogelpackung, wenn man es als echten LiveView verkauft. Und bei Makro und manueller Fokus-Kontrolle fällt der ganze Schwindel auf. Man liegt mit dem was das Live-Picture zeigte im Vergleich zudem was der Aufnahme-Sensor sieht ausreichend weit daneben. Deshalb bietet die E-330 auch einen echten LiveView an und ist als Mikroskopie-D-SLR zertifiziert/zugelasssen. Ein Labor würde Sie rausschmeisen, wenn Sie eine Alpha als Alternative zu einer E-330 aufschwatzen wollten. Hochkant würde man Sie rauswerfen/vor die Tür setzen. Sony bietet bzgl. LiveView nur Ramsch an.
…
[quote=Gast]…
d) Kompatibilitaet
ich habe nie verstanden wie es Olympus schaffen konnte, ein neues Objektivsystem auf den Markt zu bringen, dass schon nach so kurzer
Zeit nicht mehr alle Objektive mit allen Funktionen verwenden kann.
…[/quote]
Was auf die E-330 nicht zutrifft, sich Sony als einziger auf dem Markt der techn. Lösung der E-330 bedient und einen ECHTEN LiveView, wie mittlerweile alle außer Sony anbieten, vermissen läßt.
Daß man damit auch HD-Video aufzeichnen können soll oder muß daran knabbern Sie in dieser Diskussion und das ganz ohne, dass dies zuvor als Thema fiehl. Knabbern Sie nur weiter.
Sony hat keine Manuell-Fokus-Funktion im Makro-Bereich soweit man nicht durch den kleinen optischen Sucher schaut und rein optisch versucht durch manuellen Eingriff zu korrigieren. Der Live-Picture-Sensor liegt auf einer andere Bildebene und läßt keine exakten Fokuseinstellungen wie für versch. Anwendungen erforderlich zu.
Sony Alpha-Modelle können NICHT für Mikroskopie eingesetzt werden, denn hier wird rein manuell an einem Mikroskop eingestellt – hier können Sie den Phasen-AF-Sensor schlichtweg als ungenutzt streichen – und heutzutage über einen ECHTEN LiveView die Schärfe kontrolliert. Dh. wenn man so und so einen LiveView-fähigen Sensor hat, dann kann man sich den 2-ten Sensor dann sparen, wenn man auch einen ordentlichen Kontrast-AF anbietet.
Es gibt sicherlich auch Minolta-Fans die alte Manuell-Fokus-Klunker haben und die gerne adaptieren würden. Das Adaptieren mag funktionieren aber über Live-Picture ein Manuell-Fokus-Objektiv exakt einzustellen ist ungefährt so genau wie durch den im Vergleich zu einer Nikon F3 als klein zu bezeichnenden optischen Sucher.
Bei einer Panasonic LUMIX DMC-G1 nimmt man zB. einen Adapter für Leica M und stellt über die LiveView-Sucher-Lupe so exakt scharf wie eine Briefmarke dünn ist.
Bei den aktuelle Olympus LiveView-Modellen können sie bis auf Leica M alles adaptieren und genauso exakt über den LiveView scharf stellen.
Was macht man mit den neuen Schönen ZEISS-Optiken die nur manuell fokusierbar sind? Läßt man da Cooperations-Partner ZEISS auf Dauer ins Leere laufen? Wenn man jetzt damit kommt, dass man solche Objektive eben nur auf einer A900 nutzt, dann muß man erkennen wie stark kastriert die unteren Alpha Modelle sind und soweit man als Kunde nichts anderes wünscht auch kastriert bleiben.
Nunmehr sind aber die Argumente von Nikon, Canon, Sony, etc., dass man die bisherigen Objektive mit in das digitale Zeitalter nehmen kann. Man kann bei Sony 2 Sachen nicht was mit einer SLR üblich war.
1. Manuell Fokus-Objektive dank großem Sucher einstellen.
2. Mikroskopie dank großen optischen Sucher.
Die Sucher sind definitiv kleiner geworden und soweit man das tut muß man entsprechenden Ausgleich schaffen.
Die ersten Sensoren von Olympus waren nicht LiveView-fähig, die E-1 hat aber zumindest einen 100%-Sucher der sehr hell und kontraststark ist sogar vom reinen Bild besser als der einer Nikon F3. Die Aperatur des Suchers läßt zu, dass man mit der E-1 genauso manuell einstellen kann wie zB. mit einer Nikon FG. Die anderen Modelle mit demselben Sensor-Typen sind reine AF-Modelle mit kleinen Sucher. Die E-330 dh. bereits 1…1 1/2 Jahren nach Markteinführung der E-1 räumt damit auf, dass die Sucher heutzutage für Manuell-Fokus für bestimmte Motive und Anwendungen eigentlich zu klein geraten sind. Der LiveView wurde eingeführt und das in Bezug zu Kompakt-Kameras auf einem neuen Niveau an Lupen-Darstellung.
Die A380 ist wie eine Dynax 5D nur eben wurde ein weiterer Sensor so ins Prismendach eingebaut, dass dieser von der Mattscheibe abfilmt. Exakt das macht der 2-te Sensor der E-330 genauso.
Den Ruf von dem Sie anfangs sprechen scheint Canon aktuell gerade verlieren zu wollen oder wie würden Sie an Ihrer Stelle die Brücke logisch schlagen wollen?
Es ist wohl eher so, dass Sony auf die Qualitäten von 5D und 7D vertraut und erstmal so weiter baut und eben bei den neuen Zusätzen auf das baut was andere bereits gebaut haben.
Einfache Einsatz-/Ertrags-Strategie.
Und bzgl. dieser Aussage könnte es genauso Olympus, Panasonic, Ricoh, Leica, Canon, Nikon, etc. sein. Diese klare Linie sieht man eben bei Sony und dies darf man durchaus so darstellen. Wenn Sie deshalb ein Problem haben brauchen Sie definitiv nicht
misc
aus der Schublade (aus anderne Internet-Foren) ziehen.
Falls Sie es brauchen – und wie man sieht brauchen Sie dies – sollten Sie sich fragen warum Sie das brauchen und va. über HD-Video sprechen obwohl es überhaupt nicht thematisiert wurde.
