Nun ist sie also schlussendlich doch da – die digitale Spiegelreflexkamera von Nikon mit Vollformatsensor 24×36 mm und respektablen, wenn auch nicht rekordverdächtigen, Daten: Die D3 mit 12 Megapixeln soll es ab November 2007 geben; und zwar laut Nikon für 4.849 Euro:
Noch Anfang des vergangenen Jahres wollte Nikon erstmal lieber nichts von den Aussagen von Yasuo Baba, Manager Professional Services bei Nikon, wissen; wie sie in ColorFoto zitiert wurden. Im Herbst des Jahres 2006 dann wurden vorsichtige Signale ausgesandt, die das Vollformat nicht völlig ablehnten. Und seit heute ist klar, dass auch Nikon sich in den Kreis derer einreiht, die eine Kamera anbieten, deren Sensor die ganzen 24×36 mm misst.
Bei dpreview gibt es bereits einen ersten Eindruck, wir werden diesen Artikel aktualisieren, sowie uns die Informationen vorliegen.
Nebenbei; Nachdem Sony gerade einen – zwar nicht vollformatigen – aber doch CMOS-Sensor neuer Generation vorgestellt hat, und Sony Sensoren für Nikon liefert, kann man nun trefflich spekulieren, welchen Sensor wohl die kommende Mittelklasse-Sony und welchen Sensor die angekündigte Profi-Sony haben werden: APS-C und Vollformat mit jeweils 12 Megapixeln sind ja wohl da.
(thoMas)
Nachtrag (23.8.2007; 10:20 Uhr): Mittlerweile gibt es auch einen Preis: 4.849 Euro nennt Nikon Deutschland; die Einleitung wurde entsprechend korrigiert.
Und hier die Pressemeldung von Nikon zur Kamera:
Nikon bringt mit der D3 die weltweit schnellste digitale Spiegelreflexkamera ihrer Klasse auf den Markt
Amsterdam, 23. August 2007 – Nikon Europe präsentiert heute die revolutionäre Nikon D3, eine professionelle digitale Spiegelreflexkamera, die neue Maßstäbe in der Profifotografie setzen wird.
»Mit der D3 hat Nikon seine Konkurrenz wieder einmal weit hinter sich gelassen. Die D3 ist eine Kamera auf dem neuesten Stand der Technik, die Profifotografen eine ganz neue Arbeitsweise ermöglicht«, so Robert Cristina, Brand Manager, Professional Products bei Nikon Europe. »Dank der unglaublichen Geschwindigkeit, Auflösung und Flexibilität der D3 sind nun professionelle Aufnahmen auch unter Bedingungen möglich, die bisher als aussichtslos galten.«
Die D3 ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, in die wertvolles Feedback von Profifotografen eingeflossen ist. Sie wartet mit zahlreichen innovativen Nikon-Technologien auf: Hierzu zählen ein exklusiver Bildsensor im FX-Format (36,0 x 23,9 mm) mit einer effektiven Auflösung von 12,1 Megapixeln und 12-Kanal-Datenausgabe, Serienaufnahmen mit unglaublichen 9 Bildern/s, ein Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6.400 mit zusätzlichen Optionen für die Erweiterung (HI/LO), ein völlig neues Autofokussystem mit 51 Messfeldern, ein 3-Zoll-LCD-Monitor mit Live View sowie ein hochmodernes Bildverarbeitungssystem.
Bildsensor im FX-Format
Der FX-Format-CMOS-Bildsensor der D3 wurde von Grund auf neu entwickelt. Seine außergewöhnlich gute Lichtausbeute ermöglicht hervorragende Bildqualität selbst bei schlechten Lichtbedingungen. Hierzu tragen der große Signal-Rausch-Abstand, der Pixelabstand, der um 15 % über dem vergleichbarer Kameras liegt, das lückenlose Mikrolinsenlayout auf der Sensoroberfläche und nicht zuletzt die fortschrittliche, in den Bildsensor integrierte Rauschreduzierung bei. Der Sensor unterstützt einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6.400, der bis auf Werte entsprechend ISO 25.600 erhöht oder bis auf ISO 100 verringert werden kann.
Bildverarbeitungssystem EXPEED
Das Bildverarbeitungssystem EXPEED ist das Herzstück der D3, das es der Kamera ermöglicht, sehr große Datenmengen mit feiner Tonwertabstufung zu erfassen und zu verarbeiten. Das EXPEED-System beinhaltet sowohl Hardware als auch das in jahrelanger Erfahrung erworbene Bildverarbeitungs-Know-how von Nikon. Das EXPEED-System der D3 zeichnet sich durch einen 14-Bit-A/D-Wandler mit 16-Bit-Bildverarbeitung aus. Diese beiden Merkmale tragen dazu bei, dass Ergebnisse mit der für Nikon typischen Qualität mit lebendigen, naturgetreuen Farben, sanften Hauttönen und außergewöhnlichem Detailreichtum erzielt werden.
Motiverkennung
Die D3 ist außerdem die erste Kamera, in der ein radikal neuer Ansatz zur Berechnung von Belichtungswerten und Weißabgleich umgesetzt wurde und die zudem über intelligente Unterstützung für die Schärfenachführung verfügt. Herzstück der Motiverkennung ist der bewährte 1005-Pixel-RGB-Messsensor von Nikon. Dieser wurde überarbeitet und kann nun Form und Position von Motivelementen unterscheiden, was der Präzision von Belichtungsmessung und Autofokus zugute kommt.
Fortschrittlicher Autofokus
Aufbauend auf jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung von analogen und digitalen Spiegelreflexkameras hat Nikon wieder einmal neue Maßstäbe bei optischen Autofokussystemen gesetzt. Die D3 und die D300 sind mit einem völlig neuen Autofokussystem mit 51 Messfeldern ausgestattet, mit dem Objekte präziser erfasst und die Schärfe sicherer nachgeführt werden kann. In gründlichen Studien wurde die Nutzung des Autofokus durch professionelle Sport- und Pressefotografen untersucht. Ergebnis dieser Studie ist das Autofokusmodul Multi-CAM3500, das über mehr AF-Messfelder als jedes andere AF-Modul verfügt, das jemals für eine Spiegelreflexkamera entwickelt wurde. Dank intelligenter Kopplung des AF-Moduls mit dem benutzerfreundlichen, in acht Richtungen zu bewegenden Multifunktionswähler von Nikon können einzelne AF-Messfelder schnell und problemlos ausgewählt werden. Zudem kann das AF-System individuell an jede nur mögliche Aufnahmebedingung angepasst werden.
Unglaubliche Geschwindigkeit, schnelle Reaktion
Die beeindruckende Bildqualität der D3 kommt im Paket mit einer überragend schnellen Bildrate. Mit 9 Bildern/s ist die D3 die weltweit schnellste digitale Spiegelreflexkamera im FX-Format1, wobei im DX-Bildformat mit 11 Bildern/s2 sogar noch schnellere Serienaufnahmen möglich sind. In der D3 hat zudem ein zweites Bildformat mit einem Seitenverhältnis von 5:4 (30 mm x 24 mm) Premiere. Die Auslöseverzögerung beträgt kaum wahrnehmbare 41 Millisekunden (gemäß CIPA-Standard), während die integrierte 12-Kanal-Datenausgabe des Bildsensors sowohl die Geschwindigkeit von Serienaufnahmen als auch die Live-View-Leistung steigert. Die D3 ist zudem schnell einsatzbereit: Die Einschaltzeit beträgt gerade einmal 0,12 Sekunden und die Sucherabdunklung ist mit nur 74 Millisekunden die kürzeste in dieser Klasse.
Verschluss
Die D3 ist mit einem brandneuen Nikon-Verschluss ausgestattet, der auf über 300.000 Auslösungen ausgelegt wurde. Die Verschlusslamellen bestehen aus einem robusten KevlarTM-/Kohlefaserverbundmaterial und bieten selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen unübertroffene Haltbarkeit und Präzision.
Bildoptimierung
Das neue Bildoptimierungssystem »Picture Control« von Nikon, in dessen Entwicklung umfassendes Feedback von Fotografen eingeflossen ist, ermöglicht eine verbesserte Produktivität bei JPEG-Aufnahmen. Mithilfe von Bildoptimierungskonfigurationen können sowohl Hobby-Fotografen als auch Profis das Aussehen ihrer Bilder direkt in der Kamera verwalten und anpassen. Diese integrierte Verarbeitung spart viel Zeit bei der Nachbearbeitung. Die Kamera bietet Fotografen neben zahlreichen Standardeinstellungen auch die Möglichkeit, Konfigurationen anzupassen und untereinander auszutauschen. Nikon geht davon aus, dass Fotogemeinschaften eventuell eigene Bildoptimierungseinstellungen für bestimmte Motive und Bedingungen entwickeln. Picture Control ersetzt die in aktuellen Nikon-Kameras verfügbaren Farbmoduseinstellungen.
Kontrastreiche Motive, geringes Risiko
Die Funktion »Aktives D-Lighting« der D3 steigert die Qualität des JPEG-Speicherformats. Vor der Aufnahme eines sehr kontrastreichen Motivs kann der Fotograf eine voreingestellte Kurve anwenden, die die Detailzeichnung in Licht- und Schattenpartien verbessert, ohne dass die Brillanz der Aufnahmen leidet.
Auflösung ist Trumpf
An der D3 ist alles »High Definition«: Angefangen vom HDMI-Ausgang (High Definition Multimedia Interface) zum Anschluss an hochmoderne HD-Bildschirme bis hin zum 3-Zoll-LCD-Monitor, der es mit 920.000 Bildpunkten und einem Betrachtungswinkel von 170 Grad ermöglicht, Bilder mit beeindruckender Detailschärfe wiederzugeben. Der neue Monitor kommt außerdem bei der neuen Live-View-Funktion, die in der D3 und D300 Premiere feiern, voll zu Geltung. Im Gegensatz zu anderen Live-Ansichtstechnologien wird in allen Nikon-Live-View-Modi die Autofokusfunktion unterstützt.
