
Bald. Sagt Sigma auf der neu gestalteten Webseite zur DP1 und stellt die lang verheißene Sucherkamera mit Foveon-Sensor nun für den Frühling 2008 in Aussicht. Sigma Deutschland nennt gar schon einen Preis: 799 Euro soll die DP1 kosten
Die bereits zur photokina 2006 erstmals gezeigte DP1; eine Sucherkamera mit Foveon-Dreischicht-Sensor und mit – nach Sigmas eigenwilliger Zählweise – 14 Megapixeln, wurde im November 2007 erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben.
In einer Mitteilung (englisch) nun schildert Sigma nochmals ausführlich alle vermeintlichen Vorteile der DP1 und verkündet deren Markteinführung; zwar noch ohne genaues Datum, doch im Frühling des Jahres 2008 soll sie kommen. Dazu gibt es eine neu gestaltete, beeindruckend animierte Webseite eigens zur DP1.
Die Kamera soll einen Foveon-Sensor der Abmessung 20,7×13,8 mm mit 2652×1768 Pixeln (= 4,7 Megapixel) in drei Lagen RGB haben, was sich Sigma auf 4,7×3 = 14 Megapixel schönrechnet. In der Praxis liegt der Vorteil des Dreischichtsensors gegenüber einem mit Bayer-Muster (RGGB-Mosaik) allerdings der Erfahrung nach beim Faktor 1,5 bis maximal 2. Will heißen, von der DP1 stehen Bildergebnisse zu erwarten, wie sie auch 7-9 Bayer-Megapixel liefern.
Das Objektiv – ein 4/28 mm entspr. Kleinbild – ist nicht sonderlich lichtstark, soll sich aber durch geringe Verzeichnungen und hohen Kontrast auszeichnen. Die Autofokussierung erfolgt mit Hilfe von 9 AF-Punkten. Bei der gleichfalls möglichen manuellen Scharfstellung kann wahlweise eine vergrößerte Motivdarstellung auf dem 2,5-Zoll-Monitor (ca. 230.000 Bildpunkte = 77.000 Pixel) beim präzisen Fokussieren helfen.
Die Kamera soll Mehrfeld-, mittenbetonte Intral- und Spotmessung bieten und die Belichtungsprogramme Auto, Programmautomatik, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung. Ein eingebauter – leistungsschwacher – Blitz (LZ 6) wird zum Blitzen aufgeklappt; schaltet sich also nur auf ausdrücklichen Wunsch und nicht automatisch zu.
Die Abmessungen der DP1 gibt Sigma mit 113,3×59,5×50,3 mm an, das Gewicht soll 240 Gramm betragen.
Und wir hoffen, dass sie nun tatsächlich bald kommt.
(thoMas)
Nachtrag (1.2.2008): Die Einleitung wurde um den Preis ergänzt. Und hier die Presseinformation von Sigma zur DP1:
SIGMA DP1
- SIGMA DP1 „Point and Shoot“ Digitalkamera, ausgestattet mit einem 14 Megapixel Großformat-Direktbildsensor
- 14 Megapixel Großformat-Direktbildsensor, wie in der Sigma SD14 Digital-SLR
- Ausgestattet mit SIGMAs neuem, einzigartigen “True Bildprozessor
- 16,6 mm F4 Objektiv (28 mm äquivalent zu KB)
Die neue SIGMA DP1 Kompakt-Digital Kamera ist mit dem einzigartigen, bahnbrechenden 14 Megapixel FOVEON X3 Direktbildsensor (2652x1768x3 Schichten) ausgestattet, der ebenfalls in der SIGMA SD14 Digital-SLR verwendet wird. Dieser Sensor macht sich die Tatsache zunutze, dass Silizium rotes, grünes und blaues Licht in jeweils unterschiedlichen Tiefen aufzeichnet, was die vollständige Aufzeichnung der Farbinformation in jedem Pixel erlaubt.