Im Felde der FT-User ist man wesentlich kritischer. Nicht weil das System nichts taugt sondern weil man es mit selbst entwickelt. Was dabei heraus kommt erkennt man klar. Olympus und Panasonic sind was nützliche Innovationen anbelangt die Lokomotiven.
– Staubschutz
– 2-ter Sensor für Live-Picture (Mode A der E-330) zusätzlich zum ECHTEN LiveView
– LiveView wie bereits aufgezält
– Dreh- und Schwenkbares Display (E-330 als Vorbild der Alpha-Modelle)
– etc..
Man sollte lernen
a) kritischer zu sein
b) Kritik nicht gleich als Guerillakrieg-Marketing zu betrachten.
Hier wird stets gehuldigt und über FT gebasht. Ist man als Mr. FT zu FT kritisch ist das sofort ein gefundenes Fressen für die FT-Basher.
Langsam sollten die APS-C-, APS-H- und KB-VF-Anbeter (AnbEter nicht AnbIEter) langsam dahinter steigen, dass so wie die Großen für sich stets im Bezug auf FT (größerer Sensor, etc.) werben sogar die eigenen Käufer zu Kritiklosigkeit und Zufriedenheit erziehen/erzogen haben. Am Schlendrian wie man Kontrast-AF und HD-Video implementiert sollte es eigentlich recht einleuchtend sein.
Sony kann man in gewisser Weise das Lob aussprechen auf diese Schiene nicht oder nichtmehr zu setzen. Sony cloned nicht mehr Nikon und Canon sondern Olympus. Evtl. haben sich die Kritiklaute zugunsten der Sony-Käufer durchgesetzt.
Es werden unter den Sony-Usern sicherlich einige VAIO-User sein und man kann davon ausgehen, dass aus diesem Segment die erfolgreiche Kritik kommt. Bei keinem anderen Produkt zeigt Sony seine Wertigkeit und Wandlungsfähigkeit mehr als bei VAIO.
Seid so kritisch wie bei VAIO-Produkten!
…
[quote=Gast]…
Randschaerfe ist nicht alles…
mFT hat grosses Potential, wenn die EVIL Sucher besser werden. Viel besser. Aber in dem Moment wo es soweit ist werden die grossen 3-4 (falls es Pentax dann noch gibt) auch Systeme mit vergleichbaren Abmessungen bringen. Wobei Samsung natuerlich das Potential hat Pentax zu ersetzen.
…[/quote]
1) auf die aktive Pixelfläche bezogen ist der APS-C-Sensor von Canon nicht großflächiger als ein LiveMOS-Sensor. Der FFT CCD von E-1, E-300 und E-500 ist sogar in Bezug auf die aktiven Pixelfläche wesentlich größer. Olympus und Panasonic verzichten zugunsten der größeren relativen Pixelfläche auf ein Verfahren was direkt auf dem Sensor entrauscht und dabei alles andere als wenige Nutzsignale mit wegradiert. Soweit Sony tatsächlich bei den A3x0-Modellen CCD einsetzt dann dürfte es sogar für den größeren APS-C Sensor von Sony und Nikon (die D60 hat einen CCD) definitiv bereits recht knapp werden.
2) Die Gründe auf das genannten Verfahren zum Entrauschen auf dem Sensor zu verzichten zeigen sich durch mFT. Andere Hersteller gehen eben “den anderen Weg” und damit einen Weg der “weg” von Hybrid-Kamera-Systemen führt. Ein CCD ist idR. weniger anspruchsvoll was Telezentrie anbelangt wie diese extrem lichtempfindlichen CMOS-Sensoren, welche man für ECHTEN LiveView wie eine Hybrid-Kamera (zB. mFT) UNBEDINGT benötigt, außer man hat LiveMOS was ein besonderer NMOS-Sensor ist. Die Nikon D200 (CCD) funktioniert mit Objektiven, welche bzgl. Telezentrie nicht gerade zu den besten gehören noch sehr gut, während die D300 (extrem lichtempfindlicher CMOS) mit nicht gerade wenigen Objektiven so starke Probleme zeigt, dass die betreffenden Fotografen sich neue Objektive gekauft haben oder leider auf ein alles andere als billiges Nikkore verzichten müssen. Bei Canon nicht anders und die Alphas mit CMOS in ähnlicher Weise betroffen.
Der Wettbewerb nichtmal Pentax oder Samsung hat die Basis. Sigma mit den APS-C-Kompakt-Kameras ist exakt das was Samsung bisher dargestellt hat nur eben mit Wechselobjektiv-Bajonett. Bei kurzer Brennweite wie eff. 28mm hat Sigma bis dato nur ein Objektiv mit Lichtsstärke 1:4 im Angebot. Das Problem ist sowohl das kurze Auflagemaß bzw. Schnittweite wie das Telezentrie-Problem wobei ein Foveon X3-Sensor weniger Probleme hat wie in CMOS-Sensor wie vom Wettbewerb eingesetzt.
Ein eff. 1.7/40 mit der Abbildungsleistung eines nom. LUMIX G 1.7/20 wird es bis auf weiteres NICHT geben außer es werden LiveMOS im APS-C bis KB-VF-Format von Panasonic/Olympus eingesetzt oder man macht bzgl. der Auslegung der extrem lichtempfindlichen CMOS-Sensoren eine 180-Grad-Kehrtwende. Dann aber rauschen die CMOS-Sensor sogar noch toller als LiveMOS.
NMOS und CMOS rauschen in der Basis ohne weitere Maßnahmen ähnlich stark im Vergleich zum CCD. Beim CMOS wie NMOS kann man auf dem Sensor entrauschen. Man kann aber auch völlig neue techn. Lösungen einsetzen wie im Falle CMOS. Diese techn. Lösungen machen aus dem NMOS den LiveMOS, weil mehr Licht noch ans Pixel kommt soweit man den echten max. flachen Einfallswinkel der Lichtstrahlen bewertet. Exakt dieser max. flache Einfallswinkel ist das Maß der Dinge bei Hybrid-Kamera-Systemen wie zB. mFT.
Anstatt, dass Sie Kritisch sind zeigen Sie Huldigung der großen 3…4 und die werden alles andere tun als jetzt bereits intensiv an dem entwickeln von was Sie aktuell träumen.
