Mit dem „Finepix-Real-3D-System“ will Fujifilm die Aufnahme und Wiedergabe von Steroebildern erleichtern. Der japanischer
Hersteller kündigte heute an, an der Entwicklung einer entsprechenden Kamera, eines Monitors und eines Druckverfahrens zu arbeiten, die die 3D-Fotografie sowie das Betrachten ohne
spezielle Stereobrille ermöglichen sollen:
Sowohl das Display der Stereo-Digitalkamera als auch des
„digitalen Bilderrahmens“ sollen dem Betrachter ein „3D-Erlebnis“ ohne zusätzliche Hilfsmittel verschaffen. Mit den hauseigenen Frontier-Druckmaschinen sollen
zukünftig auch Linsenraster-Bilder ausbelichtet werden können, auf dass das 3D-Bild auch den Weg ins
Fotoalbum finde.
„Fujifilm Electronic Imaging Europe“ teilt mit:
Fotos in neuen Dimensionen – Das neue Finepix Real 3D System
Fujifilm entwickelt digitales 3D Image System für ein völlig neues dreidimensionales Bilderlebnis.
Photokina 2008, Köln, 22. September 2008 – In neue Dimensionen stößt Fujifilm mit der Vorstellung seines „Finepix Real 3D Systems“ vor. Die Entwicklung einer
3D-Digitalkamera, eines 3D-digitalen Bilderrahmens und eines 3D-Print-Systems heben sich deutlich von den bisherigen Versuchen ab, eine entsprechende Technologie einzuführen.
Bisherige 3D-Systeme besaßen eine schlechte Bildqualität, und für den Anwender war es sehr mühselig, sich das 3D-Erlebnis zu verschaffen. Oftmals war der Einsatz von
3D-Spezialbrillen notwendig. Ein entscheidender Vorteil des „Finepix Real 3D System“ ist, dass sowohl das LC-Display der Digitalkamera als auch der digitale Bilderrahmen und die
Fotoprints ohne zusätzliche Hilfsmittel ein 3D-Erlebnis für den Betrachter liefern.
Fujifilm wird diese Schlüsseltechnologien nutzen, um einen neuen Markt mit seinem 3D-System zu erschließen. Das neue 3D-System beinhaltet fortschrittliche Bildverarbeitungssysteme
und Mikrokomponenten-Technologien. Derzeit können bereits eine Digitalkamera, ein digitaler Bilderrahmen und ein 3D-Print-System vorgestellt werden.
Die Technologie der 3D-Digitalkamera
Der neue entwickelte Bildprozessor „Real Photo Prozessor 3D“ synchronisiert die Aufnahmedaten der beiden Objektive und CCDs in der
Kamera. Er erstellt durch sofortiges Zusammenfügen der Dateien zu einem einzigen Bild beeindruckende 3D-Fotos und 3D-Videos. Die integrierte „3D-Auto“ Funktion ermittelt aus
zwei Bildverarbeitungssystemen die optimalen Einstellungen. Durch einfachen Druck auf den Auslöser werden 3D-Aufnahmen erstellt, bei denen Fokus, Helligkeit, Farbe, usw. zwischen rechts
und links ideal angeglichen sind. Der „Real Photo Prozessor 3D“ verfügt außerdem über eine integrierte Synchro-Steuerung für zwei Bildverarbeitungssysteme, eine
hochpräzise Verschluss-Synchronisation mit 0.001 Sekunden und eine Videosynchronisation mit 60 Bildern pro Sekunde. Zusätzlich ist die simultane Aufnahme von zwei Fotos mit
unterschiedlichen Aufnahmeeinstellungen möglich. Wie der neueste 2D-Prozessor bedient sich auch der 3D-Prozessor den fortschrittlichsten Fujifilm Technologien für hohe Empfindlichkeit
und hohe Qualität.