Das 16,6 mm F4 Objektiv (äquivalent zu einem 28 mm Objektiv an einer 24×36 mm Filmkamera) wurde entwickelt, um die höchstmögliche Bildqualität in Verbindung mit dem Vollfarben Direktbildsensor zu erzielen.
Die SIGMA DP1 nutzt die Vorteile dieser überragenden Bildsensortechnologie, um die vollständige Farbinformationen des Objektes aufzuzeichnen.
SIGMAs einzigartiger und leistungsstarker “True Bildprozessor wurde in die DP1 integriert, um die großen, durch den 14 Megapixel Sensor erzeugten Bilddateien zu bearbeiten und um die außergewöhnliche Bildqualität eines Films zu reproduzieren. Die SIGMA DP1 ist mit einem großen 2.5 TFT LCD Monitor ausgestattet, der eine 100% Bildvorschau bietet, um die Kontrolle des Bildaufbaus, die Fokussierung und Belichtung schnell und einfach zu ermöglichen. Diese Point and Shoot Kompaktkamera gestattet die Aufzeichnung der Bilddaten in dem schnellen und bequemen JPEG Format sowie im RAW (X3F) Format, das die höchstmögliche Qualität der Bilddaten erhält.
Hauptmerkmale
Der Bildsensor
Der Bildsensor der DP1 das Element also, welches das Bild erfasst ist so groß wie in einer herkömmlichen SLR. Der Bildsensor mit 14 Megapixeln ist 7- bis 12-mal größer als Bildsensoren in herkömmlichen kompakten Digitalkameras und garantiert dadurch eine erhebliche Leistung. In der Tat ist die DP1 mit dem gleichen Bildsensor ausgestattet wie die SD14, welche Lob für ihre erstklassige Bildqualität geerntet hat.
Foveon-Sensor im Vergleich mit Bayer-Pattern
Der Vollfarbensensor
Die DP1 ist mit dem gleichen 14 Megapixel-Direktbildsensor ausgestattet wie die SD14. Dieser Sensor nutzt die Eigenschaften des Siliziums, dass unterschiedliche Wellenlängen des Lichts unterschiedlich tief in den Sensor eindringen lässt. Dadurch ist dieser Direktbildsensor in der Lage alle Farben durch die vollen RGB-Komponenten sofort an jeder Pixelposition festzuhalten. Genau wie ein Farbfilm, registriert jede Fotodiode die gesamten RGB-Daten, so dass eine letztendliche Farbinterpolation überflüssig ist und fein nuancierte Farbabstufungen Pixel für Pixel wiedergegeben werden können. Die „emotionale Bildqualität“ des Direktbildsensors ist der einzigartigen, hohen „Farbauflösung“ seiner Konfiguration zu verdanken.
Der brandneue “TRUE“ Bildprozessor
Sigma entwickelte speziell für den Direktbildsensor der DP1 einen neuen Bildprozessor. Wir nennen ihn „Three-layer Responsive Ultimate Engine, abgekürzt “TRUE. Unsere gesamte Erfahrung der Bildentstehung über den Direktbildsensor floss in die Entwicklung des eigenen Algorithmus zur Aufnahme und Optimierung der reichhaltigen optischen Signale ein. Das „optimale Bild“ ist etwas, wonach wir in der Entwicklung unserer DSLR-Kamera streben. Auch bei der DP1, einer Kompaktkamera mit einer einzigartigen Mission, haben wir alle Fähigkeiten mobilisiert, um dieses Ziel zu erreichen. Das umfangreiche optische Signal, das vom Objektiv und dem bahnbrechenden Direktbildsensor eingefangen wird, wird in ein informationsreiches Bild umgewandelt: Das ist die bedeutende Rolle des brandneuen TRUE Bildprozessors.