Bei Staubschutz, LiveView, etc. war es wie man erkennt sehr einfach (zumindest bietet man etwas an was man so nennt…) Olympus und Panasonic zu folgen. Hybrid-Kamera-Systeme und deren technische Ableger für FT werden definitiv richtig harte Nüsse.
Sischerlisch…
[quote=Gast]…Wobei Samsung natuerlich das Potential hat Pentax zu ersetzen.
…[/quote]
Pentax könnte auch fast so erfolgreich wie Samsung im Handybereich sein, wenn man einfach das Label tauscht.
Machen wir dochmal für 1 Jahr des Experiment. Nur Samsung D-SLRs und Pentax Handies. Es könnte durchaus sein, dass Pentax mehr Erfolg hat als Samsung. Das soll jetzt nicht Pentax über Samsung stellen sondern den Stellenwert der Marken im Bereich der im SLR-Segment bereits seit Jahrzehnten aktiven Traditions-Unternehmen darstellen. Samsung ist könnte man sage ein Newcomer im Handybereich.
In welche Glaskugel schauen Sie auch hinsichtlich der anderen Visionen?
Welche Visionen hatten sie die letzten Jahre und wieviel davon sind dann eingetroffen?
Sie reden wahrscheinlich FT bereits seit 2003/2004 tod, oder?
Und Hybrid-Kameras da wird es aus Ihrer Glaskugel-Sicht ein bißchen Erfolg für mFT geben aber dann Knall-Bum innerhalb 1 Jahres werden die anderen 3..4 Hersteller ca. 80% des Marktes beherrschen. Quasi über Nacht das Hybrid-Kamera-Segment entsprechend aufblähen, weil soweit können Sie schon sehen, dass 80% Verlust bei Olympus und Panasonic einem 4000% Wachstum der anderen Marken bedeutet und diese Massen bei einem weiteren Bestand der Absatzzahlen (nicht Anteile am Markt!) von Olympus und Panasonic viel zuwenig für die 3…4 anderen Hersteller wären. Dh. Sie sind da höhere Absatzzahlen von denen gewohnt, oder?
Wenn es natürlich so ist wie es Ihnen Ihre Glaskugel zeigt, dass jährlich max. 10.000 mFT von Panasonic und Olympus verkauft werden wäre es natürlich ein Klacks für Canon, Nikon, Sony und Pentax in Summe 80.000 Hybrid-Modelle pro Jahr abzusetzen.
Was für Zahlen liefert denn Ihre Glaskugel?
Kein Experte
[quote=Gast]Sie haben sich zu etwas verleiten lassen und geben sich als Sony Alpha Experte aus.[/quote]Nein. Oben gibt sich niemand als „Sony Alpha Experte“ aus. Aber anscheinend kennen da etliche Leute die kleinen Alphas deutlich besser als Sie. Der Sie uns erst was von Kontrast-AF erzählen und dann einen Rückzieher machen.
[quote=Gast]Der CCD welcher das Bild aufzeichnet kann überhaupt kein Kontrast-AF.[/quote]Und? [quote=Gast]Der Sensor der ein Live-Picture liefert läßt Bildkomposition zu aber keine Fokusierung-Kontrolle mit derselben Genauigkeit so wie es ein LiveView-fähiger Aufnahme-Sensor könnte.[/quote]Ein Bild von der Mattscheibe halt…
[quote=Gast]Der Aufnahme-Sensor der Alphas ist ein stinknormaler CCD, welcher wunderschönes vertical blooming zeigen würde müßte er einen LiveView liefern.[/quote]Und?
[quote=Gast]Quick-AF ist ne Mogelpackung, wenn man es als echten LiveView verkauft. Und bei Makro und manueller Fokus-Kontrolle fällt der ganze Schwindel auf. Man liegt mit dem was das Live-Picture zeigte im Vergleich zudem was der Aufnahme-Sensor sieht ausreichend weit daneben.[/quote]So weit daneben, wie man beim Blick auf die Mattscheibe auch daneben liegt. Nicht mehr, nicht weniger.
Sieht aus
ls bleibt es sehr schwer für Sony, seine Kameras an den Mann zu bringen.
Die 700 ist schon zu lange im Markt, die 900 findet kaum Abnehmer, trotz Zeiss
und die kleinen gehen nur über den Preis.
Jetzt können sie sich nicht einmal mehr durch das 18-70 mm von der starken Konkurrenz absetzen,
technisch können sie weder gegen Pentax noch gegen Olympus so richtig mit halten
und auch wenn die Canons und Nikons sicherlich keine ernsthaft besseren Fotos liefern,
sie haben weit mehr Kaufinteressenten.
Sony
[quote=Gast]Die 900 findet kaum Abnehmer, trotz Zeiss.[/quote]Woher die Erkenntnis? Sie haben die Verkaufszahlen vorliegen?
Woran liegt es, dass massenhaft Bekannte mit der Kamera arbeiten?
[quote=Gast]Und die kleinen gehen nur über den Preis.[/quote]Worüber sonst? Meinen sie, Nikon würde so viele D40 und D60, Canon so viele 1000D und 500D und Pentax so viele K-m und K200D verkaufen, Olympus so viele E-420 und E-450, wenn die „Kleinen“ nicht so preiswert wären und man fürs gleiche Geld gleich eine „richtige“ Kamera bekäme?
Die einfacheren Modelle zeichnen sich in erster Linie durch zwei Dinge aus: Ihre geringere Größe und das geringere Gewicht. Und durch den kleineren Preis.
[quote=Gast]Jetzt können sie sich nicht einmal mehr durch das 18-70 mm von der starken Konkurrenz absetzen,
technisch können sie weder gegen Pentax noch gegen Olympus so richtig mit halten.[/quote]Nichts gegen Pentax und Olympus. Und mann muss die neuen Alphas auch nicht mögen. Aber zwei der drei neuen Alphas bieten einen bedeutenden Vorteil für viele Anwender: Den Quick-AF-Liveview. Dazu gibt es den kippbaren Bildschirm – auch den sucht der Pentax-Anwender vergebens.
Gast schrieb:
ls bleibt es
[quote=Gast]ls bleibt es sehr schwer für Sony, seine Kameras an den Mann zu bringen.
