
Acht Megapixel, ein Megazoom 2,8-4,2/28-504 mm (entspr. Kleinbild), optischer Bildstabilisator und intelligente Automatikfunktionen wollen das Fotografieren mit der FZ18 von Panasonic noch treffsicherer und einfacher machen. Die überlegenswerte Alternative zur digitalen Spiegelreflexkamera soll es Ende August 2007 für ca. 500 Euro geben:
Panasonic-Pressemitteilung:
Lumix DMC-FZ18 – vielseitiger Weitwinkel-Zoomriese im Miniformat
8,1 Megapixel, lichtstarkes Leica 18x-Weitwinkelzoom 28-504 mm, intelligente Automatik und manuelle Flexibilität
Im Überblick
LUMIX DMC-FZ18
8,1 Megapixel-Sensor*
Auflösung maximal 3264 x 2448 Pixel*
RAW-Format
18x-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4,2/28-504 mm*
Erweitertes Optisches Zoom 23x/28,7x*; max. 644 mm (mit 5 Megapixel); max. 804 mm (mit 3 Megapixel)
optischer Bildstabilisator OIS
gegen Verwackeln und intelligente ISO-Steuerung gegen Bewegungsunschärfe
kontinuierlicher AF automatisch*
AF/AE-Speichertaste*
Gesichtserkennung*
variable Autofokusfeld-Wahl AF + MF
Intelligente, automatische Motivprogrammwahl*
variable Motivprogramme*
Individual-Funktionen*
Venus Engine III Prozessor
Joystick für schnelle Bedienung
6,35 cm-LC-Monitor, 207.000 Pixel
automatische LCD-Helligkeitsanpassung*
elektronischer Sucher 188.000 Pixel
schnelle Serienbilder (max. 3 B/s)
Wide VGA-Movies mit 30 B/s
Akkukapazität für ca. 400 Fotos*
27 MB integrierter Speicher + SDHC-Karten-tauglich
überarbeitetes Gehäusedesign*
kompakt: 117,6 x 75,3 x 88,2 mm*
leicht: ca. 407 g mit Akku und Karte*
* = neu gegenüber Lumix FZ8
Mit der Lumix FZ18 präsentiert Panasonic eine äußerst kompakte 8 Megapixel-Zoomkamera mit einem derzeit unübertroffenen Brennweitenbereich von 28-504 mm. Die Lichtstärke f/2,8-4,2 kann problemlos mit Spiegelreflexkameras konkurrieren. Dazu kommen neuartige, intelligente Automatikfunktionen, die das Fotografieren noch treffsicherer und einfacher machen. Verbesserte manuelle Optionen erweitern den Gestaltungsspielraum für ambitionierte Fotografen. In der Summe ihrer Eigenschaften definiert die Lumix FZ18 so eine neue Qualität in die Klasse der kompakten Superzoomkameras.
Der bewährte optische Bildstabilisator OIS schützt sicher gegen Verwackeln, die automatische intelligente ISO-Steuerung vermeidet Bewegungsunschärfen bei Langzeitaufnahmen. Dazu kommt jetzt ein Intelligenter Automatikmodus mit drei neuen Funktionen. Die Intelligente Motivprogramm-Wahl aktiviert auf Wunsch automatisch ein zur erkannten Szene passendes Motivprogramm aus häufig vorkommenden Motivbereichen wie Porträt, Landschaft, Makro, Nachtlandschaft und Nachtporträt. Eine Gesichtserkennung sorgt jetzt für optimale Belichtung- und Entfernungseinstellungen bei Personen im Bild. Und die automatisch zugeschaltete Kontinuierliche Autofokusfunktion minimiert die AF-Reaktionszeit, in dem die Scharfstellung dem Objekt folgt, selbst wenn der Auslöser nicht halb gedrückt wird. So sorgt die Lumix FZ18 mit ihrer leistungsfähigen intelligenten Automatik für unkompliziertes Fotovergnügen in allen Situationen und ein sicheres Erfolgserlebnis in Form von gelungenen, scharfen Fotos.
Der leistungsstarke und schnelle Bildprozessor Venus Engine III bewältigt nicht nur die dafür nötigen Rechenoperationen in kürzester Zeit, sondern ermöglicht auch hohe Empfindlichkeiten bis zu ISO 1600 im Normalbetrieb und ISO 6400 im Hochempfindlichkeits-Modus. Die hohe 8 Megapixel-Auflösung gibt jetzt zusätzlichen Spielraum für das Extra Optische Zoom, bis hin zum Faktor 28,7 mit 3 Megapixel-Auflösung. Für die Bildkontrolle und Übersicht sorgen jederzeit das 6,35 cm große LC-Display mit scharfen 207.000 Pixel oder der elektronische Sucher mit 188.000 Pixel.
Das überarbeitete Design macht die Lumix FZ18 noch handlicher. Ein Drehknopf aus Metall erlaubt die schnelle Wahl der Aufnahmefunktion, die Gummierung am Handgriff gibt sicheren Halt. Autofokus/Belichtungswert(AE/AF)-Speichertaste und Makro-Funktion sind jetzt unabhängig voneinander zu bedienen. Eine Akkuladung reicht bei der FZ18 für rund 400 Aufnahmen (CIPA). Und besonders anspruchsvolle Fotografen wissen das RAW-Format zu schätzen. Auch RAW+JPEG-Aufnahmen sind möglich.
Leica 28mm-Weitwinkelzoom mit Lichtstärke f/2,8 und Zoomfaktor 18
Ungeachtet ihrer kompakten Abmessungen enthält die Lumix FZ18 ein 18x-Zoom entsprechend 28-504 mm mit einer hohen Anfangslichtstärke von F2,8-4,2 und einen 8,1-Megapixel-CCD-Sensor. Mit ihren 11 Linsenelementen, darunter drei asphärische Elemente und 2 ED-Linsen, angeordnet in acht Gruppen, garantiert diese nach strengen Leica-Standards entstandene Konstruktion eine überdurchschnittliche optische Qualität. Der ungewöhnlich große Brennweitenbereich von 28 mm Weitwinkel bis zu über 500 mm Super-Tele macht die FZ18 zu einem fotografischen Universaltalent für Aufnahmen von raumgreifenden Landschaften bis zur formatfüllenden Abbildung selbst sehr weit entfernter Details. Mit 3 Megapixel Auflösung (ausreichend für Format 13 x 18 cm in 300 ppi Fotoqualität!) aus dem zentralen Sensorbereich ergibt sich mit der Erweiterten Optischen Zoom-Funktion ein Zoomfaktor von maximal 28,7x, wie er bislang nur Videokameras vorbehalten war.
Perfekte Fotos nicht nur von Profis – der Intelligente Auto-Modus
Panasonic bietet in seinen neuen Kameras nicht nur den optischen Bildstabilisator OIS gegen verwackelte Fotos und die Intelligente ISO-Steuerung zum Schutz vor Bewegungsunschärfen. Panasonic sucht auch nach immer neuen Wegen, um jedem unabhängig von seinen fotografischen Kenntnissen problemlos perfekte Fotos zu garantieren. Diesem Ziel dient auch der intelligente Automatik-Modus, den die Lumix FZ18 als nun erste Kamera bietet.