Flexible Bildspeicherung
Die D3 ist die weltweit erste digitale Spiegelreflexkamera mit zwei Fächern für CompactFlash-Speicherkarten und bietet damit herausragende Speicherflexibilität. Fotografen können die Karten entweder nacheinander zum Speichern ihrer Bilder verwenden oder ihre Aufnahmen jeweils auf beiden Karten gleichzeitig speichern, um eine Sicherungskopie zu haben. Beim Aufnehmen von kombinierten NEF+JPEG-Dateien kann die NEF-Bilddatei auf der einen und die JPEG-Version auf der anderen Karte gespeichert werden. Bilddateien können außerdem nach der Aufnahme ausgewählt und von einer Karte auf die andere kopiert werden.
Für anspruchsvolle Kunden
Schon seit langem sind die Spiegelreflexkameras von Nikon die erste Wahl von Profifotografen, denn sie sind berühmt dafür, dass sie selbst widrigsten Bedingungen trotzen. Ob arktische Tiefsttemperaturen oder die feuchte Hitze des Regenwalds Nikon-Kameras funktionieren zuverlässig, lange nachdem andere Kameras bereits kapituliert haben. Diese Tradition wird von der D3 fortgesetzt. Die äußere Abdeckung, das Gehäuse und das Spiegelgehäuse bestehen aus einer Magnesiumlegierung, während die Nahtstellen und Tasten des Kameragehäuses versiegelt sind, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
Wireless LAN
Nikon ist der Wegbereiter der kabellosen Bildübertragung. Jetzt hat mit dem neuen Wireless-LAN-Adapter WT-43 von Nikon das Zeitalter des Multikamera-Netzwerks begonnen. Mit dem WT-4 können nicht nur Bilder auf Server übertragen und die Kamera ferngesteuert werden, der WT-4 ermöglicht auch ein Durchsuchen der Indexbilder auf der Kamera aus der Ferne. In einer kabellosen Umgebung können Netzwerke aus bis zu fünf Kameras der Modelle D3 und D300 aufgebaut werden. So können z.B. bei einer Sportveranstaltung die Fotoredakteure alle Indexbilder auf allen Kameras gleichzeitig durchsuchen und die benötigten Bilder auswählen, während die Fotografen ihre Arbeit ungestört fortsetzen.
Fünf neue NIKKOR-Objektive
Neben der D3 stellt Nikon heute auch fünf neue NIKKOR-Objektive vor. Hierzu gehören ein bahnbrechendes Extremweitwinkel-Zoomobjektiv, das AF-S 14-24 mm 1:2,8 G ED, und ein schlankes Standard-Zoomobjektiv, das AF-S 24-70 mm 1:2,8 G ED. Dazu kommen drei völlig neue Supertele-Objektive mit Bildstabilisator (VR, Vibration Reduction), das AF-S VR 400 mm 1:2,8 G ED, das AF-S VR 500 mm 1:4 G ED und das AF-S VR 600 mm 1:4 G ED.
Das Gehäuse der D3 misst 157 (H) x 159,5 (B) x 87 (T) mm und wiegt mit Akku lediglich 1.390 Gramm.
1 Stand August 2007.
2 Schärfenachführung deaktiviert.
3 WT-4-Ausführungen variieren je nach Funkfrequenzvorschriften der Region bzw. des Landes.
Verfügbarkeit: und unverbindliche Preisempfehlung
Die Nikon D3 wird voraussichtlich ab November 2007 zu einem Preis von 4.849,- Euro (UVP) im Handel erhältlich sein.
Nachtrag (23.8.2007; 13:17 Uhr):
Technische Daten D3
Kameratyp: Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
Effektive Auflösung: 12,1 Millionen Pixel
Bildsensor: CMOS-Sensor, Größe: 36,0 x 23,9 mm; Gesamtpixelanzahl: 12,87 Millionen; Nikon-FX-Format
Empfindlichkeit: ISO 200 bis ISO 6.400 (in Schrittweiten von 1/3, 1/2 oder 1 LW einstellbar); kann um 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW nach unten (entspricht ISO 100) und um 0,3, 0,5, 0,7, 1 LW (entspricht ISO 12.800) oder 2 LW (entspricht ISO 25.600) nach oben erweitert werden.
Speichermedien: CompactFlash-Karten (Typ I und II, UDMA-kompatibel); Microdrives
Dateisystem: Konform zu DCF 2.0, DPOF und Exif 2.21
Dateiformate: 12/14-Bit-NEF (RAW, verlustfreie Komprimierung): auf ca. 60-80 %; 12/14-Bit-NEF (RAW, komprimiert): auf ca. 45-60 %; JPEG: Kompatibel mit JPEG-Baseline; Auswahl aus Optionen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« möglich.
Aufnahmebetriebsarten: 1) Einzelbild [S], 2) Serienbilder mit niedriger Geschwindigkeit [CL]: 1-9 Bilder/s*, 3) Serienbilder mit hoher Geschwindigkeit [CH]: 9 Bilder/s (9-11 Bilder/s im DX-Format)*, 4) Live-View-Modus [LV], 5) Selbstauslöser, 6) Spiegelvorauslösung [Mup] ( Bei kontinuierlichem Autofokus, Blendenautomatik (S) oder manueller Belichtungssteuerung (M), mit einer Verschlusszeit von 1/250 Sekunde oder kürzer; andere Einstellungen sind auf die Standardwerte eingestellt.)
Weißabgleich: Automatik (TTL-Messung mit dem Hauptbildsensor und dem 1.005-Pixel-RGB-Sensor); Sieben Weißabgleichseinstellungen mit Feinabstimmung; Farbtemperatureinstellung; Weißabgleichsreihen: 2 bis 9 Aufnahmen, Variation mit einer Schrittweite von 1, 2 oder 3 Stufen
Live-View-Funktion: Freihandmodus: Autofokus mit TTL-Phasenerkennung und 51 Messfeldern (15 Kreuzsensoren); Stativmodus: Kontrast-Autofokus mit freier Positionierung des Messfelds im gesamten Bildfeld.
LCD-Monitor: Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD-Monitor mit ca. 920.000 Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 3 Zoll, großen Betrachtungswinkel von 170°, 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung
Bildwiedergabe: 1) Einzelbildwiedergabe, 2) Indexdarstellung (4 oder 9 Bilder), 3) Ausschnittvergrößerung, 4) Diashow, 5) Histogramm, 6) Aufnahmedaten, 7) Hervorhebung der Lichter, 8) automatische Bildorientierung
Videoausgang: NTSC oder PAL wählbar; gleichzeitige Wiedergabe über den Videoausgang und auf dem LCD-Monitor möglich
HDMI-Ausgang: Unterstützt HDMI, Version 1.3a; Anschluss vom Typ A für HDMI-Schnittstelle ist im Lieferumfang enthalten; gleichzeitige Wiedergabe über den HDMI-Ausgang und auf dem LCD-Monitor nicht möglich
Digitale Schnittstelle: Hi-Speed-USB
Objektivanschluss: Nikon-F-Bajonett mit AF-Kupplung und AF-Kontakten
Kompatible Objektive*1: 1) G- und D-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt. 2) DX- Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des FX-Formats (36×24) und der Bildgröße 5:4 (30×24) unterstützt. 3) Andere AF-Nikkore (außer G- oder D-AF-Nikkore)*2: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 4) AI-P-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus und der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 5) AI-Nikkore ohne CPU: Können mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden; bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden; Color-Matrixmessung und Anzeige der Blendenstufe werden unterstützt, sofern die Objektivdaten vom Benutzer angegeben werden. (*1. IX-Nikkore können nicht verwendet werden. *2. Außer Objektive für die F3AF.)
Bildwinkel: FX-Format: Bildwinkel des verwendeten Objektivs ist derselbe wie an einer Kleinbildkamera; DX-Format: Entspricht dem Bildwinkel eines Objektivs mit 1,5-facher Brennweite an einer Kleinbildkamera.
Sucher: Optischer Spiegelreflex-Pentaprismensucher mit Dioptrieneinstellung (–3 bis +1,0 dpt) und fester Position der Austrittspupille
Abstand der Austrittspupille: 18 mm (–1,0 dpt)
Einstellscheibe: Brite-View-Einstellscheibe B vom Typ VI
Sucherbildfeld: ca. 100 % (vertikal/horizontal)
Sucherbildvergrößerung: ca. 0,7-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Blende: Springblende mit Abblendtaste
Autofokus: TTL-Phasenerkennung mit Autofokusmodul Nikon Multi-CAM 3500FX und 51 Messfeldern (15 Kreuzsensoren); Messbereich: –1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C); AF-Feineinstellung möglich; Kontrasterkennung auf der Sensorebene [bei Live-View-Aufnahmen (Stativ)]
Objektiv-Servosteuerung: 1) Autofokus: Einzelautofokus (S), kontinuierlicher Autofokus (C), Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs,
2) Manuelle Scharfeinstellung (M) mit elektronischer Einstellhilfe
Fokusmessfeld: Einzelnes AF-Messfeld kann aus den 51 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden.