Die 700 ist schon zu lange im Markt, die 900 findet kaum Abnehmer, trotz Zeiss
und die kleinen gehen nur über den Preis.
Jetzt können sie sich nicht einmal mehr durch das 18-70 mm von der starken Konkurrenz absetzen,
technisch können sie weder gegen Pentax noch gegen Olympus so richtig mit halten
und auch wenn die Canons und Nikons sicherlich keine ernsthaft besseren Fotos liefern,
sie haben weit mehr Kaufinteressenten.[/quote]
Schwachsinn die Sony A700 fand viele Abnehmer, sie ist noch immer einer der meistverkauftesten Alphas. Die Alpha 900 ist und war auch eine Kamera für diejenigen die schon vorher eine Dynax 9 gekauft haben. Also bei mir fand die A900 einen Abnehmer. 😉 Zeisse auch.
automatisch ausklappernder Blitz
Ich finde bei der R1 eher störend, wenn der Blitz laut herausspringt, weil man versehentlich eine Taste berührt hat. Wenn ich ihn wirklich brauche, bremse ich ihn beim Aufklappen per Hand, um das Geräusch zu vermeiden. Da ist nix gespart.
Richtig manuell auszuklappende Blitze sind nach meinen Erfahrungen meist angenehm leise. Alles was rausspringt, insbesondere ohne gezielte Anwahl, finde ich generell eher störend als nützlich. Daher habe ich damals bei meiner einzigen Kleinbild SLR mit Ausklappblitz die Blitzautomatik sofort deaktiviert. Keine andere Automatik dieser Kamera erschien mir so wenig hilfreich und dafür so penetrant. Jede andere fügte sich manuellen Korrekturen bereitwillig, nur der Blitz klappte immer wieder voreilig hoch.
Der leise manuell hochzuklappende Blitz der kompakten DiMAGE A1 war für mich ein echter Fortschritt. (Wenn ich zwischendurch wirklich blitzen muß, ist eine Leitzahl um 50 meist noch etwas knapp.) Wenn der interne reicht, hab ich mich beim Hochklappen noch nie überanstrengt.
Reine Geschmackssache eben.
(Heute verwende ich wenn’s leise und dezent sein muß sowieso keine SLR mehr.)
Büchsenfleisch
namens “Spam” was Sie da schreiben. Ideenlos und ohne Inhalt.
Kommentare die den ganzen Kommentar zitieren könnte Photoscala definitiv als Spam deklarieren und löschen.
Gast schrieb:
ls bleibt es
[quote=Gast]ls bleibt es sehr schwer für Sony, seine Kameras an den Mann zu bringen.
Die 700 ist schon zu lange im Markt, die 900 findet kaum Abnehmer, trotz Zeiss
und die kleinen gehen nur über den Preis.
Jetzt können sie sich nicht einmal mehr durch das 18-70 mm von der starken Konkurrenz absetzen,
technisch können sie weder gegen Pentax noch gegen Olympus so richtig mit halten
und auch wenn die Canons und Nikons sicherlich keine ernsthaft besseren Fotos liefern,
sie haben weit mehr Kaufinteressenten.[/quote]
Sie hätten bei Contax weitermachen sollen. Aber KonicaMinolta war die bessere Braut/Technik. Schade dass die Contax/Yashica(Zeiss) nicht auf die Sony passen. Bewunderswert was die innert kürzester Zeit technisch erreicht haben. Eine feine Marke, feine Technik, wohl auch feine Leute welche auch die Zukunft durch bedachtes Vorgehen meistern. Hammermethoden bringen nichts. Das wissen die selber.
Da kommt nicht viel dabei raus
[quote=Gast]…Gut Licht
Photongraph
[/quote]
1 Photon dürfte nur einen kurzen schwachen Lichtblitz hervorrufen. Für Photos benötigen Sie Wellengruppen aus mehreren Photonen.
“Photonen-Graph” wäre korrekter.
Gings um die Bemerkung mit der Blendenautomatik?
Falls ja, unterliegen Sie einem weit verbreiteten Irrtum, an welchem die Bedienungsanleitungen und Prospekte der Kamerahersteller wohl nicht ganz unschuldig sind. Ich hab denen das auch mal abgenommen…
Tatsächlich bietet die Blendenautomatik aber erst dann einen Vorteil, wenn es nicht auf eine möglichst kurze Zeit ankommt, sondern wenn die Einhaltung einer ganz bestimmten Zeit wichtiger ist, als die Blende.
Wenn ich tatsächlich eine ganz bestimmte Zeit benötige, verwende ich lieber gleich den manuellen Modus. Meist geht es dann darum, durch gezielte Vorgabe von Zeit und Blende in Verbindung mit TTL-Blitzmessung die Anteile von Blitz zu Dauerlicht zu beeinflussen (was meine Canon leider nicht kann, aber jede andere mit manuellem Modus die ich bisher verwendet habe).
Die einzige Möglichkeit die kürzestmögliche Zeit für eine korrekte Belichtung bei gegebenem (Rest-)Licht zu erreichen, ist einfach die größtmögliche Blende vorzuwählen.
Diese Vorgehensweise stammt zwar nicht von mir, ist aber wesentlich logischer und praxistauglicher, als die Werbetexte der Hersteller für die überflüssige Blendenautomatik.
Sie ist auch nicht auf manuell vorwählbare Zeiten beschränkt. Ist 1/4000s beispielsweise schon zu kurz, kann sie etwa auch 1/3300s wählen… Einzig wenn es für die kürzeste Zeit der Kamera zu hell sein könnte, muß man aufpassen (und ggf. doch abblenden). Oder eben, wenn einem die kleine Schärfentiefe oder die Qualität des Objektivs bei offener Blende grade nicht paßt.
Praktischer geht’s nicht…
Sony bastelt!
Contax RTS gegen Leica R.
Was erhielt von der Branche Applaus bzgl. Design?
Die letzte Kamera, welche für den Design ausgezeichnet wurde und die einen Namen einer Deutschen Marke trägt ist die modern gestylte Leica R8/R9.
