Sony teilt heute in Tokio mit, dass der Präsident des Konzerns, Dr. Ryoji Chubachi, zum 1. April 2009 zurücktreten wird. Angesichts der erwarteten Milliarden-Verluste wird der Konzern seine Geschäftsbereiche neu aufstellen:
Sony sieht sich in Folge der Wirtschaftskrise und der schlechten Geschäftszahlen gezwungen, eine tiefgreifende Reorganisation einzuleiten. Der bisherige Präsident der Sony Corporation Chubachi tritt zum 1. April 2009 ab, meldet Sony (PDF-Datei), und wird in die zweite Reihe hinter den CEO Stringer rücken. CEO Howard Stringer ist der erste Ausländer, der Sony vorsteht. Nach dem Willen des Board of Directors wird er zusätzlich das Präsidentenamt übernehmen. Damit verfügt Stringer über die Allmacht, um Sony strukturell neu auszurichten.
Dieses Vorhaben zeigt sich in der Neuaufstellung einzelner Geschäftsbereiche. Die Bereiche Television, Digital Imaging, Home Audio und Video Businesses werden im Geschäftsbereich „The New Consumer Products Group“ zusammengefasst. Der bisherige Vizepräsident der Sony Corporation, Hiroshi Yoshioka, wird Präsident dieser neuen Geschäftseinheit. Ziel dieser Maßnahme ist, diese Produktgruppen wieder in die Wirtschaftlichkeit zu führen und über Produktinnovationen wieder Wachstum zu erzielen.
Eine weitere neue Geschäftseinheit wird „The Networked Products & Services Group“, die PCs, neue mobile Produkte, die Walkman-Linie und Sony Media Software und Services enthalten wird.
Neben diesen beiden neuen Geschäftseinheiten will Sony auch das Software- und Technologie-Team und das Team für Logistik und Prozesse neu aufstellen. Der Konzern sieht die dringende Notwendigkeit, die interne Kommunikation zu verbessern und die Erreichbarkeit der Konsumenten kosteneffizient und schneller zu gestalten.
Ein Paukenschlag aus dem Hause Sony und gleichzeitig der Versuch, den Auswirkungen der globalen Krise entgegen zu treten. Sony gab Ende Januar bekannt, dass für das laufende Geschäftsjahr ein Verlust, der erste seit 1995, in Höhe von 150 Mrd. Yen (1,3 Mrd. €) erwartet wird (siehe auch: Sony erwartet erstmals seit 1995 Verlust).
(agün)
wow
Produktinnovationen sollen kommen! Endlich wieder solche netten Sachen wie Schwenkbody, Topdisplay oder Kompakte mit extragroßem Sensor? Vielleicht wird der kleine Highspeed-CMOS selber in eine Kamera gebaut? Oder der sicher noch riesige Bestand von APS-förmigen 6-MP-Sensoren aus den ersten Volks-DSLRs in einem Kompaktgehäuse a la Sony V3 verbraten?, mit Minolta-Blitzschuh?
Gast schrieb:
Dummes
[quote=Gast]Dummes Geschwätz.
Wer kauft sich billige Linsen die ,,Kitlinsen“ sich schimpfen lassen?
Lieber ein ordentliches Nikkor oder Sony Alpha Zeiss oder Canon EF mit viel lichtstärke und optisch grandioser Leistung. Billiglinsen kann man alle durch die CAs, die Verzeichung, mieses Bokeh, flauer Kontrast vergessen.
APS-C ist der Witz des digitalen Jahrhunderts:
-kleiner Sucher
-geringere Sensorgröße
-aufgeblähte Tiefenschärfe.
Wie sah es den zu Analogzeiten aus? APS-C wurde eindeutig vom Markt abgelehnt. 35mmm Vollformat bzw. Kleinbildformat blieb der Standard![/quote]
1. Tiefenschärfe gibt es gar nicht – mal wikipedia zur Bildung heranziehen, bitte! Es hieß immer Schärfentiefe!!!
2. wenn Sie Geld zuviel haben, hindert sie ja keiner am VollenFormat – nur dann bitte gleich richtig – Phase One, Hasselblad etc.
aber nicht behaupten ein Zeiss oder blabla Objektiv liefere am großen Format bis Din A2 ein sichtbar besseres Bildergebnis als es Halbformat oder Fourthirds mit neugerechneten Objektiven tun.