AF-Messfeldsteuerung: 1) Einzelfeldsteuerung, 2) Dynamische Messfeldsteuerung [Gruppierung der AF-Messfelder; 9, 21, 51, 51 (3D-Tracking)], 3) Automatische Messfeldsteuerung
Autofokus-Messwertspeicher: Die Entfernungseinstellung kann durch Drücken der Taste »AE-L/AF-L« oder durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt fixiert werden (Einzelautofokus in AF-S)
Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung mit dem 1.005-Pixel-RGB-Sensor; 1) 3D-Color-Matrixmessung II (bei Objektiven vom Typ G und D); Color-Matrixmessung II (bei anderen Objektiven mit CPU); Color-Matrixmessung (bei Objektiven ohne CPU, sofern die Objektivdaten vom Benutzer angegeben werden); 2) Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % auf kreisförmigem Segment in der Bildmitte mit wählbarem Kreisdurchmesser (8, 15, 20 mm); oder Gewichtung nach Mittelwert des gesamten Bildfelds; 3) Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreissegment (Durchmesser: 4 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Messfeld bei Verwendung von Objektiven ohne CPU)
Messbereich: 1) 0 bis 20 LW (Matrixmessung oder mittenbetonte Messung), 2) 2 bis 20 LW (Spotmessung; bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und einer Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Übermittlung des Blendenwert: elektronisch (CPU) oder mechanisch (AI)
Belichtungssteuerung: 1) Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, 2) Blendenautomatik (S), 3) Zeitautomatik (A), 4) manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungskorrektur: ±–5 bis +5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsreihe: Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen (2 bis 9 Aufnahmen, Variation mit einer Schrittweite von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW)
Bildoptimierungskonfigurationen: Vier Standardkonfigurationen: Standard, Neutral, Brillant, Monochrom; jede Konfiguration kann individuell angepasst werden.
Belichtungsmesswertspeicher: Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der Taste »AE-L/AF-L«
Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschlusszeiten: 1/8.000 bis 1/30 Sekunde (Schrittweite bei M und S: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (Bulb).
Blitzanschluss: X = 1/250 s; Blitzsynchronzeiten bis 1/250 Sekunde
Blitzsteuerung: 1) TTL-Blitzsteuerung mit dem 1.005-Pixel-RGB-Sensor; i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitz bei Verwendung der Blitzgeräte SB-800, SB-600 oder SB-400; 2) AA-Blitzautomatik: mit SB-800; setzt ein Objektiv mit CPU voraus; 3) Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (A): mit Blitzgeräten SB-800, SB-28, SB-27 oder SB-22s; 4) Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe mit SB-800
Blitzsynchronisation: 1) Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang (Standardvorgabe), 2) Langzeitsynchronisation, 3) Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, 4) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, 5) Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Zubehörschuh: Standard-Normschuh (ISO 518), mit Sicherungspassloch
Blitzanschluss: Standardanschluss (ISO 519)
Nikon Creative Lighting System (CLS): Unterstützte Funktionen mit Blitzgeräten wie SB-800, SB-600 und SB-R200: Advanced Wireless Lighting, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, Farbtemperaturübertragung, Einstelllicht und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit: 2, 3, 10 oder 20 s (wählbar)
Abblendtaste: Zur Tiefenschärfekontrolle bei Objektiven mit CPU: schließt die Blende bis zur manuell eingestellten Blendenstufe (Zeitautomatik [A] oder manuelle Belichtungssteuerung [M]) oder bis zu der von der Kamera automatisch gewählten Blendenstufe (Programmautomatik [P] und Blendenautomatik [S])
10-poliger Anschluss: 1) GPS: Standardschnittstelle (NMEA 0183, Version 2.01 und 3.01), Anschluss über 9-poliges D-Sub-Kabel und GPS-Kabel MC-35 (optionales Zubehör); 2) Fernbedienung: über 10-poligen Anschluss
Menüsprachen: Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Stromversorgung: Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a/EL4, Schnellladegerät MH-22, Netzadapter EH-6 (optionales Zubehör)
Stativanschluss: 1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T): ca. 157 x 159,5 x 87,5 mm
Gewicht: ca. 1.240 g (ohne Akku, Speicherkarte, Gehäusedeckel oder Abdeckung für Zubehörschuh)
Betriebsbedingungen: Temperatur: 0-40 °C, Luftfeuchtigkeit: unter 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör*: Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a, Schnellladegerät MH-22, USB-Kabel UC-E4, AV-Kabel EG-D2, Trageriemen AN-D3, Gehäusedeckel BF-1A, Abdeckung für Zubehörschuh BS-2, Okularabdeckung DK-17, Akkufachabdeckung BL-4, USB-Kabelclip, Software-Suite auf CD-ROM (* Der Lieferumfang kann je nach Auslieferungsland und -region unterschiedlich ausfallen.)
Optionales Zubehör: Wireless-LAN-Adapter WT-4, Vergrößerungsokular DK-17M, Netzadapter EH-6, Software »Camera Control Pro«, Software zur Bild-Authentifikation
Preis
Also die Amis meinen $5000 die D3, $1800 die D300.
Preis
In Japan wurde schon mit der Vorbestellung angefangen. Preis Yen 578,000 -10% bei Yodobashi, ca EUR 3,300
In Deutschland wird wohl um EUR 5,000 kosten.
Schön.
Jetzt wird’s doch ein wenig interessanter. Endlich hat man auch in der Kleinbild-Klasse eine Wahl.
Man kann’s niemanden rechtmachen…
[quote=Gast]
Gruss von einem ambivalenten NIKON Analog Nutzer der immer noch auf das perfekte Umstiegs-Szenario wartet in Ermagelung wirklicher Anreize
[/quote]
“Einer wartet immer…”
“Mundharmonika”, in “Spiel mir das Lied vom Tod”.
Vielleicht ein D300 Kunde?
owt.
Ich faß es einfach nicht !
Ironie und Heiterkeit und fassungsloses Gelächter ein.
[quote=Gast]
Ja – Schade – an meinem Use-Case leider vorbeidesigned.
[/quote]
Sie hätten Ihr UseCase, d.h. Ihre Fototasche halt rechtzeitig an NIKON senden müssen – die hätten die Kamera dann direkt hinein konstruiert. Haben sie ja für mich auch gemacht. Fand ich nett von denen.
[quote=Gast]
das ist leider immer noch kein Ersatz meiner Grossformat-Ausrüstung in 5 x 7 Zoll.
[/quote]
Und fliegen kann sie auch immer noch nicht, hat noch nichtmal Allradantrieb, ein kleines 2MP-Handyobjektiv hätten die auch einbauen können, wenn man mal kein so großes mitnehmen will (weils nicht ins UseCas mehr reinpaßt oder so) – es ist einfach ein Jammer, was sich die bei NIKON da wohl gedacht haben, wieder mal voll am Kunden vorbei.
Ironie und Heiterkeit und fassungsloses Gelächter wieder aus.
Ich glaubs einfach nicht, welche Vergleiche manche Leute anstellen.
A propos: Wieviele Bilder macht Ihre 5×7″ pro Sekunde, äääh Stunde und wie schnell reagiert der AF? Und LiveView hat sie auch?
Und wieviele der hundertachtundsiebzig oder so Objektive aus dem aktuellen Programm Ihres Herstellers setzen Sie denn an Ihrer 5×7″ auch ein?
Würde gerne einen Erfahrungsbericht hören.
Sarkasmus ein
Sie sollten mal bei einem 4/3-Hersteller nachfragen – vielleicht gibts ja dort was Adäquates für Ihr Format.
???
5 x 7 inch? Warum so bescheiden? 8 x 10 inch ist das mindeste! Und für Sportereignisse die gute alte Technika mit 4 x 5 inch. Aber 5 x7 inch, das ist doch nur ein elender Crop-Faktor, nichts Halbes nichts Ganzes.
“Die 12 MPixel mit langsamerer Bildfolge und 300 g weniger wäre es gewesen.”
Die D300 wurde gleichzeitig angekündigt. Ihre alten Analog-Glasscherben sind weder für FF-20MP noch für Crop-12MP geeignet.
OhWeh
Leider nein
Die Vorstellung, dass eine schlecht auflösende Linse an einer Kamera mit mehr Sensorpixeln Bilder mit höherer Auflösung erzeugt, mag zwar volksnah sein, triff aber leider nicht zu.
Das man die Auflösung eines optischen Systems aus der Summe der Objektivauflösung + der Sensorauflösung errechnet ist auch eine schöne Vorstellung, aber ebenso unkorrekt.
Das schwächste Glied bestimmt letztlich die Qualität.
Richtig wäre allenfalls, dass man aus den zusätzlichen Pixeln eines höher auflösenden Chips mit gleicher Linse etwas mehr herausholen kann. Aber nicht an Auflösung. Aber genau das wurde weiter oben ja beschrieben.
Auf der Webseite von Schneider-Kreuznach wurden diese Zusammenhänge mal sehr schön erläutert. Leider finde ich das Link nicht mehr.
Never NIE-KON
Wozu sich mit BETA-Ware zufrieden geben, wenn man doch CANON haben kann!?!
Dass die doch endlich gemerkt haben, dass es ohne Vollformatsensor nicht geht. Hammer! Haaalllooo… aufgewacht? Gut geschlafen? Darf ich Dir ‘ne Tasse Kakao ans Bettchen bringen? *lach*
Warum vergisst NIE-KON eigentlich immer das “E”?
Manno,
die wenigsten von uns sind Bildreporter und werden es auch nie sein. Das ist eine kleine Gruppe von Fotografen im Verhältnis zu der Mehrzahl der Nutzer insgesamt. Und von den Bildeigenschaften ist das, was in der Presse verlangt wird, eher minimal. Das kann man zur Not noch mit einer kleinen aber praktischen Digiknipse erledigen. Lediglich im Sportbereich, wegen der hohen Distanzen, sind nun mal die “Tüten” die erste Wahl. Die Eigenschaften, die so eine Kamera hat, ist für die krasse Mehrzahl der Anwender schlicht Nonsense. Das “Vorbild” Bildreporter taugt nicht.
Ihr unterschätzt den Markt …
… der Edelamateure, die sich auch für’s Hobby nur mit dem Besten zufrieden geben. Und bislang in ihrer Nikon-Treue arg strapaziert wurden …
Ich denke da z.B. an eine Gruppe leidenschaftlicher Naturfotografen in meiner Umgebung, die sich bislang mit kaum weniger als Canon 1Ds zufriedengab – und das weitab der fotografischen Zentren, und auch weit weg vom Kommerz.
12 MP ist nicht gleich 12 MP
Hallo,
ja sicher 5×7 Zoll wird sie nicht ganz ersetzen können, aber es kommt ja auch auf die Qualität an u.a. wie das Rauschverhalten ausfällt.