Sony wurde stets wegen dem altbackenen Konica-Minolta-Design geprügelt. Design ist megawichtig wie gefährlich, wenn man auf das falsche Konzept setzt. Also was ist einfacher als sich bei Leica R8/R9 zu bedienen.
Technisch ist Sony von Olympus abgehängt. Also was tun? Ma fängt an nunmehr technisch von Olympus zu clonen und gießt über den Body-Style auch noch ne Prise E-4×0 drauf.
JVC, Sony, etc. kopierten einst auch fleisig die Designs von Grundig Video2000-Geräten für Ihre VHS- und Betamax-Dampfrosse. Sony arbeitet exakt nach diesem alten Rezept und hat sich heute in den völlig anderen Zeiten damit komplett falsch aufgestellt.
Sony hat schonmal verpaßt, daß Olympus von E-420/-450 auf E-620 die Griffschale änderte und Leica wird mit einem neuen Design der R10 die Schulter-Linie der R8/R9 altbacken aussehen lassen.
Solche veralteten Marktverdrängungs-Strategien gehen heute mächtig nach hinten los.
Gute Nacht!
Da muss ich mich meinem Vorredner anschliessen. Heisst HDMI out gleich Video funktion? Wegen BRAVIA Sync. wird es wohl kein Mensch brauchen und mit nem Memory Stick schonmal gar nicht. Allerdings find ich das neue Design sehr ansprechend wobei ich bei SLR’s nicht unbedingt wert auf leichtbauweise lege ganz zu schweigen von der neuen Akku leistung. Also wenn Sony jetzt Softwareseitig nicht ihre Hausaufgaben gemacht haben dann Gute Nacht!
HDMI
[quote=Gast]Heisst HDMI out gleich Videofunktion?[/quote]Nein.[quote=Gast]Wegen BRAVIA Sync. wird es wohl kein Mensch brauchen und mit nem Memory Stick schonmal gar nicht.[/quote]Dass der HDMI-Anschluss fehlt, war bei den Vorgängern zu Recht kritisiert worden. Sony kann tolle Kameras bauen, Sony baut ein paar Tolle Full-HD-Fernseher. Es ist doch klar, dass Sony beides zusammenbringt. Das Foto-Gucken macht auf einem guten Fernseher viel mehr Spaß als auf einem Computer. Und Dank Bravia-Sync lässt sich die „Diaschau“ wohl bequem mit der TV-Fernbedienung steuern. Gegen so eine Funktion spricht doch nichts!
Die MemorySticks Duo sind zum Teil günstiger als vergleichbare CF-Karten. Sind deutlich kleiner, so dass sie besser in die kleinen Alphas passen. Und bieten Vorteile bei der Handhabung, wenn bei den CF-Steckplätzen abgebrochene oder verbogene Pins drohen. Den MemoryStick Duo muss man nicht mögen, aber man kann mit ihm leben.
Zielgruppe
[quote=Gast]Da muss ich mich meinem Vorredner anschliessen.[/quote]Kann es sein, dass Sie nicht wirklich in der von Sony angepeilten Zielgruppe liegen?
Die Hälfte der Photoscala-Besucher gibt in der links eingeblendeten Umfrage (meist wohl etwas selbstironisch) an, mehr Geld für seine Kamera als für sein Auto ausgegeben zu haben. Ich weiß nicht, wo Sie Ihr Kreuz gemacht haben. Aber allein die Tatsache, dass sie ein Fotomagazin wie Photoscala lesen und sich auch über Kameras informieren, die der Hersteller noch gar nicht vorgestellt hat, lässt vermuten, dass Sie nicht in die von Sony angepeilte Zielgruppe der Gelegenheitsfotografen passen.
So schade das bei einer Kameras ist, für die Sony im hauseigenen Onlineshop immerhin 750 Euro verlangt. Um so schmerzlicher vermisst man eine Alpha 500, einen preiswerten Ableger der Alpha 700, der nicht ganz so stark zu Gunsten eines vermeintlich einfacheren Bedienkonzeptes kastriert wird.
So wie Sie hier…
…Klassen-Kasper-artig nachahmen müssen indem Sie den kompletten Kommentar mitschleppen gehören Sie wohl zu den Königen derer, welche über das Kuckuck-Nest geflogen sind.
Frei nach “Einer flog über das Kuckkucks-Nest”.
…
[quote=Chef-Arzt]
entweder sind sie ein guter dichter, phantast oder habt wirklich alle digikameras der welt von innen gesehen. [/quote]
– Dichter: nur weil’s interessant ist und klingt?
– Phantast: um sich etwas vorstellen zu können um das was dabei entsteht für eigene wie richtige Erkenntnisse und Erklärungen nutzen zu können braucht man Phantasie.
– Das unmögliche (alle digikameras der welt von innen gesehen): unmöglich ist vergangenheit wenn es passiert ist (adidas-Werbeslogan). Ich kann mir zwar nicht alle aber im Gegensatz zu vielen anderen nicht nur D-SLRs in der Vorstellung quasi 3D auseinander und wieder zusammen bauen.
So und jetzt kümmern Sie sich wieder um Ihre Patienten.
Ein Deutscher Steuerzahler.
„Memory-Stick Duo“
Also ich weiß nicht. Keine AEL Taste mehr und statt der robusten günstigen und griffigen Compact-Flash Karte nun nur noch ein fitzeliger und teurer Memory Stick. Dafür gleich drei Kameras mit nur minimalen Unterschieden. Ich kaufe mir doch lieber eine Olympus E-620, da habe ich alles in einer Kamera und trotz kompakter Größe meine liebgewonnenen Compact-Flash Karten!
Compact Flash
[quote=Gast]Also ich weiß nicht. Keine AEL Taste mehr und statt der robusten günstigen und griffigen Compact-Flash Karte nun nur noch ein fitzeliger und teurer Memory Stick.[/quote]So heftig sind die Preise nicht unbedingt.
Bei den “robusten” CF-Karten müssen Sie tunlichst auf Ihre Kontaktleiste achten. Sei es durch etwas Dreck, sei es durch unvorsichtiges Einstecken: Es kann passieren, dass sie sich sowohl das Laufwerk in der Kamera als auch die Karte zerstören. Das wird nicht häufig vorkommen. Aber wenn es soweit ist, sehenen Sie sich nach den Kontakten wie denen beim MemoryStick (oder einer SD-Karte).