Eine 16,6 mm F4 Optik speziell für die DP1
Das eingebaute 16,6 mm F4 Objektiv (entspr. 28 mm im KB-Format) mag zwar klein sein, aber die Leistung dieser Weitwinkel-Festbrennweite ist nach den Standards eines Wechselobjektivs für SLRs gefertigt. Für höchste Ansprüche entwickelt, besitzt es einen großen Durchmesser (14,5 mm) und asphärische Glaselemente, angeordnet in vier Gruppen. Neben der Realisierung des hohen Auflösungsvermögens und dem hohen Kontrast, gelang es die Linsenelemente in einem kompakten Objektivtubus unterzubringen. Seine MTF-Kurve das Diagramm, welches die Abbildungsleistung beschreibt ist mit dem von Wechselobjektiven für SLR-Kameras gleich auf.
Das RAW Format
Die DP1 unterstützt als Dateiformat nicht nur das JPEG-, sondern auch das RAW-Format (X3F). Das RAW Format steht für verlustfreie, hochauflösende und unkomprimierte Datenspeicherung. Das RAW Format der DP1 setzt Helligkeits- und Farbinformationen 1:1 um, ohne Interpolieren, da jeder Pixel die volle RGB Farbinformation speichert. In der SPP Software bleibt die Balance der natürlichen Daten in den Fotos mit bester Qualität bestehen.
Die exklusive SIGMA Photo Pro Software zur DP1
Die DP1 wird mit der SIGMA Photo Pro (SPP) Software geliefert, die Software die schnell und einfach die RAW Daten konvertiert. Veränderungen können in drei verschiedenen Modi vorgenommen werden. Der X3F Mode speichert die genauen Einstellungen des Bildes bei der Aufnahme. Im Auto Modus analysiert und verändert die Software automatisch die vorliegenden RAW Daten und der Manuelle Mode erlaubt es dem Fotografen seine individuellen Änderungen an z.B. Kontrast, Schatten, Spitzlichter und Schärfe selbst vorzunehmen. Dies ist durch einfaches verschieben der Anpassungsregler in der Software möglich. Die individuell veränderten Daten können in der X3F Datei hinterlegt werden.
Die SPP unterstützt 8-Bit Tiff, 16-Bit Tiff und JPEG Formate. Das JPEG kann als YCbCr 4:4:4 gespeichert werden. Es ist auch möglich die Auflösung in der Software zu halbieren oder zu verdoppeln.
Kompaktes und leichtes Gehäuse
Das Gehäuse der DP1 misst 113,3 mm (L) x 59,5 mm (H) x 50,3 mm (T) und wiegt 240g. Das leichte und kompakte Design ermöglicht es die DP1 überall mit hinzunehmen.
Drei Messmodi und fünf Belichtungsmodi
Die DP1 ist mit drei Messmodi ausgestattet, der Mehrfeldmessung, der Mittenbetonten Integralmessung und der Spotmessung. Darüber hinaus bietet sie fünf Belichtungsfunktionen wie Vollautomatik, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und Manuell.
Die Belichtungskorrektur kann in 1/3 Blendenstufen von +3.0 Blenden bis -3.0 Blenden vorgenommen werden. Eine Belichtungsreihenautomatik ist vorhanden.
Der eingebaute Blitz (manuell ausklappbar)
Die DP1 verfügt über einen eingebauten Blitz mit einer Leitzahl von 6 (ISO 100/m). Standardblitz, Rote-Augen-Reduzierung und Langzeitbelichtung sind wählbar. Eine Blitzbelichtungskorrektur in 1/3 Blendenstufen ist möglich.
Das AF Feld
Das Autofokusfeld der DP1 ist mit neun Autofokuspunkten ausgestattet die alle einzeln ausgewählt werden können. Der Fokusbereich geht von 50 cm bis unendlich. Die Naheinstellgrenze kann aber auch bis 30 cm verkürzt werden.
Manueller Fokus
Für Situationen, in denen ein Autofokussieren nicht effektiv ist, oder für Fotografen, die Ihr Bild gern komplett selbst gestalten, steht ein Manueller Fokus zur Verfügung. Die Anzeige kann auf dem Display vergrößert werden, um eine exakte manuelle Fokussierung zu ermöglichen.
