
Als Kompaktkamera der Extraklasse sieht Canon die PowerShot G9 mit Zoomobjektiv 2,8-4,8/35-210 mm (entspr. Kleinbild), Bildstabilisator und 12 Megapixeln, die RAW und JPEG auch simultan aufzeichnet, fernbedienbar ist, entfesselt Blitzen kann und ab September 2007 für 544 Euro zu haben sein soll:
Canon-Pressemeldung:
Krefeld, 20. August 2007
Canon PowerShot G9: Mit RAW Power in Startposition
Mit der PowerShot G9, der Nachfolgerin der G7, stellt sich eine digitale Canon Kompaktkamera der Extraklasse mit RAW-Aufzeichnung vor. Der 1/1,7-Zoll große, 12,1 Megapixel starke CCD-Sensor, das 6fach optische Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator und Super Spectra Vergütung sind zuständig für präzise, brillante Bilder. Innovative Face-DetectionTechnologie, Rote-Augen-Korrektur, vielfältige Aufnahmemodi, ein hoch auflösendes 3,0-Zoll-PureColor-II- LCD und ein klassisches Gehäusedesign mit optimierten, ergonomischen Komponenten sind starke Pluspunkte für hohen Anwenderkomfort. Vollständig manuelle Steuerung und zahlreiches optional erhältliches Zubehör versprechen kreative Entfaltung für engagierte Fotofreunde. Die PowerShot G9 ist voraussichtlich ab September 2007 im Handel für 544,-* Euro erhältlich.
Bilder vom Feinsten
Der große 1/1,7-Zoll CCD-Sensor mit 12,1 Megapixel fängt sie ein: Bilddetails für hochwertige Bildqualität, präzise Bildausschnittvergrößerungen und Fotoprints für großformatige Ausdrucke. Der innovative DIGIC-III-Prozessor sorgt für rasante Datenverarbeitung. Erstmals ist in einer Canon Digital-Kompaktkamera ein RAW-Aufzeichnungsmodus integriert, der parallel zur JPEG-Aufzeichnung arbeitet. Das sichert die parallele Datenaufzeichnung im verlustlosen RAW-Format, welches umfassende nachträgliche Bildbearbeitung und Anpassung aller Parameter über die im Zoom Browser EX enthaltene Software RAW Image Task ermöglicht.
Canon Präzisionsoptik
Das besonders lichtstarke 6fach optische Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 35-310 mm, äquivalent zum Kleinbild, zeigt mit den neun Linsen in sieben Gruppen inklusive einer beidseitig asphärischen Linse und Super Spectra Vergütung eine Objektivqualität der Oberklasse. Der optische Bildstabilisator reduziert die Gefahr der Verwacklungsunschärfe. Das Plus dabei für die Bildqualität: minimierte chromatische Aberrationen, gestochen scharfe Aufnahmen.
Wenn die Kamera eine Verwacklungsgefahr auf Grund zu geringer ISO-Einstellung und zu langer Belichtungszeit erkennt, so lässt sich per Auto ISO Shift Funktion die ISO Empfindlichkeit mit nur einem Tastendruck erhöhen.
Optimierte Personenaufnahmen
Die innovative Face Detection Technologie AF/AE/FE (Autofocus, Auto Exposure, Flash Exposure) wartet bei der PowerShot G9 mit optimierten Features wie Gesichtsauswahl und Nachführung auf: Bis zu 35 Gesichter werden in einem Motiv erkannt und können manuell ausgewählt werden. Die Nachführung sorgt dafür, dass ein ausgewähltes Gesicht auch bei Bewegung weiterhin erkannt wird. So bleiben Fokus und Belichtung auf dieses Gesicht abgestimmt. Im Wiedergabemodus können eventuell aufgetretene rote Augen korrigiert werden. Das erspart dem Anwender den lästigen Umweg über den Rechner und die Bildbearbeitungssoftware.