Je mehr Motivprogramme, desto schwieriger wird die schnelle und richtige Wahl. Hier setzt die intelligente Motivprogrammautomatik an. Sie wählt auf Wunsch automatisch das zur erkannten Szene passende Motivprogramm aus häufig vorkommenden Themen wie Porträt, Landschaft, Makro, Nachtlandschaft und Nachtporträt. Die Gesichtserkennung unterstützt die optimale Belichtung- und Entfernungseinstellungen auf die Gesichter von bis zu 15 Personen im Bild. Bei bewegten Motiven hilft schließlich die Kontinuierliche Autofokusfunktion durch die Schärfeverfolgung die Autofokuszeit so kurz wie möglich zu halten, selbst wenn der Auslöser nicht halb gedrückt wird. All das erledigt die Lumix FZ18 ohne Zutun des Benutzers automatisch, er braucht sich nicht immer wieder aufs Neue veränderten Aufnahmebedingungen anzupassen. Die FZ18 sorgt ganz allein für gelungene, scharfe Bilder.
Schnelle und effektive Signalverarbeitung mit Venus Engine III
Auch die Lumix FZ18 ist mit Panasonics modernstem Bildprozessor Venus Engine III ausgestattet. Er unterdrückt das Bildrauschen, das sich speziell bei hohen ISO-Werten bemerkbar macht, besonders effektiv, indem er es schrittweise reduziert. Erst wird das gröbste Rauschen entfernt, dann Farb- und Helligkeitsrauschen getrennt behandelt. Spezielle Aufmerksamkeit gilt dabei dem für die Bildqualität besonders kritischen Farbrauschen. Dadurch werden Empfindlichkeiten von ISO 1600 bei voller Auflösung ermöglicht. Venus Engine III unterstützt auch den Hochempfindlichkeitsmodus für Werte bis zu ISO 6400 – genug, um auch bei fast völliger Dunkelheit noch ohne Blitz zu fotografieren*.
Durch die Fähigkeit zur gleichzeitigen Berechnung mehrerer Prozesse (Multi-Tasking) reduziert Venus Engine III die Auslöseverzögerung. Im Burst-Modus kann die FZ18 Serien mit bis zu 3 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung aufnehmen**. In der unlimitierten Serienbild-Funktion sogar so lange, bis die SD- oder SDHC-Speicherkarte voll ist***.
Bei all dem arbeitet Venus Engine III so energieeffizient, dass mit einer Akkuladung rund 400 Aufnahmen möglich sind. Das dürfte für mehr als einen Tag ununterbrochenes Fotografiervergnügen ausreichen.
* Auflösung max. 3 Megapixel
** Max. 7 Fotos in Standard-/4 Fotos in Fine-Qualität
*** Bildfrequenz auch abhängig von der Speicherkarte, Zahl der Aufnahmen von Speicherkapazität, Batteriezustand, Bildgröße und Komprimierung.
Intuitivere und komfortablere Bedienung, intelligente LCD-Beleuchtung
Auch bei der Lumix FZ18 erfolgt die schnelle und sichere Bedienung mit dem schon beim Schwestermodell FZ8 bewährten Joystick, etwa zur manuellen Entfernungs- und Belichtungskontrolle. Bei manueller Entfernungseinstellung werden sowohl die Distanz als auch die Schärfentiefe in Abhängigkeit von der aktuellen Brennweite und Blende angezeigt. Zur gezielten Scharfstellung kann mit dem Joystick ein Bildausschnitt vergrößert und im Bildfeld verschoben werden, z. B. wenn die Kamera auf einem Stativ fixiert ist. Mit der neuen AE/AF-Taste lassen sich Entfernungs- und Belichtungseinstellung auf Knopfdruck speichern. Mit dem Individualfunktionsspeicher können bevorzugte Einstellungskombinationen festgehalten und bei Bedarf schnell wieder mit dem Einstellrad aufgerufen werden.
Der 6,35 cm große LC-Monitor der FZ18 garantiert mit 207.000 Pixel eine detaillierte Bildkontrolle bei Aufnahme und Wiedergabe. Für optimale Erkennbarkeit des Monitors unter allen Lichtverhältnissen sorgt eine automatische Erkennung der Umgebungshelligkeit. Bei hellem Sonnenlicht wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch um bis zu 40 Prozent verstärkt, bei wenig Licht mittels Pixelbündelung deutlich erhöht. Der High-Angle-Modus dient der besseren Erkennbarkeit bei Über-Kopf-Aufnahmen.
Die 188.000 Pixel des 11,2 mm großen elektronischen Suchers der FZ18 als Alternative zum LCD-Monitor reichen problemlos für eine sichere Scharfstellung bei manueller Fokussierung.
Schneller und flexibler Autofokus, komfortable manuelle Scharfstellung
Sechs Autofokusvarianten stellt die Lumix FZ18 für unterschiedlichste Motive und Aufnahmesituationen zur Verfügung. Gesichtserkennungs-, Mehrfeld-, 3-Feld-Highspeed-, Großfeld- und Großfeld-Highspeed- sowie Spot-Autofokus stehen zur Wahl. Im Großfeld- und Spot-AF-Modus kann das AF-Zielfeld aus elf Punkten frei gewählt, im Mehrfeld-Modus können mehrere Felder in verschiedenen Anordnungen und Positionen zu einer Gruppe gebündelt werden.
Der neue Gesichtserkennungs-Modus erkennt bis zu 15 Personen gleichzeitig im Bild und stellt bestmöglich auf die Gesichter scharf. Die Gesichtserkennung bleibt auch aktiv, wenn sich die Personen bewegen, so dass immer eine kürzestmögliche Auslöseverzögerung gesichert ist.
Die manuelle Fokussierung erfolgt schnell und sicher über den schon beschriebenen Joystick, die Umschaltung zwischen AF und MF über eine eigene Taste. Sowohl bei automatischer als auch bei manueller Fokussierung können Motive im Makro-Modus ab 1 cm Entfernung für noch dynamischere Nahaufnahmen eingefangen werden.
Perfekt für 16:9-HDTV
Mit der zunehmenden Verbreitung von höher auflösenden 16:9-Breitbild-TV-Geräten wie den Panasonic VIERA-TVs mit SD-Karteneinschub gewinnt dieses Format auch bei Digitalkameras sowohl für Fotos wie Videos an Bedeutung. Daher bietet die FZ18 die Option der 1920 x 1080-Auflösung zur formatfüllenden Wiedergabe auf solchen Geräten. Für Fernsehgeräte ohne Karteneinschub hat Panasonic den DMW-SDP1 HDTV-Photo-Player für digitale Diashows in HD-Qualität im Angebot.