Filmsequenzen erstellen
Es ist möglich mit 30 Bildern/Sek. Filmsequenzen mit QVGA (320×240) zu erstellen. Der Digitalzoom steht während den Filmaufnahmen zur Verfügung. Eine 1 GB Speicherkarte ermöglicht Aufnahmen bis zu 30 Minuten.
2,5“ TFT-Farb-LCD-Monitor
Die DP1 bietet einen großen 2,5“ TFT-Farb-LCD-Monitor mit 230.000 Pixel. Der LCD-Monitor zeigt 100% des aufgenommen Bildes und erlaubt es so dem Fotografen einfach und exakt das Bild zu beurteilen.
Blitzschuh
Die DP1 ist mit einem Blitzschuh ausgestattet, welcher es ermöglicht, den EF-140 DG oder den Sucher VF-11 optional einzusetzen.
Gegenlichtblende
Die optional zu beziehende Gegenlichtblende vermindert den Einfall von Streulicht. Ein Gegenlichtblendenadapter, der ebenso den Einsatz von 46 mm Filter ermöglicht, ist im Lieferumfang enthalten.
OPTIONALES ZUBEHÖR
Externer Sucher VF-11
Dieser Hochleistungssucher vom Typ „Albada inversed Galilean“ wird am Blitzschuh der Kamera befestigt. Er bietet einen Rahmensucher, der die Bildgestaltung ohne das LCD und ohne Einfluss von externen Lichtumständen ermöglicht.
Sonnenblende HA-11
Diese Sonnenblende verhindert das Einfallen starken Gegenlichts, das Reflexionen und Geisterbildung hervorrufen könnte. Ein Sonnenblendenadapter für die Befestigung an der Kamera wird mitgeliefert. Dieser ist für Aufnahme von 46 mm Objektivfilter vorgesehen.
Blitzgerät EF-140 DG
Dieses kompakte, externe Blitzgerät hat eine maximale Leitzahl von 14 (ISO 100 / m), er ist somit etwa 2,3x heller als der eingebaute Blitz der Kamera.
Netzadapter SAC-3
Über diesen Adapter kann die Kamera direkt mit dem Stromnetz verbunden werden, um z. B. bei Innenaufnahmen oder wenn die Kamera mit dem Computer verbunden wird den Akku zu schonen.
* Wechselstromkabel variieren abhängig vom Land. Achten Sie auf den Einsatz des
richtigen Kabels.
Akkuladegerät BC-31
Das Akkuladegerät ist bestimmt für die Li-Ion Akkus “BP-31 der DP1
* Wechselstromkabel variieren abhängig vom Land. Achten Sie auf den Einsatz des richtigen Kabels.
Li-Ion Akku BP-31
Der Li-Ion Akku BP-31 für die DP1 (Im Lieferumfang der Kamera enthalten).
Technische Daten DP1 |
|
Format |
FOVEON X3® Direct Image Sensor (CMOS) |
Sensorgröße | 20,7×13,8 mm |
Anzahl der Pixel | Effektive Pixel 14,06 MP (2652x1768x3 Schichten) |
Bildseitenverhältnis | 3:2 |
Brennweite | 16,6 mm F4 (28 mm äquivalent zu 24×36 mm KB |
Objektivkonstruktion | 5 Gruppen mit 6 Elementen |
Fokusbereich | 50 cm – unendlich (od. 30 cm – unendlich) |
Digital Zoom | ca. dreifach |
Speichermedien | SD Card / Kompatibel mit SDHC,Multi Media Card |
Aufnahmeformat | Exif 2.21, DCF 2.0, DPOF |
Verlustfreie Kompression | RAW Daten (12-bit), JPEG (High, Wide, Medium, Low), Film (AVI), Sprachmemos zur Fotos (10 sec.), Tonaufnahmen (WAV) |
RAW | High ca. 15,4 MB (2640×1760) |
JPEG | High Fine Ca. 3,3 MB (2640×1760); Normal Ca. 1,9 MB (2640×1760); Basic Ca. 1,4 MB(2640×1760) |
