
Nikon stellt das verschieb- und verschwenkbare PC-E Nikkor 3,5/24 mm (2079 Euro) und spricht von „unglaublicher Bildqualität“. Im Sommer des Jahres 2008 sollen dem zwei weitere Tilt-Shift-Objektive folgen – das PC-E Micro Nikkor 2,8/45 mm D ED und das PC-E Micro Nikkor 2,8/85 mm D ED:
Nikons Presseinformation dazu:
PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED
Amsterdam, 29. Januar 2008 Nikon hat heute das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED vorgestellt, ein 24-mm-Weitwinkel-Tilt/Shift-Objektiv zur Korrektur von perspektivischer Verzerrung und zur Schärfenebene-Verlagerung; ideal für Studio-, Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Das Objektiv besitzt einen Tilt/Shift-Bereich, der führend in seiner Klasse ist und ein Verschwenken des Linsensystems von bis zu +/-8,5º bzw. ein Verschieben von +/-11,5 mm ermöglicht. Das Objektiv kann volle 90 Grad nach links oder rechts gedreht werden. Dabei bietet es praktische Raststellungen in 30-Grad-Schritten. Zur präzisen, manuellen Fokussierung ist das Objektiv mit den elektronischen Einstellhilfen in allen Nikon Spiegelreflexkameras kompatibel und bietet in Kombination mit den Nikon Kameras D3/D300 die automatische Blendenübertragung.
Tilt-&Shift-Objektive zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, die Abbildungsebene so zu verschieben, dass daraus ein Effekt resultiert, der als Perspektivkorrektur (PC) bezeichnet wird. Die Perspektivkorrektur reduziert Verzerrungen, die aufgrund der Kameraposition zum Motiv auftreten können und ist besonders für die Architekturfotografie geeignet, bei der der Effekt stürzender Linien so vermieden werden kann. Das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED ist auch für die Studiofotografie außerordentlich wertvoll, bei der durch die Verschwenkmöglichkeit (nach Scheimpflug) extreme Tiefenschärfeeffekte erzielt werden können.
„Mit dem allerersten 35-mm-PC-Objektiv war Nikon im Jahr 1961 Vorreiter, und mit der unglaublichen Bildqualität sowie den klassenbesten Verschiebungswerten des Tilt-&Shift-Objektivs PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED führt Nikon die NIKKOR-Tradition von Innovation und Hochwertigkeit optischer Komponenten fort,“ sagt Robert Cristina, Manager Professional Products & NPS bei Nikon Europe.
Das Objektiv ermöglicht Fotografen eine umfassende Kontrolle aller Funktionen durch einfache Bedienelemente, wie etwa einen Blendenring, eine Abblendtaste, einen Fokussierungsring sowie je ein Rändelrad für die Shift- und Tilt-Funktion. Die Nanokristall-Vergütung von Nikon, 3 Linsen aus ED-Glas und asphärische Linsen ergeben in der Summe ein Objektiv, das für herausragende Bildqualität durch Minimierung von Geisterbildern, Lichtreflexen und chromatischer Aberration sorgt.
Das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED hat eine maximale Blendenöffnung von 1:3,5 und eine minimale Blendenöffnung von 1:32 und ermöglicht Aufnahmen aus einer Distanz von lediglich 21 Zentimetern. Das Objektiv ist besonders gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und wiegt lediglich 730 Gramm. Die Größe des Filtergewindedurchmessers beträgt 77 mm. Eine Bajonett-Gegenlichtblende und ein Objektivbeutel sind im Lieferumfang enthalten.
Verfügbarkeit:
Das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED ist voraussichtlich im Februar 2008 im Handel erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlung: 2.079,00 €
Nikon hat gleichzeitig zwei weitere PC-NIKKOR-Objektive angekündigt, die in der letzten Phase der Entwicklung stehen. Damit wird die Produktpalette der Tilt-&Shift-Objektive um das PC-E Micro Nikkor 45 mm 1:2,8D ED und das PC-E Micro Nikkor 85 mm 1:2,8D ED erweitert. Diese neuen Objektive sind voraussichtlich im Sommer 2008 im Handel erhältlich.