Um eine komplette Einheitlichkeit des linken und rechten Bildes zu erzielen, wurden hochwertige Fujinon-Objektive entwickelt, die völlig identisch zueinander sind. Auch das LC-Display
wurde völlig neu entwickelt. Die Kamera ist mit einem 2,8-Zoll-Monitor mit 230.000 Pixeln ausgestattet und ermöglicht wunderbar natürliche 3D-Bilder. Aber auch 2D-Bilder stellt
das LC-Display hervorragend dar.
Das 3D-Erlebnis
Neu entwickelt wurde auch ein 8,4 Zoll großer, digitaler „Real 3D“-Bilderrahmen mit 920.000 Pixeln Auflösung. Das LC-Display der Kamera und der digitale Bilderrahmen sind
mit der gleichen Technologie ausgestattet und ermöglichen beide eine hervorragende Darstellung der Bilder in 3D. Natürlich ist aber auch eine 2D-Darstellung möglich. Eine neu
entwickelte „Kontrollierte Lichtsteuerung“ des LCD führt das Licht gezielt in das rechte und das linke Auge des Betrachters. Die „Kontrollierte Lichtsteuerung“
ermöglicht ein einfaches und exzellentes 3D-Erlebnis, ohne dass zusätzlich eine 3D-Brille verwendet werden muss.
Foto-Prints mit dem „Finepix Real 3D System“

Die Frontier-Printsysteme von Fujifilm sind weltbekannt und äußerst erfolgreich. Mit dem durch die Entwicklung dieser Systeme gewonnenen Know-how hat Fujifilm ein 3D-Print-System
entwickelt, das mit dem verwendeten Lentikular-Material exzellente dreidimensionale Ausdrucke ermöglicht. Aus verschiedenen Blickwinkeln ist das 3D-Erlebnis für den Betrachter
möglich.
Eine Vielfalt an Möglichkeiten – Fotografieren mit dem „Finepix Real 3D System“
Das „Finepix Real 3D System“ belebt auch die 2D-Fotowelt neu. Das Herz des Systems ist eine neu konzipierte Kamera, die mit zwei Objektiven arbeitet. Jedes Objektiv kann Fotos oder
Videos mit einer unterschiedlichen Position aufnehmen, und liefert damit die Basis für ein 3D-Bild. Aber auch für die zweidimensionale Fotografie ergeben sich neue Möglichkeiten.
So lassen sich mit verschiedenen Einstellungen für die beiden Objektive gleichzeitig zwei Aufnahmen derselben Szene mit unterschiedlichen Blickwinkeln oder Zoomeinstellungen erstellen.
Außerdem kann mit verschiedenen Einstellungen der beiden Bildverarbeitungssysteme eine Szene simultan mit unterschiedlichem Farbcharakter (z.B. Standard und simuliertes
Fujichrome-Material) oder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen werden. Beim Fotografieren von Landschaften können die gleichzeitig aufgenommenen Bilder des linken und rechten
Objektivs automatisch zu einem ultraweiten Panoramafoto zusammengefügt werden. Zudem lässt sich während der laufenden Videoaufnahme jederzeit ein hoch auflösendes Foto
erstellen. Da die Videoaufnahme unabhängig läuft, kann die Fotoaufnahme mit abweichendem Blickwinkel oder Zoomfaktor erfolgen.
(mts)
Interessante Technik
Ich habe mal in den 70gern Versuchsaufnahmen mit Kleinbild-SLR’s in 3D gemacht.
Es war alles furchtbar primitiv damals und auch die Technik umständlich, usw.
Die Ergebnisse waren aber verblüffend, besonders in der Bergwelt.
Leider löste das Filmkorn damals zu wenig auf und wirkte störend bei der Bildbetrachtung.
Wer sich von der beeindruckenden Wirkung von 3D mal ein “Gefühl” verschaffen will, muß in eines der IMAX-Kinos gehen. Da gab es einen Film über den Mt.Everest und man fliegt mit einem Hubschrauber in der Bergwelt herum….fantastisch!
Wäre schön, wenn diese hochinteressante Technik wiederbelebt würde!
Ich glaube das wird NIX!
Ich denke so ein Spielzeug hat die selben Chancen wie Bildtelefone oder Handy-TV. Nämlich relativ wenige bis gar keine. Die Energie sollten sie lieber in gescheite 2D-Kompakte stecken und so was besser gleich vergessen.