MemoryStick
Wenn Nikon (D40, D40X, D60) und Pentax (alle Modelle) SD-Karten gut genug sind, dann reichen für die kleinen Alphas die Memory-Sticks allemal.
ganz schön schön
Ich bin nach wie vor vom klaren Design der neuen Sonys beeindruckt. Mächtiges Sucherprisma und eine Schulterlinie wie die alten R- Leicas. Mit dem Wegsparen der AEL Taste und der Compact Flash Kompatibilität kann ich mich aber nicht anfreunden.
Schade
Obwohl ich Sony DSLR gar nicht schlecht finde,ist der Wechsel von CF Speicherkarten zu Memory Sticks für mich ein absolutes K.O Kriterium.Ich finde,dass war ein Schritt in die falsche Richtung.
Olympus hat auch erkannt,das man mit xD Cards keine DSLR verkaufen kann.
ERSTAUNLICH
Ich finde es erstaunlich, dass Sony nicht mit einer Videofunktion nachzieht…
Gast schrieb:
Ich finde es
[quote=Gast]Ich finde es erstaunlich, dass Sony nicht mit einer Videofunktion nachzieht…[/quote]
Wozu auch? Die anderen Hersteller machen sich mit ihrer D-SLR Videofunktion lächerlich:
-Codec-Probleme
-gegenüber kompakten Digitalkameras nicht immer die bessere Bildqualität
-hässliche Roll-Shutter Effekte (Verzerrungen bei leichten Bewegungen und Schwenks schon zu sehen)
-heftige Moires auf Grund der Bayern Interpolation Sensors(haben echte 3 Farb CCD oder CMOS-Camcorder nicht)
-unechter 24fps Aufnahme die eher nach Videoeffekt aussehen statt Kinoeffekt
Sony baut schon CineAlta 24p Filmkameras a la F35 mit 35mm (Vollformat/Kleinbild) 3 Farb-CCD Sensor wo locker echte Zeiss und Arri Prime-Linsen reinpassen. Und echte 14 bit A/D Wandler drinne stecken. Und die Semi-Pro Camcorder stecken selbst so manche Vollformat D-SLR mit Videofunktion locker in die Westentasche… Zumal echte Camcorder Nachtsichtfunktion und XLR-Anschlüsse und professionelle Videospeichersysteme haben die auf HDCAM oder DV-Band laufen. Und zudem ist man nicht so Codec bzw. Bitratenbeschränkt bei richtigen Camcordern mit vernünftigen Aufnahmemedien. Eine CF-Karte kann bei weitem nicht das liefern, was ein dickes fettes HDCAM-Band an Bitraten/s und Qualität liefern kann beispielsweise.
Zumal man durch die Codec-Geschichte an den D-SLRs oder Kompaktkameras mit HD-Video Funktion häufig hässliche Artefakte sieht und die schlechte Kompressionsrate und Codecs in der Qualität des Vidematerials ansieht. Von Mikrofon-Möglichkeiten bruachen wir erst gar nicht zu reden.
Außerdem Sony hat doch seine neue Kompaktkamera mit Megazoom und G-Objektiv das HD-Video in guter Qualität bietet locker vergleichbar mit einer Nikon D90 und Canon EOS 500D und Co.
Villeicht
[quote=Gast]Ich finde es erstaunlich, dass Sony nicht mit einer Videofunktion nachzieht…[/quote]
kommt bald das große STAUNEN?!
Ich hoffe sehr, dass…
…die neuen Sony Alpha’s einen Ölfilter haben, denn wie man jüngst erfahren muß ist der Sensor durch Öl weitaus mehr als nur durch Staub gefährdet.
Nach 20.000…30.000 Auslösungen sollte man den Ölfilter schon tauschen. Bei Canon kann es auch bereits bei 5.000 Auslösungen erforderlich sein, denn bei Canon gilt: “Viel hilft viel”, “Größer, besser, schneller, weiter, …” dh. die geizen nicht wie andere mit dem Spiegel-Lager-Öl. Is halt ein Premium-Hersteller der sich so eine Ölverschwendung leisten kann. Canon wird sicherlich auch noch den Service-Computer neu prorammieren, dann funktioniert die Inspektion wie bei BMW. BMW wäre im Gegensatz zu Canon zumindest ein Technologie-Konzern anstatt einer Bastelbude wie Canon mit aktuell wenig Glück im Schritt mit neuen Produkten auf den Markt.
Ölfilter sind echt wichtig, denn ansonsten hast Du die Ölpest im Bild.
Vorsichtshalber hat Sony einen 2-ten Sensor eingebaut, welcher falls die Ölpest ausgebrochen ist eben durch eine Mattscheibe geschützt filmt.
Olympus war mit der E-330 mal wieder um Jahre seiner Zeit voraus. Hätten die sich das DAMALS patentieren lassen könnten die jetzt noch mehr Kohle machen. Der Porro-Sucher-Spiegel hatte va. einen großen Vorteil. Er würde das Öl an die gegenüberliegende Seite des Spiegelkastens schleudern anstatt auf den Sensor.
Das mit der Ölspritzerrei kommt mir so vor wie bei der Elch-Klasse. Heute hat jeder Trettroller ESP ab Werk, dh. auf Kameras bezogen ist bald auch die Canon EOS 500D, 50D und 5D Mk II dran.
Olympus und Panasonic könnten Glück haben und ohne Ölfilter auskommen. Man tunnelt dort das Öl durch den Tunnel-Sucher weg.
Also Leute soweit Ihr lieber mit Euren Kameras arbeitet anstatt damit NUR anzugeben, weil mal wieder Ölpest ist, kauft die Kameras mit dem kleinen Tunnel-Suchern.
Noch besser natürlich eine D-SLR-like ohne Spiegel. Denn kein Spiegel bedeutet auch kein Öl. Aktuell und in nächster Zeit gibt es sowas nur von Panasonic und Olympus.
FT und mFT ist entsprechend der Werbung der FT-Basher (Tunnel-Sucher, etc..) eigentlich unabkömmlich, wenn es um Fotografie ohne Wenn und Aber geht. Bei den anderen Ratter-Kisten mit Spiegelschlag geht/kömmt schon mal hier oder da ein Tröpfchen Öl dort ab wo es nicht hingehört.