Technische Daten PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 D ED
Brennweite: 24 mm
Lichtstärke: 1:3,5
Kleinste Blende: 1:32
Aufbau des Objektivs: 13 Linsen in 10 Gruppen (einschließlich 3 ED-Glaslinsen, 3 asphärische Linsen, 1 Linse mit Nanokristall-Vergütung)
Bildwinkel: 84° (maximal 101° bei vollständiger Verschiebung)
Naheinstellgrenze: 0,21 m
Max. Vergrößerungsfaktor: 2,7
Tilt-Funktion: +/- 8,5°
Shift-Funktion: +/- 11,5 mm
Anzahl der Blendenlamellen: 9 (abgerundet)
Filterdurchmesser: 77 mm
Scharfeinstellung: Manuelle Scharfeinstellung
Durchmesser x Länge: (ab Objektivanschluss) ca. 82,5 x 108 mm
Gewicht: ca. 730 g
Mitgeliefertes Zubehör: Bajonett-Gegenlichtblende HB-41, Objektivtasche CL-1120
Änderungen vorbehalten. Januar 2008
(thoMas)
… und wo bleibt canon?
Wie die Neuvorstellungen der letzten Wochen zeigen, ist Nikon offensichtlich dabei, sein Objektivprogramm zu modernisieren. Canon schläft weiter. Das wird sich rächen…
gruß knipser
der Knipser kennt wohl das Canon Objektiv Programm nicht…
denn da gibt es seit Jahren folgende Tilt & Shift Objektive
TS-E 24/3.5 L
TS-E 45/2.8
TS-E 90/2.8
und nun kommt Nikon mit verdächtig ähnlichen Objektiven hinterher die auch noch teils erheblich teurer sein sollen (warten wir mal den Straßenpreis ab….)
Also nur weil Nikon jetzt aufgewacht ist und seinen Kunden nun endlich auch Tilt & Shift Objektive zur Verfügung stellt besteht hier für Canon noch lange kein Grund etwas neues zu bringen. Dafür ist die Art von Objektiven wirklich zu speziell !
Und auch nur weil Nikon gerade ein “Produktfeuerwerk” abbrennt gleich zu jammern von wegen das wird sich rächen ist Blödsinn !
Nikon muss es erst einmal schaffen alle Neuerungen auch mit ausreichenden Stückzahlen in den Markt zu bringen und nicht nur tolle Dinge vorzustellen.
Dann muss sie der Markt auch erst einmal noch annehmen (was durchaus eine Frage des Preises ist, siehe Preis für die D3)
Auch wenn es die Unken nicht wahr haben wollen, Canon ist durchaus gut aufgestellt und bietet gerade bei den Objektiven eine sehr dichte Produktpalette. Wer es nicht glaubt darf gerne mal bei Pentax oder Olympus gucken. Die haben zumindest nicht die Qual der Wahl….
Was fehlt denn wirklich (!!) im Canon Programm das andere schon haben und dadurch bessere (?) Bilder machen können ?
Tatsache ist das andere Hersteller nun (endlich) mit den Canon Programm gleichziehen und vielleicht sogar im ein oder anderen Punkt daran vorbei. Man darf aber nicht vergessen dafür haben sie jetzt Jahre gebraucht und der ein oder andere ist dabei auf der Strecke geblieben. Und alleine hat es keiner geschafft. Pentax wurschtelt mit Samsung, Nikon mit Sony (Sensoren) die wiederum sich Minolta einverleiben mussten um überhaupt bei den DSLR mitmischen zu können.
Wer mit seinem Canon Zeug nicht mehr zufrieden ist, kann doch jederzeit zu einem anderen Hersteller wechseln und versuchen dort glücklich zu werden bzw. damit dann bessere (?) Bilder zu machen. Andere wird es freuen wenn die Canon Sachen im Gebrauchtmarkt auftauchen.
Nächstes Jahr schreien übrigens die Nikon Jünger wieder, dass Canon mit der xxx und xyx nun doch wieder die viel bessere Kameras hätte und Nikon dem Untergang geweiht sei wenn sie nicht bald richtig gute neue Kameras bringen…..