Zusätzlich zu den üblichen Videos mit 640 x 480-VGA-Auflösung kann die Lumix FZ18 Videos im Wide-VGA-Modus mit 848 x 480 Pixel und einer ruckelfreien Bildfrequenz von 30 B/s aufnehmen. Diese kommen auf den aktuellen 16:9-Breitbildfernsehern besonders gut zur Geltung.
Eine ungewöhnliche Zusatzfunktion der FZ18 erlaubt die Darstellung von neun aufeinander folgenden Bildern aus einer Videosequenz in Form kleiner Standbilder, etwa zur Analyse von Bewegungsaufnahmen beim Sport.
Praktische Details für Einsteiger und Fortgeschrittene
Zusätzliche Funktionen über die umfangreiche Grundausstattung hinaus machen die Lumix FZ18 zu einem vielseitigen Werkzeug für kreative Fotografen. So erlaubt der neue Motivprogramm-Tuning-Modus die individuelle Feinabstimmung oft genutzter Programme wie Porträt, Sport, Landschaft und Nacht-Porträt. Im Porträt- oder Sport-Programm kann noch zwischen Innen- und Außenaufnahme differenziert werden, im Landschafts-Programm zwischen Natur oder Architektur. So werden die Bildergebnisse weiter verbessert. Alternativ stehen jederzeit die Original-Modi oder die Kreativ-Optionen mit Zeit- oder Blendenvorwahl zur Verfügung.
Zum Lieferumfang der Lumix FZ18 gehört die Silkypix-Software Developer Studio 2.0 SE für die Bearbeitung von RAW-Daten. Damit können die Fotos individuell ausgearbeitet und optimiert werden, um das Beste aus der Lumix FZ18-Bildqualität zu machen.
Ca. 27 MB integrierter Festspeicher sowie optional SD- und die neuen SDHC-Speicherkarten stehen als sichere Datenspeicher für die Bilder zur Verfügung.
Mit der neuen Titel-Eingabe*-Funktion kann den einzelnen Fotos erläuternder Text zugeordnet werden, z. B. die Namen von Kindern, Tieren oder Reisezielen. In Kombination mit der Text-Stempel*-Funktion kann zusätzlich zu dem von der Reisedatums-Funktion aufgezeichneten Datum so auch Tag und Ort der Aufnahme gezeigt werden. Ebenso kann das Alter eines Babys zusammen mit seinem Namen im ausgedruckten Foto angezeigt erscheinen.
Bei der Bildwiedergabe schließlich können die Fotos sortiert nach den Kategorien der verschiedenen Motivprogramme oder der Reisetage vorgeführt werden.
* Bei der Dateneinbelichtung werden größere Fotos automatisch auf 3 Megapixel-Auflösung reduziert. Dabei kann die Originaldatei wahlweise gesichert oder überschrieben werden. Bei kleineren Bildern bleibt die Originalgröße unverändert.
Erweiterte Möglichkeiten durch spezielles Zubehör
Mit optional erhältlichem Zubehör können die fotografischen Einsatzmöglichkeiten der Lumix FZ18 noch erweitert werden. Der Tele-Konverter (1,7x) verlängert die Maximalbrennweite auf 857mm bei voller Auflösung. Der Konverter und die Nahlinse werden mit Hilfe eines Adapters montiert.
DMW-LT55 Tele-Konverter*
DMW-LC55 Nahlinse*
DMW-LND46 Neutral-Graufilter
DMW-LMC46 MC Schutzfilter
DMW-LA3 Objektivadapter
DMW-AC7 Netzteil
CGR-S006 Lithium-Ionen-Akku (7,2 V/710 mAh)
* DMW-LA3 Objektivadapter erforderlich
Die Lumix FZ18 wird ab Ende August 2007 in Titan-Silber und Schwarz erhältlich sein.
Technische Daten der DMC-FZ18
Kamera-Typ: Digital-Kompakt-Zoomkamera mit optischem 18x-Zoom
Bildsensor: 1/2,5“-CCD, 8,32 Megapixel mit Primär-Farbfilter
Pixel effektiv: 8,1 Megapixel
Bildauflösung Foto: 4:3-Format: 3264 x 2448, 2560 x 1920, 2048 x 1536, 1600 x 1200, 640 x 480 Pixel; 3:2-Format: 3264 x 2176, 2560 x 1712 Pixel, 2048 x 1360; 16:9-Format: 3264 x 1840, 2560 x 1440, 1920 x 1080 Pixel
Bildauflösung Movie: 4:3-Format: 640 x 480, 320 x 240 Pixel; 16:9-Format: 848 x 480 Pixel
Bildqualität: Foto: RAW / RAW + JPEG / JPEG (fein / Standard); Movie: 30 B/s, 10 B/s
Objektiv: 18x-Zoom LEICA DC VARIO ELMARIT 2,8-4,2/4,6-82,8 mm, entsprechend 28-504 mm KB; 11 Linsen in 8 Gruppen (3 asphärische Linsen, 4 asphärische Oberflächen)
Erweitertes Optisches Zoom: 4:3-Format: 23x (5 MP), 28,7x (≤ 3 MP); 3:2-Format: 23x (4,5 MP), 28,7x (2,5 MP), 16:9-Format: 23x (3,5 MP), 28,7x (2 MP)
Digital-Zoom : 4x, max. 72x mit optischem Zoom, max. 115x mit erw. opt. Zoom
Bildstabilisierung: optischer Bildstabilisator OIS (Mode 1 / Mode 2 / Aus)
Fokussierung: Autofokus: Gesichtserkennung / variables Multi-Feld / 3-Punkt-Highspeed / 1 Punkt / 1-Punkt-Highspeed / Spot (Messfeld frei wählbar); Einzelbild- oder kontinuierliche Fokussierung, Fokusspeicher, Autofokus-Hilfslicht; manuell mit Joy-Stick; Weitwinkel ab 30 cm, Tele ab 200 cm bis unendlich; Makro: Weitwinkel ab 1 cm/ Tele (ca. 6x-11x) ab 200 cm bis unendlich; Tele-Makro-Modus (ca. 12x-18x)ab 100 cm bis unendlich
ISO-Empfindlichkeit: Auto / 100 / 200 / 400 /800 / 1250 / 1600 (Hochempfindlichkeits-Modus: Auto ISO 1600 – 6400)
Belichtungszeiten / Blenden: auto: 1/2000 – 8 s, manuell: 1/2000 – 60 s, Motivprogramm Sternenhimmel: 15/30/60 s; Weitwinkel F2,8 – F8, Tele F4,2 – F8
Belichtungsmessung: variable Mehrfeldmessung/mittenbetont/Spot
Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Einstellung, Belichtungsspeicher durch Antippen des Auslösers, manuelle Korrektur ±2 EV in 1/3-Stufen; Belichtungsreihenautomatik (3 Aufnahmen mit ± 1/3, 2/3 oder 1 EV), Automatische Gegenlichtkorrektur (mit Intelligent AUTO)
Moduswählrad: Intelligent-AUTO, P(Programm-A.) A(Zeit-A.), S(Blenden-A.) M(manuell), Makro, Custom (Individual-Speicher) / Porträt-Modus, Landschafts-Modus, Sport-Modus, Nachtporträt-Modus / SCN: Speisen, Party, Kerzenlicht, Sonnenuntergang, Hohe Empfindlichkeit, Baby 1, Baby 2, Tiere, Panning {Wischeffekt}, Sternenhimmel, Feuerwerk, Strand, Schnee, Luftaufnahme) / Video, Wiedergabe, Drucken
Erweiterte Motivprogramme: Porträt: normal / schöne Haut / innen / außen / kreativ; Landschaft: normal / Natur / Architektur / kreativ; Sport: normal / innen / außen / kreativ; Nachtlandschaft: Nachtlandschaft / Nachtportrait / Beleuchtung / kreativ
Weißabgleich: AUTO / Manuelle Fest-Einstellungen: Tageslicht / wolkig / Halogen / Blitz / manuell (Fein-Einstellung: auf Blau/Gelb- und Magenta/Grün-Achse in jeweils ±9 Stufen) (einstellbar bei den Modi Porträt (normal / schöne Haut / kreativ), Sport (normal, kreativ), Baby, Tiere, Hochempfindlichkeit)
Bildparameter: Kontrast: ± 2 Stufen; Schärfe: ± 2 Stufen; Farbsättigung: ± 2 Stufen; Rauschunterdrückung: ± 2 Stufen; SW/Sepia/kühl/warm
Blitz: integriert, Reichweite Weitwinkel 0,3 – 6 m, Tele 1,0 – 4 m (ISO AUTO)
Blitzmodi: automatisch / Tageslicht-Aufhellblitz / Langzeit-Synchronisation / Blitz aus, Rotaugen-Reduzierung; Blitz-Belichtungskorrektur ±2EV in 1/3-Stufen
Serienbilder : 3 B/s bei voller Auflösung, max. 7 Bilder im Standard-Modus, max. 4 Bilder im Fein-Modus
Unbegrenzte Serienbilder: ja
Selbstauslöser: Vorlaufzeit 2 s / 10 s / 10 s mit 3 Bildern
Movie-Funktion: 848 x 480 (16:9), 640 x 480 Pixel, 320 x 240 Pixel (4:3), Bildfrequenz 30 oder 10 B/s, Aufnahmedauer abhängig von der Speicherkapazität der Karte, Fotos aus Video-Einzelbildern möglich
Sucher: 1,12 cm-Farb-Video-Sucher, 188.000 Pixel, ca. 100 % Bildfeld
LC-Display: polykristallines 6,35 cm (2,5“)-TFT-LCD, 207.000 Pixel, Bildfeld ca. 100 %;automatische Helligkeitsanpassung (Sonne +40 %), Power-LCD-Modus, „High-Angle“-Modus
Menü-Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Holländisch, Türkisch, Portugiesisch, Japanisch
Anzeigen / Informationen: Belichtungssteuerung, Echtzeit-Histogramm, Verwacklungswarnung, Blitz, Autofokus, Auflösung, Komprimierung, Batteriekontrolle, Bildzahl, Serienbelichtung, Gitternetzlinien, Motivprogramm-Hilfe, Datum, Reise-/Weltzeit, automatische Hoch- / Querformat-Erkennung
Anzeigen Aufnahme: Bildkontrolle nach Aufnahme (1 s, 3 s, 3 s mit Zoom), manuelle Bildkontrolle (1x / 4x / 8x-Zoom), Fotos mit 5 s Ton
Anzeigen Wiedergabe: Übersicht (9/25 Bilder, Kalender), Zoom (max. 16x), Bild-Drehung, Dia-Show (Standzeit variabel), nach Motiv-Kategorien, Veränderung von Auflösung und Ausschnitt, Löschschutz, Druckvorgaben (DPOF)
Datei-Formate: Foto: RAW, JPEG (Exif 2.21)/DPOF; Foto mit Ton: JPEG(Exif 2.21)+QuickTime; Movie: QuickTime Motion-JPEG
Speicher: integriert 27 MB, Wechselspeicher SD / SDHC-Memory Card / Multimedia-Card
Mikrofon / Lautsprecher: ja / ja
Sonderfunktionen: Zoom-Speicher, Hoch-/Querformat-Erkennung, Reisedatum, Weltzeit, Text-Editor, Text/Datums-Einbelichtung
Direkt-Druck: PictBridge
Anschlüsse: Digital: USB, Analog: AV out, (NTSC/PAL); Netzgerät
Energieversorgung: LithIon-Akku (7,2 V/710 mAh) im Lieferumfang, Netzgerät (110-240 V) optional
Kapazität*: 400 Fotos (CIPA-Standard/mit LC-Display), 400 Fotos mit elektronischem Sucher
Abmessungen: 117,6 x 75,3 x 88,2 mm (BxHxT)
Gewicht: 360 g (netto), 407 g (mit SD-Karte und Akku)
Zubehör mitgeliefert: Ladegerät, Akku, Objektivdeckel, Gegenlichtblende mit Adapter, AV-Kabel, USB-Kabel, Trageriemen, CD-ROM
Software mitgeliefert: Lumix Simple-Viewer, PhotofunStudio -viewer-, SILKYPIX Developer Studio 2.0SE, ArcSoft MediaImpression/PanoramaMaker, USB-Treiber
* CIPA-Standard: 23 °C bei 50% Luftfeuchte; LCD an; mit SD-Card; Aufnahmebeginn 30 s nach Einschalten der Kamera; Aufnahme alle 30 s, jede 2. mit Blitz, Wechsel zwischen Weitwinkel und Tele nach jeder Aufnahme; Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen (lange genug, damit die Akku-Temperatur sinkt).
Stand 6. Juli 2007. Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
(thoMas)
Nachtrag (24.7.2007; 16:00 Uhr): In der Einleitung der Richtigkeit halber das vergessene (entspr. Kleinbild) ergänzt.
Mittlerweile hat Panasonic auch eine genauere unverbindliche Preisempfehlung genannt: 479 Euro soll auf dem Preisschild der FZ18 stehen.
Lächerlich
Kameras in dieser Größe mit Minisensor sind einfach lächerlich. Da ist man mit einer Olympus E-410 oder einer Canon EOS 400D (oder sonst einer kleinen, leichten, echten (!!!) Kamera wirklich besser bedient!
Selbst lächerlich!