Klassiker mit modernen Details
Mit ISO-Wählrad, Multi-Control-Wählrad und der individuell belegbaren Shortcut-Taste sind gute Fotos eine schnelle, komfortable Sache. Klassisches Gehäusedesign war immer ein Kennzeichen der PowerShot G-Serie. Die PowerShot G9 wartet zusätzlich mit einem speziellen Oberflächenfinish, schwarzem Objektivring und optimiertem Griff- und Daumenpart auf. Kratzerunempfindlich, groß und hoch auflösend bietet das 3,0-Zoll-PureColor-II-LCD einen noch weiteren Betrachtungswinkel, hervorragende Farbwiedergabe und reflexionsgeminderte Darstellung. Weiterhin besitzt die neue PowerShot G9 auch einen optischen Realbild-Zoomsucher.
Ungehemmte kreative Entfaltung
25 Aufnahmemodi machen das Fotografieren auch bei schwierigen Lichtbedingungen zur angenehm leichten Angelegenheit. Zwei Custom-Modi sind dabei individuell belegbar. Unterstützend stehen Optimierungs-Features wie Safety MF für die Feinjustierung bei manueller Scharfstellung oder Safety FE bei Blitzlichtaufnahmen zur Verfügung. Die Größe der AF-Messfelder kann im 9-Punkt AiAF und Flexi-Zone AF für eine gezielte Scharfstellung verkleinert werden, ideal beispielsweise für die Makro-Fotografie. Ein integrierter 3-Stufen-Graufilter, Focus Bracketing, Live-Histogramm-Anzeige, Belichtungsreihenautomatik und eine 3-stufige Akku-Kapazitätsanzeige sind weitere nützliche Features.
Wird ein Bild nicht in der geplant hohen Auflösung benötigt, kann es nachträglich im Wiedergabemodus auf eine kleinere Dateigröße heruntergerechnet werden. Das ist praktisch, wenn Fotos ausschließlich für’s Internet oder zum Versand per Email benötigt werden. Wenn einmal zu wenig Platz auf der Speicherkarte übrig ist, kann über die nachträgliche Verkleinerung der Bilddateien auch Speicherplatz freigemacht werden, wenn nach dem Verkleinern die größere Originaldatei gelöscht wird.
Umfangreiche Movie-Funktionen mit hoch auflösenden XGA- oder VGA- Movies und Zeitraffer-Modus runden das bewegte Bild ab. Im VGA-Long-Play-Modus (LP) werden dabei VGA-Clips so komprimiert, dass sie nur noch die Hälfte der sonst üblichen Datenmenge aufweisen.
Die PowerShot G9 ist ausgestattet mit einem Zubehörschuh für die Verwendung mit Canon EX Speedlites und unterstützt die drahtlose Blitzsteuerung mit dem Canon Speedlite Transmitter ST-E2. Selbstverständlich gehören zum umfangreichen, optional im Handel erhältlichen Zubehör neben dem kleinen High Power Flash HF-DC1 ein Objektivadapter mit Gegenlichtblende, Tele- und Weitwinkelkonverter und ein Unterwassergehäuse.
Die Kamera mit Menüführung in 25 verschiedenen Sprachen ist PictBridge kompatibel für den Fotodirektdruck mit entsprechenden Druckern. Sie unterstützt neben SD- und SDHC- auch die Speicherkarten MMC, MMCplus und HC MMCplus. Im Lieferumfang ist ein umfangreiches Softwarepaket mit ZoomBrowser EX/ImageBrowser und PhotoStitch enthalten. Und mit der im ZoomBrowser integrierten RemoteCapture-Software kann die Kamera auch vom PC/Mac ferngesteuert werden.
Nach erfolgter Registrierung der Kamera stehen im Canon Image Gateway 100 MB Online Speicherplatz zur Verfügung.
Formatierungsfunktion
Das Löschen von Fotos in digitalen Kameras führt in der Regel lediglich zu einem Freiwerden des Speicherplatzes auf der Speicherkarte. Selbst das Formatieren der Karte stellt keine zuverlässige Vernichtung der Bilddaten dar. Mit entsprechender Software unterschiedlicher Hersteller und dem entsprechenden Know-How können Daten nicht selten zum Teil oder auch vollständig wiederhergestellt werden. Das ist hilfreich, wenn Bilder versehentlich gelöscht wurden. Unpraktisch ist dieser Umstand dann, wenn Speicherkarten an andere Personen weitergegeben werden sollen. Bei den neuesten Canon-Kameras gibt es jetzt im Menüpunkt "Formatieren" die Auswahl: Formatierung niedrige Stufe. Ist diese Funktion durch ein Häkchen aktiviert, werden eventuell noch vorhandene Daten unwiederbringlich vernichtet.