Fakt ist wenn Nikon und Canon so weiter machen wie bisher wird sich das bestimmt nicht rächen. Für keinen von beiden. Da sind die kleineren Hersteller eher betroffen. Die müssen auch ihre Produkte verkaufen um Geld für Neuentwicklungen zu haben die sie dann für einen akzeptablen Preis anbieten können bzw. müssen. Nicht alle haben solche Kunden wie Leica die a.) meist viel Geld haben oder/und b.) Leica alles abkaufen ob ausgereift oder nicht. Wo bleiben eigentlich bei denen die Neuheiten…. ?
noch nix Neues bei Leica ? das wird sich rächen !!!
Gruß Björn
Wer schläft hier?
Wird Zeit, dass Sie aufwachen.
Sowas gibt es bei Canon schon seit Jahren.
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Tilt-and-Shift_Lenses/index.asp
(IM)
FF (=Vollformat) scheint nun im Visier zu sein . . .
. . . und das ist sehr gut so!
Nikon scheint (allem Anschein nach) seine Vollformat Nikkore auf den neuesten Stand zu bringen. Gut so!
Das beweisst (meiner Ansicht nach) eindeutig die Absichten von Nikon mehr in Richtung FF zu machen.
Qualitätsbewusste Knipser (und das meine ich sehr positiv) können nun mit guten Linsen das Leistungsvermögen der Sensoren voll ausschöpfen.
Der jüngste Test des 14-24 G Nikkors an der 1Ds MK III hat eindeutig beweisen, dass bei 21 MPIxel im Vollformat noch nicht die Leistungsgrenze moderner Linsen erreicht ist.
Nikon bereitet sich offenbar auf ein paar Megapixel mehr vor als zur Zeit geboten 😉
Das Gute daran – Das Investment in die Objektive macht nun wieder Spaß und rechnet man die Auflösung einer D300 (ca. 6 µm pro Pixel) auf 24 x 36 mm hoch so kommt eine nette >> 24 Mpixel Nikon raus – schlicht durch Verdoppelung des anerkannt guten Konzeptes einer D300.
Würdet Ihr als Nikon Marketing Manager nicht auch so denken?
Niemand bezweifelt den Nutzen einer D300 mit aktuellen Linsen. Warum also nicht den konsequeten Schritt unternehmen die neuen hervorragendenden Vollformat Objektive voll auszuschöpfen – ich würde das so machen 🙂
Zudem zeigt es deutlich wo der Trend hin geht – Miniaturisierung bringt viele Nachteile – schön, dass Nikon jetzt wieder “vollwertige Objektive” baut – schön auch, dass Nikon mit Canon endlich gleich zieht und wahrscheinlich das modernere und bessere Konzept hat.
Was jeden Profi interessieren sollte ist schlicht die Qualität der Objektive – so wie es aussieht hat aber Nikon auch erkannt, dass man die Canon-Gehäusefraktion nur aussperren kann wenn man die Springblendenfunktion weg lässt – ein Schelm der dabei böses denkt :-))
Damit ist diese Optik nicht per Adapter an einer Canon verwendbar – der für mich einzige Nachteil.
Gruss jo-1
P.S: Leider wird sich Nikon nicht mit einem konsequenten Schritt in Richtung +/- 24 MPixel bewegen sondern versuchen auf dem Weg dorthin zwei drei oder gar vier Iterationsschritte zu machen um im 1 1/2 – 2 Jahres-Rhythmus immer wieder alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen – vielleicht bringt ja Samsung/Pentax hier ein wenig Bewegung in die Marktsituation. Mich würde es freuen – bis dahin kann man sich ja schon mal ein zwei neue Nikkore kaufen – Linsen unterliegen ja nicht diesem schenllen Produktzyclus und die neuen scheinen absolut auf der Höhe der Zeit zu sein – die Optik ist eben langsam an den Grenzen angelangt und die verfügbare Hardware (=Objektive) kommt dem optisch machbaren immer näher – sehr schön Nikon!!
Rumpi schläft vielleicht nicht…
[quote=Rumpelstilzken]Wird Zeit, dass Sie aufwachen.
Sowas gibt es bei Canon schon seit Jahren.
