Einen Monat später als geplant, nämlich erst kurz vor Weihnachten 2007, soll es das Four-Thirds-Zoomobjektiv Leica D Vario-Elmar 3,5-5,6/14-150 mm geben, teilt Panasonic mit:
Das in Japan für 170.100 Yen (rund 1050) Euro netto angebotene Leica D Vario-Elmar 3,5-5,6/14-150 mm mit integriertem Bildstabilisator soll aufgrund verzögerter Teilelieferungen jetzt erst ab 21. Dezember 2007 ausgeliefert werden, teilt Panasonic Japan mit. 500 Stück sollen monatlich gefertigt werden.
(thoMas)
500 Stück im Monat?
Wenn da keine Null fehlt, dann ist das 4/3-System aber ein Verkaufsflop erster Güte.
Wird sicher kein Renner, das Ding.
Ein Suppenzoom zu dem Preis, wer kauft sowas schon? Entweder ein Billig-Suppenzoom oder gleich zwei vernünftige Zooms. Aber wer will was mit diesem Objektiv?
Also kein Grund FT in Frage zu stellen, sondern eher die Frage was sich PanaLeica bei diesem Ding gedacht haben. Ein paar Festbrennweiten wären sinnvoller gewesen (etwa ein 2,8/8 oder ein 2/10) um das FT-Objektivangebot zu ergänzen, besonders wenn Leica drauf steht.
OhWeh
Wohl schon eher…
[quote=Gast]Wenn da keine Null fehlt, dann ist das 4/3-System aber ein Verkaufsflop erster Güte.[/quote]
…Erkenntnis von Panasonic, dass optische Bildstabilisierungs-Konzepte/-Systeme nicht die Zukunft sind.
Das O.I.S. hat Panasonic und NICHT Leica entwickelt. Wird die kommende Neue Leica Profi FT-D-SLR auf Basis der Olympus E-3 gebaut dürfte klar sein, dass O.I.S. auf einem Bajonett einer Leica Kamera die Olympus im Auftrag von Leica entwickelt hat schlechte Chancen hat. Sicherlich wird die Firmware der Kamera alles unterstützen was gut ist ua. O.I.S. Mode 2.
Die 500 Stück werden den wenigen O.I.S.-Fans gerecht. Bei anderen Systemen gibt es ganz einfach mangels Bauraum und mangels Mut zum Neuen keine CCD-Shift-Konzepte die anstatt den Sensor hin und her schieben wirklich was taugen. Bei Olympus bzw. bei Fourthirds eben schon.
Die Vielfalt belebt den Markt. Die Vielfalt ist der Beste Weg zum weiter ausgebauten Erfolg von Fourthirds, denn eine Erfolgsstory ist es bereits.
Erfolgsstory ist es bereits
Jo, jo….
da sind sie ja wieder mr olympus!
als thomas geschrieben hatte, dass der kamerainterne bildstabilisator nicht hält was er verspricht, dachte ich schon einen moment: au weia, kleiner fido, das 4/3-system hat ja doch einen nachteil. ob du damit jemals profifotograf werden kannst?! endlich räumen sie meine bedenken aus dem weg und ich kann endlich wieder superscharfe bilder machen, obwohl:
je größer die zu bewegende masse (ganzer sensor + infrastruktur vs. mickriger linse), desto größer muss die schleifenverstärkung gewählt werden: mit dem effekt, dass die regelbandbreite sinkt. bei “höherfrequentem zittern” ist der sensorshift also völlig wirkungslos.
hmm, was mach ich jetzt nur. sooo viel verwirrung. bitte hilf mir lieber herr olympus und schreib was schönes von eimerkettenschaltungen und glattbügelschminke.
dein kleiner ergebener fido
Leica sollte sich u.a. mehr darum kümmern,
dass man zu F/T eine legendäre Objektivreihe (a la Olympus analog) bekommt: 2,0/10 mm, 2,0/12 mm, 2,0/17,5 mm, (50 mm gibt’s von Oly schon) und 2,0/100 mm, statt monatelang damit zuzubringen, ob man die Hauszeitung einstampft oder Fragen beantwortet, die keiner stellte.