Zum Jahresende stellt Kodak seinen Infrarotfilm HIE (High Speed Infrared) ein. Auch der Vertrieb der 64er und 100er Diafilme Ektachrome soll Ende Dezember 2007 weltweit – ausgenommen der japanische Markt – aufgegeben werden. Der amerikanische Fotokonzern begründet den Schritt mit der drastisch gesunkenen Nachfrage nach diesen drei Filmtypen:
Als Ersatz für Ektachrome 64 und Ektachrome 100 empfiehlt Kodak den Ektachrome E100G, Ektachrome E100GX oder Ektachrome 100 Plus. Alternativen zum HIE nennt Kodak nicht, hier könnten der Ilford SFX 200, der Rollei IR 400 oder der Efke IR 820 in Frage kommen.
Kodak dazu: Die Einstellung des Vertriebs gilt für alle Länder weltweit, mit einer Ausnahme: KODAK PROFESSIONAL EKTACHROME 64 Film / EPR wird über das Jahr 2007 hinaus weiterhin nach Japan ausgeliefert. Da Kodak auch erwähnt, dass die Fortführung der Herstellung nicht mehr praktikabel sei, ist davon auszugehen, dass in Japan noch eine Zeit lang Lagerbestände abverkauft werden.
Siehe auch: Vorangekündigte Einstellung des Vertriebs von Professional Filmen
(mts / thoMas)
Wenn das doch auch noch …
… für Chips gälte – Leica wär‘ einer Sorge mehr ledig.
Immer mehr Schluss 🙁
Das der HIE ausläuft ist eine Sache, mit den beiden Ektachromes fallen aber auch zwei weitere echte Klassiker aus dem Sortiment. Auf der einen Seite weiss man ja, dass der Film im Sterben liegt, auf der anderen Seite triffts einen schon irgendwie. Ich habe viele guter Erinnerungen mit und Bilder auf dem EPR im Kleinbild und auch im Mittelformat. Kodachrome weg, der alte Ektachrome weg, viele tolle SW-Papiere weg, Agfa und Forte sind ganz weg. Immerhin scheint sich Ilford alias Harman wieder gefangen zu haben. Am Ende bleibt wohl wirklich nur noch der Griff zu Lucky-Filmen aus China 🙁
Ich glaube Sie werden in Zukunft noch
so manche Nostalgieträne vergiessen müssen…
Richtiger Schritt
Dass Kodak die genannten Ektachrome Filme aus dem Programm nimmt, ist ein richtiger Schritt. Denn diese Filme stammen aus den achtziger Jahren und sind technologisch veraltet. Die Alternativen in dieser Empfindlichkeitsklasse sowohl von Kodak, als auch von Fuji haben die erwähnten Ektachromes schon vor vielen Jahren technisch überholt. Es gibt genug andere Diafilme in dieser Klasse, die ein deutlich höheres Leistungsniveau aufweisen.
Erstaunlich ist nicht, dass Kodak diese Filme jetzt vom Markt nimmt, sondern dass sie sie so lange produziert haben. Das ist ungefähr so, als wenn VW immer noch den Golf II aus den achtziger Jahren fertigen würde. Das würde niemand ernsthaft von VW erwarten. Der gleiche Maßstab gilt auch für Kodak.
Was den Infrarotfilm HIE anbelangt, so ist dem wahrscheinlich die starke Konkurrenz durch die in den letzten zwei Jahren wieder bzw. neu auf den Markt gekommenen Infrarotfilme Rollei IR 820/400, Ilford SFX und Efke IR zum Verhängnis geworden. Diese Filme bieten gegenüber dem Kodak HIE höhere Auflösung und feineres Korn sowie eine deutlich einfachere Handhabung. Letzteres war der eindeutige Schwachpunkt beim Kodak HIE. Einzigartig ist der Kodak aber wegen seines „Aura-Effekts“ (Überstrahlungen durch fehlende Lichthofschutzschicht).
Es gibt jedoch derzeit Anzeichen im Markt, dass in absehbarer Zeit von einem anderen Hersteller ein dem Kodak ähnlicher Film auf den Markt kommen könnte.