[/quote]
…aber fotografiert hat er mit Canon’s TSE24 offensichtlich noch nie. Sonst wüsste er, das diese Linse den Vollformatsensoren aus dem gleichen Haus in keiner Weise gewachsen ist und seit Jahren auf die dringende Überarbeitung wartet!
Gruss, Thom.
(der schon in etwa 1000 Files Abbildungsfehler des TSE24 in PS herauskorrigiert hat und schliesslich deshalb den Sprung auf’s nächstgrössere Format gemacht hat.)
… es würde Canon auch gut zu Gesicht stehen,
einiges vom alten Objektivsortiment zum Teil deutlich aus dem letzten Jahrtausend stammend endlich mal auf den aktuellen Stand zu bringen.
Vor lauter Hype um neue Bodies wird es nämlich oft vergessen, dass eine Kette nur so stark sein kann wie ihr schwächstes Glied. Auch wenn das Objektivprogramm auf dem Papier bei den Roten einen sehr kompletten Eindruck macht, so sind viele Linsen sowohl an Crop als auch an Vollformat nur mit Einschränkungen einsetzbar.
Entweder es wird die bei Crop Kameras notwendige hohe Auflösung im Zentrumsbereich nicht geliefert und/oder bei Vollformat fallen die Linsen in den Bildecken zum Teil dramatisch ab.
Bisher konnte Canon sich diesen Lapsus leisten, aber so etwas geht halt nur solange, wie man keine Konkurrenz hat. Und die erstarkt nun an verschiedenen Ecken, Nikon ist hier ganz vorne dabei. Mal schaun, ob man bei Canon schon fertige Dinge in den Regalen liegen hat. Wenn nicht, dann wird es langsam ernst.
Sicherlich sind die Nikon-Optiken immer etwas teurer als die vergleichbaren Konkurrenten von Canon. Wenn sie dann aber auch noch viel besser sind, dann gibt es nicht mehr viel zu überlegen.
VG Thomas
Schlepp ruhig
[quote=Gast]… schreibt hier Leute immer wieder über Sachen, die sie offensichtlich nicht kennen?![/quote]
Offensichtlich?
[quote=Gast]Also Arcbody digital = no go!
[…]
Aber es gibt (resp. wird geben) Alternativen, die teilweise auch erwähnt wurden: Alpa XY und 12MAX, Arca-Swiss R, Cambo W-DS, Horseman und diverse Silvestri’s.
[/quote]
Ist ja putzig, daß der von Dir Kritisierte genau dasselbe gesagt hat.
[quote=Gast]
Und und ich sage es nochmals: dass das TSE24 für Architekturfotografen genügen würde, ist leider ein Wunschtraum. Für’s Hobby und für’s 13×18 (cm!) vielleicht, aber wer mit 4×5″ und grösser gearbeitet hat, vergisst es sehr schnell (entweder das Qualitätsniveau vorher oder das TSE ;-)[/quote]
Hat irgendwer gesagt, daß das TS-E Großformat ersetzen soll?
Trotz Deines Polterns erfüllt es viele Anwendungszwecke aber schneller und flexibler.
So was will ich…
bei Olympus auch!
Allerdings bitte Fokus, Tilt, Shift und Abblendtaste elektrisch verstellbar. Damit der Makroaufbau nicht mehr berührt werden muß, sondern alles vom Laptop aus steuerbar ist.
OhWeh
Soweit ich das
in einem anderen Forum mitbekommen habe, wird Nikon im Herbst mit einem neuen Modell mit ca. 22 Mpx heraus kommen. Was – in meinen Augen – längst überfällig war. Die D3 ist vor allem eine Reportagekamera.
Nur an einem Body oberhalb der 20 Mpx-Klasse macht ein Objektiv wie beschrieben auch ernsthaft Sinn.
Märchenstunde
[quote=Gast]
Der jüngste Test des 14-24 G Nikkors an der 1Ds MK III hat eindeutig beweisen, dass bei 21 MPIxel im Vollformat noch nicht die Leistungsgrenze moderner Linsen erreicht ist.
[/quote]
Ach! Wie soll denn dieser angebliche Test gelaufen sein?
Das neue AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm besitzt keinen Blendenring mehr. Man kann es zwar an die EOS-1 Ds oder die EOS 5D via Adapter anschließen, aber abblenden lässt es sich daran nicht.