Es geht doch immer nur ums Geld, wer welches hat, versucht sich damit von anderen durch den Kauf unsinnig teurer Produkte abzuheben, bis man sich dann im Aldi trifft.
Und die Industrie füttert die armen Reichen, die nicht wissen was sie kaufen sollen, dann mit Vollformat und als nächstes mit immer neu gerechneten Objektiven…
Und jeder Arme macht mit ner Digicam oder mit Film bei dann eben wenig ISO und mit FT und guten Bildideen
das ansprechendere Foto!
Ich habe alle Zeiss Objektive intensiv getestet – keins ist bisher sein Geld wert
und da ich mir ein 2,0/135 mm oder 16-35 mm oder 24-70 mm und 2,8/70-200 mm leisten kann, würde ich mir auch Zeiss leisten, wenn es auch nur annähernd optisch vergleichbar wäre oder irgendwelche Vorteile bringen würde…
wo soll der Vorteil sein?
Bei der fehlenden Bildstabilisierung im Vollformat (Alpha 900 stabilisiert lange nicht so gut wie alle anderen Systeme!)
Der AF jeder Sony-Ultraschall-Linse ist deutlich langsamer als Sigma HSM, als Pentax SDM, als Canon USM, als Nikon Silent-Wave, als Olympus SWD in der Reihenfolge – das ist sehr leicht mit ein paar Bildserien und besonders an bewegten Motiven feststellbar,
Sony wird das sicher in der neuen Kamerageneration versuchen zu ändern.
Aber noch ist es so!
Morgen ist es vielleicht in einer Alpha 800 dann schon verbessert!
Und wenn Zeiss in fernost Objektive ohne Ultraschall in Auftrag gibt und mit Metallfassung die Spiel hat – sorry dann sehe ich keine Berechtigung für Zeiss!
Und ich meinte keinen anderen Bajonett-Durchmesser, wie mancher Schlauberger verutet, sondern endlich den sinnlosen Blendenmitnehmer weglassen, dann sind alle häufigen Probleme der letzten 25 Jahre gelöst. Und wenn Sie bisher keine hatten sind sie ein Glückskind – die gibt es ja auch! Aber sehr viele Menschen hatten und haben diese Ausfälle.
Ist ja doof, dass ich offensichtlich mehr echte Praxisvergleichsmöglichkeiten habe als fast alle hier
und ich kaufe für mich nur das beste zum vernünftigen Preis, das ich gut bedienen kann, dem ich mich am wenigsten anpssen muß und das System, das mir die Objektive bietet die ich für meine Fotos und Visionen brauche.
Stimmt leider, dass mir Sony kein einziges bietet und Olympus und Canon die meisten.
Jeder Jeck is eben anders!
Markennahmen sind was für Grabsteine – völlig uninteressant.
Und die ganzen Systemfetischisten hier bedienen nur das Marketing.
Mit jeder Kamera sind Dank des versierten Fotografen tolle Aufnahmen möglich.
Nur wenn ich mit Zeiss auftrumpfen will und Erfolg haben will, dann muß ich mich dem Namen unterordnen und entsprechend hochwertige Ware produzieren und das kann ich bei Sony bisher nicht erkennen.
Dicht dran an Nikon, Canon oder Olympus – ist eben nicht besser
und teurer ist immer noch teurer.
Und ja auch andere 70-200 mm verlieren bei 200 mm Leistung, aber einige System-Freaks glauben zu gerne KonicaMinolta hätte hier etwas besseres mit dem 70-200 mm SSM produziert – da muß ich lachen, denn selbst das alte 2,8/80-200 mm war bei 200 mm schärfer.
Also träumen wir alle weiter – oder machen Fotos…
wünsche einen schönen Sonntag – ohne PC und mit kamera (egal welcher!)
Schrott-Gespräche
[quote=Gast]Wie immer typisch Markenbashing. Nun wenn sie das meinen mein lieber Freund? Warum dreschen manche dann auf die Sony User ein? Und meinen die Linsen seien allesamt Schrott, obwohl sie es gar nicht sind? Eine sehr widersprüchliche Auffassung.
Sagen hier die Sony-User etwa Canon sei Schrott oder Olympus und Co.?
Schon mal daran gedacht.
[/quote]
führen doch Sie.
Ich kann mit den Sony oder Zeiss objektiven problemlos sehr gute und scharfe Aufnahmen machen.
Schrott-Objektive gibt es überhaupt gar keine, nicht einmal von Maginon oder sonst einem anderen billiglabel.