Verfügbar im Handel ab September 2007
PowerShot G9 544,-* Euro
*UVP inkl. MwSt. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Stand: August 2007.
Technische Daten PowerShot G9
Bildsensor: 1/1,7-Zoll CCD-Sensor
Pixel effektiv: 12,1 Megapixel
Farbfilter: RGB-Primärfarben
Bildprozessor: DIGIC III mit iSAPS-Technologie
Brennweite: 7,4 – 44,4 mm (35 – 210 mm; äquivalent zu KB)
Zoom: 6fach optisch; ca. 4fach digital Safety Zoom oder digitaler Telekonverter ca. 1,5fach / 2,0fach (1) (2)
Lichtstärke: 1:2,8 – 4,8
Aufbau: 9 Linsen in 7 Gruppen (davon 1 beidseitig asphärische Linse)
Bildstabilisator: ja (Shift-Typ)
Entfernungseinstellung: TTL
AF-Messfelder: 9-Punkt AiAF (verknüpft mit Face Detection), zentraler Spot-AF (alle Positionen verfügbar oder Gesichtsauswahl und Nachführung)
AF-Funktionen: Einzel, Reihenbild
AF-Messfeldwahl: Manuell über FlexiZone AF/AE, Größe des AF-Feldes (normal/klein)
AF-Speicherung: Ein-Aus wählbar
AF-Hilfslicht: ja
Manueller Fokus: ja
Focus Bracketing: ja
Naheinstellgrenze: ca. 1 cm
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung (verknüpft mit Face Detection), mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung (Mitte oder verknüpft mit Face Detection oder FlexiZone AF)
Messwertspeicherung: ja
Belichtungskorrektur: +/- 2 Blenden in Drittelstufen
AEB: +/- 2 Blenden in Drittelstufen
ISO-Empfindlichkeit (3): AUTO, High ISO Auto, 80, 100, 200, 400, 800, 1600
Verschlusszeiten: 15– 1/2.500 Sekunden (verfügbare Verschlusszeiten sind abhängig vom gewählten Aufnahmemodus)
Weißabgleich: TTL
Einstellungen: Automatik, Tageslicht, Bewölkt, Kunstlicht, Fluoreszenz, Fluoreszenz hoch, Blitz, Unterwasser, Custom 1, Custom 2
Farbmatrix: sRGB
Sucher: optischer Realbild-Zoomsucher
Dioptrienkorrektur: ja
LCD-Bildschirm: 3,0-Zoll P-Si TFT (Polysilizium), ca. 230.000 Pixel; Bildfeld 100 %
Helligkeit: eine von 15 Stufen einstellbar
Blitzmodi: Auto, manueller Blitz Ein/Aus
Langzeitsynchronisation: ja
Rote-Augen-Reduzierung: ja
Blitzbelichtungskorrektur: +/- 2 Blenden in Drittelstufen, Face Detection FE, Safety FE.