[quote=Gast]Kameras in dieser Größe mit Minisensor sind einfach lächerlich. Da ist man mit einer Olympus E-410 oder einer Canon EOS 400D (oder sonst einer kleinen, leichten, echten (!!!) Kamera wirklich besser bedient![/quote]
Nein. Lächerlich sind nur die DSLR-fixierten Typen, die sich einbilden, dass nur rauschfreie Bilder gute Bilder sind und ihre Bilder bei 200%iger Vergrößerung auf dem Bildschirm nach den geringsten Spuren von Rauschen, chromatischen Aberrationen und sonstigen Bildfehlern durchsuchen. Die stundenlang am Computer sitzen, um mit Noise Ninja, Photoshop & Co. geleckte Bilder zu produzieren, deren Bilder aber trotzdem stinklangweilig bleiben, weil das Bild vom Motiv her nichtssagend ist. Diese Qualitätsfanatiker halten sich für bessere Fotografen, weil sie irgendeine halbnackte Tussi draussen (oder im Studio) im Coupé-Stil abgelichtet oder beim Wochenendausflug mit Oma und der Schwiegermutter banale Lanschaftsaufnahmen streng nach der Regel des goldenen Schnitts gemacht haben, vergessen aber beim Drang nach der technischen Perfektion ihrer Bilder, dass Fotografie kein Leistungssport ist, sondern etwas mit Spontaneität und dem Vermitteln von Eindrücken zu tun hat!
Jedenfalls ist dem normalen Fotografen ein klein bisschen (oder auch ein bisschen mehr) sichtbares Rauschen auf seinen Bildern sowas von sch..ssegal und der kommerzielle Erfolg solcher Kameras wie die Olympus SP-550UZ oder der Vorgängerinnen der neuen Panasonic Lumix DMC-FZ18 zeigt, dass die Qualitätsfanatiker und DSLR-Fetischisten nur eine unrepräsentative kleine Gruppe von Spinnern sind, die zwar viel herumtönen, wie schrecklich doch das Rauschen bei Kameras mit kleinen Bildsensoren ist, aber trotz ihrer ach so überlegeneren Ausrüstung und ihren vermeintlich großen Branchen-/Fachkenntnissen nur sterile 08/15-Bildchen produzieren und auch sonst nicht viel zu vermelden haben…
„. . .null,komma gar nichts verdienen können“
ist eine immer wieder intonierte Behauptung, die für meine Begriffe durch nichts bewiesen ist
Effektiv war die Kamera trotz der guten Absichten zu kurz gesprungen. Viel zu groß für eine Kompakte, für das Kompaktkamerapublikum ohne Superzoom ausgerüstet und für DSLR-Liebhaber keine Wechseloptik + DSLR-Aussehen. Dazu kam der schlecht auflösende EVF. Die Kamera war zu früh dran. Schön langsam dämmerts einigen DSLR-Freunden, dass das Thema Schwingspiegelkasten + Prismensucher in digitalen Zeiten vielleicht doch nicht so die fortschrittliche Glanznummer ist. Und bei Kompaktkamerafreunden die Mania um die Superzooms die Ernüchterung greift, dass man bei derartigen Brennweitenvariablen immer Abstriche bei der Abbildungsleistung hinnehmen muss.
Schön langsam könnte es an der Zeit sein, z. B. für SONY, das wirklich innovative Konzept der R1 zu einem stimmigen Nachfolgerkonzept heranzuführen. Ob mit oder ohne Wechseloptik: das Grundkonzept der R1 war auf jeden Fall wegweisend und für „ernsthafte“ Fotografen, egal ob privat oder beruflich, ein Meilenstein für eine Kamera, die sich „aus der Hand“ einsetzen lässt.
Manche …
… verdienens auch nicht besser.
Ich hasse kameras, mit denen
man nur bei schönwetter bilder machen kann!
senfi
Bei den meisten Pimperern …
… haperts allerdings beim Nägeleinschlagen gewaltig …
Der Sensor der E-10 …
… war kleiner als der des 4/3-Systems. Aber ein Sucher, der auf einem Prismenteiler und einer Fernrohr-Konstruktion aufbaut – was natürlich (Kosten)Aufwand bedingt – hat naturgemäß Vorteile gegenüber Sucherkonstruktionen, wo man sich bisweilen selbst das Glas für Miniprismen spart …
das einzige manko aller kompakten ist
der mangel an schnelliggkeit. profis benutzen die kameras, die schnell sind und die fähigkeit haben, bilder schnell in serie schiessen zu können. Eine kleine kompakte, die vier bilder in der sekunde machen würde, ohne auslöseverzögerung, wäre ein wunder, ich würde sie aus dem stand kaufen
stimmt,
im Falle von Konica-Minolta, gab es nach eigenen Angaben des Herstellers keine Gewinnspanne mehr. Mit jeder verkauften Dimage A2 machte man Verluste. Kein Wunder, dass die Kameras von heute in billigen Plastikgehäusen stecken, und ohne all die hochwertigen Features von früher (Griff-, Augensensoren, RAW-Format, Hightech-Sucher etc.) auskommen müssen. Wer billig produziert, darf auch als Verbraucher keine Qualität erwarten.
Sony bezeichnet die H9 offiziell als Nachfolgerin der R1 – lächerlich, wenn man die beidern Kameras mal vergleicht.
die lieben Vergleiche
[quote=Gast]Kameras in dieser Größe mit Minisensor sind einfach lächerlich. Da ist man mit einer Olympus E-410 oder einer Canon EOS 400D (oder sonst einer kleinen, leichten, echten (!!!) Kamera wirklich besser bedient![/quote]
ihr seid immer wieder klasse kompakte bzw. Superzoom mit Spiegelreflex Kameras zu messen …
90% der Beiträge überflüssig
Hallo!
Ich brauche ne neue Kamera und schau mich da seit einigen Tagen im Internet um. Wichtig ist die transportable Größe, verschmerzbarer Preis, manuelle Einstellungsmöglichkeiten und Abzüge bis 20×30 (mindestens)und min. 200mm Tele; ich glaube mal, ich bin da im Bereich von sehr vielen Kameranutzern. Es gibt derzeit so grob geschätzt 10 Modelle, die da in Frage kommen und egal welches Forum man zu welchem Modell liest, 90% der Beiträge lauten nur rauschen und alles außer DSRL ist bescheuert. Was soll das? Das nervt total, ist inzwischen glaube ich jedem bekannt, das es ein „Rauschproblem“ im vergleich zur DSRL gibt, die dafür definitiv für die meisten Nutzer ein „Preisproblem“ und „Gewichtsproblem“ haben. Das größte Problem bei Reisen, was ich und wirklich fast alle meine Bekannten mit den SRL Kameras haben ist das, dass man sie nicht dabei hat, oder das falsche Objektiv, weil man kein Bock hatte sich schon wieder abzuschleppen.
Ich würde mir wirklich wünschen, das wie letzten paar Beiträge in diesem Forum mal nicht über Rauschen geschrieben wird, sondern über Geschwindigkeit, Handhabung, gutet oder schlechte Funktionen, Menüführung etc..
Viele Grüße!
Bei Saturn (in Freiburg) für € 399 erhältlich
Konnte die Kamera am Samstag bei Saturn Freiburg für 399 kaufen (und habe es auch getan).
ja und wie ist sie jetzt?
schade, anscheinend haben manche die kamera, aber keiner schreibt über seine erfahrungen. Sind alle so enttäuscht oder voll im lumixfieber?