Da ist wohl mal wieder der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen…
Sechzehn lange Jahre
gibt es Vergleichbares bei Canon schon. Man fragt sich, ob Nikon einfach die Lizenzen von Canon billig abgekauft hat, weil letztere vielleicht eh schon etwas Neues vorbereiten.
Wenn man zum Beispiel Tilt- und Shift-Ebene endlich unabhängig gegeneinander verdrehen könnte, DAS wäre ein großer kreativer Fortschritt!
Da Tilt/Shift aber nur am Vollformat wirklich Sinn macht, freue ich mich erst mal, daß ich für den Kamerapreis der D3 eine 5D mit einem beliebigen TS-E meiner Wahl inklusive bekomme, und fange dann schon mal an. Oder sollte ich bei Architekturaufnahmen etwa die vielen Bilder pro Sekunde der Nikon vermissen? In den vergangenen 16 Jahren jedenfalls nicht.
Gast schrieb:
. . .Wenn
[quote=Gast]. . .Wenn man zum Beispiel Tilt- und Shift-Ebene endlich unabhängig gegeneinander verdrehen könnte, DAS wäre ein großer kreativer Fortschritt!
Da Tilt/Shift aber nur am Vollformat wirklich Sinn macht, freue ich mich erst mal, daß ich für den Kamerapreis der D3 eine 5D mit einem beliebigen TS-E meiner Wahl inklusive bekomme, und fange dann schon mal an. Oder sollte ich bei Architekturaufnahmen etwa die vielen Bilder pro Sekunde der Nikon vermissen? In den vergangenen 16 Jahren jedenfalls nicht.[/quote]
kannst Du längst alles bei Grossformat 😉
Meine 5 x 7 zoll Grosformat kann Shift & Scheimpflug gleichzetiig (wenn ich es auf die Reihe bekomme alle Prozesse zu koordinieren)
Das ganze für quasi umsonst, weil die Ausrüstung seit Jahren Abgeschrieben ist!
Für einen Qulitätsfanatiker kommt bisher sowieso keine digitale an die Anforderungen heran – leider!!
Das neue Nikkor T&S ist IMHO eher in die Zukunft gerichtet und ich gehe davon aus, dass die D3 sowieso nur eine von vielen Kameras sein wird – sonst würden sich diese neuen Objektive für NIKON gar nicht lohnen – an den analogen Bodies gehen sie nicht (schränkt schon mal massiv die Käuferschicht ein) und die wenigen D3 Besitzer (es werden nur 12 k Stück pro Monat produziert) werden sicher nicht alle so ein Objektiv brauchen und kaufen. (die meisten dürften nämlich Profis sein die nur das kaufen was sie auch beruflich nutzen)
Ergo kann man davon ausgehen, dass Nikon eine andere Strategie verfolgt (ohne gleich Kaffeesatz lesen zu müssen) nämlich eine ganze Familie von Vollformat Kameras.
Das ist aus meiner Sicht der einzige logische Schluss. Die Bildergebnisse des Canon Pendants sind leider alles andere als herausragend und ich gehe davon aus, dass Nikon das in einem moderneren Konzept besser gelöst haben wird – freu mich auf die ersten Testberichte, die es natürlich abzuwarten gilt!
Im Gegensatz zu meiner Grossformatausrüstung (gut 20 kg mit Stativ) wäre ich bei einer ultramobilen DSLR sehr wohl damit zufrieden die Einschränkungen hinzunehmen – wie gesagt – wenn’s gut werden soll nehm ich immer noch die Grosse und bessere vollflexible Kamera und wenn es mobil sein soll einen noch zu definierenden Nachfolger der D3. Der Preis geht schon i.O. – so was kauft man sich nur wenn man es braucht – das ist für die meisten Amateur-Anwender auch eher weniger geeignet.
Meine Wünsche werden der Reihe nach hervorragend von Nikon umgesetzt – all die neuen Linsen unterstreichen die möglichen Zukunftspläne von Nikon eine Vollformatfamilie auf die Beine zu stellen.
Unterm Strich sehr positive Nachrichten!!!!
Gruss jo-1