Dem stimme ich nicht zu. Es kann sogar zu einem Hype kommen!
[quote=Gast]Ich denke so ein Spielzeug hat die selben Chancen wie Bildtelefone oder Handy-TV. Nämlich relativ wenige bis gar keine. Die Energie sollten sie lieber in gescheite 2D-Kompakte stecken und so was besser gleich vergessen.[/quote]
Es muss nur zu einem vernünftigen Preis angeboten werden und was wirklich wichtig ist. Es müssen 2 identische Linsen verbaut werden. Die Serienstreuung in der japanischen Massenproduktion ist riesig. Ich habe von 10 Canon Powershot Kameras nur 2 annähernd gleiche Objektive gefunden. Das Hauptproblem ist wahrscheinlich auch der Sensor gewesen. In jeder Kamera wird er mal so oder so eingeklebt. Nichts ist zentriert. Somit sind richtige Stereokameras mit justierter Sensor CCD´s und Linsen durch den erhöhten Aufwand recht teuer.
Ich bin auf das Endprodukt gespannt und werde mir, wenn es überzeugend herüberkommt gleich 2 Kameras kaufen. Eins zum fotografieren und das Zweite für den Schrank, als Reserve.
Spielzeug!
[quote=Gast]Ich denke so ein Spielzeug hat die selben Chancen wie Bildtelefone oder Handy-TV. [/quote]
Oder wie diese komischen Handys mit eingebauter Kamera oder die fürchterlich unpraktischen Handys und Kompaktkameras mit Touchscreen statt Tasten?
Klar ist das Ding Spielzeug, aber diese ganzen “lifestyle-Knipsen”, “chrom-Handys” und das ganze Touchscreen-Geraffel verkauft sich doch auch hauptsächlich mit der Produkteigenschaft “schau mal was ich habe” und dafür ist 3D mit 3D-Display an der Kamera ein absolutes Top-Produkt in Zeiten, wo sich mit Pixelzahlen kein Staat mehr machen lässt.
Das Ding wird laufen wie geschnitten Brot, zumindest wenn es halbwegs im Spielzeug-Preissegment bleibt, da bin ich mir sicher.
Dann bietet das natürlich sofort jeder Hersteller an, damit Fuji auf gar keinen Fall was verdienen kann damit, der “schau mal was ich ich habe”-Effekt ist dann natürlich hinüber und schwupps werden die Dinger wie Blei in den Regalen liegen und die Karawane zieht weiter.
Ich habe das Demomodell
Ich habe das Demomodell gestern auf der Photokina testen können und bin absolut begeistert…
Es funktioniert!
Klar, die Kamera ist grausam zu halten, die Linsen sind sowohl links, als auch rechts den Fingern im Weg – was das Halten nicht unbedingt vereinfacht…
Aber der 3D Effekt ist da, und es sieht echt “cool” aus.
Wenn die es echt schaffe, das Drucksystem rauszubringen, dann hat das auf jeden Fall Chancen!
Als Spielzeug, aber als verdammt cooles Spielzeug 😉
Fuji 3D
[quote=Gast]Ich habe das Demomodell gestern auf der Photokina testen können und bin absolut begeistert…
Es funktioniert!
Klar, die Kamera ist grausam zu halten, die Linsen sind sowohl links, als auch rechts den Fingern im Weg – was das Halten nicht unbedingt vereinfacht…
Aber der 3D Effekt ist da, und es sieht echt “cool” aus.
Wenn die es echt schaffe, das Drucksystem rauszubringen, dann hat das auf jeden Fall Chancen!
Als Spielzeug, aber als verdammt cooles Spielzeug ;-)[/quote]
Ich habe mir auch die Kamera angeguckt und war absolut begeistert. Wenn die Ausdrucke dem Monitorbild entsprechen werden, ist das wirklich eine Überlegung wert.
Aber es ist richtig, dass es grausam ist, wenn man die Kamera in der Hand hält. Hier sollte auf jeden Fall nachgebessert werden!!