Ich hoffe letzteres,da mir die kamera rundum zusagen würde.
Viel spass und vielleicht schreibt mal wer!:-)
dm
Digitale Bildtechnik Unsinn
Ich habe auch eine Digitalkamera. Von 10 Aufnahmen kann man die Mehrheit, also 6-8 wieder löschen. Was nützt die Knipserei? Man knipst und knipst und macht Serienbilder. Gedanken darüber macht man sich erst nachher – und löscht dann den grössten Teil.
Ein Fotograf (jemand der mit einer fotografischen Kamera arbeitet, im Gegensatz zu einem Digi-Knipser) übelegt sich Einiges betreffend Motiv, Beleuchtung und Komposition von Bildern und Bildserien vor dem Drücken des Auslösers. Das bringt gute Resultate.
Und übrigens, was soll die Pixel-Zählerei? Bildqualität besteht nicht nur aus Pixeln und Sensorrauschen, etc. Aber trotzdem: Ein Kodachrome-Dia im KB-Format hat eben immer noch etwa eine Viertelmillion Bildpunkte und ein Mittelformatfilm bringt es im Format 6×6 auf 1 Giga Bildpunkte. Die gute Farbteue ist gewährleistet. Pixels, bzw. Bits und Bytes von Bildern elektronisch auf Festplatten, CD-s, etc. abzuspeichern ist Blödsinn. Man verschwendet x Stunden mit Photoshop oder anderer Soft. Produktion und Anwendung der Digital-Bildtechnik sind Ressourcen-Verschwender und passen nicht in die Zeit, wo das Eis der Polarzonen im Rekordtempo schmilzt. Digital-Tech ist nur gut für die Aktionäre.
Deshalb: Zurück zu einer guten Bildkultur, zurück zur Fotografie.
FZ 8 oder FZ 18 ???
Die FZ 8 ist bestimmt auch nicht schlecht (und auch billiger), aber bei der FZ 18 überzeugen der 28mm Weitwinkel, und die Gesichtserkennung(!). Dann zusätzlich noch der 18fache Zoom; ich glaube das ist den höheren Preis schon wert! Mittlerweile gibts die FZ 18 schon für merklich unter 400,- Euro im Internet!(und das NEU bei einem seriösen Händler, anstatt teilweise gebraucht bei Ebay!!!)
Gruß
Technikfreak
Lächerlich
Is doch ganz einfach: schießt die FZ18 wirklich super Bilder, wie sie es nach Meinung der Experten ja tut, ist sie gekauft (erst recht bei der angebotenen Ausstattung). Basta
Ideale Ergänzung
zu meiner alten schwerfälligen Mittelformatausrüstung.
Konzertfotografie?
Das ist ja der krasse Normalfall. Gemeint ist wohl Theaterfotografie. Wie sollen Kamerahersteller sowas in den Griff kriegen? Außerdem, zu Filmzeiten ging das ja auch mit max. ISO 400. Also, wie soll das alles zusammenpassen?
QED
[quote=Gast]
Für den „Alltag“ mag so eine Kamera sicher gut und ausreichend sein.
[/quote]
Für nichts anderes ist die FZ18 entwickelt worden. Niemand hat behauptet, dass die FZ18 höhere Ambitionen hätte. Weder Panasonic, noch Photoscala. Die Überschrift der Meldung heisst zwar „Spiegelreflex-Alternative“, aber es steht da nicht „Spiegelreflex-Ersatz“ o.ä.
Idealtypischer Fall …
… von Schizophrenie, wohl?
Das kommt davon …
… wenn man nur ‚Mattscheibe‘ sieht und denkt …
schreibt was und so lange ihr wollt………..
Schreit, flucht, beschimpft und fuchtelt mit euren Armen herum. Aber es ist halt einfach so:
Die Spiegelreflexen sind (im Kleinbild-Format) die beste Möglichkeit, Fotos zu schiessen.
Das heisst nicht, dass es auch unter den Kompakten hervorragende Kameras gibt. Zuweilen können sie für gewisse Fälle sogar die bessere Alternative sein. Aber Fakt ist: eine Kompakte ist i m m e r ein Kompromiss!! Ein Riesenzoom ist i m m e r ein Riesenkompromiss. Kompromisse spielen immer mit der Toleranz, manchmal bis zum Limit. Bei den kleinen 10MP-Sensoren dürfte das Limit überschritten sein!!
Jetzt lasst das dumme Geschwätz über die „arroganten“ SLR-Benutzer. Das sind nicht nur Vorurteile, das ist auch Schwachsinn!!
ein SLR-Besitzer und auch Besitzer einer Kompakten
Nö, …
… KEINE Alternative zur SLR. Allenfalls ein Spielzeug für Zoom-Fetischisten.
Ich lese gerade ….
[quote=Gast]… KEINE Alternative zur SLR. Allenfalls ein Spielzeug für Zoom-Fetischisten.[/quote]
… und denke mir, dass dies doch mal eine intelligente und detailreiche Aussage ist, denn ich bewundere Leute die Alles genau wissen. Ich bewundere Leute die Sachen kennen, die sie noch nicht mal selber hatten.
Noch mehr bewundere ich, dass dieser User tatsächlich noch mit einer SLR arbeitet, wo doch so viele hier auf DSLR’s schwören, sie anbeten und gegen jegliche nicht DSLR’s bis zum eigenen Tode verteidigen. Hochachtung!
Prollfaktor Check:
8,1 Megapixel – naja
18x Zoom – yeah
Leica steht auf der Linse – yeah
Das reicht für den Stammtisch.
Bildqualität – egal, die Fotos werden eh nur am Kameradisplay betrachtet, weil der alte ALDI-Rechner für die großen Bilddateien zu langsam ist.
So ein
Sch. . .!
Ansichtssache
[quote=Gast]Es dreht sich nicht um mehr oder weniger starkes Rauschen im Vergleich DSLR zu den Superzoom Bridge Kameras, sondern um brauchbare oder unbrauchbare Ergebnisse.
[/quote]
Nur definiert jeder „brauchbar“ und „unbrauchbar“ anders…
[quote]
Spätestens ab 800/1600 ASA sind die Ergebnisse der hier vorgestellten DMC-FZ18 in die Kategorie unbrauchbar einzustufen.
[/quote]
Das mag deine Sicht der Dinge sein. Aber deine Meinung ist nicht unbedingt repräsentativ!
[quote]
Bestenfalls für 10x15cm Prints geeignet.
[/quote]
Ganz zufälligerweise, ist das genau das Format, in dem die meisten Urlaubs- und Erinnerungsfotos gedruckt bzw. ausbelichtet werden.
[quote]
Bei 6400 ASA nicht mal mehr das.
[/quote]
Besser ein verrauschtes Foto als ein verwackeltes Foto!
[quote]
Wenn ich derartige Statements lese frage ich mich, warum Ansel Adams eigentlich mit 8×10″ Kameras fotografiert hat.