Denn es kommt auf den Nutzer und Verwendungszweck an.
Bei Preisen jenseits 1000 Euro und mit Zeiss Label, setze ich wohl zu Recht,
die höchstmögliche Qualität die zur Zeit erreichbar ist, voraus!
Aiuch bei allen anderen Herstellern.
Und wer da frei entscheiden kann und sich derzeit trotzdem für Sony-Zeiss entscheidet –
der verspricht sich sicher was davon.
Ich bin bisher keineswegs zufrieden mit dem was Sony uns hier anbietet.
Der Saftladen Sony braucht dringend eine neue Ausrichtung,
besonders zum Kundenservice hin. Wer heute Geld zu Sony trägt, kann das auch direkt in des toten Manns Kiste werfen.
Immer die gleiche Leier
[quote=Gast]besonders zum Kundenservice hin. Wer heute Geld zu Sony trägt, kann das auch direkt in des toten Manns Kiste werfen.[/quote]Es nervt.
Besser wissen
[quote=Gast]Lesen sie mal die Bedienungsanleitung der Zeiss-Objektive von Sony. Es wurde bewusst ein Spiel belassen um Temperaturschwankungen entgegenzutreten. Was meinen sie warum wohl sich Metall im Sommer erhitzt und andere Materialien? Nun die Zeisse sind aber nicht schlechter als die Konkurrenz. Wenn sie Probleme mit der Preispolitik haben dann müssen sie ja nicht zu Sony greifen. Jedenfalls das SSM haben sie wohl nie wirklich ernsthaft getestet.
Zeiss haben sie keine Augen im Kopf? Das Zeiss bietet aber besseren Kontrast (rein subjektiv) die Vergütung von Zeiss-Objektiven ist einmalig. Sie müssen mal von Zeiss Brillen kaufen. Und schauen wie die Vergütung ist. Da ist die billige Konkurrenz unteforderd. Höchstens von Roddenstock und Co. gibt’s was vergleichbares wenn überhaupt. (Ich rede von der Vergütung und der Entspiegelung, wo die Konkurrenz mehr spiegelt und die Vergütung zu sehr erkennbar macht ->Achten sie mal auf den Effekt auch bei Objektiven)
Zudem vergessen sie schlicht und ergreifend die großartige Schärfe eines Zeisses.
Das rechtfertigt vieles. Auflösungsvermögen von Objektiven kostet Geld. Und gerade da ist Canon und Nikon nicht besser oder schlechter. Wobei manchmal sind die Zeisse wirklich in vielen Punkten am Ende doch besser konstruktionsseitig. Interner Fokus, optische Präzision.
.[/quote]
Besste Vergütung?
Lachhaft, damit hat Contax schon vor 30 Jahren bei T* Objektiven von Zeiss geprahlt, nur das sie kaum an Leica oder Pentax heran kamen!
Bewußtes Spiel gegen Temperaturschwankungen?
Auch ein guter Witz.
Und wie schaffen es dann Leica, Pentax und Nikon bei ihren viel, präziseren Metallfassungen ohne so großes Spiel???
Hatten Sie mal ein Pentax 1,8/77 mm Limited oder anderes Pentax Limited Objektiv in der Hand?
Sicher nie, seinen Sie froh, so wissen Sie nicht was sie verpassen und wie geil ein Objektiv gefertigt sein kann und trotzdem schärfer und brillanter!
Von wegen Schärfe… nehmen Sie mal ein 2,0/150 mm Zuiko in die Hand und erleben Sie Schärfe bei Offenblende!
Das ist so scharf, das es mir für Fotos von Menschen nicht gefällt!
Bei Brillen gebe ich Ihnen recht, bei Ferngläsern gibt es auch längst besseres als Zeiss.
Bei der Rüstung allerdings kaum – Zeiss ist ein Rüstungskonzern, Foto nur ein winziges Nebenprodukt.
Alles andere gehört zu den Mythen und Märchen…
denn des Menschen Glaube ist sein Himmelreich!
Wenn ich 1500 Euro ausgeben soll, will ich die fühlen und sehen und im Foto wiederfinden!
Sony braucht
nicht unbedingt Innovationen, vielmehr Service und Kundennähe
und einen besseren Riecher, für das was der Kunde will.
Wo wollen die in einem winzigen Markt für Vollformat mit einer Alpha 900 hin? Wer soll und will Objektive mit Zeiss-Label und durchschittlicher Verarbeitung uund Leistung kaufen?