Sind die Preise der neuen Sony Alphas eigentlich incl. oder excl. Ölwechsel? Canon soll so die Friteusen-Küche den Ölwechsel auf lifetime kostenlos anbieten. “Lifetime”-Warranty bei einer Canon?! Ein Schelm wer…dabei denkt.
Gast schrieb:
…die neuen
[quote=Gast]…die neuen Sony Alpha’s einen Ölfilter haben, denn wie man jüngst erfahren muß ist der Sensor durch Öl weitaus mehr als nur durch Staub gefährdet.
Nach 20.000…30.000 Auslösungen sollte man den Ölfilter schon tauschen. Bei Canon kann es auch bereits bei 5.000 Auslösungen erforderlich sein, denn bei Canon gilt: “Viel hilft viel”, “Größer, besser, schneller, weiter, …” dh. die geizen nicht wie andere mit dem Spiegel-Lager-Öl. Is halt ein Premium-Hersteller der sich so eine Ölverschwendung leisten kann. Canon wird sicherlich auch noch den Service-Computer neu prorammieren, dann funktioniert die Inspektion wie bei BMW. BMW wäre im Gegensatz zu Canon zumindest ein Technologie-Konzern anstatt einer Bastelbude wie Canon mit aktuell wenig Glück im Schritt mit neuen Produkten auf den Markt.
Ölfilter sind echt wichtig, denn ansonsten hast Du die Ölpest im Bild.
Vorsichtshalber hat Sony einen 2-ten Sensor eingebaut, welcher falls die Ölpest ausgebrochen ist eben durch eine Mattscheibe geschützt filmt.
Olympus war mit der E-330 mal wieder um Jahre seiner Zeit voraus. Hätten die sich das DAMALS patentieren lassen könnten die jetzt noch mehr Kohle machen. Der Porro-Sucher-Spiegel hatte va. einen großen Vorteil. Er würde das Öl an die gegenüberliegende Seite des Spiegelkastens schleudern anstatt auf den Sensor.
Das mit der Ölspritzerrei kommt mir so vor wie bei der Elch-Klasse. Heute hat jeder Trettroller ESP ab Werk, dh. auf Kameras bezogen ist bald auch die Canon EOS 500D, 50D und 5D Mk II dran.
Olympus und Panasonic könnten Glück haben und ohne Ölfilter auskommen. Man tunnelt dort das Öl durch den Tunnel-Sucher weg.
Also Leute soweit Ihr lieber mit Euren Kameras arbeitet anstatt damit NUR anzugeben, weil mal wieder Ölpest ist, kauft die Kameras mit dem kleinen Tunnel-Suchern.
Noch besser natürlich eine D-SLR-like ohne Spiegel. Denn kein Spiegel bedeutet auch kein Öl. Aktuell und in nächster Zeit gibt es sowas nur von Panasonic und Olympus.
FT und mFT ist entsprechend der Werbung der FT-Basher (Tunnel-Sucher, etc..) eigentlich unabkömmlich, wenn es um Fotografie ohne Wenn und Aber geht. Bei den anderen Ratter-Kisten mit Spiegelschlag geht/kömmt schon mal hier oder da ein Tröpfchen Öl dort ab wo es nicht hingehört.
Sind die Preise der neuen Sony Alphas eigentlich incl. oder excl. Ölwechsel? Canon soll so die Friteusen-Küche den Ölwechsel auf lifetime kostenlos anbieten. “Lifetime”-Warranty bei einer Canon?! Ein Schelm wer…dabei denkt.[/quote]
Jojo Herr Mr. FT, Ölprobleme hatte man damals selbst mit einer analogen Nikon Kamera nicht mal… Es ist ja aber nur eine Canon was? Da dürfen wir wieder mal als Nicht-Canon Fotografen eindreschen? Dürfen wir? 😉
Gast schrieb:
…die neuen
[quote=Gast]…die neuen Sony Alpha’s einen Ölfilter haben, denn wie man jüngst erfahren muß ist der Sensor durch Öl weitaus mehr als nur durch Staub gefährdet.
Nach 20.000…30.000 Auslösungen sollte man den Ölfilter schon tauschen. Bei Canon kann es auch bereits bei 5.000 Auslösungen erforderlich sein, denn bei Canon gilt: “Viel hilft viel”, “Größer, besser, schneller, weiter, …” dh. die geizen nicht wie andere mit dem Spiegel-Lager-Öl. Is halt ein Premium-Hersteller der sich so eine Ölverschwendung leisten kann. Canon wird sicherlich auch noch den Service-Computer neu prorammieren, dann funktioniert die Inspektion wie bei BMW. BMW wäre im Gegensatz zu Canon zumindest ein Technologie-Konzern anstatt einer Bastelbude wie Canon mit aktuell wenig Glück im Schritt mit neuen Produkten auf den Markt.
Ölfilter sind echt wichtig, denn ansonsten hast Du die Ölpest im Bild.
Vorsichtshalber hat Sony einen 2-ten Sensor eingebaut, welcher falls die Ölpest ausgebrochen ist eben durch eine Mattscheibe geschützt filmt.
Olympus war mit der E-330 mal wieder um Jahre seiner Zeit voraus. Hätten die sich das DAMALS patentieren lassen könnten die jetzt noch mehr Kohle machen. Der Porro-Sucher-Spiegel hatte va. einen großen Vorteil. Er würde das Öl an die gegenüberliegende Seite des Spiegelkastens schleudern anstatt auf den Sensor.
Das mit der Ölspritzerrei kommt mir so vor wie bei der Elch-Klasse. Heute hat jeder Trettroller ESP ab Werk, dh. auf Kameras bezogen ist bald auch die Canon EOS 500D, 50D und 5D Mk II dran.
Olympus und Panasonic könnten Glück haben und ohne Ölfilter auskommen. Man tunnelt dort das Öl durch den Tunnel-Sucher weg.
Also Leute soweit Ihr lieber mit Euren Kameras arbeitet anstatt damit NUR anzugeben, weil mal wieder Ölpest ist, kauft die Kameras mit dem kleinen Tunnel-Suchern.