Dateigröße / Film | QVGA: 320×240 (30 Bilder/Sek., ca. 30 Min.mit einer 1 GB SD Karte. |
Weißabgleich | 8 Typen (Auto, Sonne, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Neonlicht, Blitzlicht, Manuell) |
ISO Empfindlichkeit | AUTO (ISO 100 – ISO 200) mit Blitz (ISO 100 – ISO 400), ISO 100,ISO 200,ISO 400,ISO 800 |
AF Typ | Kontrasterkennung |
AF Felder | 9 AF Felder (einzeln anwählbar) |
Fokusmesswertspeicher | Durch Auslöser in der “halb gedrückter “ Position (Oder mit der AE lock Taste bei entsprechender Einstellung im EinstellungMenü) |
Manuell Fokus | Einstellrad |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter Objektivblendenverschluss |
Verschlusszeit | 1/2000-15 sec. (abhängig von dem Blendenwert wird die Verschlusszeit angepasst) |
Messverfahren | Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung |
Belichtungsbetriebsarten | Vollautomatik, [P] Programm AE, [S] Blendenautomatik AE, [A] Zeitautomatik AE, [M] Manuell |
Belichtungskorrektur | ±3 Blenden in 1/3 Blendenstufen |
Belichtungsreihenautomatik | Gemessene Belichtung, -Unterbelichtung, -Überbelichtung in 1/3 Blendenstufen bis ±3 Blenden |
Eingebauter Blitz | Pop-up Typ (manuell ausklappbar) |
Leitzahl | 6 (ISO 100/m) |
Blitzreichweite | 30 cm – 2.1m (bei ISO 200); 30 cm – 3m (bei ISO Auto) |
Externes Blitzgerät | Blitzschuh (X Synch. Kontakt) |
Aufnahmebetriebsart | [1]Einzelbild,[2] Serienbild,[3]Selbstauslöser (2 Sek./10Sek.) |
LCD Monitor | Typ TFT Farb LCD Monitor; Monitorgröße 2,5/ Ca. 230.000 Pixel |
LCD Sprachen | Englisch / Japanisch / Deutsch / Französisch / Spanisch / Italienisch / Chinesisch (Vereinfacht) / Koreanisch |
Schnittstelle | USB (USB 2.0), Video Out (NTSC/PAL),Audio Out (Monaural) |
Energieversorgung | Li-Ion-Akku BP-31, Ladegerät BC-31, AC Netzadapter SAC-3(Optional) |
Akkuleistung | ca. 250 Aufnahmen (bei +25) |
Abmessungen | 113,3 mm (B) x 59,5 mm (H) x 50,3 mm (T) |
Gewicht | 250g |
Preis | 799,- |
DP1 Zubehör | Li-Ion Akku BP-31, Akkuladegerät BC-31, Objektivdeckel LCP-11, Kameragurt NS-11, Soft-Case CS-70, Blitzschuhabdeckung HSC-11, USB- Kabel, Videokabel, SIGMA Photo Pro CD, DP1 Bedienungsanleitung |
Eine perfekte kamera
für die 6-MP-Fraktion also. Spartanisch ausgestattet, und auf die „basics“ reduziert.
Gruss,
Solmus Kandarf
Gute Idee, aber…
Ich finde die „niedrige“ Pixelanzahl einfach nur GEIL GEIL GEIL!
Die Beschränkung aufs Wesentliche, nämlich auf das Fotografieren, finde ich ebenfalls KLASSE!
Genau wie bei der Ricoh GR DIgital II die ich deswegen besitze.
Was mich aber extrem stört ist das f/4.0
Was will man damit machen? 🙁
Ist aber eh nur Vaporware.
Perfekt?
Leitzahl 6 (ISO 100/m)
Blitzreichweite 30 cm – 2.1m (bei ISO 200)
Das nennen Sie perfekt?
[quote=Gast]Spartanisch ausgestattet
[/quote]
Da gebe ich Ihnen schon eher recht.
(IM)
Zielgruppe ???
ich frag mich noch immer wer außer Technik Liebhaber und Sigma/Foveon Fans wird bzw. soll diese Kamera kaufen ?