Da bin ich sehr gespannt, wie sie sich gegen der EOS 5D schlagen wird.
Die 1Ds II hatte ja schon 16MP, aber sie kam ja nicht an das gute Rauschverhalten der jüngeren 5D heran. Was nützen mir 16MP, die bei 1.600ASA schon sichtbar rauschen?
Nun, da hat ja Canon auch schon nachgelegt.
Aber wieso zu schwer und zu groß?? Deine GF dürfte doch schwerer und mit Sicherheit auch unhandlicher sein. 🙂
Gruss
E
Canon/Nikon – Für jeden was dabei…
Hallo Lichtzeichner,
um es kurz zu machen: Mein Wunsch wäre die 40D mit Vollformatsensor, eine ansteigende Auflösung mit der Größe des Displays (3 Zoll/wurde nicht realisiert) und einspiegelbare Gitternetzlinien (LCD) auch im
Sucher. Ich persönlich kann auf Live-View versichten. 10 MP sind für mein Darfürhalten ausreichend; auch für Detailausschnitte. (dieser MP-Wahn) Aber ein jeder setzt eben andere Prioritäten.
Die jetzige Ausbaustufe der 40D ist eine tatsächliche Weiterentwicklung und läßt für ambitionierte Fotohobbyisten kaum Wünsche offen. Bis auf… [s.o.] ;-))
Ein Verzicht auf das Vollformat ist wohl den Kosten geschuldet. Nahezu fehlerfreie Layer sind eben richtig teuer. Nichtsdestotrotz -> aus der “eigentlichen 30D” ist nun die 40D geworden. Der anzunehmende Marktpreis ist wirklich interessant. Zumal wenn man noch ein Jährchen warten kann und evtl. dann auch erste Kinderkrankheiten ausgestanden sind.
Tja, was wird uns da eine mögliche 4D/6D noch offerieren. Es bleibt spannend…
Viele Grüße
Nicki
Ansonsten…
… wenn ich’s auf die Schnelle richtig verstanden habe:
– die Kamera nutzt die Farbinformationen des Motivs um den AF Punkt sicherer zu halten
– im Liev View Modus wird der Kontrast ausgewertet um AF Funktionalität zu gewährleisten
– Knackscharfes LCD Display, weit über das hinaus, was man bisher gewohnt war
…
Irgendwie schafft es Nikon immer wieder, ein paar Sachen zu bringen, die mehr sind, als nur die Megapixelzahl um 20% zu erhöhen. Respekt!
Und eine vernünftige Hinwendung …
… zur flexibleren CMOS-Technologie läßt sowohl Nikon, als auch die Ankündigung Sonys, ebenfalls eindeutig erkennen.
Ja, die Daten des Monitors sind beeindruckend – und auch, dass Nikon den Live-View AF-tauglich ausgelegt hat, soll mehr als nur lobend erwähnt sein.
knapp vorbei ist auch daneben
[quote=Uli]. . . Irgendwie schafft es Nikon immer wieder, ein paar Sachen zu bringen, die mehr sind, als nur die Megapixelzahl um 20% zu erhöhen. Respekt![/quote]
Ja – Schade – an meinem Use-Case leider vorbeidesigned.
Zu schwer
zu gross
zu wenige MPixels
aber leider (oder auch glücklicher Weise) die erste Vollformat Nikon mit Digitalsensor.
Respekt – hat grade mal einb paar Jahre gedauert bis meine ehemalige Lieblingsmarke mit Canon gleichzeiht.
Ich bin KEIN Nörgler – aber die 15 oder 17 MPixel hätte ich schon erwartet – das ist leider immer noch kein Ersatz meiner Grossformat-Ausrüstung in 5 x 7 Zoll.
Meine Wunsch-Nikon-Vollformat kommt ja vielleicht zur nächsten Photokina??? (ist die schon 2008??)
Die 12 MPixel mit langsamerer Bildfolge und 300 g weniger wäre es gewesen.
Gruss von einem ambivalenten NIKON Analog Nutzer der immer noch auf das perfekte Umstiegs-Szenario wartet in Ermagelung wirklicher Anreize – vielleicht hole ich mir ja aus Frust die D3 um sie bei Erscheinen einer “richtigen” Nikon FF gegen diese zu tauschen => warten wir mal die ersten Testberichte ab und sein wir alle etwas entspannter, dass jetzt endlich auch bei NIKON ein “erwachsener” Sensor einzug gehalten hat.
verkehrte Welt
seit Jahren wird in diesem Forum immer wieder der Pixelwahn kritisiert, dem alle Hersteller bisher ausnahmslos unterlagen (weil sich mehr Pixel bei Otto Normalverbraucher eben besser verkaufen). Nikon ist der erste, der den Mut hat, ein Nachfolgemodell mit weniger Pixel als der Vorgänger (D2Xs) auf den Markt zu bringen und verspricht dabei eine bessere Bildqualität. Ich sehne mich seit langem wesentlich mehr nach einer Kamera, die bei ISO 1600 genausogute Bilder macht wie derzeit meine D70s bei ISO 200. Das kann ich in der Praxis gebrauchen bei nur mäßig lichtstarken Objektiven und wolkigen/schattigen Aufnahmetagen. Abzüge in Postergrösse bei gleichzeitiger Mittelformatqualität brauche ich nicht. Aber auch dazu wird Nikon früher oder später die passende Kamera liefern, das ist nur eine Frage der Zeit.
was bietet die Canon 5D was
was bietet die Canon 5D was Nikon jetzt mit der D3 nicht bietet ?
die 1DsMkIII ist ja wieder eine andere Liga
Ein Nachfolger der 5D ist zur Zeit noch nicht einmal als Gerücht unterwegs. Höchstens Wunschträume mancher stehen da im Raum.
Ich erwarte den 5D Nachfolger auch nicht vor Mitte 2008, wie schon öfter bei Canon so kurz vor der Photokina.
und mittlerweile bewegt man sich mit 2 oder 4 MP mehr doch eher theoretisch in einem besseren Bereich.
Ich bin mal gespannt wieviele der Canon Objektive den 21 MP Sensor der 1Ds MkIII nicht mehr ausreichend auflösend bedienen können.
Und bei aller Euphorie darf man den enormen Speicherbedarf bei steigenden Pixelzahlen nicht vergessen. Da kommen einige der derzeitigen Rechner und Festplatten schnell an ihre Grenzen und man muss auch da wieder nachbessern. Ich musste das auch feststellen beim Umstieg von der 10D auf die 5D 🙂
ich finde es gut das Nikon jetzt überhaupt eine Vollformat Kamera anbietet.
Und bestimmt werden andere folgen (z.B. Sony)
Das bringt endlich Bewegung in den Markt.
Gruß Björn
Wechsel Du ruhig
Nikon wird Dir keine Träne nachweinen, denn das Zielpublikum der D3 sind nicht die Pixelfanatiker, sondern die hart arbeitenden (und Geld verdienenden) Presse- und Sportfotografen und für deren Bedürfnisse sind 12 Megapixel sogar eigentlich zu viel. In diesem Gebiet geht es vorrangig um Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit. Diese ganzen Megapixel-Modelle haben zwar eine grössere auflösung, aber einen Fussbalspieler in Aktion schnell und zuverlässig erfassen können sie nicht. Und dann versuchen Sie mal ein Paar 20 MB Bilder über Funkmodem an die Agentur zu schicken.
Die Presse- und Sportfotografen…
[quote=Gast]Nikon wird Dir keine Träne nachweinen, denn das Zielpublikum der D3 sind nicht die Pixelfanatiker, sondern die hart arbeitenden (und Geld verdienenden) Presse- und Sportfotografen und für deren Bedürfnisse sind 12 Megapixel sogar eigentlich zu viel. In diesem Gebiet geht es vorrangig um Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit. Diese ganzen Megapixel-Modelle haben zwar eine grössere auflösung, aber einen Fussbalspieler in Aktion schnell und zuverlässig erfassen können sie nicht. Und dann versuchen Sie mal ein Paar 20 MB Bilder über Funkmodem an die Agentur zu schicken. [/quote]
…haben längst eine 1D/III in Händen. Leute, macht doch endlich die Augen auf. Die Profis sind zu Canon abgewandert und werden so schnell nicht zurückkommen.
Auch in diesem Forum
[quote=Gast]
Und – auch einen schönen Gruß an die Fotoindustrie – die Leute haben irgendwann einfach keinen Bock mehr, sich von einem Upgrade bis zum nächsten Zwischendurchupgrade vertrösten zu lassen und jedes Mal einen Haufen Geld aus zu geben, bis endlich mal ein brauchbarer Status erreicht worden ist. Das machen vielleicht einige Dösbacken mit, die das Prinzip einfach nicht so richtig verstanden haben und permanent zugreifen und sich hinterher tierisch ärgern, wenn sie feststellen müssen, dass sie schon wieder kräftig daneben gelangt haben. Eine Zeit lang funktioniert das Spiel ja vielleicht, aber irgendwann schlägt heftiger Ärger durch. Und nichts ist so schwierig wieder zu gewinnen, als ein verprellter Kunde![/quote]
rafft sich – zwischen all den Krähen – mal einer auf, der auch die Stimme des zumeist ‘schweigenden Volkes’ vertritt. Um den ‘Griff ins Klo’ zu vermeiden, heisst es Geduld zu üben: Abwarten, bis die Science-Fiction-Konzepte Realität geworden sind; Testberichte verschiedener Tester studieren und vergleichen; Praktiker zu dem Thema hören – und wenn dann noch das Unternehmen und dessen Produkt am Markt sind – erwerben. Dann ist es auch im Preis auf den Tiefststand gesunken. Und, wenn es dann nicht mehr am Markt zu haben ist, hat es sowieso nichts getaugt.