DSLR-System und Sony, das sind für mich zwei Welten die nicht passen
und mit dem veralteten Bajonett von Minolta und umgelabelten Objektiven oder extrem hoher Preispolitik schon gar nicht. Minolta hat immer nur Amateure bedient, was Sony hier versucht ist instinktlos.
Besser konsequent auf APS-C Sensor setzen, bezahlbare Objektive mittlerer Lichtstärke bringen
plus Superzoom Digicams.
Der Rest verwirrt nur und ist eine Sackgasse, besonders bei der Weltwirtschftskrise die noch Jahre andauernd könnte und viele Arbeitsptze und Sparcents kosten wird.
Sony-Strategie
[quote=Gast]Wo wollen die in einem winzigen Markt für Vollformat mit einer Alpha 900 hin? Wer soll und will Objektive mit Zeiss-Label und durchschittlicher Verarbeitung uund Leistung kaufen?[/quote]Gerade die Alpha 900 ist doch bisher überaus erfolgreich. Selbst, wenn sie sich nicht so zahlreich verkauft wie manche Modelle der Mitbewerber (was ich nicht beurteilen kann), die Kamera kommt sehr gut an und der Hersteller gewinnt eine Menge Reputation. Sie erfüllt die Rolle, die man einem „Flaggschiff“ (so wird sie durch Sony bezeichnet) beimisst. (Und nebenbei lässt sich auch super damit arbeiten).
Eine ähnliche Rolle übernehmen die Zeiss-Objektive. Die passen nicht in jedermanns Budget, aber wer sie sich nicht leisten kann oder will, hat was zum Träumen. Und wer sie sich leisten kann, nimmt sie möglicherweise, weil sie besser sind als die der Mitbewerber.
[quote=Gast]DSLR-System und Sony, das sind für mich zwei Welten die nicht passen … [/quote]Es scheint aber aufzugehen. Ich weiß nicht, wie Sony selbst das sieht, aber als Nummer drei am Markt bewegt man sich deutlich erfolgreicher als die meisten Mitbewerber.
[quote=Gast]…und mit dem veralteten Bajonett von Minolta und umgelabelten Objektiven oder extrem hoher Preispolitik schon gar nicht.[/quote]Die Preise sind nicht höher als bei anderen Mitbewerbern auch.
Ich weiß nicht, was Sie mit „umgelabelt“ meinen. Viele Objektive hat Sony nicht eins zu eins von Konica-Minolta übernommen, sondern modifiziert. Mit gutem Willen kann man 17 der aktuell 26 Objektive als „umgelabelt“ (von Tamron oder Minolta) bezeichnen. Aber was spricht dagegen, gute Produkte weiterzuführen? Gerade von Minolta kommen ein paar wirklich interessante Perlen im Sony-Sortiment wie das überragende 2,8/70-200 SSM G, das AF-Spiegeltele 8/500 oder beispielsweise das 2,8/135 STF.
Und das „veraltete“ Bajonett dürfte den Sony-Ingenieuren deutlch mehr Möglichkeiten bieten als beispielsweise das Nikon-Bajonett. Es ist die Stärke des Alpha-Systems.[quote=Gast]Minolta hat immer nur Amateure bedient, was Sony hier versucht ist instinktlos.[/quote]Das stimmt so nicht. Auch Minolta hat professionelle Fotografen bedient. Man hat nur nicht so nachhaltig versucht, sich in den Profimarkt einzukaufen wie Canon und Nikon (und nicht ganz so erfolgreich Olympus) das taten. Bisher scheint Sony eine ähnliche Strategie zu verfolgen: Man baut zwar tolle Produkte, die auch die Profis interessieren, versucht sich aber (noch) nicht als Profimarke zu profilieren. [quote=Gast]Besser konsequent auf APS-C Sensor setzen, bezahlbare Objektive mittlerer Lichtstärke bringen plus Superzoom Digicams.
Der Rest verwirrt nur und ist eine Sackgasse.[/quote]Sony setzt doch recht konsequent auf den Halbformat-Sensor. Und mit den Alpha 200, 300 und 350 (zwei davon mit dem beliebten Quick-AF-Live-View) anscheinend recht erfolgreich. Die Frage ist nur, ob sich „APS-C“ (wie auch Four-Thirds) nicht in gewissen Preisklassen als Sackgasse erweisen könnte. Eine 2800-Euro-Kamera mit Vollformat-Sensor auszustatten, die dazu passenden First-Class-Objektive zu liefern und sich nebenbei noch anderen Kameraherstellern als Sensorlieferant anzubieten, erscheint mir durchaus sinnvoll.