[/quote]
A. Adams war auch der einzige Qualitätsfanatiker, dessen Bilder wirklich weltbekannt waren. Aber bei den meisten anderen großen Fotografen (z.B. Cartier-Bresson, Salgado, Capa, Newton usw.) hat die technische Qualität der Bilder nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Schau dir mal die Bilder von diesen Fotografen an. Die meisten davon sind nicht „randscharf“, sind körnig, haben ausgebrannte Lichter und/oder abgesoffene Schatten, sind leicht bis stark verwackelt usw. Und trotz ihrer technischen Schwächen bestreitet niemand die Schönheit dieses Bilder…
[quote]
Kommerzieller Erfolg hat nicht zwangsläufig was mit Qualität zu tun, sondern eher was mit unkritischen Konsumenten, die sich schon freuen, wenn die Bilder ihrer Super Digicam besser aussehen als das , was ihr Handy produziert.
[/quote]
Der Sinn eines Bildes bzw. das Ziel der Fotografie ist es, Erinnerungen bildlich festzuhalten und die Emotionen/Eindrücke die in diesen Bildern stecken, mit anderen zu teilen. Die Fotografie ist kein technischer Wettbewerb, wo einer versucht, den anderen an technischer Perfektion zu übertrumpfen. Wer so denkt, sollte lieber sein Auto „tunen“ oder seinen Computer „modden“. Das passt dann besser zum Niveau…
Eigentlich …
… wäre mir so was wie eine in ein paar wesentlichen Punkten verbesserte Sony DSC-R1 viel lieber (Pufferspeicher, Makrotauglichkeit, AF). Das wäre dann fast die perfekte DSLR Alternative.
Exakt und 100%-tig
. . .
die wird’s leider nicht geben…
…weil sony lieber alpha-kameras (konica-minolta) verkauft, an der r1 haben die null,komma gar nichts verdienen können. das war auch der grund, weshalb konica-minolta die dimage-serie nicht mehr weitergebaut hat.
So ist es !! Und nun stirbt auch die FZ 30/50-Reihe ?!?!?!
[quote=Gast]… wäre mir so was wie eine in ein paar wesentlichen Punkten verbesserte Sony DSC-R1 viel lieber (Pufferspeicher, Makrotauglichkeit, AF). Das wäre dann fast die perfekte DSLR Alternative.[/quote]
Das wäre auch mein Traum. In vielen Punkte ist die R1 auf dem Weg zur idealen Kamera. Aber leider wird lieber Technik von gestern mit Chips von heute verkauft. Übrigens: Da Panasonic nicht – wie sonst um diese Jahreszeit üblich – ein Nachfolgemodell zur FZ50 vorstellt, dürfte auch dieses Modell auf dem Totenbett liegen. Schade, denn die FZ30 bzw. 50 sind eine wunderbare „Brennweiten-Ergänzung“ zur R1 (und man hat gleichzeitg noch den Reserve-Body).
Gruß
MUC
Leica Objektiv ?…
…das hatte doch Olympus zuerst ?
Man sollte nicht glauben …
… was heutzutage alles als „Leica“-Objektiv verkauft wird …
Rattenscharf!!
Mit dem Telekonverter ein 30fach Zoom!! Das will der „Profi“-Fotograf. Passend zum Zoom-Fernglas und der Super-Woofer-Booster-Surround-Anlage für 500 Euro!
Panasonic weiß, was Prolos gerne kaufen. Und der Markt ist wirklich nicht klein.
OhWeh
Knipsen, abbilden oder fotografieren?
Letzteres geht wohl angemessen nur mit einem optischen Sucher, TTL ! Die heutigen EVF-Sucher kann doch keiner ernst nehmen. Und was nützt ein Display (für die Bildbeurteilung!) bei Aufnahmen in sonniger Landschaft? Nichts!
Pseudoelitäres Schubladendenken
[quote=Gast]Letzteres geht wohl angemessen nur mit einem optischen Sucher, TTL !
[/quote]
Dann haben wohl die Leute, die vor ein paar hundert Jahren den Bildausschnitt auf einer dunklen und grobkörnigen Mattscheibe festgelegt und die Scharfstellung darauf vorgenommen haben, auch nur „geknipst“ oder „abgebildet“, was?!? Wie war nur das Fotografieren vor der Erfindung des Spiegelreflexsuchers möglich, was…?!?
Die Super-8 Kamera des 21sten Jahrhunderts?
18-fach Zoom war so vor 30 Jahren schon mal der Hit. Einige Kameras nahmen sogar Ton passend zum Bild auf, damals.
Nein, Spass beiseite, irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, es hier doch mit einer Spiegelreflex zu tun zu haben, nur dass das Objektiv anscheinend nicht gewechselt werden kann. Von daher irritiert die Überschrift, bestenfalls.
Ansonsten sicher keine Schlechte Sache für den Strand, denn dort gibt es Licht zum Abwinken und jede Menge Motive an die man nicht so nahe heran kommt.
Genau so …
… furchtbar habe ich Super-8 auch in Erinnerung.
Nicht Fisch
nicht fleisch
und wann kommt jetzt die FZ60?
…ansonsten nicht schlecht die cam, dann wird die FZ60 ja noch was drauflegen und wehe die kommt nicht!
goil ein forum mit gastaccount!
als erst mal losflamen und nix bereuen muessen!1elf
die dslr gurus sollen weiter ihre ueberteuerten schätzchen und objektive kaufen und dann nach einem unvorsichtigen wechsel desselben rumheulen wie man denn den staub wieder runter bekommt ohne den „riesen“-chip für den sie so teuer bezahlt haben und der eigentlich ultraschallgereinigt keinen noch so kleinen abbildungsfehler produzieren sollte wieder sauber bekommt… also nochmal 2000€ hinblaettern und der king of dslr fuer 12 monate sein bis die naechste generation noch mehr kann….
…da sind mir ja die analogfotografen noch lieber die sich zwar genauso den rücken krumm schleppen aber schon dreissig jahre mit iso200 filmen die schoensten fotos auf ein und derselben kamera machen…
…ich begnüge mich mit etwas mehr rauschen einer „billigen/guenstigen“ kleinen kamera die nicht nur weitwinkel und superzoom knipst sondern auch raw und widescreen kann. wer laesst denn heutzutage noch mehr als ein paar besonders gute bilder entwickeln? alle werden am fullhd fernseher/monitor angeschaut und digital archiviert;fertig. die bilder die man mit der kamera am sandstrand schiesst(an dem die dslr-fraktion sich nicht traut das objektiv zu wechseln weil das das letzte mal 2000€ gekostet hat) sind eh nix fuer kinderhaende oO.. ich bin dann schon wieder baden wenn die analogfotografen noch die mit dem belichtungsmesser rumrennen… und von mir aus kann man mir die kamera auch aus dem strandkorb klauen. sie war nicht so teuer als dass man sich nicht in alle paar jahre was neues leisten kann.. und die einblicke die sie gewaehrt hat sind unvergesslich
rofl
—übernaechtigt-modus —aus
fazit: eine interressante kamera die ihre berechtigung hat sofern sie nicht soooo langsam wie die olympus ist
solange mir keine andere superzoom kamera weitwinkel, kompakte grösse, bildstabilisator und akzeptables rauschen bis iso400 bietet
—->> meine!!!