Für die Wartezeit dazwischen gibt es Alternativen, mit denen sich leben lässt. Ansonsten heisst die Devise: Konsumverzicht! Kaufen Sie sich eine schöne Home-Cinema-Anlage, machen Sie eine schöne Reise, kümmern Sie sich um Ihre/n Partner/in, richten Sie ihr Heim neu ein – freuen Sie sich Ihres Lebens. Geld für die Fotoindustrie nur noch, wenn adäquate Produkte bezahlbar offeriert werden.
Sir B. Shaw teilte einem Verlag mit, der ihm mitteilte, er könne nur ein geringes Honorar zahlen, weil man ja ein junger Verlag sei: “Ich kann warten, bis Sie alt geworden sind!”. Geduld kann eine Tugend sein!
Wofür?
[quote=Gast]Und eines kann man sicher auch sagen: Wenn Nikon nicht sehr bald bis min. 18, eher 21 Mpx nachlegt, gehts denen wie den Olympus-Leuten, die ewig und drei Tage das Mantra von der Profikamera mit 5 Mpx gesungen haben. Irgendwann glaubt das noch nicht mal mehr der Hardcore-Anhänger.
[/quote]
Die Informationen von Nikon zur D3 deuten darauf hin, dass die Kamera genau das ist, was anspruchsvolle Bildreporter von einer DSLR erwarten (und noch mehr). Tests werden zeigen, wie die Bildqualität sich zu der (auch erst vor Tagen gelaunchten Canon) verhält.
Im übrigen vermute auch ich, dass Nikon spätestens im Feb. 2008 eine D3x nachlegen wird, welche langsamer, aber hochauflösender sein wird (> 20 MP).
Gruß,
Toni
In eigener Sache: “Reportagefotografen” leider gelöscht
Oje – ich habe eben versehentlich in einem großen Schwung von Spam-Kommentaren einen “guten” Kommentar mit gelöscht, der “Reportagefotografen” osä überschrieben war. Der geneigte Leser möge das doch bitte verzeihen und nochmal kommentieren.
(thoMas)
Stimmt! Aber…
[quote=Gast][quote=Gast]
…haben längst eine 1D/III in Händen. Leute, macht doch endlich die Augen auf. Die Profis sind zu Canon abgewandert und werden so schnell nicht zurückkommen.[/quote]
Das ist alles eine Frage des Sponsorings = Geldes! [/quote]
…nur zum Teil. Fotografen würden sich kaum nur des Sponsorings wegen mit einem schlechteren Produkt zufrieden geben.
Canon gilt weltweit als einer der fünf vertrauenwürdigsten Marken überhaupt. Das wird oft vergessen oder bewusst unter den Tisch gekehrt.
Aha,
kommt also doch noch jede Menge unsortierter Unfug angeschwommen.
Na gut, dass der hier ablaufende Blog sich mit diesem Gewimmel nicht mehr beschäftigen muss.
Macht aber vermutlich einiges Arbeit (?).
Na denn mal beruhigt ins Wochenende und was Schönes fotografieren.
Irrelevant
[quote=Gast][quote=Gast]
Bitte Immer in Systemkosten denken!!
[/quote]
Das tun nur IT-Fritzen und Computerfreaks, die immer noch nicht verstandenen haben, dass es bei der Fotografie **nicht** um solche rationalen Faktoren wie Systemkosten, Wertbeständigkeit, technologisches Wettrüsten/Kräftemessen (Kamera B ist neuer und besser als Kamera A, die nun hoffnungslos überholt ist und mit Nachtfolgemodell C die Kamera B wieder unbedingt überholen muss) und technische Bildqualität geht, sondern um ganz andere, weniger rationale Dinge. Wer liebt, der zählt nicht und wer die Fotografie wirklich liebt und verstanden hat, dass es beim Fotografieren nicht um die Technik und ihre Kosten geht, der kann sich erst dann als wahrer Amateur (wortwörtlich bedeutet Amateur “Liebhaber”) bezeichnen…
Was erwartet ihr da eigentlich als 5D Nachfolger?
[quote=Gast]
Sobald ein 5 D Nachfolger mit dem Sensor der 1Ds II da ist gibt es keinen wirklichen Grund mehr für Nikon.
Gruss jo-1[/quote]
Eine Kamera mit Features der 1Ds II zu einem Preis von 1/3 dessen der 1Ds III? Das wär ein Schuß ins Knie…
Ansonsten
Dank SONY !
Naja. da macht sich aber schon
Enttäuschung breit. 12 Mpx für grob 5.000 EUR?
Ist wohl eher was für Reportage und dergleichen. Nix für Pixelfreaks. Eigentlich hatte ich schon gedacht, dass das Ding jetzt mit dem angekündigten (was man so nennt, wenn die Quatschtanten im Internet “Meinung” von sich geben) 18,1 Mpx kommt. Da hätte es sich gelohnt, bei einer etwas nachfolgenden “volkstümlicheren” Version zu zu schlagen. Aber das. . . Und dann auch noch so ein Riesen-Monsterding – neeee!
Ja aber
auf diversen Nikon-Foren wird bereits spekuliert, dass die d3 ein Nachfolger der D2h sei und der Nachfolger der D2x D3x heissen wird und 22 MP haben würde.
Ob da was dran ist.
Im übrigen muss ich sagen, die beiden Neueankündigungen (d3 + d300) haben mich so dermassen vom hocker gerissen, das ich die neusten Canon-Modelle fast vergessen habe. Was mich besonders beeindruckt hat sind die elf Fps und dieses Künstlicher Horizont-Hilfsding der d3. Alle achtung…
Mehr Informationen
Inzwischen gibt es mehr Informationen , auch zum Preis:
http://www.foto-howto.de/content/view/209/74/
Vollformat
Manchmal frage ich mich wirklich, warum immer so ein großes Tamtam um das Vollformat gemacht wird. Man hat den Eindruck, daß die Digitalfotografie immer noch versucht, mit allen Mitteln die Analogfotografie zu kopieren. Und das 2:3-Format ist auch nicht das klassische Monitorformat. Vermutlich erscheint aber das 2:3-Format den meisten Menschen doch am vertrautesten oder harmonischsten. So wie es aussieht, ist halt immer noch der Film die Referenz für die Fotografie.
Das klassische Monitorformat ist noch weit “töter”
als das Kleinbildformat. Doch das kleinbildformat doch um Welten näher an den jetzt üblichen 16:9.
Rod
na bitte
geht doch !
Dann scheint an dem Gerücht mit dem für Vollformat zu kleinen Bajonett doch nichts dran zu sein
Wenn sie jetzt noch so gute Bildergebnisse liefert wie die Canon 5D (oder 1Ds Modelle), werden sich einige, die ihre Nikon Ausrüstung zu Gunsten des Canon Vollformats verkloppt haben, ziemlich ärgern.
Etwas erstaunt bin ich über “nur” 12 MP da dies nun doch schon seit 2 Jahren Standard ist und zu erwarten ist, dass Canon beim 5D Nachfolger ein paar Pixel draufpackt.
Da hätte ich als kleinen “Vorsprung” etwas mehr erwartet (14-16 MP) um der dann bald folgenden Diskussion, wann die D3 denn endlich auch die 16-18 MP eines 5D Nachfolgers bekommt, vorab etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen und auch um denen, denen die MP wichtig sind, Futter zu geben.
Es ist aber auch erstaunlich das Nikon immer wieder hinterherhinkt bzw. sich sehr viel Zeit lässt. Sprich aus der damaligen Missere mit dem zu lange fehlenden Nachfolger der D100 nichts gelernt hat (egal wie gut dann die D200 auch geworden ist).
Warum macht Nikon so ein Geheimnis aus seinen Entwicklungen und sieht zu, wie viele ihrer teils langjährigen Kunden enttäuscht und verbittert zur Konkurrenz wechseln ?
Zu einem erfolgreichen Unternehmen gehört eben auch seine Kunden bei der Stange zu halten indem man sie mit Informationen füttert. Canon ist da aber nicht besser, hat aber den Vorteil oftmals Vorreiter (gewesen) zu sein und sich daher nicht erklären zu müssen.
Aber endlich bekommt Canon auch in dem Vollformat Sektor Konkurrenz und das ist gut so.
Damit dürfte der Nachfolger der 5D auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen.
Wenn der Preis der D3 allerdings wirklich bei über 3000 Euro liegt, ist hier leider keine wirkliche Preisentwicklung in Richtung Kundenfreundlicher zu erwarten da die 5D derzeit für einen Straßenpreis von rund 2200,- Euro zu haben ist.
Aber egal wie gut die Nikon sein wird, ich bleibe bei meiner Canon 😉
Gruß Björn
Dynamik
[quote=Bjoern U.]geht doch !
Etwas erstaunt bin ich über “nur” 12 MP da dies nun doch schon seit 2 Jahren Standard ist und zu erwarten ist, dass Canon beim 5D Nachfolger ein paar Pixel draufpackt.
[/quote]
Hallo
“Nur” 12 Mp auf Vollformat bedeuten große Pixel und bedeuten die Möglichkeit von großem Dynamikumfang –
der ist meines Erachtens wichtiger wie zwei MP hin oder her.
Grüsse
Frank
Hoffen und harren …
macht manchen zum Narren – wie der Volksmund textet. Etwas Geduld zahlt sich dennoch aus, wie man sieht. Die Fotoindustrie wäre sowieso gut beraten gewesen, hätte sie von anfang an auf den sogenannten Vollformatsensor gesetzt und ggf. die Objektive dafür neu gerechnet.
Übergangszeitmässig hat es dann eben doch eine Canon EOS 400 D bzw. Nikon D40x getan, bis jetzt – hoffentlich auf breiter Front – der Vollformatsensor seinen Siegeszug antritt – bei stetig fallenden Preisen dank Mitbewerber und hoher Auflage.
zu Björn: Das heute alles nur in Extremen läuft, ist zu bedauern: das ewige Herumgegackere um ungelegte Eier ebenso wie das geheimnisumwitterte Werkeln in der Alchimistenküche. Mir ist es natürlich lieber, man bekommt ein Produkt fertig präsentiert, als dass ich mir jahrelang über das selbe Gedanken machen soll, vor allem, wenn es dann am Ende doch nicht auf dem Markt erscheint.