Die Masse sieht in der Kamera eine Knipskiste wie in jeder anderen Kompakten auch und entsprechend wird sie sich bei den Kompakten nicht oder nur sehr schwer behaupten können. Zumal die übliche Kompakt-Käufer-Zielgruppe mit der komischen Sigma Pixelschönrechnerei eh nicht klar kommen wird und eine Kamera ohne Zoom ? „da kann ich die Oma ja gar nicht ranholen….“ das versteht diese Zielgruppe schon gar nicht.
Sicherlich wird es ein paar Fans geben die solch eine Kamera haben wollen (oder meinen haben zu wollen weil sie so eine Sucherkamera mit fester Brennweite früher mal hatten) aber im direkten Vergleich sei es im preislichen Sektor oder bei der Ausstattung wird die Kamera im Markt wenig Chancen haben. Dann müsste sie schon mit einer berauschenden Bildqualität aufwarten um so etwas wie ein „Geheimtip“ zu werden.
Gruß Björn
DP 1
Mit einem Zoom von 24-100 mm wäre die Kamera sicher interessanter. Die Rückseite der Kamera wurde ja schon
entsprechend gestaltet. Wozu sonst sollte man die W- u. T-Bedienelemente brauchen?
Rätselraten:
wie hoch wird die tatsächliche Auflösung sein?
Immer die gleichen dösigen Vermutungen also. Im Prinzip ist die Nennauflösung Bayer / Foveon beim Ausgang immer gleich gelagert. Lediglich die Extrapolation ist eben anders gelagert.
Sigman hatte bis jetzt leider das Problem, dass die nachgelagerte Verarbeitung der Signale in den DSPS nicht unbedingt die hohe Qualität hatten, die dem Anspruch des Sensors gerecht werden konnten.
Für die Generalexperten, die nur immer den vordergründigsten Aspekt als „richtig“ erkennen, ist die Sache sonnenklar: Bayer löst in voller Pixel-Breite auf :-))
Jedenfalls darf man gespannt sein, wie die Kamera tatsächlich zu Werke geht. In der Zwischenzeit hat sich beim Chipsatz etwas getan und man darf erwarten, dass die Bilder bei der DP1 tatsächlich astrein kommen. Insbesondere die Verzeichnisfreiheit dürfte für qualitätsorientierte Fotografen ein schlagendes Argument sein. Was allerding leider nicht so optimal ist, ist die Tatsache, dass Sigma dem Teil kein drehbares Display verpasst hat. Und eine anständige, versenkbare Gegenlichtblende mit einem Filtergewinde am Objektiv wäre auch nicht die schlechteste Lösung gewesen. Na gut, vielleicht beim nächsten Modell.
Was meint ihr…
Ohne (eingebauten) optischen Sucher, extrem lichtschwaches Objektiv, maximale ISO-Einstellung 800, bei 240g vermutlich ein Plastikgehäuse… Ob man damit (ernsthaft) fotografieren kann?
Man muss nicht,
aber man kann, wenn mans kann.
ernsthaft fotogarfieren…
wohl kaum, aber halt so, wie man heutzutage mit den samsungs, sonys und ricohs halt knipst…
[quote=Gast]Ohne (eingebauten) optischen Sucher, extrem lichtschwaches Objektiv, maximale ISO-Einstellung 800, bei 240g vermutlich ein Plastikgehäuse… Ob man damit (ernsthaft) fotografieren kann?[/quote]
VERGISS es
VERGISS es….
[quote=Gast]Ohne (eingebauten) optischen Sucher, extrem lichtschwaches Objektiv, maximale ISO-Einstellung 800, bei 240g vermutlich ein Plastikgehäuse… Ob man damit (ernsthaft) fotografieren kann?[/quote]
Ich habe Testbilder der dp1 gefunden
mehr auf http://www.digitalcamera.jp/
Geht doch!
Auch mit F 4.0 bei Nacht. Aber erst mal unqualifiziert meckern – Ihr Trolle!