Blitzmesswertspeicherung: ja
Manuelle Einstellung: 3 Stufen mit internem Blitz (19 Stufen mit externen EX Speedlites (4))
Synchronisierung auf den zweiten Verschlussvorhang: ja
Blitzbereich: 30 cm – 4,0 m (Weitwinkel) / 2,5 m (Tele) (bei ISO: AUTO)
Externe Blitzgeräte: E-TTL mit Speedlite der EX Serie (4), Canon High Power Flash HF-DC1
Aufnahmemodi: Auto, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom (2 Einstellungen), Panorama-Assistent, Movie, Special Scene Modi (Porträt, Landschaft, Nachtaufnahme, Sport, Nachtschnappschuss, Kinder & Haustiere, Innenaufnahme, Laub, Schnee, Strand, Feuerwerk, Aquarium, Unterwasser, ISO 3200 (5), Farbakzent, Farbwechsel)
Fotoeffekte: My Colors (My Colors Aus, Kräftig, Neutral, Sepia, Schwarzweiß, Diafilm, hellerer Hautton, dunklerer Hautton, Kräftiges Blau, Kräftiges Grün, Kräftiges Rot, individuelle Farbe)
Transportart: Einzelbild, Reihenbild, Selbstauslöser
Reihenaufnahmen: ca. 1,5 B/s(6) / AF: ca. 0,7 B/s (6) / LV: ca. 0,8 B/s (6)(8) (bis die Speicherkarte voll ist) (7)
Aufnahmepixel / Komprimierung: Fotos: (L) 4.000 x 3.000, (M1) 3.264 x 2.448, (M2) 2.592 x 1.944, (M3) 1.600 x 1.200, (S) 640 x 480, (W) 4.000 x 2.248. Verkleinerung der Bildgröße im Wiedergabemodus (M3, S, 320 x 240)
Qualitätsstufen: Superfein, Fein, Normal
Movie: (L1)1.024 x 768, 15 B/s, (L2) 640 x 480, 30 B/s, 30 B/s (LP), (M) 320 x 240, 30 B/s, (S) 160 x 120, 15 B/s (Zeitraffer) 640 x 480, 0,5/1 B/s (Wiedergabemodus 15 B/s)
Movielänge: max. 4 GB oder 60 Minuten (L1, L2 und M) (7); max. 3 Min. (S) (7); max. 120 Min. (Zeitraffer) (7)
Dateiformat: Fotos: mit JPEG-Kompression, (Exif 2.2 [Exif Print] kompatibel) / DCF-Format, RAW, Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel; Movie: AVI [Motion JPEG Kompression] + WAVE (mono)]; Tonmemo: WAVE (mono)
Fotodirektdruck: Canon Drucker: Canon SELPHY Compact Photo Printer und Canon PIXMA-Drucker mit PictBridge Unterstützung (die Funktionen ID Photo Print, Festes Seitenlayout und Movie Print werden nur von SELPHY CP und ES Druckern unterstützt)
PictBridge: ja
Rote Augen Korrektur: ja, bei Wiedergabe
My Camera: individuelle Einstellung von Startbild und Ton
My Category: Bildmarkierungsfunktion
Tonmemo: max. 60 Sekunden pro Bild
Intelligenter Orientierungssensor: ja
Histogramm-Anzeige: ja (bei Aufnahme und Wiedergabe)
Lupenfunktion bei Wiedergabe: ca. 2 – 10fach
Selbstauslöser: Vorlaufzeit ca. 2 oder 10 Sekunden bzw. individuell einstellbar
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Japanisch, Russisch, Portugiesisch, Koreanisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Thailändisch, Arabisch, Ukrainisch, Rumänisch
Schnittstellen: PC: USB 2.0 Hi-Speed (Mini-B, MTP, PTP); Sonstige: Audio-/Videoausgang (PAL/NTSC)
Speicherkarte: Secure Digital (SD) Card, Secure Digital High-Capacity (SDHC) Card, MultiMediaCard (MMC, MMCplus, HC MMCplus); 32 MB Speicherkarte im Lieferumfang enthalten
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 2000 SP4 / XP / XP SP2 / Vista; Mac OS X v10.3 – 10.4
Software: Bearbeitung und Druck: ZoomBrowser EX / ImageBrowser; Sonstige: PhotoStitch, Remote Capture; Treiber: TWAIN (2000)
Batterien/Akkus: Lithium-Ionen-Akku NB-2LH / NB-2L (NB-2LH Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten); Netzadapter ACK-DC20 (optional als Zubehör erhältlich)
Zubehör (optional): Tasche: Weichtasche DCC-600, SC-DC55A; Unterwassergehäuse (40 m) WP-DC21, Tauchgewichte WW-DC1; Objektivzubehör: Telekonverter 2,0fach TC-DC58C, Weitwinkelkonverter 0,75fach WC-DC58B, Objektivadapter / Gegenlichtblende LA-DC58H; Blitzgerät: Canon Speedlites (220EX, 430EX, 580EX II (4)), Speedlite Transmitter ST-E2, Off-Camera Shoe Cord OC-E3, High Power Flash HF-DC1; Stromversorgung und Akku-Ladegerät: Netzadapter ACK-DC20, Auto-Ladegerät CBC-NB2, Ladegerät CB-2LWE
Betriebsumgebung: 0 – 40 °C, 10 – 90% relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T): 106,4 _ 71,9 _ 42,5 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht: ca. 320 g (nur Gehäuse)
Alle Angaben basieren auf Standard-Testverfahren von Canon. Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
(1) Abhängig vom gewählten Aufnahmeformat
(2) Digitalzoom nur im Fotomodus und Movie-Standardmodus verfügbar; der optische Zoom steht während der Aufzeichnung von Videoclips möglicherweise nicht zur Verfügung
(3) Standard-Ausgabeempfindlichkeit / Empfohlener Belichtungsindex. Gemäß ISO 12232:2006 (20. April 2006), welche die Methoden zur Bestimmung der ISO-Äquivalenzwerte für Digitalkameras festlegt. Nicht anwendbar für Digital IXUS WIRELESS.