Und – alle Macht dem Volke – kann man die Industrie, die absolut nicht das liefern will, was Sie als Konsument brauchen, nur durch Konsumverzicht – diszipliniert kurmässig angewandt – in die Knie zwingen.
Dem Vollformat nicht fetischmässig huldigend fotografiere ich zur Zeit unvoreingenommen mit der Olympus E-410. Es gibt einiges zu bemängeln,viel aber auch zu loben – insbesondere die Objektive der höheren Klasse. Wem es auf Miniaturisierung ankommt, ist mit dem Modell bei ausgeschalteter Rauschunterdrückung bestens bedient. Mit Blick auf die verblichene analoge Welt, in der die Einser-Serie von Olympus die gekrönte Königin darstellte, wünscht man sich schon mal kleine schnuckelige Hochleistungsobjektive, als da wären (KB-Brennweiten): 2,0/24 mm, 2,0/35 mm, 2,0/100mm Macro !!! gibt es schon !!!, 2,0/200 mm.
Zum Teufel mit Leica, die noch nicht einmal eine fertig gedruckte eitschrift unters Volk zu bringen in der Lage sind!
ursprüngliche Begeisterung weicht überlegter Enttäuschung 🙁
[quote=Bjoern U.]. . . Es ist aber auch erstaunlich das Nikon immer wieder hinterherhinkt bzw. sich sehr viel Zeit lässt. Sprich aus der damaligen Missere mit dem zu lange fehlenden Nachfolger der D100 nichts gelernt hat (egal wie gut dann die D200 auch geworden ist).
Warum macht Nikon so ein Geheimnis aus seinen Entwicklungen und sieht zu, wie viele ihrer teils langjährigen Kunden enttäuscht und verbittert zur Konkurrenz wechseln ? . . . [/quote]
nach meiner anfänglichen Euphorie heute Morgen um 6 Uhr beim Lesen der ersten Daten weicht meine Begeisterung der bitteren Ernüchterung nun doch zu Canon wechseln zu müssen.
Sobald ein 5 D Nachfolger mit dem Sensor der 1Ds II da ist gibt es keinen wirklichen Grund mehr für Nikon.
Schade, dass Nikon da immer wieder die Chancen verpasst mich zu beeindrucken! Ein 18 MPixel Topmodel mit ähnlichen Daten wäre toll gewesen. Die gleiche Auflösung wie beim kleinen DX Format mit etwas mehr Dynamik reisst wirklich niemanden vom Hocker ausser Profis die für Zeitschriften arbeiten und deren Bilder dann im Briefmarkenfoormat gehandelt werden (das aber nur al verbitterter Kommentar)
So langsam verliere ich die Zuversicht vor 18 Jahren auf’s richtige Pferd gesetzt zu haben. Da gibt es beim Mitbewerb nun leider viel mehr Kamera für’s Geld heute schon.
Wenn da nicht in den kommenden Monaten was druaf kommt welchsle ich von meiner ‘Analogen’ direkt zu einer digitalen Canon
Gruss jo-1
Ein wunderschönes
Ein wunderschönes gelungenes Design. Wie sieht aber die Kamera denn aus wenn man diese mit Nikon “Made in China” – Objektiven bestückt ? Ansonsten kann ich den Fortschritt zur D2X nicht so recht feststellen. Nikon lebt vom Image vergangener Zeiten.
Jackwarner (Nikon F4 und D1-Fotograf)
D3 vs. D300
Die D3 enttäuscht mich, aber die D300 ist echt top.
Schön…
Schön… dass es bei Nikon endlich mal auch im Vollformat weitergeht. Entäuschend der zu hohe Preis, soll man da nochmal ein paar Jahre warten bis es bezahlbar wird?
Spekulatius
[quote]Nebenbei; Nachdem Sony gerade einen – zwar nicht vollformatigen – aber doch CMOS-Sensor neuer Generation vorgestellt hat, und Sony Sensoren für Nikon liefert, kann man nun trefflich spekulieren, welchen Sensor wohl die kommende Mittelklasse-Sony und welchen Sensor die angekündigte Profi-Sony haben werden: APS-C und Vollformat mit jeweils 12 Megapixeln sind ja wohl da. [/quote]
Spekulieren kann man immer, aber auch hier ist der persönliche Kommentar in photoscala mal wieder schlecht regergiert und meiner Ansicht nach völlig aus der Luft gegriffen.
Sony hat für beide DSLR ganz eindeutig einen “DAFÜR völlig neu entwickelten Sensor” angekündigt und da wäre es wenig intelligent, sich selbst unglaubwürdig zu machen, indem man eben diese Sensoren zuerstmal an Nikon liefert.
Ebenso hat Sony auch ganz vollmundig angekündigt, kurzfristig zum “Technologieführer” in DSLR werden zu wollen und auch da wäre es nicht sehr effizient, neue Technologien erstmal in einer Nikon zu präsentieren.
Ausschließen kann man sicherlich nicht, dass das alles nur große Töne waren und eben diese Chips auch in den neuen Alphas verbastelt werden, wahrscheinlicher ist aber wohl ein 14MP-Chip in der Alpha10 (wie sinnvoll das ist und ob rauscharme 12 MP nicht besser wären steht auf einem anderen Blatt) und ein VF-Chip mit irgendwas um die 16-20 MP in der A1, denn in dieser einen 12MP-VF zu verbauen, den eine 2000-Euro-5D schon seit 2 Jahren hat, wäre wohl für die Einführung einer neuen Profiklasse auch nicht so sinnvoll und im Gegensatz zu den Nikon-High-Speed-Profis bei Sony wahrscheinlich wichtiger als 9fps.
Zumindest beim Chip der kleinen Alpha werden wir es ja in 2 Wochen erfahren, aber ich möchte fast Wetten eingehen, dass es nicht der der D300 wird und entweder mehr Pixel hat oder Spielkram wie 25fps-HDTV-Video oder beides.
Faszinierend
Zwei wirklich gelungene Kameras, keine Frage. Und so, wie sie ausgestattet sind, werden sie sich im Markt wohl so positionieren, dass weder Canon-Fans noch Nikon-Fans den dringenden Wunsch verspüren werden, umsteigen zu müssen. (Ausser natürlich bei denjenigen, die höhere Auflösung erwartet haben.) So ist die D300 ist schließlich ein ganzes Stück teurer, als die 40D.
Auf der anderen Seite ist es für mich als Canon-User mal wieder interessant zu sehen, wie nun Kameras als “revolutionär” bejubelt werden, obwohl sie nicht viel mehr neues bieten, als die Neuvorstellungen von Canon, die noch als simples “Facelift” abgetan wurden.
Okay, 14 Bit A/D-Wandlung wird jetzt wohl nicht mehr als überflüssiger Marketing-Gag abgetan werden, ebenso wenig, wie die Nikon-Fans Nikon vorwerfen werden, die Objektive nicht genau genug zu justieren, wie sie es Canon vorgeworfen haben, als die AF-Justierung eingebaut haben. Und zwei AF-Punkte mehr sind natürlich ein Riesen Vorteil gegenüber Canon (obwohl nur 15 Kreuzsensoren), etc. pp.
Ich denke, in ein paar Wochen herrscht wieder Ruhe an der Fan-Boy-Front zwischen Nikon und Canon, oder man stürzt sich auf den gemeinsamen “Feind” Olympus.
Welcher “Feind”?
Olympus – Panasonic und Leica gleich mit – sollten sich eher der Existenzfrage stellen. Was ich noch nicht mal hämisch, sondern ganz Ernst meine. Vor allem dann, wenn auch noch Sony mit einer KB-Alpha nachzieht …
Der Preis ist allerdings heftig !
soviel zum Konkurrenz Gedanke……
Bei dem Preis für die D3 reibt sich Canon mit der 5D die Hände und freut sich. Schließlich bekommt man dafür zum 5D Body noch einiges an Objektiven
auch bei eine 5D Nachfolger besteht da eher wenig Hoffnung auf einen günstigeren Preis
Zielgruppe der D3
Die Zielgruppe der D3 und der 5D ist doch gar nicht zu vergleichen. Die D3 ist eine Pressekamera. Drück mal einem Pressefotografen eine Kamera mit 3 fps in die Hand…
Wer gern vom Stativ aus Landschaft fotografiert, kann sich doch die 5D kaufen. Würde ich auch machen.
Aber bitte nicht immer so sinnlose Vergleiche!
Glückwunsch
Glückwunsch Nikon, endlich eine Vollformat Kamera und das auch noch (halbwegs) bezahlbar. Wäre ich noch Nikon Nutzer würde ich vermutlich schwach werden.
Die “nur” 12 MP laden natürlich zum Spekulieren ein.
Hat Sony erkannt, dass die hauseigenen Sensoren nicht gegen Canon anstinken können und übt sich daher in Megapixel-Bescheidenheit?
Oder hält Sony einen 16 oder 21 MP Sensor zurück, um diesen dann in eine eigene bald herauskommende Profikamera einzubauen?
Ich denke …
… die 12 MP sind einfach erklärt: Man braucht nicht wirklich mehr (ich fotografiere mit der 5D …), und die Reserven für’s Raufschrauben der Empfindlichkeit sind satt. Und genau so steht sie halt nun da, die D3: Was uns allen guttun wird, die wir uns bessere Kameras zu günstigeren Preisen wünschen. Die Chancen dafür sind definitiv gestiegen. Nikon sei Dank (ganz neidloas vom Canonauten).
Achtung Durchsage!
Für alle
Achtung Durchsage!
Für alle die auf einen Pixelboliden gewartet haben.
Die D3 ist eine Reportage/Journalisten Kamera. Sie ersetzt die D2h. Bei der D3 fehlt das x. Die D3x mit hoher Auflösung kommt in einem halben Jahr.