Noch besser natürlich eine D-SLR-like ohne Spiegel. Denn kein Spiegel bedeutet auch kein Öl. Aktuell und in nächster Zeit gibt es sowas nur von Panasonic und Olympus.
FT und mFT ist entsprechend der Werbung der FT-Basher (Tunnel-Sucher, etc..) eigentlich unabkömmlich, wenn es um Fotografie ohne Wenn und Aber geht. Bei den anderen Ratter-Kisten mit Spiegelschlag geht/kömmt schon mal hier oder da ein Tröpfchen Öl dort ab wo es nicht hingehört.
Sind die Preise der neuen Sony Alphas eigentlich incl. oder excl. Ölwechsel? Canon soll so die Friteusen-Küche den Ölwechsel auf lifetime kostenlos anbieten. “Lifetime”-Warranty bei einer Canon?! Ein Schelm wer…dabei denkt.[/quote]
Ach Mr. FT ihr Sensor bricht eher ab, da diese wohl wegen schlechten Kleber später so leiden werden wie die Dynax 7D und 5D mit Error 58.
Ölprobleme gibt es bei (Konica-)Minolta und dem Nachfolger Sony und Nikon kaum.
Deswegen lachen sich jetzt alle schlapp über Canon… Aber diese tun mir Leid.
Keiner möchte eine Ölspur haben auf den Sensor!
Gut Licht
Photongraph
an Oelabscheider
[quote=Gast]…die neuen Sony Alpha’s einen Ölfilter haben, denn wie man jüngst erfahren muß ist der Sensor durch Öl weitaus mehr als nur durch Staub gefährdet.
Nach 20.000…30.000 Auslösungen sollte man den Ölfilter schon tauschen. Bei Canon kann es auch bereits bei 5.000 Auslösungen erforderlich sein, denn bei Canon gilt: “Viel hilft viel”, “Größer, besser, schneller, weiter, …” dh. die geizen nicht wie andere mit dem Spiegel-Lager-Öl. Is halt ein Premium-Hersteller der sich so eine Ölverschwendung leisten kann. Canon wird sicherlich auch noch den Service-Computer neu prorammieren, dann funktioniert die Inspektion wie bei BMW. BMW wäre im Gegensatz zu Canon zumindest ein Technologie-Konzern anstatt einer Bastelbude wie Canon mit aktuell wenig Glück im Schritt mit neuen Produkten auf den Markt.
Ölfilter sind echt wichtig, denn ansonsten hast Du die Ölpest im Bild.
Vorsichtshalber hat Sony einen 2-ten Sensor eingebaut, welcher falls die Ölpest ausgebrochen ist eben durch eine Mattscheibe geschützt filmt.
Olympus war mit der E-330 mal wieder um Jahre seiner Zeit voraus. Hätten die sich das DAMALS patentieren lassen könnten die jetzt noch mehr Kohle machen. Der Porro-Sucher-Spiegel hatte va. einen großen Vorteil. Er würde das Öl an die gegenüberliegende Seite des Spiegelkastens schleudern anstatt auf den Sensor.
Das mit der Ölspritzerrei kommt mir so vor wie bei der Elch-Klasse. Heute hat jeder Trettroller ESP ab Werk, dh. auf Kameras bezogen ist bald auch die Canon EOS 500D, 50D und 5D Mk II dran.
Olympus und Panasonic könnten Glück haben und ohne Ölfilter auskommen. Man tunnelt dort das Öl durch den Tunnel-Sucher weg.
Also Leute soweit Ihr lieber mit Euren Kameras arbeitet anstatt damit NUR anzugeben, weil mal wieder Ölpest ist, kauft die Kameras mit dem kleinen Tunnel-Suchern.
Noch besser natürlich eine D-SLR-like ohne Spiegel. Denn kein Spiegel bedeutet auch kein Öl. Aktuell und in nächster Zeit gibt es sowas nur von Panasonic und Olympus.
FT und mFT ist entsprechend der Werbung der FT-Basher (Tunnel-Sucher, etc..) eigentlich unabkömmlich, wenn es um Fotografie ohne Wenn und Aber geht. Bei den anderen Ratter-Kisten mit Spiegelschlag geht/kömmt schon mal hier oder da ein Tröpfchen Öl dort ab wo es nicht hingehört.
Sind die Preise der neuen Sony Alphas eigentlich incl. oder excl. Ölwechsel? Canon soll so die Friteusen-Küche den Ölwechsel auf lifetime kostenlos anbieten. “Lifetime”-Warranty bei einer Canon?! Ein Schelm wer…dabei denkt.[/quote]
entweder sind sie ein guter dichter, phantast oder habt wirklich alle digikameras der welt von innen gesehen.
Neue Sonys
Negativ
Akkuleistung ist indiskutabel
Beste Neuerung
Großer Sucher, verbesserter Liveview
Viel Rauch um nichts
[Einschub 17. Mai, 10.29 Uhr:] Daneben verfügen die Kameras auch über einen Steckplatz für SD- und SDHC-Speicherkarten, wie heute bekannt wurde. [Einschub Ende]
Und man beachte die Fach-Wissen-Diskussion über die Speicherkarten-Typen bevor es zu dieser durchaus wichtigen Aktualisierung kam.
In so manchen VAIO läuft ein Mastushita-DVD-R/RW-Laufwerk. Bei Toshiba allerdings auch der Fall. Sony ist wohl weltweit die einzigste Firma, welche sich va. um eines bemüht. Haltbare Produkte, vgl. VAIO.
Hallo,
also ich werde bei
Hallo,
also ich werde bei meiner guten Alpha 200 bleiben. 90 Gramm leichter oder nicht…ich bin jedenfalls froh, wenn ich merke, dass ich noch etwas in der Hand halte. Was ich schade finde, ist dass die Ordnung an der Kamerarückseite durch die Allzweckknöpfe verschwindet. Das neue Design ist für meinen Geschmack zu modern. Einen Fortschritt sehe ich jetzt noch nicht bei den Neuen. Wenigstens folgt Sony nicht direkt dem Pixelwahn der Konkurrenten.
Gespannt bin ich aber auf das neue 50 mm SAM.
Gruß
Lucas