(4) Nicht alle Blitzfunktionen werden unterstützt
(5) Aufnahmeformat festgelegt auf 1.600 x 1.200 Pixel
(6) Groß/Fein bei LCD-Bildschirm aus
(7) Abhängig von Geschwindigkeit und Kapazität der Speicherkarte
(8) LV = LiveView im Manuell Fokus Modus
(thoMas)
Schönes Teil
… wenn doch nur der lausige 12MP-Sensor nicht wäre. 🙁
Der Satz sagt alles:
“Aber Laien den Unterschied zwischen “Schön”gerechnetem Digibrei einerseits, physikalisch “legitimierten” Digitalbildern andererseits zu erklären, ist ohnehin wie, Perlen vor die Säue werfen.” Da kann man nur sagen: DANKE für soviel Überheblichkeit!
Aber sonst ist das einfach nur ein an der Sache nicht orientierter Beitrag und, wenn man sich die Mühe macht zu recherieren, schlicht falsch.
Ja, da knackt es
schon ganz ordentlich. Also, wer vor allem einen kleine Kamera für unterwegs braucht, ist mit dem Teil schon ganz gut versorgt. Hat zwar immer noch so einige Gene aus dem Konsumerbereich, u. a. der Zoombereich des Objektivs, der mal wieder für multimaximal und doch nix gescheites her halten muss und dieser Winzlingsucher, aber immerhin mit Sucherlupenverstellung für Fehlsichtige, aber sonst ist das Ding propper. Auf http://www.dpreview.com/news/0708/07082011canong9gallery.asp kann man sich schon mal die Bilder anschauen, die die Cam produziert. Nicht schlecht. Wenn man die volle Auflösung aufruft, sieht man leider in den Flächen teilweise sehr starke JPG-Artefakte, wobei das auf den Gesamtbildeindruck bei normalen Größenordnungen überhaupt keine Rolle spielt. Lediglich bei Gigantovergrößerungen wird man das schon erkennen. Die Ausstattung der Kamera mit diversen Extras scheint auch recht umfassend zu sein. Tja, Gratulation an Canon. Jetzt wäre das Ganze mit einem moderaten WW-Tele-Zoom noch der Hit für die, dies nicht ganz so tütenmäßig brauchen, bzw. haben wollen. Aber, angeblich sollen ja noch auf den zweiten Schlag eine Welle mit mehr ww-lastigen Objektiven folgen. Mal sehen.
ww 2te
[quote=Gast]Aber, angeblich sollen ja noch auf den zweiten Schlag eine Welle mit mehr ww-lastigen Objektiven folgen. Mal sehen.[/quote]
darauf warte ich – gibt’s irgendwo fundierte gerüchte?
ww
leider wieder ohne starkes weitwinkel – sehr schade ;-(
Warum auf Canon warten, …
es gibt doch schon Lumix und Caplio.
gez.