Die D3 ist die Konkurrenz zur 1d mkIII und nicht zur 1ds mkIII. Von den Daten her schlägt sie die 1d mkIII.
Kapiert!
Na endlich mal einer der´s kapiert hat. Oder hat noch jemand ein digitales Vollformat mit 9 Bilder/sec. im Angebot?
Noch was zur Erinnerung für die Pixelfanatiker. Kleinbild-Zoomlinsen lösen so etwa 40 bis 50 Linienpaare/mm auf, was beim APS-C Format mit sechs Megapixeln schon überschritten wird. Die Auflösung der APS-C Chips liegt bei über 60 lp/mm. Hochgerechnet auf Vollformat gibt es also keine dezeit existierende Linse, der beiden hier meist verfeindet aufeinander losgehenden Lager, die mehr als 12 Megapixel im Vollformat auflöst, auch die besten Festbrennweiten nicht.
Wer sich mal die Mühe gemacht hat Bilder vom gleichen Objekt unter gleichen Bedingungen mit der gleichen Linse mit einer 6MP Kamera (APS-C) und einer 10 MP Kamera (APS-C) direkt miteinander zu vergleichen wird es selbst sehen. Die höhere Pixelzahl bringt bestenfalls etwas beim Hochrechnen der Bilddaten oder mehr Spielraum beim Nachschärfen. (weniger tote Pixel) Der – wenn man so will – “Qualitätsgewinn” liegt bei meinem Beispiel und nach meinen Praxiserfahrungen bei maximal 10-20 Prozent und ist nur dann ein Vorteil, wenn man Bilder hochrechnen muss.
Mal abgesehen davon, dass sich ein Bild nicht deshalb verkauft, weil es eine bestimmte Pixelzahl hat… ;-))
Was nun der große Unterschied zwischen 12 MP und 21 MP bei gleicher Chipgröße im Vollformat ist, kann sich jeder leicht mit dem oben erwähnten Beispiel erklären. Hört sich nach viel Unterschied and, ist aber in der Praxis nicht viel. Irgendwann kommt man halt immer wieder an die alte Regel: Format ist durch nichts zu ersetzen.
Wer´s nicht glaubt, sollte es einfach mal selbt probieren. Schön bis auf die Pixelebe ranzoomen und genau nachsehen…
Die Linsen sind das eigentliche Problem und nicht mehr die Auflösung der Chips!
Was nun, wenn man höher auflösende Linsen hätte. Nun, wer will damit noch ohne Stativ die erreichbaren Auflösungen erzielen? Ziemlich praxisfremd wäre das. Zumindest für die Mehrzahl der Fotografen, vom Studio mal abgesehen.
Auch die Phantasien nach 4×5 Zoll Auflösungen in Kleinbild DSLR´s lassen sich mit den einfachen Regeln der Physik leicht erklären. Denn die optischen Gesetze ändern sich nicht, auch wenn sich das manche herbeireden möchten. Dann werden die Hersteller verteufelt, weil sie nicht das eigene Hirngespinst präsentieren. Ziemlich absurd!
Wenn Amateure darüber schwadronieren, was Profis brauchen
Immer wieder nett zu lesen, wenn Amateure ganz genau wissen, was Profis brauchen und was die Anbieter von DSLR regelmäßig so alles verbocken. Dabei ließen sich derartige Patzer doch leicht vermeiden: Einfach die allwissenden Amateurentwickler frühzeitig in den Entstehungsprozess einer Profikamera einbinden! Nebeneffekt: Das beugt auch Enttäuschungen im Amateurlager vor – das selbstverständlich nie eine D3 kauft, da zu teuer.
Hätten sich die Nikon-Ingenieure an den oben genannten Tipp gehalten, hätte die Nikon D3 nicht nur die unbedingt nötigen 50 Megapixel (die Dateigröße der Bilder spielt ja keine Rolle), sondern auch noch ein eingebautes Handy, einen Toaster und einen Eierkocher.
Mann, Mann, Mann. Statt sich über angeblich fehlende Pixel hier auszulassen und das 21-MP-Hohelied zu singen, sollten die Superkritiker erst mal auf Bildergebnisse mit der D3 warten – auch wenn die Fotos garantiert nicht von ihnen kommen werden, da die Forumsspezialisten sich selbst ja nur in den Sphären der Theorie bewegen. Wer glaubt, man könnte aus einem 12-MP-Vollformatchip keine absolute Topleistung rauskitzeln (hat jemand über die Ergebnisse der D2X mit ihrem 12-MP-Crop-Chip je gemeckert?), der hat die letzten Jahre wohl auf einem anderen Stern gelebt. Die D3 als bloße Schnellschusskamera einzustufen, spricht von ziemlicher Ignoranz.
Übrigens, in Japan ist’s mit der Canon-Dominanz nicht mehr weit her. Seit einigen Quartalen in Folge hat Nikon den scheinbar übermächtigen Rivalen Canon bei den Verkaufszahlen deutlich hinter sich gelassen. Mich freut’s, dass Canon ein bisschen Druck bekommt.
Ach ja, die allwissenden Amateurentwickler *seufz*
[quote=Gast]
Dabei ließen sich derartige Patzer doch leicht vermeiden: Einfach die allwissenden Amateurentwickler frühzeitig in den Entstehungsprozess einer Profikamera einbinden!
[/quote]
Warum muss ich da spontan an die Simpsons-Folge denken, wo Homer Simpson die Gelegenheit bekommt, sein Traumauto zu bauen… und den Autohersteller in den Bankrott treibt! *fg*
Da könnte man ja fast zum Schluß kommen, dass die Möchtegern-Profis, Besserwisser und Pseudo-Branchenkenner hier genau solche Versagertypen sind wie ihr zeichentrickfilmtechnisches Vorbild…
Pixelwahn
Mich würde mal seeeehr interessieren, was für Kameras von den Leuten benutzt werden, die hier immer nach mehr Megapixel schreien und was für Bilder von denen im Normalfall geprintet werden…
Ich bin Canonfotograf und finde die beiden Nikons absolut klasse! Ich arbeite (noch) mit einer 20D und habe schon häufiger eine 5D einsetzen können. Die 20D ist von der Bildqualität gut (ich habe tolle 50×75 davon machen lassen), die 5D ist nochmal eine gute Schippe besser und würde mir ewig reichen. Leider ist der Body der 5D so meilenweit von meinem Traumgehäuse entfernt (EOS3 mit dem Chip der 5D), dass ich sie mir bisher nicht gekauft habe.
Ich halte die 12 MP von Nikon für absolut vernünftig, weil dies eine bessere Qualität ist, als es bei Kleinbild jemals war. Und wer unbedingt mehr braucht, kann sich wie früher im Mittelformat zu ganz anderen Preisen bedienen! Aber wer braucht denn mehr? Von einigen Spezialfällen mal abgesehen ist doch 40×60 (A2) in mehr als 95% absolut ausreichend. Das machen die Kameras locker, heute sogar mit höheren ISO-Zahlen.
Ich verstehe gut den WUNSCH nach mehr, jeder von uns würde auch gerne einen Mercedes SL oder Ferrari (oder ähnliches) fahren, aber wer tut es denn? Die D3 ist eine Profikamera und kostet Geld. Eine EOS 5D hat eine fantastische Bildqualität, aber das Gehäuse ist von der D3 soweit entfernt wie ein BMW 1er von einer S-Klasse (beide gibt es aber mit 450PS…).
Wie gesagt, die Kameras sind meiner Meinung nach für den Verkauf gut positioniert, leider kann nicht jeder optimal bedient werden. Die Preise im Vergleich zum Ausland ärgern mich regelmäßig, aber meist gleicht sich das nach ein paar Monaten an (in D werden normalerweise die UVP inkl. MwSt. angegeben, in USA die erwarteten Straßenpreise ohne Tax…).
Also alles halb so wild, es gibt neue Konkurrenz und wir können uns darauf freuen, daß nicht mehr ein Hersteller alles dominiert!
Meisterwerk
Wieder mal ein ganz ganz großes Meisterwerk von Nikon !!
Die Werte von D3 und D300 beeindrucken auf ganzer Linie.
Da müssen sich die Wettbewerber auf was gefasst machen.
Die Anzahl der Magepixel ist für mich so mit das Unwichtigste an der D3.
D3 könnte auch 6 MP haben und Sie wäre für mich ein Meisterwerk.
12 MP bei diesem D3 Format und dieser D3 Geschwindigkeit ist weltmeisterhaft.
Ich gebe auch meinem Vorredner vollkommen Recht !
Ich frage mich wirklich, wo Leute die hier nach noch mehr Megapixel schreien – und deswegen auch noch eine cam schlecht machen – , sinnvoll mehr als 12 MP einsetzen können um bessere Photos zu machen.
Ich habe immer gedacht das Verlangen nach möglichst viel MP, kommt nur von absoluten Laien.
Die hier so laut nach mehr Megapixel schreien, sollen mal zeigen wie man gute Photos macht, wenn es anscheinend mit 12 MP nicht geht.
Nicht …
… die Menge der Pixel allein machte mir “Sorgen”: Die bringen mit wirklich guten Objektiven oder auch “nur” vorbeugend gegen Moire ganz ohne AA-Filter wirklich was.
Nein, die Datenmengen und das schlechter werdende Signal-Rausch-Verhältnis sind die letztlich limitierenden Faktoren, beim Wunsch nach z.B. 50 MP auf KB-Format …
Megapixelwahn für mich nicht wichtig
[quote=Gast]Mich würde mal seeeehr interessieren, was für Kameras von den Leuten benutzt werden, die hier immer nach mehr Megapixel schreien und was für Bilder von denen im Normalfall geprintet werden…
Ich bin Canonfotograf und finde die beiden Nikons absolut klasse! Ich arbeite (noch) mit einer 20D und habe schon häufiger eine 5D einsetzen können. Die 20D ist von der Bildqualität gut (ich habe tolle 50×75 davon machen lassen), die 5D ist nochmal eine gute Schippe besser und würde mir ewig reichen. Leider ist der Body der 5D so meilenweit von meinem Traumgehäuse entfernt (EOS3 mit dem Chip der 5D), dass ich sie mir bisher nicht gekauft habe.