Dummes Geschwätz.
Wer kauft
Dummes Geschwätz.
Wer kauft sich billige Linsen die ,,Kitlinsen“ sich schimpfen lassen?
Lieber ein ordentliches Nikkor oder Sony Alpha Zeiss oder Canon EF mit viel lichtstärke und optisch grandioser Leistung. Billiglinsen kann man alle durch die CAs, die Verzeichung, mieses Bokeh, flauer Kontrast vergessen.
APS-C ist der Witz des digitalen Jahrhunderts:
-kleiner Sucher
-geringere Sensorgröße
-aufgeblähte Tiefenschärfe.
Wie sah es den zu Analogzeiten aus? APS-C wurde eindeutig vom Markt abgelehnt. 35mmm Vollformat bzw. Kleinbildformat blieb der Standard!
Lassen wir mal…
…das Gelabre der Markenfetischisten beiseite und betrachten die eigentliche Meldung:
Stringer bekommt mehr Kompetenz! Also das „amerikanische Europa“ unseres „good old england“ bekommt mehr Gewicht in diesen interessanten Elektonikgiganten! Das hätte vor Jahren keiner für möglich gehalten! Stringer steht bislang zudem dem „digital imaging“ aufgeschlossen gegenüber. Das läßt hoffen. Die Aufstellung mit Minolta und Carl Zeiss ist bislang hervorragend und im Kamerageschäft steht man international auf Platz zwei.
Ein bischen witzig sind bislang die Kommentare in Deutschland: Hatte man sich doch zu zweit zwischen Canon und Nikon sooo schön eingerichtet….!!!
Allein den Preis der A900 konnte gerade noch Canon abfangen…;-)
Wie auch immer, Sony bietet ein überaus interessantes Spektrum an hochwertigen Kameras und wer über den Service lästert, hat leider noch keine Erfahrung mit Reklamationen bei Canon
gehabt.
Im übrigen ist die Symbiose zwischen Zeiss und Sony absolut erfolgreich: Sony bringt den Autofocus in die hochbegehrten Zeiss-Obkjektive, die Canon- und Nikonkünstler selbst mit manuellem Focus am APS-Sensor (haha) für super finden!!
„Manuell scharfstellen, wenn man nichts sieht…“, eine neue Errungenschaft der Digitalfotografie!
Gast schrieb:
…das
[quote=Gast]…das Gelabre der Markenfetischisten beiseite und betrachten die eigentliche Meldung:
Die Aufstellung mit Minolta und Carl Zeiss ist bislang hervorragend und im Kamerageschäft steht man international auf Platz zwei.
Ein bischen witzig sind bislang die Kommentare in Deutschland: Hatte man sich doch zu zweit zwischen Canon und Nikon sooo schön eingerichtet….!!!
Allein den Preis der A900 konnte gerade noch Canon abfangen…;-)
Wie auch immer, Sony bietet ein überaus interessantes Spektrum an hochwertigen Kameras und wer über den Service lästert, hat leider noch keine Erfahrung mit Reklamationen bei Canon
gehabt.
Im übrigen ist die Symbiose zwischen Zeiss und Sony absolut erfolgreich: Sony bringt den Autofocus in die hochbegehrten Zeiss-Obkjektive, die Canon- und Nikonkünstler selbst mit manuellem Focus am APS-Sensor (haha) für super finden!!
![/quote]
Oh jetzt ist Sony schon auf platz zwei… das geht echt rasant hier, wenn wir noch etwas weiter lesen sind die gleich auf Platz eins!
Fragt sich nur bei was…
Bei DSLR-Systemen sind sie bei mir auf Platz 5! Weit hinter dem viel konsequenterem System von Pentax!
Und kein Mensch glaubt ernsthaft das Sony bisher eine so große Verbreitung an DSLR-Kameras hat wie Canon, Nikon und Olympus.
Und mit Zeiss manövrieren sie sich gerade in eine so kleine unbedeutende Nische…
Um das Zeiss-Gerede wird immer das wahre Meisterglas von Leica vergessen!
Und es gibt kaum ein Zeiss das so gut abbildet wie ein Zuiko und ein Zoom schon gar nicht!
Probieren geht über studieren und LESEN!