(Fremdgeher)
Bildqualität – na ja…
auf dpreview kann man die ersten testaufnahmen sehen. Bei 100% sehen die bilder aus, wie auf sandpapier.
Elektronik, Elektronik, und wo bleibt die Optik?
Den “Vorrednern” kann man in Bezug auf die kindischen, “langen Tüten” nur zustimmen! So erfreulich die Daten und auch das Design sind, warum muß auch diese neue Kompaktkamera die üblichen Objektivdaten aufweisen, und sich so in keinster Weise von den hunderten anderen Kompaktmodellen unterscheiden. x-fach-Zoom mit beginnender Lichtstärke 2,8, d.h. bei der KB-Standard-Brennweite von etwa 50mm ist die Öffnung schon kleiner als 1:2,8. Bei der Porträtbrennweite (KB) von 70-90mm ist es dann noch weniger, gerade wo es nötig wäre. Kein Wunder, daß man mit Stabis und Pixelkonzentrationen und anderem Schnickschnack die klägliche Lichtstärke übertünchen möchte. Das sind alles nur partielle Lösungen. Da wird an der Optik gegeizt. Elektronik ist halt billiger. Das ist gebastelt!
Niemand …
… ist gezwungen Mini zu fahren, wenn er aus dem selben Haus einen 7er haben kann. Oder auch “nur” einen 5er oder 3er.
Die wirkungsvollste Waffe gegen Spielzeuge dieser Art ist: Konsumverzicht. Korrigiere mich: Nicht ist, sondern wäre – weil die Masse motzt halt lieber und kauft trotzdem …
Rauscht schon bei ISO 80 !!
Es hat mich geschüttelt als ich die ISO 80 Samples dieser neuen G9 gesehen habe. Da rauschen die FinePix F30, F40 bei ISO 400 weniger!
Inakzeptabel!
Das Farbrauschen
ist so ab ca. 200 ISO gut zu sehen (z. B. bei der BMW-Motorhaube). Wobei man klar dazu sagen muss, dass das beim Druck keine Rolle spielt und bei der Größe der Bilder nicht optisch groß zum Tragen kommt. Und was man auch feststellen muss ist, dass das u. U. nicht das Ergebnis eines elektronisch bedingten Auslesevorgangs, sondern eher auf aggressive Einstellungen bei Schärfung und – kontraproduktiv – Glättung bzw. Entrauschung zurück zu führen ist. Ich muss leider feststellen, dass die Hersteller in dem Bemühen, dem Kunden eine brauchbare Grundeinstellung zu liefern, oft eher das Gegenteil angeboten wird. Man muss erst mal stundenlang und mit vielen Versuchen ausprobieren, für welche Aufnahmensituation man die beste Einstellung wählt bzw. vorwählt. Ich habe bei einem ähnlichen Vorgängermodell der G9 erst mal alle Voreinstellungen rausgeschmissen, bzw. auf Null gesetzt. Mit den Grundeinstellungen hat das Teil in bestimmten Situationen Anfangs eher fehlfarbige, rauschige Bilder produziert. Danach gings und gehts zuverlässig gut.
Meine Empfehlung: keine Grundeinstellung akzeptieren, ausprobieren und an den Einstellungen feilen. Meistens gibt es nach kurzer Zeit im INet jede Menge Kommentare von Kollegen, die den Zirkus schon hinter sich haben. Da kann man spicken.
wirklich Extraklasse?
Viel Software (zuviel?)
“Angeberdeutsch”: z.B. Realbildsucher
Eher “klobig”, wohl Geschmacksache!
“langweiliges” Zoom 35-310 mm, 27-210 z.B. wäre für eine sogenannte “Extraklasse” angebrachter gewesen!
Anzahl “Special Scene Modi” grenzt ans Lächerliche!
Viele “Spielereien”, welche für Verwirrung sorgen (z.B. unzählige Effekte)
Sorry, aber Canon hätte vielleicht vorher die Ricoh Caplio GX 100 anschauen sollen!!