Ich halte die 12 MP von Nikon für absolut vernünftig, weil dies eine bessere Qualität ist, als es bei Kleinbild jemals war. Und wer unbedingt mehr braucht, kann sich wie früher im Mittelformat zu ganz anderen Preisen bedienen! Aber wer braucht denn mehr? Von einigen Spezialfällen mal abgesehen ist doch 40×60 (A2) in mehr als 95% absolut ausreichend. Das machen die Kameras locker, heute sogar mit höheren ISO-Zahlen.
Ich verstehe gut den WUNSCH nach mehr, jeder von uns würde auch gerne einen Mercedes SL oder Ferrari (oder ähnliches) fahren, aber wer tut es denn? Die D3 ist eine Profikamera und kostet Geld. Eine EOS 5D hat eine fantastische Bildqualität, aber das Gehäuse ist von der D3 soweit entfernt wie ein BMW 1er von einer S-Klasse (beide gibt es aber mit 450PS…).
Wie gesagt, die Kameras sind meiner Meinung nach für den Verkauf gut positioniert, leider kann nicht jeder optimal bedient werden. Die Preise im Vergleich zum Ausland ärgern mich regelmäßig, aber meist gleicht sich das nach ein paar Monaten an (in D werden normalerweise die UVP inkl. MwSt. angegeben, in USA die erwarteten Straßenpreise ohne Tax…).
Also alles halb so wild, es gibt neue Konkurrenz und wir können uns darauf freuen, daß nicht mehr ein Hersteller alles dominiert![/quote]
Ich benutze eine D200 semiprofessionell für Zeitschriften und bin sehr zufrieden damit out of cam sind die Bilder meistens zu soft nach meiner Meinung und die High Iso performance laesst zu wuenschen übrig die d3 ist da wirklich Klasse für die Reportage Fotografie auch für Posterbilder bis 120*80 cm zu gebrauchen nur wenn ich sie mir jetzt kaufen würde weil ich noich nicht richtig im Geschäft bin würde mir finaziell den Hals zu halten mit den Objektiven ….
Da ich auch ab und an Sportfotgrafie mache reicht mir die 5d auch nicht , wobei mir der Body der 5 d schon nicht zusagt mich nervt das Nikon kein Zwischen Modell zwischen d300 und d3 herausgebracht hat …..
Gerade da wo es auf Geschwindigkeit ankommt bei redaktionellen Bildern da sollte schon ein knackiges Bild out of cam kommen besonders im Semibereich ….
So bin ich hin und hergerissen
O.K.
4.849 Euro für 12 Mpx Kamera mit Body für x Jahre Lebenszeit, aber nach 2 Jahren garantiert überholt.
Bei dem Preis, müsste die Kamera mindesten bei mir 18, eher 21 Mpx haben, damit ich auch nur drüber nachdenke. Das ist wie beim Kauf eines Autos mit Kofferraum. Spätestens bei der Fahrt nach IKEA und dem entsprechenden Kauf eines Schranks flucht man wie ein Henker über das blöde Teil von Auto. Hätte man doch lieber einen Kombi fürs gleiche Geld gekauft. Nicht dass man das jetzt immer braucht. Nur wenn mans braucht, dann. . .
Nachdem das Ding ja nicht gerade das Billigheimerteil für den “lieben Amateur” um die Ecke bei dem Preis ist, ist das egal wie, zu kurz gesprungen. Aufgemerkt: Geld wächst nicht auf Bäumen. Nicht für Profis und nicht für Amateure, höchstens für Riesenangeber.
So what?!?
[quote=Gast]
4.849 Euro für 12 Mpx Kamera mit Body für x Jahre Lebenszeit, aber nach 2 Jahren garantiert überholt.
[/quote]
Und wenn sie schon nach 2 Jahren überholt ist: Man kauft sich nicht eine Kamera, um sie – wenn sie überholt ist – mit möglichst wenig Wertverlust gegen ein neueres Modell einzutauschen, sondern um damit zu !!!! F O T O G R A F I E R E N !!!! Da spielt es keine Rolle, wenn die Kamera nach 2 Jahren (oder wann auch immer) überholt ist, Hauptsache sie entspricht den eigenen Ansprüchen und begleitet einen so lange wie möglich durchs (Fotografen-)Leben.
Preis fällt
[quote=Gast]4.849 Euro für 12 Mpx Kamera mit Body für x Jahre Lebenszeit, aber nach 2 Jahren garantiert überholt.
Mein Versender in der Schweiz bietet den Body bereits für ca. 3800 € an.
Gruss Büse
Nu ist gut!
“Getret’ner Quark wird breit, nicht stark”, wie der Bayer sagt.
Es gibt noch anderes auf der Welt als Nikon.
Überlegt Euch lieber, was Ihr morgen noch bei Aldi zum Wochenende einkaufen müsst, sonst gibt’s Ärger mit der Frau (zumindest bei denen, die eine haben – die anderen den Kasten Bier und den Jägermeister nicht vergessen.)
gez.
(nach Diktat ins Wochenende)
Physiker nach vorn!
Wenn ich mich recht erinnere, wird für eine doppelt gute Auflösung die vierfache Menge an Pixeln benötigt. Doppelt so gut wie 12MP hieße demnach 48MP. Wer will das, wer will das bezahlen und wer seinen Rechner damit quälen? Wer auf mehr steht, ist z.Zt. analog besser dran, alles andere ist Geldvernichtung.
Noch Wünsche
Die grosse Canon ist bestellt, der Nikonwelt eine oder zwei Tränen hinterhergeweit, aber Wüsche hätt ich immernoch. Die Wären:den Schwenk- Drehbaren Diplay für ungewöhnliche Standorte, hier auch schon oft gewünscht, und dazu noch einen kleinen Zusatzmonitor im Sucher damit ich während dem fotografieren das fertige Bild ansehen kann ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, wenns eilt wär das toll…….
Die grauslige Vorstellung das der Fotograf nur noch die lange Hand des Bildredaktors oder Kunden ist und ähnlich wie beim Fernsehen nur noch der “Kamerabediener” statt des “Bildermachers-gestalter” ist ja jetzt mit der WLAN Lösung technisch Realität, ich hab es schon vor Jahren geahnt und gefürchtet, wohl dem der nicht so arbeiten muss und die WLAN lose Fotografie pflegen kann, technisch find ich schon spannend, aber was es im Alltag von Sportfotografen bedeutet ???
???——Wireless LAN
Nikon ist der Wegbereiter der kabellosen Bildübertragung. Jetzt hat mit dem neuen Wireless-LAN-Adapter WT-43 von Nikon das Zeitalter des Multikamera-Netzwerks begonnen. Mit dem WT-4 können nicht nur Bilder auf Server übertragen und die Kamera ferngesteuert werden, der WT-4 ermöglicht auch ein Durchsuchen der Indexbilder auf der Kamera aus der Ferne——–???
so long panopix
Deine Wünsche …
… sprechen klar für einen (schwenkbaren) elektronischen Sucher – was wohl auch die mittelfristige Zukunft sein wird: Vor allem, weil sie den Platz des Spiegelkastens für eine, mehr als mehr Megapixel, wünschenswerte 3-Chip-Lösung brauchen werden …
Erste Sahne
Die D3 ist Super !!! und hat mit 12 Mio. Pixeln fast schon zuviel Pixel meine D1 hat nur 2,7 Mio Pixel und schlägt meine D70 und D200 wenn es um Bild Dynamik und Bildrauchen geht um Längen.Entscheident ist eben immer noch die Größe des Einzelnen Pixel und nicht deren Anzahl.Auf die Fotos mit 25000 ISO bin ich mal gespannt 🙂 Erfreulich das Nikon wirklich den Mut hat und die Bildqualität in den Mittelpunkt setzt und nicht den Pixelwahn von Canon mitmacht und das noch bei den Preis,wer jemals mit einer D1 oder D2 gearbeitet hat weiß über die Überragende Verarbeitungsqualtät und Zuverläsikgeit der Digitalen Profi Linie von Nikon die D3 wird da sicher keine Ausnahme sein.
Holy Shit…
…und nicht zuletzt die fortschrittliche, in den Bildsensor integrierte Rauschreduzierung bei…
Kurzum etwas altbekanntes von Canon und DALSA (bei DALSA NUR im Bereich techn. Anwendungen) bereits seit Jahren eingesetztes hat so wie es sich liest auch Einzug in diesen CMOS-Sensor gefunden.
Blüt uns jetzt nach Canon-Schminke die Nikon-Schminke oder ist die Rauschunterdrückung wohl eher auf dem Sensor-Halbleiter integr. Schaltkreise ? Wenn dem so wäre lebt das Prinzip des Sensors der D2X/D2Xs hier weiter. Also nix neues ?
Wenn interessiert das wenn man sowieso keine Unterschiede merkt ?
Warum schreibt Nikon wie die meisten anderen Hersteller soetwas ?
Weil sich damit Etwas als Neu besser verkaufen lässt.
Die Nikon wird mich wohl bzgl. Ihrer zu erwartenden Haltbarkeit und Robustheit überzeugen. Alles andere sind Zahlen, Zahlen und nochmals Zahlen…
Und der Rest …
… ist Schweigen. Vor allem gegenüber technologischer Scheuklappenmentalität.
D3X/ D3H
Ob es eine D3H oder D2X geben wird, wird sich zeigen.
Was die ganzen Foren schreiben, ist mir relativ egal. Das einzige seriöse Forum, wenn es um Nikon geht, ist meines Erachtens das bei webdigital.de – die hatten die D3 auch schon in der Hand.
AUßerdem, wer braucht schon 22 MP ?
Ich!
DRINGEND!!!