[quote=Gast][quote=Gast]Der AF jeder Sony-Ultraschall-Linse ist deutlich langsamer als Sigma HSM, als Pentax SDM, als Canon USM, als Nikon Silent-Wave, als Olympus SWD in der Reihenfolge – das ist sehr leicht mit ein paar Bildserien und besonders an bewegten Motiven feststellbar.[/quote]Na, dann probieren Sie mal beispielsweise das 2,8/24-70 ZA aus. Nicht nur dem bescheinige nicht nur ich eine außergewöhnlich hohe Geschwindigkeit:
Stephan Kölliker: „Wer gleich von Anfang an auf die lichtstarken Zeiss- und Sony-G-Zooms setzt, bekommt eine zeitgemäß lautlose und – zumindest im Fall des 2,8/24-70 mm – außergewöhnlich schnelle Fokussierung, welche die Konkurrenz aussticht.“
Klaus Schroiff über das 2,8/24-70 ZA SSM: „he SSM of the Zeiss is ultra-fast, near silent and very accurate. More of this please!“
Klaus Schroiff über das 2,8/70-200 G SSM: „The build quality of the lens is excellent and it’s a joy to experience the fast and silent AF (SSM)“
Marcus Karlsen über Minoltas 2,8/70-200 Apo G (D) SSM: „Fast, accurate and silent focusing“
David Kilpatrick über das 4,5-5,6/70-200 G SSM: „The SSM focus motor is totally silent – more so than any recent Canon or Nikon tele I’ve used – and small adjustments are extremely fast.“
tbc[/quote]
All das lässt sich in der freien Natur nur leider nicht verifizieren. Bis eine Sony anspricht, sind die Fotos mit anderen Systemen schon auf dem Speicher. Und – bei 24-70 mm ist schneller AF normalerweise kein Kunststück – präziser wie bei Olympus und Nikon hingegen schon!
Es wird viel dummes Zeug geschrieben.
Probieren und am besten gleich die neue Alpha 800 bestellen und hoffen das es da besser läuft!
Soviel Kommentare und nur bla bla
Alles hat seine Grenzen und alles geht noch eine Spur besser. Sony sollte sich auf den Kunden konzentrieren und somit „Boden“ gutmachen. In den Rest kann man viel hineininterpretieren, viel kaputt reden oder verfälschen. Ich bin mit den höherwertigen Sonyprodukten sehr zufrieden, und, da wir hier bei Photo sind, weiter mit meiner R1 fotografieren und dieses herrausragende Sonyprodukt genießen. Ja ja, jetzt kommen die Kritiker. Das Objektiv ist das Beste, was ich mir in 27 Jahren Amateurfotografie leisten konnte. Und man staune, daran hing auch noch eine Kamera, die bessere Bilder bringt als ein Fuji Reala Film es jeh vermochte. Na klar, der Autofokus könnte wesentlich schneller sein. Die Abspeicherzeit der RAW Dateien könnte schneller gehen, wobei bei 20Mb die Zeit schon geht. Und und und. Für mich zählt was hinten raus kommt und das ist bei höherwertigen Sonyprodukten in Ordnung. Sony sollte nicht soviel in billige Massenmarktprodukte investieren sondern wieder für Massen ordentliche Produkte herstellen. Und ich glaube sie sind schon seit ein paar Jahren dabei sich umzustrukturieren. Wer hier glaubt Sony hat keine Kopetenz im Kamerabau, der informiere sich mal in Sonys Legende. Da staunt der Leie und der Fachmann wundert sich warum man (Sony) nicht schon ein paar Schritte weiter ist. Die Anfänge waren so vielversprechend! Ich wünsche dem Konzern Sony alles Gute in der Zukunft.
Endlich ein vernünftiger Kommentar.
Ich lese hier bereits jede Menge Kommentare mit und muss schmunzeln, wie man sich über Objektive und diverse D-SLR System streiten kann.
Da gebe ich ihnen Recht. Man muss nicht immer übertreiben.
Und fotografieren geht mit jeder Kamera. Was hatten wohl damals die Profifotografen noch benutzt? -Kein AF -Nichts Digital -langes Warten auf die fertigen Abzüge.
Und sie meinen sicherlich das mit Sony:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_fuer_Profis__Mavica_Cyber_shot_und_alpha/5122.aspx
Erstaunlich was damals Sony schon in der Digitalkamerabranche eigentlich geleistet hatte.