Freund von echten Innovationen
Weitwinkel
Der wirkliche Weitwinkel fehlt mir bei meiner Camera(s) auch, aber denn mach´ ich eben einen Panorama. Kann man mit jeder Camera machen und Software gibt´s im Internet
Gruß
Theo
www.farmpictures.de
www.hirschling.de
Brennweitenbereich ist 35-210mm
auch wenn im Text mal von 310mm die Rede ist.
Und welcher Bereich interessant ist, hängt halt immer vom Einsatzzweck ab.
Zumindest bei unbeweglichen Motiven ist mehr Weitwinkel (im Gegensatz zum Tele) ganz einfach durch Software zu ersetzen. Sobald sich das Motiv schneller ändert, als die Kamera mehrere Bilder speichern kann, eben nicht mehr. Bei RAWs sieht’s mit Speichertempo leider meist nicht so rosig aus.
Und richtig weitwinklig ist halt bei annähernd gleicher Qualität mit erheblich mehr Aufwand verbunden…
Wahnsinn
12 MP auf einem Chip von der Größe eines Stecknadelkopfes? Wann wird dieser kollektive Wahnsinn der Kamerahersteller endlich ein Ende finden?
Es scheint, als sitzen alle guten Entwickler in den DSLR Abteilungen und die Digicam Sparte wird ausschließlich von durchgeknallten Freaks bevölkert.
Dabei wollen wir doch nur eine vernünftige 5-6 MP Digicam mit gutem Rauschverhalten und solider High ISO Tauglichkeit.
Das ist halt so …
… wenn japanische Kameraprofis für den Milliardenmarkt spielsüchtiger, asiatischer Kameralaien und den shareholder-value ihrer Aktionäre werkeln …
Keine Entschuldigung, nur eine Erklärung.
Ich vermute mal,
dass die G7 ein Flopp war, weil die zielkundschaft das Modell aufgrund von enttäuschten erwartungen boykottiert haben. Eigentlich müsste die R9 eher R7-R (für “Raw”) heissen. Aus kostengründen hat sich Canon entschieden das alte Modell lediglich aufzubessern, anstatt ein komplett neues zu konstruieren. Dennoch bleibt nachwievor der Eindruck, die R9 ist immernoch ohne Hand und Fuss. Die ersten G-Modelle hatten doch ein schwenkdisplay, und bessere objektive. Na ja, kaufen werde ich mir diese Knipse eh nicht, also ist das nicht mein Problem
Booohhhhhh echte Profis
Booohhhhhh echte Profis .
Wat wollt IHR mit nem Schwenk Display ,geht eh Kaputt.
Blitzschuh und RAW sind z.b. für MICH als Unterwasserknipser ne Tolle Sache.
Schon mal darüber nachgedacht das die Hersteller Langsam aber sicher auch diesen MARKT erobern wollen ?
Falls das noch jemanden interessiert…
Habe sie mir vor einiger Zeit gekauft. Unter optimalen Bedingungen ist die Bildqualität echt gut. Vergrößert man Details, ist ihr Pixelraster meiner Meinung nach auffälliger, als bei meiner Sony R1.
Insgesamt bin ich für den Preis nicht wirklich überzeugt. Der Brennweitenbereich kommt mir als Ergänzung zur R1 (und zwei Raynox Konvertern) oft eher entgegen.
Viel zu viele Schwächen und unerklärliche Funktionseinschränkungen.
Bei ColorFoto hab ich deshalb vor kurzem meine Meinung dazu abgegeben. Bei meinen analogen SLRs/Objektiven und Digitalkameras anderer Hersteller hatte sich meine Erfahrung insgesamt mit deren Tests gedeckt, auch wenn ich in einzelnen Punkten natürlich durchaus anderer Meinung bin.
Die Bedienung der Canon erschien mir nicht so intuitiv wie bei manchen anderen Produkten. An das System kann man sich aber einigermassen gewöhnen. Weniger allerdings an die Lücken darin…
Muß nicht für jeden wichtig sein. Aber wer sie kaufen will, könnte sich dafür interessieren???
__________________
Ergänzungen:
– Link korrigiert.
– Objektiv verzeichnet im “Weitwinkel” (35mm) relativ stark (verglichen mit meinen anderen Kameras bei 28mm bzw. 24mm).