spiegelreflex
also nichts geht über eine spiegelreflex, wenn es um qualitative prints geht usw.
aber ich persönlich zeige meine bilder nur im netz oder für mich auf dem fotodrucker, und dafür ist eben eine spiegelreflex der größte schwachsinn den es gibt, man könnte genau so gut bares geld verbrennen oder wegschmeißen, denn eine spiegelreflex ist nur so gut wie ihr objektivpark der sich mit „sauteuer“ am besten umschreiben lässt.
der witz ist, die meisten die ich mit slr’s kenne zeigen ihre bilder ebenfalls nur im netz.
der zweite witz ist, wer photoshop cs 2-3 hat oder auch noch aperture von apple, pimpert das bild schon so weit das es schon in richtung überqualifikation eines bildes geht.
also spiegelreflex ist wirklich was tolles, aber nur da wo es wirklich sinn macht, und ich sehe eine slr eher für magazine im hochglanz stil prädestiniert.
bei der fz18 muss ich sagen das es wirklich mal eine cam ist die eben spezialitäten liefert die eben bislang nur eine gute spiegelreflex geliefert hat.
aber ich habe nun ätliche foren durchstöbert, und festgestellt das slr benutzer nicht nur das fotografieren als ihr hobby sehen sondern auch eben ihre slr und das schier endlose fachsimpeln über ihre lieben slrs in entsprechenden foren.
wenn ich mir schon vor augen führe was ein gutes objektiv 28-500 mm kosten ‚würde‘, ist der body von der fz18 eigentlich umsonst von panasonic dazugeschenkt.
soweit meine meinung zu den slr kommentaren in diesem beitrag 🙂
Hauptsache …
der „Schwachsinn“ ist selbst zusammengeschrieben …
DSLR
[quote=Gast]der witz ist, die meisten die ich mit slr’s kenne zeigen ihre bilder ebenfalls nur im netz.
der zweite witz ist, wer photoshop cs 2-3 hat oder auch noch aperture von apple, pimpert das bild schon so weit das es schon in richtung überqualifikation eines bildes geht.[/quote]
Das nenne ich mal den Nagel auf den Kopf Treffen ^^
spiegelreflex
[quote=Gast]
also spiegelreflex ist wirklich was tolles, aber nur da wo es wirklich sinn macht, und ich sehe eine slr eher für magazine im hochglanz stil prädestiniert.
[/quote]
erklär das mal einem spiehelreflex guru der sich schon finanziell verausgabt hat.
aber natürlich ungeachtet dessen das du prinzipiell recht hast.
die meisten gallerien im internet haben die darin enthaltenen bilder runter skaliert und sind nachbearbeitet, da ist der spiegelreflex bonus sowieso schon dahin.
ich werde mir die fz18 auf alle fälle mal ansehen, aber ich hoffe noch auf die fz70 nach der photokina im september mit hoffentlich endlich mal größerem sensor.
Bilderrauschen und mangelndes Tempo können ganz schön ärgern
Bin gerade auf der Suche nach ner neuen Kompakten für meine Dame, nachdem wir vier Wochen in Norwegen mit der Canon G7 in Norwegen unterwegs waren. Die Bildqualität ist durchwegs enttäuschend, die Filmchen nett, wie aus dem Handy.
Was solls also sein? Ich selbst bin zurzeit mit einer EOS 400D unterwegs, vorher Sony R1 und Sony F828. Die Sonys kann man ja mit der Panasonic vergleichen. Sie machten defintiv die besseren Bilder als z.b. die Canon G7. Such Serienbilder mit 3 Bilder pro Sekunde waren möglich. Doch entscheidend war am Ende eher: Wie schnell löst die Kamera aus, wenn ich sie hochreisse, weil gerade ein Rentier vorbeiläuft? Gar nicht oder sicher zu spät, ist die einzige Antwort darauf. Kinder die beim Spielen rumrennen, sind meist aus dem Bild.
Mein Freund hat mit den Vorgänger der Panasonic zur Verfügung gestellt. schöne Bilder macht auch sie. Die Kamera ist aber schlicht zu langsam für bewegte Aufnahmen und so wird es auch bei der FZ18 sein.
Hier fängt der Spass bei einer DSLR an – allerdings, und das sei hier dringend gesagt, nur wenn man nicht die billigen Setobjektive benutzt. Die nämlich bringen das nötige Tempo auch nicht.
Also liebe Panasonic Leute, kümmert euch doch mal um das Tempo des Autofucus und die Rauschfreiheit. Gute Kameras machen könnt ihr ja eigentlich schon. Dann kann endlich auch Ottonormalverbraucher seine Kinder ablichten, ohne nur noch die Hände auf dem Bild zu haben – und was noch besser wäre – ich müsste nicht mehr diese klotzige Ausrüstung durch die Gegend tragen.
Panasonic / DSLR
Liebe Leute ich kann hier nur folgendes zu sagen:
Ich knipse mit einer Fuji F30, FZ50 Panasonic, EOS400D.
Alle Kameras machen hervorragende Aufnahmen, wenn man sie richtig bedient.
Die DSLR ist in der Geschwindigkeit im Vorteil.
Die Panasonic ist im Macrobereich durch den kleineren Sensor und der hervorragenden Optik in der Tiefenschärfe allen Haushoch überlegen.
Die Fuji ist eine geniale Unterwegskamera.
Aber schaut selbst.:
Für DSLR Fans ( Foto mit FZ50) : http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/587106/display/9778558
Für Panasonic Fans: ( Foto mit D400): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/970599/display/9585581
Für Fuji Fans ( Macros mit F30): http://picasaweb.google.com/carpenteralbum/F30
Fazit: Laßt diesen Argumentationsquatsch, macht Fotos und zeigt sie her.
Liebe Grüße Joe
Bridge
Auf ihre Weise sind die Kommentare interessant und bieten einen Streitwert der den der Kameras bei weitem übersteigt. Ich habe mir diese Kamera sofort gekauft. Anno 1980 habe ich selbst vergrößert und Reflexfotografiert. Eine tolle Zeit. Heute bin ich Arbeitnehmer, Kollege, Verwandter, Freund, und Bekannter. All dies ist mir wichtiger geworden als die Fotografie, sprich: ich bin erwachsen geworden. Heute möchte ich weder 3 Koffer Ausrüstung mit mir rumschleppen (die Leute schaun einen so merkwürdig an, wenn man so bepackt ein Cafe betritt), noch 8 Stunden in der Dunkelkammer für 20 Fotos verbringen(die Pickel Sind schon lange weg). Deshalb eine Bridgekamera, mein Gesicht ist ja auch schon ein wenig „verrauscht“.
😀
ein toller kommentar! 😀
bin begeistert! 😉